Loggerboot Posted December 20, 2017 Share #21 Posted December 20, 2017 (edited) Advertisement (gone after registration) Da sich der TE ja scheinbar nicht mehr meldet kann nur spekuliert werden. Manche Geschichten ( Kopien ) die heute auf dem Markt so angeboten werden sind noch nicht mal neuzeitliche Fälschungen wie ich schon festgestellt habe. Mir wurde in Moskau vor zig Jahren einmal voller Stolz eine "Original" Leica ( natürlich Kopie ) von einem älteren Herrn gezeigt. Für ihn war die Kamera zweifelsfrei ein "Mitbringsel" seines Opa´s aus dem "Großen Krieg". Ich habe ihn selbstverständlich in diesem Glauben gelassen und der ganzen Geschichte Respekt gezollt. Ich bin sehr Gastfreundlich eingestellt in dieser Beziehung. Ich wollte natürlich auch nicht als der "ewig gestrige" Besserwisser aus der Rolle fallen. Der ältere Herr wollte die Kamera ja auch nicht veräussern. Im Gegenteil. Sie stand mit einigen Devotionalien ( völlig falsche Auswahl der Orden ) aus dieser Zeit in der Schrankwand hinter Glas. Scheinbar als eine Art Vergangenheitsbewältigung. Ich kann mir in meiner Fantasie schon einige "schöne Storys" ausmalen wie man hinter dem damals "Eisernen Vorhang" beim abendlichen "Gläschen" Vodka die eigene Geschichte und das Erlebte zum besten "verklärt" hat. Wer hätte das Gegenteil behaupten wollen. Wir schmunzeln natürlich über diese "tollen Kameras" aus Deutscher Präzisionsfertigung. Gerade wenn sich noch jemand mit einer Fantasie Seriennummer absolut ins Aus schießt. D.R.P . Und dann eine Nummer die als No. voran geschrieben eine Zahl aufweist in der das "Deutsche Reich" schon lange aufgehört hat zu existieren. Ich möchte da mal einen Sprung in die "andere Richtung" über den goßen Teich wagen. In den USA werden mehr originale Ritterkreuze gehandelt wie jemals verliehen wurden. Zum Teil aus Restteilen zusammengebaut, oder auf aufgefundenen Fertigungsmaschinen nachgefertigt. Bis hin zu Fantasie Gravuren auf irgendwelchen "Ehrendolchen" die es in diesen Ausfertigungen nie gab. Der Anzahl nach hat bis zur Hausfrau in dieser Zeit scheinbar jeder 10 solcher Dolche und Degen gleichzeitig mit sich herum geschleppt. Natürlich mit umgehängter Leica. Die Gründe sind für mich die selben. Man konnte solche Relikte gegen Lebensmittel und Zigaretten eintauschen. Not macht ja bekanntlich Erfinderich. Hunger wird da auch eine große Triebfeder gewesen sein. Letztendlich wissen wir es wahrscheinlich nicht so genau. Von daher lese ich solche "Anfragen" auch immer gerne aus einem Ironischen Blickwinkel. Den habe ich mir erhalten. Gruß Michel PS: Soll ja speziell Sammler für solche Dinge geben. Ironie aus ! Edited December 20, 2017 by Loggerboot 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted December 20, 2017 Posted December 20, 2017 Hi Loggerboot, Take a look here Leica mit merkwürdiger Seriennummer. I'm sure you'll find what you were looking for!
Talker Posted December 20, 2017 Share #22 Posted December 20, 2017 ich wäre auch gerne gekommen, aber da gab es wie gesagt eine überschneidung mit frau Traviata die hat vorrang ... Immer die Frauen...... Link to post Share on other sites More sharing options...
