Jump to content

Leica Preise im freien Fall


Recommended Posts

Guest Motivfindender

Advertisement (gone after registration)

wieviele optiken braucht der (fotografierende) mensch ?

 

liebe grüsse hg

 

Kommt drauf an...

 

ich habe die letzten 10 Jahre lang meiner Leidenschaft berufsbedingt nur sehr selten gefrönt. Bin lange mit 35/100/180 ausgekommen und habe mich damit abgefunden, bestimmte Bilder (10-20%) halt eben NICHT machen zu können - fand es aber schade.

 

Jetzt bin ich in der Lage, demnächst wieder deutlich mehr fotografieren zu können. Und habe mir gesagt, daß ich nunmehr NICHT wegen der mangelnden Optiken einige schöne Motive nur "im Kopf fotografieren" können möchte. Also habe ich die Gunst der Stunde genutzt.

 

Ich sehe den Preisrutsch bei den R-Optiken ebenfalls nur als vorübergehend an. Der dramatisch voranschreitende (von mir in der Geschwindigkeit niemals für möglich gehaltene) Fortschritt bei den DSLRs macht erneut Hochleistungsoptiken sinnvoll und wünschenswert.

 

Wobei ich einen dramatischen Preisverfall auch garnicht erkennen kann.

VG, Jens

 

Naja, den M-Markt kann ich nicht beurteilen, der mag ja stabiler sein.

 

Aber für den R-Markt ist das dramatisch. Kleines Beispiel gefällig?

 

Ein 2,8/280er kostet laut Liste derzeit rund 10.000 Euro.

Ich habe eins (ganz offensichtlich UNgebraucht!) der letzten vor dem Modulsystem für sagenhafte 17% (!) dieses NP gekauft. :eek: Zu viel mehr wäre ich allerdings auch nicht bereit gewesen.

 

Ein neuwertiges 2,8/19 ca. 40% NP, ein neuwertiges Vario 21-35 40% , ein neuwertiges Apo 2,8/180 40%, einen Apo-Ext 2x nur 22% des NP.... ein Balgengerät "wie neu" 90 euro...

also.. wenn das keine Schnäppchenpreise sind, dann weiß ich nicht...

 

Ich habe auch das gute gefühl, daß ich nahe der talsohle gekauft habe, also nicht einmal einen großen verlust machen würde, wenn ich die Sachen wieder verkaufen würde (die will ich aber lieber vererben - in gut 30 Jahren) .

 

Ich habe Jan-März gekauft - inzwischen scheinen die preise bereits ganz leicht anzuziehen, wobei ich nicht beurteilen kann, ob saisonbedingt (Urlaub) oder wegen leicht steigender Nachfrage bzw. erfolgtem Verkaufsmaximum.

 

 

Wer, wie ich, nach digitalen Erfahrungen lieber analog weitermachen möchte, findet sich im Schlaraffenland. Der Preisverfall bei SL ist wirklich beeindruckend, für mich ergeben sich Möglichkeiten, an die vor zwanzig Jahren im Traum nicht zu denken war. Und die Dinger scheinen wirklich 'unkaputtbar' in der Mechanik, der Fluch der Qualität, das 'Made in Germany', die Fertigungstiefe, die Produktion fast ohne Beachtung der Kostenseite - das holt Leitz ein. Ich bin froh, konsequent bei Mechanik geblieben zu sein (wie bei der Uhr). Das kann man hinlegen, das frisst kein Heu, es verbraucht sich nix (außer paar 'WeinCells' vielleicht), das wird nicht schlechter, wenn man gelegentlich damit spielt und es damit gut gangbar erhält.

 

Und der plötzliche Mangel an 'kurzen' Objektiven für die M nach Erscheinen der M8 zeigt doch, dass überraschende Entwicklungen möglich sind.

 

Aus meiner Sicht lohnt es sich, derzeit das zu kaufen, das man schon immer gerne gehabt hätte. Mag sein, dass es für Sammler anders ist, ich bin Benutzer - und da kriegt man gerade um Trinkgelder unglaublich gute Sachen.

 

Freundlichen Gruß, Leonard Liese

 

P.S.: Mag vermessen sein, aber man sehe sich mal die Preise und deren Entwicklung an für Ferraris aus der 250-Serie über die letzten zwanzig Jahre.

