docmarten Posted December 30, 2017 Share #1 Posted December 30, 2017 Advertisement (gone after registration) Ich sehe in den einschlägigen Verkaufsforen Preisunterschiede von 300->1000€ zw. den frühen von Anfang der 60er Jahre und den neueren von Anfang der 90er.Unterscheiden die sich in der optischen Rechnung/Aufbau? Und wenn die technisch einwandfrei sind, warum dann der Preisunterschied bei Gebrauchtware?Ich finde keine klare Auskunft über die Suchmaschinen.Ich mag das 90mm Elmarit, hatte es einmal und hab es wegen einer Neuanschaffung unter Wert (?) wieder verkauft. Ein Beispielbild aus einem nicht unbedingt typischen Einsatzgebiet für ein 90er:The mysterious glow in the valley of Brise (click to zoom in) by Martin Hufnagel, auf Flickr 7 Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted December 30, 2017 Posted December 30, 2017 Hi docmarten, Take a look here 90mm Elmarit - Preisunterschiede?. I'm sure you'll find what you were looking for!
jotka Posted December 30, 2017 Share #2 Posted December 30, 2017 Hallo Martin, ich denke hier findest Du einen ersten vergleichenden Überblick. Das letzte Elmarit mit 46mm Filtergewinde (4/4) habe ich selbst und finde, dass es sein Geld wert ist. Davor gab es das schlanke und das dicke Tele-Elmarit mit 39mm Filtergewinde (ebenfalls 4/4), die gerne zu Gegenlichtflare neigen. Und davor noch das ganz alte längliche Elmarit bis 1974 (5/3). Ob das jüngste otisch wesentlich von seinem Vorgänger verschieden ist, erschließt sich nicht. Jedenfalls treten miner Erfahrung nach weit weniger Flares auf, denn ich habe auch den alten Typ getestet und ihn deswegen wieder hergegeben. Link to post Share on other sites More sharing options...
docmarten Posted December 30, 2017 Author Share #3 Posted December 30, 2017 (edited) Hallo Jürgen, danke für deine Antwort, dieser spezielle link zu Ken Rockwell funktioniert bei mir nicht. Auch deswegen meine Frage hier... Ich meine sogar, dass ich seinerzeit das Tele-Elmarit hatte, da ich es als sehr klein in Erinnerung hab. Edited December 30, 2017 by docmarten Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted December 30, 2017 Share #4 Posted December 30, 2017 (edited) Das 1:2,8/90mm Elmarit (ohne "M") wurde 1958 auf den Markt gebracht und bis 1974 hergestellt Es ist ein leistungsfähiges Objektiv mit sehr angenehmer Darstellung. Im Hinblick auf die Freiheit von Vignettierung und Verzeichnung dürfte es kaum jemals von einem Objektiv vergleichbarer Lichtstärke übertroffen worden sein. Der abschraubbare Kopf zeigt aus meiner Sicht die besten Ergebnisse am Visoflex. Heute wird es allerdings ziemlich gering geschätzt. Parallel brachte Leitz das sog. "dicke" 1:2,8/90 Tele-Elmarit heraus, das bei Offenblende spürbar hinter dem Elmarit zurückblieb, aber auch seine Qualitäten hat. Zur Zeit des Elmarits gab es auch noch das 90mm Elmar in der ursprünglichen Version und das - zu Recht - legendäre dreilinsige 90mm Elmar. Bei aller Hochschätzung dieses Dreilinsers - das Elmarit ist trotz größerer Lichtstärke nicht schlechter und es hat nicht den Nachteli der Parallelführung. Das Elmarit wurde dann von dem sog. "dünnen" Tele-Elmarit abgelöst, was aus meiner Sicht ein Rückschritt war. Das 1.2,8/90mm Elmarit-M erschien schließlich ab 1988; es war ursprünglich für das R-System entwickelt worden und wurde für M "adaptiert". Es stellt sicherlich einen sehr deutlichen Qualitätssprung im Vergleich zu den zuvor genannten 90mm-Objektiven dar und ist auch heute noch eines der besten Leica-Objektive, Der Preisunterschied auf dem Gebrauchtmarkt ist daher nicht nur der Tatsache geschuldet, dass die angebotenen Exemplare im Schnitt 20 Jahre jünger sind. Gleichwohl ist es eines der günstigeren Objektive für die M, wenn man Hochleistung sucht. P.S.: Die beschriebene Gegenlichtempfindlichkeit ist ein Problem beim sog. "dünnen" Tele-Elmarit. Das "alte" erste Elmarit ist insofern sehr stabil, das "dicke" Tele-Elmarit nicht sonderlich problematisch. Edited December 30, 2017 by UliWer 6 Link to post Share on other sites More sharing options...
