Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Dezember-Ausgabe der LFI von 1949

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 5
Link to post
Share on other sites

Dezember-Ausgabe der LFI von 1949

Der Durchschnittsarbeitslohn betrug 1948 ca. 130 Reichsmark im Monat. . Der Kamerapreis muss dann wohl ungefähr gut zwei Monatslöhne bedeutet haben. Wenn man dann annimmt, dass die Sparrate vielleicht 10 % des Einkommens ausmachte..... musste man fast 2 Jahre die komplette Sparquote nur für die Kamera ansetzen.

Es war schon immer etwas Besonderes.. eine Leica.

(die Angaben zum Arbeitslohn habe ich im Internet gefunden)

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Der Durchschnittsarbeitslohn betrug 1948 ca. 130 Reichsmark im Monat. . Der Kamerapreis muss dann wohl ungefähr gut zwei Monatslöhne bedeutet haben. Wenn man dann annimmt, dass die Sparrate vielleicht 10 % des Einkommens ausmachte..... musste man fast 2 Jahre die komplette Sparquote nur für die Kamera ansetzen.

Es war schon immer etwas Besonderes.. eine Leica.

(die Angaben zum Arbeitslohn habe ich im Internet gefunden)

Gerd, Sie sind zu jung dafür; aber ab 1948 gab es schon die DM.

Link to post
Share on other sites

Gerd, Sie sind zu jung dafür; aber ab 1948 gab es schon die DM.

Ich habe die Einkommensangaben der Statistik übernommen, die dort für 1948 , vielleicht 1. Halbjahr ? in RM angegeben waren.

Da gibt es zig Statistiken mit etlichen Vergleichswerten und Umrechnungen. So ganz exakt wird man nicht austüfteln können.

 

Ja, ab Juni 48 gab es die DM.

Da war ich elf Jahre alt. Ich kann mich sehr gut daran erinnern, als mein Vater ( Bankkaufmann) das neue Geld auf den Küchentisch legte. In den ersten Wochen danach drückten wir uns alle die Nasen platt an den plötzlich vollen Schaufenstern der Läden.

Bei uns gab es keine Kamera; für jede freie Mark wurden Sand, Zement, Dachpappe oder Bretter für den Wiederaufbau des durch Bombenvolltreffer zerstörten Hauses gekauft. Die erste Kamera kam 1953/54, eine Agfa an eine Leica war nicht zu denken.

Link to post
Share on other sites

Der Durchschnittsarbeitslohn betrug 1948 ca. 130 Reichsmark im Monat. . Der Kamerapreis muss dann wohl ungefähr gut zwei Monatslöhne bedeutet haben. Wenn man dann annimmt, dass die Sparrate vielleicht 10 % des Einkommens ausmachte..... musste man fast 2 Jahre die komplette Sparquote nur für die Kamera ansetzen.

Es war schon immer etwas Besonderes.. eine Leica.

(die Angaben zum Arbeitslohn habe ich im Internet gefunden)

Ich muss heute deutlich länger für eine Leica sparen :(.

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...