 

Genau so sehe ich das auch.

 

Gruß

Dirk

Link to post
Share on other sites

x
  • Replies 115
  • Created
  • Last Reply

Wahrscheinlich ist man gut beraten, jetzt zu kaufen.

Sollte es tatsächlich eine R10D geben, ziehen möglicherweise die Preise wieder an. Das hat man schön beim Noctilux und anderen M-Objektiven wie dem TE gesehen. Der Beweis ist nämlich die Preisentwicklung beim 3,4/135 Apo, das für die M8 nicht so interessant ist.

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Ich habe auch das gute gefühl, daß ich nahe der talsohle gekauft habe, also nicht einmal einen großen verlust machen würde, wenn ich die Sachen wieder verkaufen würde (die will ich aber lieber vererben - in gut 30 Jahren) .

Wenn Du etwas vererben willst - dann mit den hübschen kleinen roten, blauen, gelben oder grünen Heftchen - die machen Freude.

Alles andere ist für die Nächste Generation in der Regel Müll.

LG

LF

Link to post
Share on other sites

Guest zebra
Wenn Du etwas vererben willst - dann mit den hübschen kleinen roten, blauen, gelben oder grünen Heftchen - die machen Freude.

Alles andere ist für die Nächste Generation in der Regel Müll.

LG

LF

 

"Vererben wollen" heißt "bis zum Schluss behalten wollen".

 

Peter

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Wahrscheinlich ist man gut beraten, jetzt zu kaufen.

Sollte es tatsächlich eine R10D geben, ziehen möglicherweise die Preise wieder an. Das hat man schön beim Noctilux und anderen M-Objektiven wie dem TE gesehen. Der Beweis ist nämlich die Preisentwicklung beim 3,4/135 Apo, das für die M8 nicht so interessant ist.

Die Wunderwaffe, sie kommt.

Der feste Glaube erlaubt uns, alte Träumen weiter zu spinnen.

LG

LF

Link to post
Share on other sites

Guest Motivfindender

Advertisement (gone after registration)

Wenn Du etwas vererben willst - dann mit den hübschen kleinen roten, blauen, gelben oder grünen Heftchen - die machen Freude.

 

Ähem... ich stehe gerade auf dem Schlauch... wovon redest Du? Banderolen oder Heftchen?

 

 

Alles andere ist für die Nächste Generation in der Regel Müll.

LG

LF

 

 

Hmmm... meine Tochter liebt es, zu fotografieren..... ich könnte mir vorstellen, da sie es genießen würde.

 

Gruß

Dirk

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Ähem... ich stehe gerade auf dem Schlauch... wovon redest Du? Banderolen oder Heftchen?

Ich bezog mich auf die altmodischen Sparbücher -

Sparkassenbuch - rot

DB - blau

Commerz - gelb

Dresdner - grün

 

meinte aber generell alles Bar-Geld-Gleiche.

Ohne irgendwelche Sentimentalitäten.

LG

LF

NS

Während ich gehackt habe, CB kennt es noch.

Ich dachte, das sei noch im Denken - doch die Zeit mit online udgl - da gibt es alles nur noch virtuell.

Vorausgesertzt man kennt den Account, Passwort, Identifier, PIN und TAN.:confused:

Und man kann damit umgehen.

LG

LF

Link to post
Share on other sites

Guest Motivfindender
... oder Sparbücher?

 

 

Ist das noch "zeitgemäß" ?

Ich meine, ein Nummernkonto in der Schweiz hat für den Nachwuchs mehr Thrill, oder?

 

edit: Ah, alles klar, LF. ;)

 

Gruß

Dirk

Link to post
Share on other sites

De foMag- Liste 2007/2008 (Fortsetzung)

 

.....'Technische hochwertige Typen aus dem Segment der Manuellfokus-Spiegelreflex kameras sind weiterhin vom Preisverfall kaum getroffen. Eine Nikon F3-HP wird ihren Wert wohl auch in Zukunft annahernd halten konnen. Sollte sich in diesem Segment eine Trendwende abzeichnen?

Die Nachfrage nach hochwertigen Gebraucht-Objectiven mit manueler Schareinstellung wird ebenfalls stabiler.

Insbesondere die hochwertigeren Nikon MF- Objektive stehen da im Vordergrund.