docmarten Posted December 30, 2017 Author Share #5 Posted December 30, 2017 ...Gleichwohl ist es eines der günstigeren Objektive für die M, wenn man Hochleistung sucht. P.S.: Die beschriebene Gegenlichtempfindlichkeit ist ein Problem beim sog. "dünnen" Tele-Elmarit. Das "alte" erste Elmarit ist insofern sehr stabil, das "dicke" Tele-Elmarit nicht sonderlich problematisch. Danke, Uli, jetzt wird mir hinsichtlich der Preisunterschiede einiges klar. Und ich denke, auch für die Sony A7Rll ist es ein unglaublich gutes "Tele" mit einer sehr schönen und warmen Farbanmutung. Ich mach mich mal auf die Suche. In welcher Preisregion würdet ihr denn ein gutes Elmarit-M verorten? Zw. 500€ (günstig) und 1100€ (nicht so günstig)? Oder sind 500 illusorisch? Und ist die optische Qualitä der R-Version vergleichbar? Sollte dann ja...? Link to post Share on other sites More sharing options...
LYCAN Posted January 3, 2018 Share #6 Posted January 3, 2018 Und ist die optische Qualitä der R-Version vergleichbar? Sollte dann ja...? Das letzte Elmarit-M 90 und das letzte Elmarit-R 90 sind nach meiner Erinnerung nahezu identisch. Link to post Share on other sites More sharing options...
nocti lux Posted January 3, 2018 Share #7 Posted January 3, 2018 Advertisement (gone after registration) Laney (7. Aufl., S.153) zum Elmarit-M 2.8/90 (II): In diesem Objektiv findet sich die gleiche Optik-Baugruppe wie in der zweiten Version des Elmarit 90 mm für das R-System. Link to post Share on other sites More sharing options...
Dario Antonaci Posted January 3, 2018 Share #8 Posted January 3, 2018 Also ich habe das (letzte?) Elmarit-M und es ist ein wahrhaft fantastisches Objektiv. Einzig aus finanziellen Gründen überlege ich gerade, es wieder zu verkaufen. Ich habe 750€ bezahlt mit OVP und alles, und ich finde, dass es jeden Cent wert ist. f4 Volle Auflösung: 38594442425_168e8f8406_o.jpg Volle Auflösung: 24606305157_3a86606f0e_o.jpg 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
rapids41 Posted January 5, 2018 Share #9 Posted January 5, 2018 Wollte das Elmarit-M schon lange mal testen, aber im Vergleich zum Summarit, welches ständig im Preis fällt, ist es mir dann doch zu teuer. Link to post Share on other sites More sharing options...
happymac Posted January 8, 2018 Share #10 Posted January 8, 2018 Also ich habe das (letzte?) Elmarit-M und es ist ein wahrhaft fantastisches Objektiv. Einzig aus finanziellen Gründen überlege ich gerade, es wieder zu verkaufen. Ich habe 750€ bezahlt mit OVP und alles, und ich finde, dass es jeden Cent wert ist. f4 Volle Auflösung: 38594442425_168e8f8406_o.jpg Volle Auflösung: 24606305157_3a86606f0e_o.jpg Lt. EXIF sind beide Bilder mit dem Summicron-M 1:2/35 ASPH. entstanden... Link to post Share on other sites More sharing options...
Dario Antonaci Posted January 8, 2018 Share #11 Posted January 8, 2018 Lt. EXIF sind beide Bilder mit dem Summicron-M 1:2/35 ASPH. entstanden... Sehen die Bilder nach 35mm aus? 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
halo Posted January 8, 2018 Share #12 Posted January 8, 2018 Klar, Ausschnitt - Und dafür echt gut! Braucht es jetzt noch ein Smiley? Nö, ne? Link to post Share on other sites More sharing options...
Dario Antonaci Posted January 9, 2018 Share #13 Posted January 9, 2018 (edited) Die Bilder sind mit dem 90er gemacht worden. Ich vergesse gelegentlich (aber nicht oft) das Objektiv im Kameramenü zu wechseln. Dass genau die beiden die falschen Einstellungen aufweisen, ist reiner Zufall. Wenn man sich die Große der Bilder in der der verlinkten Originalauflösung ansieht, kann man mit etwas Denkvermögen ausschließen, dass die Bilder (stark) beschnitten sind ;-) Edited January 9, 2018 by Dario Antonaci Link to post Share on other sites More sharing options...
