Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

"Soll ich das jetzt mal frei interpretieren..."

 

Wenn, dann aber so:

 

Die On Board Rechenleistung in einer digitalen CL (beliebige andere digitale Kameramodelle dürfen eingesetzt werden) übersteigt die Rechenleistung des Bordcomputers einer Apollo-Raumkapsel um ein Vielfaches, aber noch ist keiner mit einer CL zum Mond geflogen. Nicht jede maximale Leistung muss oder kann von jedem in jeder Situation ausgeschöpft werden. Muss aber auch nicht ;-)

 

(Ein Original Apollo Bordcomputer ist übrigens in der Sammlung des Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn, aber ich weiß nicht, ob er gerade in der Ausstellung zu sehen ist)

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

x
  • Replies 1.3k
  • Created
  • Last Reply

Top Posters In This Topic

Top Posters In This Topic

Popular Posts

jopo-niddatal

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Nach einer längeren Foto-Reise mit der CL (mit Vario-Objektiven 11-23, 18-56 mm; Macro-Elmarit-R 2,8/60 mm + Apo-Telyt-R 3,4/180 mm + Apo-Extender-R 2x), bin ich nach J
EUSe

Dto.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

AndreasB

Winterspaziergang mit dem 18er  

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Posted Images

Guest digiuser_re-reloaded

Nicht jede maximale Leistung muss oder kann von jedem in jeder Situation ausgeschöpft werden. Muss aber auch nicht ;-)

 

Diese Gefahr besteht hier wohl eh nicht ;-)

Edited by digiuser_re-reloaded
Link to post
Share on other sites

"Soll ich das jetzt mal frei interpretieren..."

... übersteigt die Rechenleistung des Bordcomputers einer Apollo-Raumkapsel um ein Vielfaches, aber noch ist keiner mit einer CL zum Mond geflogen.

 

(Ein Original Apollo Bordcomputer ist übrigens in der Sammlung des Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn, aber ich weiß nicht, ob er gerade in der Ausstellung zu sehen ist) ...

 

Lieber Friedhelm,

 

es gab da mal einen Artikel in der CT', über diesen abenteuerlichen Computer. Die haben sich was getraut. Mal sehen ob ich den noch finde.

 

Gruß,

Kladdi

 

PS: Habe nur etwas in Wikipedia gefunden => https://de.wikipedia.org/wiki/Apollo_Guidance_Computer

Edited by kladdi
  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Ich hörte kürzlich ( TV-Doku) Genau so abenteuerlich scheint mir der nach der ersten Mondlandung stattgefundene Rückstart zur mondumkreisenden Raumkapsel.

Der Raketenmotor für den Rückstart kann nur einmal gestartet werden. Nach einem Testlauf auf der Erde wird das Triebwerk total zerlegt, gereinigt und wieder zusammengebaut und in das Landemodul eingebaut. Dann gehts zum Mond und beim Rückstart muss das Triebwerk auf Anhieb starten........

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Leica CL Beispielbilder ???

Ich verstehe den Aufruf sehr gut...ich bin ein Abschweifer, sorry.

Andererseits meine ich, dass sich die Bilder in den versch. Kamerasparten nicht sonderlich unterscheiden... ob es überhaupt Sinn macht, hier technisch relevante Unterschiede in den 500 KB Bildern zu " suchen" .

Ich habe aber auch durchaus Verständnis dafür, wenn die Fotos mit einem neuen Kameramodell gemacht, hier hervorgehoben gezeigt werden.

Also nichts für ungut.

Edited by Talker
  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Hallo zusammen,

 

im Gegensatz zum ähnlichen Bild, gestern im Eisenbahn-Thread, ist heute Frühling in Berlin. Die Schärfe im Unendlichen ist gut, da tut die geringe Anfangsöffnung ihren Teil. Bei der Innenstadt schlägt schon der verbliebene Dunst zu, der Gasometer (ca. 2km) ist scharf.