Entscheiden sich bereits Digitalkamera Besitzer wieder, sich parallel eine analoge Ausrusting zuzulegen?

Mit der D-SLR Nikon D200 sind diese Objective ohne Funktionsverlust prima zu verwenden.

Die mit D-DSLs kompatibelen AF- Nikkore und Canon-objective sind seit geraumer Zeit die Renner auf dem Secondhand-Markt. Im ausgezeichneten Zustand gibt es gegenuber dem Neupreis nur Preisabsch von etwas 25 Prozent!'

 

Diesen Objectiven, analog und digital verwendbar, gehort die Zukunf im Gebrauchtmarkt.

Link to post
Share on other sites

Guest Motivfindender
De foMag- Liste 2007/2008 (Fortsetzung)

 

.....'Technische hochwertige Typen aus dem Segment der Manuellfokus-Spiegelreflex kameras sind weiterhin vom Preisverfall kaum getroffen. Eine Nikon F3-HP wird ihren Wert wohl auch in Zukunft annahernd halten konnen. Sollte sich in diesem Segment eine Trendwende abzeichnen?

Die Nachfrage nach hochwertigen Gebraucht-Objectiven mit manueler Schareinstellung wird ebenfalls stabiler.

Insbesondere die hochwertigeren Nikon MF- Objektive stehen da im Vordergrund.

Entscheiden sich bereits Digitalkamera Besitzer wieder, sich parallel eine analoge Ausrusting zuzulegen?

Mit der D-SLR Nikon D200 sind diese Objective ohne Funktionsverlust prima zu verwenden.

Die mit D-DSLs kompatibelen AF- Nikkore und Canon-objective sind seit geraumer Zeit die Renner auf dem Secondhand-Markt. Im ausgezeichneten Zustand gibt es gegenuber dem Neupreis nur Preisabsch von etwas 25 Prozent!'

 

Diesen Objectiven, analog und digital verwendbar, gehort die Zukunf im Gebrauchtmarkt.

 

ich sehe den Zusammenhang klar im Aufbruch zum Vollformat-sensor.

Es ist m.E absehbar, daß ein Druck von seiten der Kiunden hinzur Abwärtskompatibilität zunimmt. Die sind nicht bereit, ihre ganzen Optiken wegzuwerfen. Und der reiz, wieder ohne Crop im Weitwinkelbereich zu fotografieren, ist klar.

 

verschärft wird das GAnze durch die nach hoher Optik-Qualität schreienden modernen DSLRs.

 

VF-KAmeras (und alte Objektive)

und

4/3-System

 

Der Trend scheint in diese beiden Haupt-Richtungen zu gehen.

beide haben ja auch ihre berechtigung.

 

DIE chance für leica, wenn sie nicht erneut schlafen.

 

Gruß

dirk

Link to post
Share on other sites

Ein ganz klein bisschen Off Topic, aber ich darf das im allgemeinen Interesse ;)

 

Um den Bezug herzustellen:

Der Verlauf der Gebrauchtpreise sollte sich in nächster Zeit auch gut im neuen Leica Gebrauchtmarkt nachverfolgen lassen:

 

http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/classifieds/

 

Einstiegspreis in der Anlaufphase: 1 Euro für alle Anzeigen!

 

Fröhliches Dealen wünscht:

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Der Vollformatchip als Allheilmittel wird überbewertet. Der Kunde hat sich in vielen Bereichen mit dem Crop derart massiv angefreundet, daß sogar ich mittlerweile am großen VF-Durchbruch meine Zweifel habe. Einen VF-Chip auf breiter Basis kann ich mir fast nur noch als Marketing-Notnagel vorstellen, wenn Megapixel und sinnlose Goodies ihre Magie verloren haben und die Herstellungspreise für große Chips deutlich erträglicher werden.

 

Ich sage das als Nutzer und Freund des wahren Leica-Formats!

Link to post
Share on other sites

Hallo,

ich gebe Dir völlig Recht, Ronald, zumal von manchem, der sich auf den Vollformatsonsor freut übersehen wird, was das dann preislich bedeutet. So eine supertolle VF-R10 mit Autofocus wird dann womöglich weit über 6.000€ kosten, und dann wird so mancher traurig gucken und wäre mit einem Crop con 1,3 vielleicht glücklicher.