Tante Ilse Posted December 20, 2017 Share #23 Posted December 20, 2017 Ich sitze gerade vor meiner Leica III, die eine Seriennummer um 13000 hat. Natürlich keine Kopie, sondern eine im Werk modernisierte Typ I. Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted December 21, 2017 Share #24 Posted December 21, 2017 Da sich der TE ja scheinbar nicht mehr meldet kann nur spekuliert werden. Manche Geschichten ( Kopien ) die heute auf dem Markt so angeboten werden sind noch nicht mal neuzeitliche Fälschungen wie ich schon festgestellt habe. Mir wurde in Moskau vor zig Jahren einmal voller Stolz eine "Original" Leica ( natürlich Kopie ) von einem älteren Herrn gezeigt. Für ihn war die Kamera zweifelsfrei ein "Mitbringsel" seines Opa´s aus dem "Großen Krieg". Ich habe ihn selbstverständlich in diesem Glauben gelassen und der ganzen Geschichte Respekt gezollt. Ich bin sehr Gastfreundlich eingestellt in dieser Beziehung. Ich wollte natürlich auch nicht als der "ewig gestrige" Besserwisser aus der Rolle fallen. Der ältere Herr wollte die Kamera ja auch nicht veräussern. Im Gegenteil. Sie stand mit einigen Devotionalien ( völlig falsche Auswahl der Orden ) aus dieser Zeit in der Schrankwand hinter Glas. Scheinbar als eine Art Vergangenheitsbewältigung. Ich kann mir in meiner Fantasie schon einige "schöne Storys" ausmalen wie man hinter dem damals "Eisernen Vorhang" beim abendlichen "Gläschen" Vodka die eigene Geschichte und das Erlebte zum besten "verklärt" hat. Wer hätte das Gegenteil behaupten wollen. Wir schmunzeln natürlich über diese "tollen Kameras" aus Deutscher Präzisionsfertigung. Gerade wenn sich noch jemand mit einer Fantasie Seriennummer absolut ins Aus schießt. D.R.P . Und dann eine Nummer die als No. voran geschrieben eine Zahl aufweist in der das "Deutsche Reich" schon lange aufgehört hat zu existieren. Ich möchte da mal einen Sprung in die "andere Richtung" über den goßen Teich wagen. In den USA werden mehr originale Ritterkreuze gehandelt wie jemals verliehen wurden. Zum Teil aus Restteilen zusammengebaut, oder auf aufgefundenen Fertigungsmaschinen nachgefertigt. Bis hin zu Fantasie Gravuren auf irgendwelchen "Ehrendolchen" die es in diesen Ausfertigungen nie gab. Der Anzahl nach hat bis zur Hausfrau in dieser Zeit scheinbar jeder 10 solcher Dolche und Degen gleichzeitig mit sich herum geschleppt. Natürlich mit umgehängter Leica. Die Gründe sind für mich die selben. Man konnte solche Relikte gegen Lebensmittel und Zigaretten eintauschen. Not macht ja bekanntlich Erfinderich. Hunger wird da auch eine große Triebfeder gewesen sein. Letztendlich wissen wir es wahrscheinlich nicht so genau. Von daher lese ich solche "Anfragen" auch immer gerne aus einem Ironischen Blickwinkel. Den habe ich mir erhalten. Gruß Michel PS: Soll ja speziell Sammler für solche Dinge geben. Ironie aus ! Völlig OT, aber wenn irgendwelche Menschen, die im Glauben sind, irgendwelche Gegenstände sind besonders wertvoll, weil sie irgendeinem Nazischergen gehört haben, mit Fälschungen beglückt werden, dann habe ich persönlich gar kein Problem damit. 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Loggerboot Posted December 22, 2017 Share #25 Posted December 22, 2017 Hallo Eckart, ja schon etwas OT. Muß ich zugeben. Gruß Michel Link to post Share on other sites More sharing options...
