Jan Böttcher Posted December 11, 2017 Share #21 Posted December 11, 2017 Advertisement (gone after registration) Ich frag' bei Gelegenheit mal den Unhold hier um die Ecke, ob er sein beschnittenes 40er noch hat und es mich mal prüfen läßt. Unabhängig davon bleibt es ein Sakrileg und der Zusatz-Nutzen ist geringer als wenn man seine Vorkriegs-Leica (in Heimarbeit) nachsynchronisiert. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted December 11, 2017 Posted December 11, 2017 Hi Jan Böttcher, Take a look here Auch, wenn es ein Sakrileg ist.... I'm sure you'll find what you were looking for!
Jan Böttcher Posted December 11, 2017 Share #22 Posted December 11, 2017 Hallo Jan, - Nix ist da kaputt! Verbesserungen für die eigene Anwendung sind immer gerechtfertigt. (;-) * Da muss man einem auch Mal die Stirn bieten, - passt hier - statt 'smiley' - Bild mit Summicron-C. ... Also ich finde schon, daß das Objektiv "kaputt" bzw. "geheimwerkert" aussieht, und bei dem Foto ... ja, neh, is' klar näh, das hätte man nie und nimmer so mit dem 40er an einer CL/CLE oder mit einem 35er oder 50er an einer M hinbekommen, das muß ich zugeben. Ist auch ganz klar, daß man das mit 35er Begrenzungslinien (und gedachtem Abzug) im Sucher um 1000% besser komponieren konnte als mit 50er Begrenzungslinien (und gedachter Zugabe). Muß ich zugeben. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted December 11, 2017 Share #23 Posted December 11, 2017 ... der Zusatz-Nutzen ist geringer ... Ja, klar hast Du keinen Nutzen davon wenn mein Summicron an meiner M einen andern Rahmen anzeigt als Du erwarten würdest. Du wirst den Rahmen voraussichtlich nie sehen. Andere Leute ziehen es vor, wenn das Bild auf dem Film mehr zeigt als der Rahmen angegeben hat. Das Bild kannst Du immer beschneiden. Das mit dem Ansetzen, was gemäss Rahmen auch noch aufs Bild hätte sollen, ist etwas schwieriger und geht länger. Link to post Share on other sites More sharing options...
Dao De Leitz Posted December 11, 2017 Share #24 Posted December 11, 2017 und bei dem Foto ..., ... Dabei ist mir das eine schottische Hochlandrind mit Eile, genau in die passende Sucherbegrenzung hinein getrabt. ... ... ja, neh, is' klar näh, das hätte man nie und nimmer so ... hinbekommen, das muß ich zugeben. Ist auch ganz klar, daß ... ... Muß ich zugeben. +++ Thorsten Link to post Share on other sites More sharing options...
cp995 Posted December 11, 2017 Share #25 Posted December 11, 2017 ... Unabhängig davon bleibt es ein Sakrileg und der Zusatz-Nutzen ist geringer als wenn man seine Vorkriegs-Leica (in Heimarbeit) nachsynchronisiert... ... oder einfach einen 40er Stecksucher auf die M montiert. Das tolle M-Rokkor hätte es verdient Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted December 11, 2017 Share #26 Posted December 11, 2017 ... oder einfach einen 40er Stecksucher auf die M montiert. Das tolle M-Rokkor hätte es verdient Ja, cool, da wird die M doch besonders zierlich und passt perfekt in die Tasche. Link to post Share on other sites More sharing options...
Jan Böttcher Posted December 11, 2017 Share #27 Posted December 11, 2017 Advertisement (gone after registration) Ja, cool, da wird die M doch besonders zierlich und passt perfekt in die Tasche. Die CL/CLE mit dem 40er wäre evtl. noch kompakter als die M. Und die M wäre mit einem Senk-50er evtl. noch ein wenig kompakter als mit dem deplatzierten 40er. Ach neh, es muß ja eine M mit weil die die größere Meßsucherbasis hat, die dringend wir für das Noctilux in der anderen Tasche und das Brillen-135er an der Uhrkette benötigen. Vom Visoflex ganz zu schweigen ... Oder argumentiere ich gerade ins Leere, weil es bekanntlich keine digitale CLE gibt, und es aber selbstverfreilich eine digitale M OHNE Live View sein muß, weil ... Link to post Share on other sites More sharing options...
SilentShutter Posted December 12, 2017 Share #28 Posted December 12, 2017 Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted December 12, 2017 Share #29 Posted December 12, 2017 ...Oder argumentiere ich gerade ins Leere, weil es bekanntlich keine digitale CLE gibt, und es aber selbstverfreilich eine digitale M OHNE Live View sein muß, weil ... Ja, ganz genauso war es. Auf der M8 ist ein 40mm-Objektiv schon ziemlich nahe bei der "Normal-Brennweite", vor allem, wenn man das 40mm schon hat und sich kein 35mm-Objektiv anschaffen will oder kann und 50mm doch etwas zu lang sind, und der Sucherrahmen der M8 stimmt schon verhältnismässig gut mit dem Bildausschnitt des 40mm-Objektivs überein. Und die M8 musste es sein, weil die Messsucherbasis der R-D1 für meine Augen mit Hornhautverkrümmung zu kurz war. Na ja, die M8 und die R-D1 sind seither gegangen und das Summicron-C ist geblieben und leistet noch immer gute Dienste, sogar auf der CL (mit Film). Ich weiss, wie man mit schützenswerten Kulturgütern umgeht, aber das Summicron-C hat bei aller Sympathie diesen Status nicht, und auch schützenswerte Kulturgüter müssen manchmal angepasst werden, damit sie weiterhin nutzbar bleiben. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
becker Posted December 12, 2017 Share #30 Posted December 12, 2017 benutze das 40 er CL auf der M und habe es so gefeilt das der 35 Rahmen erscheint , passt sehr gut, klare Empfehlung. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
don daniel Posted December 12, 2017 Share #31 Posted December 12, 2017 benutze das 40 er CL auf der M und habe es so gefeilt das der 35 Rahmen erscheint , passt sehr gut, klare Empfehlung. Du kannst eben feilen! Da lass ich mal schön die Finger von und arrangiere mich mit einer ungeeigneten Rahmenanzeige bei der Verwendung des Nokton 40/1.2 auf meiner M10. Link to post Share on other sites More sharing options...