Jan Böttcher Posted January 9, 2018 Share #14 Posted January 9, 2018 Einem Ondit zufolge soll man im Hause des Hr. Leica in den frühen 80ern ein "Voigtländer Color-Dynarex 2,8/85 AR" (mit Rollei/Voigtländer QBM Anschuß für KB-SLR Kameras, von Mamiya hergestellt) geprüft haben und danach entschieden haben, das hauseigene Angebot (das 1964 eingeführte Elmarit-R 2,8/90) in diesem Bereich zu "überdenken". Das entstandene R-Objektiv wurde dann soweit mir überliefert dann ("glasseitig") auch für M genutzt. Wenn man also nicht an den Meßsucher gebunden ist und das Mehrvolumen ertragen könnte, aber der Geldbeutel zwickt, dann lohnt sich evtl. ein Blick über den Zaun zum Mamiya/Rollei/Voigtländer 2,8/85 und ein Adapter. (ist natürlich nicht die reine Lehre!) Umgekehrt hat ja auch Minolta zu der Zeit ein "erträgliches" MD 2,0/85 hinbekommen, 2-2,8/85-90mm für KB ist wohl nicht so schwer wie << 35mm. Link to post Share on other sites More sharing options...
docmarten Posted January 11, 2018 Author Share #15 Posted January 11, 2018 (edited) Ich hab das Nikon 85mm 2,0, welches auch ein sehr schönes Objektiv ist, mit "klarer" BQ, jedoch nicht die warme Farbgebung des Elmarit hinbekommt. Es gibt auch ein günstiges 85er 1,4 Samyang für FE, aber eben Samyang... Viel Erfahrung hab ich nicht mit allen möglichen adaptierbaren 85/90ern aber das Elmarit war mir bisher das liebste. Die R-90er kosten um die 300€, eher weniger, ich denke, da nehme ich den etwas größeren Adapter in Kauf. Edited January 11, 2018 by docmarten Link to post Share on other sites More sharing options...
Hardy48 Posted April 12, 2018 Share #16 Posted April 12, 2018 Hallo zusammen, ich bin seit heute neu in diesem Forum und ich habe mir vor kurzem eine gebrauchte Leica M 24 gekauft. Ich freue mich unter so viele Erfahrene und Begeisterte geraten zu sein! Wie gesagt, als ehemaliger Nikon AF Anwender muss ich jetzt erst einmal ganz anderes Gelände betreten und ich finde diese Herausforderung spannend. Nun habe ich auch gleich schon das erste Problem: Ich habe ein älteres gebrauchtes Elmarit 1:2,8/ 90 mit M-Anschluss gekauft, Nr. 2086643. Das Objektiv kann an der Kamera auch aufgesetzt werden, aber die Bilder bleiben allenfalls schemenhaft und eine Entfernungseinstellung ist an dem Objektiv nicht vorhanden. Worauf muss ich achten bzw. welche Fehler mache ich. Ich danke euch schon jetzt für eure Hilfe! Link to post Share on other sites More sharing options...