duckrider Posted December 22, 2017 Share #26 Posted December 22, 2017 Völlig OT, aber wenn irgendwelche Menschen, die im Glauben sind, irgendwelche Gegenstände sind besonders wertvoll, weil sie irgendeinem Nazischergen gehört haben, mit Fälschungen beglückt werden, dann habe ich persönlich gar kein Problem damit. Ich hab' drüber nachgedacht ein "gefällt" zu drücken, weil ich Dir auf den ersten Blick zustimme. Das Problem ist aber, dass der i.a. einfacher strukturierte Fan solcher Paraphernalien in seinem Tun sich bestätigt fühlt, er hat einen Artikel erworben, den er idolisieren kann, egal ob gefälscht oder original. Es bleibt damit ein Markt erhalten und das Interesse an dem Mist lässt einfach nicht nach... Naizs über den Tisch zu ziehen hat seinen Reiz, sie zu bekehren wäre wohl erstrebenswerter, aber das ist Träumerei, ich weiß! schöne, nichtradikale Weihnacht' Thomas ...und ist mir gleich, ob onthread oder offthread, ist beides OT, ok? 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Jan Böttcher Posted December 30, 2017 Share #27 Posted December 30, 2017 Advertisement (gone after registration) Völlig OT, aber wenn irgendwelche Menschen, die im Glauben sind, irgendwelche Gegenstände sind besonders wertvoll, weil sie irgendeinem Nazischergen gehört haben, mit Fälschungen beglückt werden, dann habe ich persönlich gar kein Problem damit. Oh, da hätte ich etwas für Dich! https://www.ebay.de/itm/Original-Gabel-aus-dem-Tafelsilber-Hermann-Gorings/173034720565 Abstrakter muß man sich die Frage stellen, ob man über "prominenten Vorbesitz" allgemein redet, und dann entscheidet, ob der Vorbesitzer zu den Guten oder Bösen gehört hat - oder ob man sich ausrechnen möchte, ob man ein Stickstoffatom in der Lunge hat, das schon Julis Cäsar in seinem lezten Atemzug mit "auch Du mein Sohn Brutus" aushauchte (und ob "prominenter Vorbesitz" somit überhaupt einen Sinn ergibt). Was wäre mit einer Seriennummer 123456789 oder 666666 und die Kamera hat mal "irgendjemandem" gehört? Leica Store Lisse hatte vor ein paar Monaten lauter Rollei "Prototypen" im Angebot (Ein Dutzend Kameras und ein paar Objektive für ca. 150.000,-€), u.a. einige Kameras mit der Seriennummer 00000001. Das war auch ein netter Versuch. Insbesondere bei den alten Kameras, die ihr 00000001 Seriennummern Plättchen stolz mit dem CE-Zeichen trugen obwohl sie schon lange vor der Einführung des CE-Zeichens wieder von Markt waren. Da frage ich mich immernoch, ob Leica Store Lisse der Betrogene war. oder mit dem Betrüger gemeinsame Sache machen wollte. Aber vielleicht ist es ja OK, wenn DHW kurz vor der Pleite nochmal ein paar "Prototypen" hergestellt hat, indem innovative Seriennummernplättchen unter alte Kameras geklebt wurden, könnten ja "echte" Prototypen für eine Neuauflage gewesen sein, man muß es sich nur richtig hindrehen. Schade, daß der TO sich nicht mehr gemeldet hat, nun müssen wir alle dumm sterben und werden nie erfahren, was hinter dieser mysteriösen Seriennummer steckte :-( Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted December 30, 2017 Share #28 Posted December 30, 2017 Oh, da hätte ich etwas für Dich! https://www.ebay.de/itm/Original-Gabel-aus-dem-Tafelsilber-Hermann-Gorings/173034720565 .... Ich glaube wir hatten das Thema schon zu genüge, aber das ist genau nichts für mich. Link to post Share on other sites More sharing options...