cp995 Posted December 12, 2017 Share #32 Posted December 12, 2017 Ja, cool, da wird die M doch besonders zierlich und passt perfekt in die Tasche. Willst Du fotografieren oder die Kamera nur ausführen? Link to post Share on other sites More sharing options...
SilentShutter Posted December 12, 2017 Share #33 Posted December 12, 2017 benutze das 40 er CL auf der M und habe es so gefeilt das der 35 Rahmen erscheint , passt sehr gut, klare Empfehlung. Wie der Schreiner kann´s keiner....... Link to post Share on other sites More sharing options...
Jan Böttcher Posted December 12, 2017 Share #34 Posted December 12, 2017 Ja, ganz genauso war es. Auf der M8 ... M8 entsorgen, echte Kamera kaufen, alles gut. Wenn es noch eines weitern Beweises bedurft hätte, wie krank das M8-Konzept war, dann ist der doch damit geliefert. Mein Kopfschütteln und tief empfundenes Mitgefühl gilt allen Käufern der M8. (Wer allerdings von CL/CLE zu M8 abgestiegen ist, der ist selber Schuld. Wer "aus dem Nichts" zur M8 kam hat mein Mitleid und meine Verachtung gilt dem Verkäufer, der sie ihm aufgeschwatzt hat. Und wer sich eine M8 geleistet hat, aber aus Armut sein 40er weiter nutzen mußte, der doch merkwürdige Prioritäten bzw. eine komische Lebensplanung) Na ja, zum Glück machen die Leute dabei ja nichts Gutes von Zeiss oder Rollei kaputt, sondern nur die "B-Ware" von Leica (oder mit Pech die A-mit-Sternchen-Ware von Minolta). Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted December 12, 2017 Share #35 Posted December 12, 2017 ... der doch merkwürdige Prioritäten .... Selbstredend, schliesslich sind wir ja alle hier. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
DN Posted December 13, 2017 Author Share #36 Posted December 13, 2017 Mit der Wahl des Thread-Titels war ich mir des gefährlichen Geländes bewußt, insofern haben mich einige Beiträge nicht wirklich überrascht; wobei es natürlich auch amüsant ist zu sehen, wie schnell über ein hingehaltenes Stöckchen gesprungen wird.... Mein Dank an alle sachlichen Beiträge, ich habe versucht, die Anregungen umzusetzen. D.h. mit dem 50er Rahmen fotografiert und auch (über Festklemmen) mit dem 35er Rahmen. Wie von vielen hier angemerkt, ist der 35er etwas näher an der Wirklichkeit; das Hinzudenken beim 50er fällt mir deutlich schwerer als die Randbereiche beim 35er einfach wegzulassen. Aber, wenn es nicht nur "quick and dirty point and shot" sein soll, dann ist Liveview oder Visoflex aus meiner Sicht die bessere Lösung, um das was wichtig erscheint auch richtig zu plazieren. Insofern werde ich erstmal nicht feilen, aber nur, weil mir Liveview und Visoflex zur Verfügung stehen. Nach meiner Meinung muß ein Werkzeug an die Belange des Nutzers angepasst werden und nicht umgekehrt. Wenn dem so wäre, gäbe es keinen Fortschritt. Noch eine schöne Woche Detlef 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
SilentShutter Posted December 13, 2017 Share #37 Posted December 13, 2017 Also doch noch ein "Happy End" ! Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted December 15, 2017 Share #38 Posted December 15, 2017 ... "Übungshalber erst einmal an einem Minolta-M-Rokkor." da ist der Hals dann doppelt und dreifach dick, weil es um das Minolta-M-Rokkor schader ist als um die ältere und schlechtere Leica-Version und weil sogar zwei Objektive kaputt gemacht werden sollen. ... Jan, hast Du das Minolta 40 und das Leica 40 mal miteinander verglichen? Oder ist die Info nur vom Hörensagen? Ich dachte nämlich bisher immer, dass die optische Rechnung beider Objektive im Wesentlichen gleich war, wobei das Minolta - weil jünger - die bessere Vergütung gehabt haben soll. Selbst habe ich nur das Minolta 40, das ist gut, besser ist aber noch das Minolta 4/90. Grüße, Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
DN Posted December 15, 2017 Author Share #39 Posted December 15, 2017 Bin zwar nicht Jan, aber m.W. gibt es zwei Versionen. Die jüngere, Sachnummer seitlich, hat eine Mehrschichtverguetung und damit angeblich einen besseren Mikrokontrast. Ist gebraucht auch deutlich teurer. Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted December 18, 2017 Share #40 Posted December 18, 2017 Bin zwar nicht Jan, aber m.W. gibt es zwei Versionen. Die jüngere, Sachnummer seitlich, hat eine Mehrschichtverguetung und damit angeblich einen besseren Mikrokontrast. Ist gebraucht auch deutlich teurer. Ja, diese neuere Version habe ich. Hätte mich trotzdem mal interessiert, ob die optische Rechnung der des Summicron 40 entspricht oder eine eigene Minolta-Rechnung ist. Dito beim 4/90 (da hat meines auch schon die Mehrschichtvergütung). Grüße, Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now