 

Gruß

Nils

Link to post
Share on other sites

Guest Motivfindender

Naja,

wenn man mal über den roten Punkt im Gehäuse-segment mal hinauszuschauen vermag, so kann man ja schon für 2200,-- NEUpreis eine sehr gute VF-DSLR bekommen - incl. Schärfeindikator.

Im 4/3-Bereich gibt es ebenfalls Alternativen zu sehr attraktiven Preisen.

Die Bild-Ergebnisse sind ja reichlich im Board zu sehen.

Andere Väter haben eben auch schöne Töchter.

 

Die kleinste erschwingliche Brennweite mit dem DMR liegt halt bei über 25mm. Scheint keiner ein Objektiv darunter zu benötigen, was? ;)

 

Ich freue mich erst mal auf die R-10 und besorge mir zwischenzeitlich eine ohne roten punkt. Und Chips sind bisher IMMER mit der zeit im Preis abgestürzt, weshalb sollte das ausgerechnet dieses Mal bei VF-Chips und entsprechender Hersteller-konkurrenz anders sein?

 

Ich hoffe, das wird mir jetzt nicht gleich als Majestätsbeleidigung oder Gotteslästerung ausgelegt. :D :tongue:

 

Bei Steinigungsbedarf bitte Terminabsprache.

 

Gruß

Dirk

Link to post
Share on other sites

Ich habe eine neue M6 in März 1997 für DM 3275 gekauft, das entspricht € 1674. Verkauft habe ich sie im Februar 2002 für € 925.

 

Ich habe also € 749 "verloren". Das macht etwa € 11 pro Monat. Das war es mir wert.

 

Der Käufer hat in der Zeit kaum einen Wertverlust gehabt, glaubt man die fomag-Liste.

 

Christer

Link to post
Share on other sites

Der Vollformatchip als Allheilmittel wird überbewertet. Der Kunde hat sich in vielen Bereichen mit dem Crop derart massiv angefreundet, daß sogar ich mittlerweile am großen VF-Durchbruch meine Zweifel habe.

 

Meine Rede seit Beginn der unseligen VF-Diskussion. Ich habe gezwungenermaßen zwar selbst u. a. eine Vollformat-DSLR, doch sind mir S2Pro und D200 als Allround-Kameras bis auf ganz wenige Fälle (ISO 1600) eigentlich lieber - da weniger kompromissbehaftet (Randauflösung, Vignettierung, Verzeichnung, etc.). Auch wenn ich mit Crop 1,5 null Probleme habe, erachte ich den von Canon bei der EOS1D eingeführten Crop 1,3 als genialen Mittelweg zwischen Crop 1,5/1,6 und VF. Hier hat Leica gut "abgekupfert".

Die ständige Forderung nach einer Vollformatlösung bei der konstruktiv noch kniffligeren Sucherkamera (egal, ob Leica oder Zeiss) ist albern. Als wäre Bildqualität nur im (Zufalls-)Format 24x36 zu erreichen...

Link to post
Share on other sites

Guest Motivfindender
Meine Rede seit Beginn der unseligen VF-Diskussion. Ich habe gezwungenermaßen zwar selbst u. a. eine Vollformat-DSLR, doch sind mir S2Pro und D200 als Allround-Kameras bis auf ganz wenige Fälle (ISO 1600) eigentlich lieber - da weniger kompromissbehaftet (Randauflösung, Vignettierung, Verzeichnung, etc.). Auch wenn ich mit Crop 1,5 null Probleme habe, erachte ich den von Canon bei der EOS1D eingeführten Crop 1,3 als genialen Mittelweg zwischen Crop 1,5/1,6 und VF. Hier hat Leica gut "abgekupfert".

Die ständige Forderung nach einer Vollformatlösung bei der konstruktiv noch kniffligeren Sucherkamera (egal, ob Leica oder Zeiss) ist albern. Als wäre Bildqualität nur im (Zufalls-)Format 24x36 zu erreichen...

 

Was ich mich immer wieder mal (als Laie) zu dem Problem frage:

Ist es eigentlich unmöglich, einen universalen Zwischenring zu entwickeln, um den 1,x Crop zu kompensieren? Ich meine so, daß die Brennweiten wieder bildmäßig wie gewohnt eingesetzt werden können, Crop "korrigiert" wieder 1,0 ?

 

Gruß

Dirk

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...