Loggerboot Posted December 30, 2017 Share #29 Posted December 30, 2017 Wie verhält es sich eigentlich bei Sammlern wenn eine hochwertige alte Kamera aus einem unbenutzten Original-Ersatzteil-Fundus zusammengebaut wurde. Das habe ich auch schon gesehen. Natürlich fachmännisch und richtig justiert. Bei Orden und Ehrenzeichen spricht man ja von "nicht aus dem Verleihungszeitraum" und der Wert halbiert sich. Bei technischen Geräten sollte es dann doch wahrscheinlich etwas anders liegen. Zum Link ! Hatten die damals schon Lasergravur für das "Firmenlogo". Die Gabelzinken lassen ja auf heftigen Gebrauch schließen. Die hatten scheinbar auf dem Schloß noch genug zu beissen. ( die Anmerkung konnte ich mir leider nicht verkneifen ) Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted December 30, 2017 Share #30 Posted December 30, 2017 Zu den Devotionalien hat Eckart alles gesagt. Hin und wieder gibt es allerdings auch Sachen, die so schön sind, dass sie beinahe einer Sonderserie aus Wetzlar entsprungen sein könnten: https://www.ebay.de/itm/Leitz-Elmar-3-5-50-mm-RF-M39-Lens-LEICA-Zeiss-Eleitz-Wetzlar-Copy/192412546038?_trkparms=aid%3D111001%26algo%3DREC.SEED%26ao%3D1%26asc%3D20131017132637%26meid%3D1f6a6141e37e46ed965c1c1a62016078%26pid%3D100033%26rk%3D5%26rkt%3D8%26sd%3D173034720565&_trksid=p2045573.c100033.m2042 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Jan Böttcher Posted December 30, 2017 Share #31 Posted December 30, 2017 Wie verhält es sich eigentlich bei Sammlern wenn eine hochwertige alte Kamera aus einem unbenutzten Original-Ersatzteil-Fundus zusammengebaut wurde. Das habe ich auch schon gesehen. Natürlich fachmännisch und richtig justiert. Bei Orden und Ehrenzeichen spricht man ja von "nicht aus dem Verleihungszeitraum" und der Wert halbiert sich. Bei technischen Geräten sollte es dann doch wahrscheinlich etwas anders liegen. ... Das hast Du auch bei Uhren oder Autos aus Originalersatzteilen (z.B. Ferrari 288 GTO), es fehlt eben das Fluidum. Bei einem Golf wäre es wohl nicht so schlimm, bei einer Swatch bekäme man in der Garage oder auf dem Küchentisch das Uhrglas wohl "nur mit Mühe" originaltreu eingeschweißt. Und man hat ähnliche "Probleme" ja schon wenn etwas restauriert oder mit zuviel Neuteilen repariert wird. Link to post Share on other sites More sharing options...
Jan Böttcher Posted December 30, 2017 Share #32 Posted December 30, 2017 Zu den Devotionalien hat Eckart alles gesagt. ... Eckarts Meinung zu den braunen Devotionalien ist bekannt, aber wie ist das mit anderen Dingen aus "prominentem Vorbesitz"? Was, wenn beim Vorbesitzer Gut / Böse unklarer ist? Störtebekers Stiefel, der Stiefel eines Staatsfeindes? Oder sieht irgendjemand Störtebeker etwas verklärter? Helmut Kohls Sessel? Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted December 30, 2017 Share #33 Posted December 30, 2017 Eine Nachfrage im Stiefel- oder Sesselforum führt vielleicht weiter. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Loggerboot Posted December 30, 2017 Share #34 Posted December 30, 2017 War "Helmuts" Sessel eigentlich bequem ? Ich meine für Ihn ? Saumagen auf hohen Stühlen gegessen sind doch leichter verdaulich. Kann das bezeugen. Aber im Sessel. Wohlmöglich noch mit Cordbezug in Dunkelbraun. Komme ja aus "Helmuts" Ecke. Da Störtebekers Stiefel eh eine Nummer zu groß für mich sind habe ich mich nie näher befasst damit. Wo geht es zur Stiefel Ecke ? Link to post Share on other sites More sharing options...
nocti lux Posted December 30, 2017 Share #35 Posted December 30, 2017 (edited) deleted Edited December 30, 2017 by X2_Neuling 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Loggerboot Posted December 31, 2017 Share #36 Posted December 31, 2017 So ich schalte mal wieder etwas in den "ernsteren" Modus. Bin aber froh das einige hier solche Anfragen die nicht ernsthaft vom TE weitergeführt werden genauso locker nehmen. Was soll man auch antworten wenn keine Bilder kommen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now