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

CL + Vario-Elmar-TL F3.5-5.6/18-56, 56mm, F5.6, 1/500s, ISO200

 

Gruß,

Kladdi

 

Nachtrag: Es war in der Tat nicht ganz einfach, den Horizont scharf zu bekommen. Das Bild ist jedoch mit AF gemacht.

Edited by kladdi
  • Like 3
Link to post
Share on other sites

 

CL-Foto, geschüttelt und gerührt in C1 und Photoshop.

 

:)

 

 

39689235641_b220d3a3aa_h.jpg

 

Sehr geschüttelt und gerührt. Besser kann man die Schwächen dieser Kamera nicht dokumentieren. Was ich schon bei der TL 2 sagte, nach Sonnenuntergang ist Schluss.

 

LG

Bernd

Link to post
Share on other sites

Sehr geschüttelt und gerührt. Besser kann man die Schwächen dieser Kamera nicht dokumentieren. Was ich schon bei der TL 2 sagte, nach Sonnenuntergang ist Schluss.

 

LG

Bernd

 

Das Bild zeigt, dass es beschnitten und bearbeitet wurde.

 

:)

Link to post
Share on other sites

Sehr geschüttelt und gerührt. Besser kann man die Schwächen dieser Kamera nicht dokumentieren. Was ich schon bei der TL 2 sagte, nach Sonnenuntergang ist Schluss.

 

LG

Bernd

 

Objektiv und Sensor lass ich mal aussen vor. Liegt's am fehlenden "in"-camera "Stabi" oder "out"-camera "Stabi" oder kann meine D-Lux 109 zaubern?, nein natürlich nicht. Sicher, schütteln und rühren bekommt keiner Kamera.

 

Am 13.01.2018 fotografierte ich mit der D-Lux 109 beim Silvesterklausen in Urnäsch CH. D-Lux weil es saukalt war und ich gerne auf die Objektivwechslerei verzichtete.

Im vergleich zum hier geschüttelten CL Bildergebnis kann ich mit meinen D-Lux-109 ergebnissen höchst zufrieden sein. Letzte Auslösungen so gegen 18 Uhr, bedingt durch Hochnebel wenig optimale Lichtverhältnisse.

Belichtungseinstellungen: Fest voreingestellt f 2,8 und ISO 800, Belichtungszeiten bewegten sich von 1/6 !!! bis 1/30 sec. Sämtliche Aufnahmen freihand und JPEG. Brennweitenbereich: 24-75mm / via i.zoom bis 150mm und / via i.zoom in verbindung mit reduzierter BG "M" 210mm.

 

Würde mich schon interessieren welche Einstellungen dem geschüttelten Foto zugrundeliegen. Ist dem Zauberer womöglich der Trick verreckt. :) Take it easy, soll es ja geben.

 

kind regards

klaus-michael

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Am 13.01.2018 fotografierte ich mit der D-Lux 109 beim Silvesterklausen in Urnäsch CH. D-Lux weil es saukalt war und ich gerne auf die Objektivwechslerei verzichtete.

Im vergleich zum hier geschüttelten CL Bildergebnis kann ich mit meinen D-Lux-109 ergebnissen höchst zufrieden sein. Letzte Auslösungen so gegen 18 Uhr, bedingt durch Hochnebel wenig optimale Lichtverhältnisse.

Belichtungseinstellungen: Fest voreingestellt f 2,8 und ISO 800, Belichtungszeiten bewegten sich von 1/6 !!! bis 1/30 sec. Sämtliche Aufnahmen freihand und JPEG. Brennweitenbereich: 24-75mm / via i.zoom bis 150mm und / via i.zoom in verbindung mit reduzierter BG "M" 210mm.

 

Im August 1967 gelangen meinem alten Herren ähnliche Aufnahmen mit einer M2 auf Kodachrome. Die Welt ist voller Wunder!

 

;)

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...