thomas_schertel Posted May 3, 2018 Share #17 Posted May 3, 2018 Stell doch mal ein Bild vom Objektiv ein. Vielleicht war es in der Universalschnecke OTZFO für den Visoflex. Die ist für die Montage an die Kamera zu kurz und hat keine Entfernungsmesserkuplung. Du erkennst sie daran, daß sie im Inneren einen Lederbalgen hat. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
drpagr Posted May 3, 2018 Share #18 Posted May 3, 2018 Das 1:2,8/90mm Elmarit (ohne "M") wurde 1958 auf den Markt gebracht und bis 1974 hergestellt Es ist ein leistungsfähiges Objektiv mit sehr angenehmer Darstellung. Im Hinblick auf die Freiheit von Vignettierung und Verzeichnung dürfte es kaum jemals von einem Objektiv vergleichbarer Lichtstärke übertroffen worden sein. Der abschraubbare Kopf zeigt aus meiner Sicht die besten Ergebnisse am Visoflex. Heute wird es allerdings ziemlich gering geschätzt. Parallel brachte Leitz das sog. "dicke" 1:2,8/90 Tele-Elmarit heraus, das bei Offenblende spürbar hinter dem Elmarit zurückblieb, aber auch seine Qualitäten hat. Zur Zeit des Elmarits gab es auch noch das 90mm Elmar in der ursprünglichen Version und das - zu Recht - legendäre dreilinsige 90mm Elmar. Bei aller Hochschätzung dieses Dreilinsers - das Elmarit ist trotz größerer Lichtstärke nicht schlechter und es hat nicht den Nachteli der Parallelführung. Das Elmarit wurde dann von dem sog. "dünnen" Tele-Elmarit abgelöst, was aus meiner Sicht ein Rückschritt war. Das 1.2,8/90mm Elmarit-M erschien schließlich ab 1988; es war ursprünglich für das R-System entwickelt worden und wurde für M "adaptiert". Es stellt sicherlich einen sehr deutlichen Qualitätssprung im Vergleich zu den zuvor genannten 90mm-Objektiven dar und ist auch heute noch eines der besten Leica-Objektive, Der Preisunterschied auf dem Gebrauchtmarkt ist daher nicht nur der Tatsache geschuldet, dass die angebotenen Exemplare im Schnitt 20 Jahre jünger sind. Gleichwohl ist es eines der günstigeren Objektive für die M, wenn man Hochleistung sucht. P.S.: Die beschriebene Gegenlichtempfindlichkeit ist ein Problem beim sog. "dünnen" Tele-Elmarit. Das "alte" erste Elmarit ist insofern sehr stabil, das "dicke" Tele-Elmarit nicht sonderlich problematisch. Wie immer ein Genuss zu lesen, sehr kompetent, ich kann die Ausführungen nur unterstützen. Auch der Hinweis auf die Elmare (1:4/90) ist richtig, weil in den heutigen Zeiten der schnellen Filme und der Digitaltechnik die große Blendenöffnung nicht mehr die zentrale Rolle im Telebereich spielt. Ich möchte nur noch ein weiteres Objektiv zu der Liste hinzu fügen: es ist mein Lieblingsobjektiv im 90er Bereich, das Macro Elmar-M 1:4/90. Es ist jetzt schon eine ganze Weile (seit 2003) auf dem Markt und man kann es für etwa die Hälfte des heutigen Neupreises gebraucht kaufen. Leider liegt dieses Objektiv immer noch deutlich über den Preisen der alten Elmare/Elmarite, aber die Leistungsfähigkeit fasziniert mich immer wieder. Klein, leicht, vielseitig einsetzbar und hat mit dem Sensor der M (240) keinerlei Probleme. 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
plantagoo Posted May 11, 2018 Share #19 Posted May 11, 2018 Hi Folks, ich klinke mich hier mal ein. Ich will mein M-System nach "oben" mit einem 90er abrunden. Ich hatte mal kurz das Elmar-C auf meiner M10, das leider nicht so ganz sauber fokussiert hat und auch recht flach im Kontrast war (natürlich nichts, das man nicht in der Bearbeitung hinbekommen würde). Das 90er sollte ein guter Kompromiss zwischen Größe, Preis und Abbildungsleistung sein. Da ich diese Linse wahrscheinlich nicht so oft verwenden werde, habe ich mal ca. 1.000 EUR als oberste Grenze für den Gebrauchtkauf angesetzt. Das 90er Macro-Elmar ist super kompakt und hat eine schöne Abbildungsleistung - allerdings (deutlich) über 1k und nicht so lichtstark. Das 90er Summicron ist wohl als ASPH DIE Linse überhaupt. Allerdings gibt es "nur" den Vorgänger um 1k - ist die größte Linse in meiner Auswahl. Das 90er Elmarit (die "R-Linse") erscheint mir als guter Kompromiss - ich muss nur schauen, dass ich eine 6bit codierte Linse erwische... Ihr seht, es wird wohl auf das 90er Elmarit (11807) rauslaufen. Also vielen lieben Dank für euren Input hier im Thread. Hat mir sehr geholfen. Gruß Erik Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted May 11, 2018 Share #20 Posted May 11, 2018 Hier war ja zunächst nur nach den Elmariten gefragt, aber Nach den Kriterien unter 1000,-€ und kodiert empfiehlt sich natürlich auch das Summarit (in der 1:2,5-Version, die sich optisch nicht von der aktuellen mit 1:2,4 unterscheidet) und auch nicht schlechter ist als das (sehr gute) letzte Elmarit-M. Das Elmarit-M findet man - mit etwas Suchen auch kodiert - ebenfalls unter 1000,-€. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now