Jump to content

Frage an die, die etwas dazu wissen


Recommended Posts

Guest Eclat Blanc

Advertisement (gone after registration)

Immer wenn ich mit meiner M 240 einen Linienbus fotografiert habe, ist die LED-Zielbeschriftung nur unvollständig zu lesen.

 

Hier ein Beispiel:

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Laut EXIF war die Belichtungszeit 1/1000

 

Weiß jemand den Grund, wie diese Lückenhaftigkeit zustande kommt?

Link to post
Share on other sites

... wobei dieser Effekt wohl kaum der M 240 zuzuschreiben ist.

 

Es wäre interessant zu wissen, ob dies auch bei den rückseitigen LED-Anzeigen der Fall ist. ;)  

 

Aber nun mal ernsthaft. Wahrscheinlich baut sich die Schrift auf der Zielanzeige mit einer bestimmten Frequenz auf. Hast Du schon einmal mit einer längeren Belichtungszeit einen Bus fotografiert und stellt sich dann der gleiche Effekt heraus?

Edited by mapi65
Link to post
Share on other sites

Ja, die Anzeige wird gepulst angesteuert, so dass nicht alle LEDs gleichzeitig an sind. Das menschliche Auge ist zu träge und sieht deshalb alle LEDs gleichzeitig leuchten. Wenn Du an der Kamera eine Verschlusszeit im längeren Bereich so ca 1/10 oder länger einstellst, sind auf dem Bild alle LEDs als an abgebildet. Wenn die Zeit allerdingis so lange ist, das ein Teil der LEDs ein zweites mal angeschaltet sind, sind auch Teile der Anzeige heller als andere.

 

Hier war die Verschlusszeit zu kurz und die Kamera sieht nur ein Teil der LEDs.

Edited by hverheyen
  • Like 4
Link to post
Share on other sites

Guest Eclat Blanc

Ja, die Anzeige wird gepulst angesteuert, so dass nicht alle LEDs gleichzeitig an sind. Das menschliche Auge ist zu träge und sieht deshalb alle LEDs gleichzeitig leuchten. Wenn Du an der Kamera eine Verschlusszeit im längeren Bereich so ca 1/10 oder länger einstellst, sind auf dem Bild alle LEDs als an abgebildet. Wenn die Zeit allerdingis so lange ist, das ein Teil der LEDs ein zweites mal angeschaltet sind, sind auch Teile der Anzeige heller als andere.

Hier war die Verschlusszeit zu kurz und die Kamera sieht nur ein Teil der LEDs.

Danke, Deine Erklärung klingt sehr plausibel. Weißt Du vielleicht auch noch, welche Mindestzeit nowendig ist, um eine vollständige Schrift zu erhalten? Die Rudimentärschrift stört mich nämlich.

 

Aber offenbar kann man ausschließen, daß kameraseitig ein Programm zum Datenschutz integriert ist.

Link to post
Share on other sites

Ab zur nächsten Haltestelle und ausprobieren. :)

 

Sehr hell leuchtende LED geben bei Dauerbetrieb leicht ihren Geist auf. Deswegen die gepulste Ansteuerung. Ich meine, der Wert liegt so bei 40 - 50 Hz. Belichtungszeit also ca. 1/20 sec.

Edited by X2_Neuling
Link to post
Share on other sites

Ich weiss die Ansteuerfrequenz nicht, sie wird auch je nach Anwendung und LEDs unterschiedlich sein.

 

Also würde ich einen Versuch machen. Ist die Verschlusszeit zu kurz, ist die Anzeige unvollständig, ist sie ein bisschen zu lang, ist die Helligkeit unterschiedlich.

 

1/20 ist ein guter Anfangswert.

Link to post
Share on other sites

Um aus Einzelbildern einen für uns normal ablaufenden Film für unser langsames Auge zu machen, braucht es mindestens 18 Bilder pro Sekunde... dann sehen wir keine Einzelbilder. mehr.

Deshalb können wir das pulsieren der LEDs am Bus wohl nicht erkennen, erst unter 18 Hz würde es zu flackern beginnen, denke ich. 

Link to post
Share on other sites

Um aus Einzelbildern einen für uns normal ablaufenden Film für unser langsames Auge zu machen, braucht es mindestens 18 Bilder pro Sekunde... dann sehen wir keine Einzelbilder. mehr.

Deshalb können wir das pulsieren der LEDs am Bus wohl nicht erkennen, erst unter 18 Hz würde es zu flackern beginnen, denke ich.

 

Nein, Gerd, flackern tut es bereits ab ca. 40Hz und das ganz ordentlich. Daher wird bei einem Film der mit 18 Bildern pro Sekunde projiziert wird durch eine 3-Flügelblende im Projektor jedes Bild dreimal gezeigt, also mit 54Hz. Lässt man den gleichen Film in einem Projektor mit 2-Flügelblende laufen, also mit 36 Hz, so magst Du den Film nicht anschauen. Filme die mit 24 fps gedreht wurden, kann man mit 2-Flügelblende und daraus resultierenden 48Hz anschauen, was obendrein einen Lichtgewinn von 50% gibt.

 

Bei modernem Digitaldreh und - projektion sieht das etwas anders aus, da zwischen den Bildern keine Dunkelpause für den Transport mehr benötigt wird. Da können auch 6-8 Bilder pro Sekunde flackerfrei sein, allerdings ruckelt es ganz (un)schön.

 

Freundliche Grüße zum regnerischen Sonntag

 

Wolfgang

Edited by wpo
  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...