Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

@jerzy

 

Hallo jerzy,

 

Lichte mir doch bitte mal die Rückseite der Frontplatte mit dem Langzeitknopf ab. Das Bild das du mir geschickt hast. Da deine Platte unbenutzt ist kann man besser erkennen wie sie ab Werk sein muß. Übrigens nehme ich die Platte und das Hemmwerk von dir. 

 

@Et all

 

Hallo liebe Leica Freunde.

Sollte jamand die Absicht haben in Solms oder auf einer vergleichbaren Veranstaltung 2018 aufzuschlagen so lasst es mich per PN wissen. Ich brauche noch einiges an neuen Schrauben für das Innenleben. Egal was. Nehme alle Größen. Für aussen habe ich schon alle. Waren nicht billig in Japan. Was will man aber machen. Vielleicht hat ja jemand überflüssige neue Schrauben in der Schublade herumliegen. Gegen Bezahlung natürlich. 

 

Gruß

Michel

Link to post
Share on other sites

so schaut es aus. Die Walze an der der Langzeitknopf montiert ist ist nicht rund, es muss so sein. Bei bestimmten langen Zeiten wird dadurch ein Teil des Hemmwerks abgekoppelt (siehe auch meine Beschreibung des Hemmwerks in den früheren Postings). Ist aber zusätzlich schräg abgeschliffen, beim Drehen des Langzeitknopfes wird der Stab (der den 2-ten Vorhang mit Hemmwerk verbindet) nach hinten oder nach vorne geschoben. Das es bei Dir so ausschaut als ob das Handarbeit wäre ist glaube ich nur Zufall.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Das Band des Verschlusses darf in keinem Fall zwischen Teil 4 (siehe frühere Fotos) und Frontplatte sein. Bis Du sicher dass bei Dir so war? Ich kann mir kaum vorstellen, dass der Verschluss überhaupt abgelaufen wäre.

Manual für II und III wird Dir nicht besonders helfen, Hemmwerksteuerung war anders gelöst. Besser ist Repair Manual IIIf aus dem Internet. Daraus sind auch die 2 nächsten Bilder, einmal wie die Tücher angeordnet sind, 2tes Bild zeigt die messing Lager unter Verschlusswalzen - beide sind gleich und müssen mit abgedrehter Teil in die Bodenplatte hinein.

Edited by jerzy
  • Like 1
Link to post
Share on other sites

...noch zum Einfetten der Bremse - die Achse schon wie auch dort wo der Pfeil zeigt (habe dazu eine von Deinen Fotos genommen) und die Innenseite der Zahnrades. In keinem Fall dort wo die Bremsflächen sind, dort muss es trocken laufen.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Hallo jerzy,

 

Danke bis jetzt für deine Hilfe. Im Moment warte ich auf das Werkzeug und die Ersatzteile aus Japan. Könnte noch etwas dauern. Zwischenzeitlich kümmere ich mich um die letzten Arbeiten der Kameraboden Sektion. Im Moment stehe ich noch mit "nobby" aus Japan in Email Kontakt. Den kennst du ja selbst. Er besorgt mir auch den roten Stoff und neue Bänder für die Kameratücher. Mein "Sportfotograf" um die Ecke ist an einem alten Profi Verschlusszeit Messgerät dran. Mal sehen ob da etwas zu machen ist. Hoffe das wird nicht zu teuer. Ansonsten bin ich immer noch am suchen nach neuen Schrauben für das Innenleben. Wenn das alles fertig ist gehe ich an die Optischen Teile wie Gläser und Spiegel. Das wird aber noch ein par Tage dauern. Mehr Arbeit als gedacht. Nach dem Zusammenbau kenn ich bestimmt auch jede Schraube. Schicke mir bitte noch deine Bankverbindung per Mail.

 

Gruß

Michel

Link to post
Share on other sites

Ich bin ja ein Freund von Ersatzteil Handbüchern wenn ich mich da mal outen darf. Schon immer gewesen. Egal bei welcher technischen Reparatur. Ein Ersatzteilhandbuch bringt dem Schrauber mehr als die beste Anleitung. Was sitzt wo ? Und was wurde geändert ? Die Funktion einmal verstanden ergibt sich dann fast von selbst.

 

 

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

So werden wohl die meisten alten Kameras von innen aussehen. Ausgetrocknete und poröse Tücher,Bänder und Kleber. Eher was für die Vitrine. Und jede Menge Schmutz. Baustellen halt.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 3
Link to post
Share on other sites

?... und wenn alles zusammengechraubt ist und "sie" funktioniert, stellt man sie in den Schrank und wendet sich dem Bauplan für einen Segler Grunau Baby im Maßstab 1: 10 zu, mit dem man auch nicht fliegt?

Das ist doch immer Erschöpfung und große Leere wenn ein Stück fertig ist?

Mir nötigt Deine Arbeit großen Respekt, sagen wir besser eine Art Bewunderung ab.

Link to post
Share on other sites

Tatsächlich, ein trauriger Anblick, weiterhin toi, toi, toi.

 

Hoffentlich funktioniert wenigstens das Musik-Teil!  ;)

 

Hallo M-E

 

ja das zwingt eigentlich zur Generalüberholung. Ich nehme mir etwas Zeit dazu. Zwangsläufig. Hätte nicht mit soviel Arbeit gerechnet. Wird schon werden.

Das "Musik-Teil" funktioniert bestens. Habe zwei Stratocaster und zwei Röhrenverstärker. Macht schon Laune. 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

?... und wenn alles zusammengechraubt ist und "sie" funktioniert, stellt man sie in den Schrank und wendet sich dem Bauplan für einen Segler Grunau Baby im Maßstab 1: 10 zu, mit dem man auch nicht fliegt?

Das ist doch immer Erschöpfung und große Leere wenn ein Stück fertig ist?

Mir nötigt Deine Arbeit großen Respekt, sagen wir besser eine Art Bewunderung ab.

 

Hallo Talker,

 

große Leere macht sich bei mir nie breit. Eigentlich will ich ja mit der Kamera auch fotografieren hinterher. Nur war sie vom Top Zustand weit entfernt. Da musste ich halt was tun. 

Link to post
Share on other sites

Ich bin ja ein Freund von Ersatzteil Handbüchern wenn ich mich da mal outen darf. Schon immer gewesen. Egal bei welcher technischen Reparatur. Ein Ersatzteilhandbuch bringt dem Schrauber mehr als die beste Anleitung. Was sitzt wo ? Und was wurde geändert ? Die Funktion einmal verstanden ergibt sich dann fast von selbst.

 

Willkommen im Club!

 

In den mir vorliegenden Leica Reparaturhinweisen (IIIf servicing instructions aus dem www und M3 Service Information auf Papier) finde ich (im Vergleich zu Rollei-Unterlagen) erstaunlich viele Normteile. Irgendeine Schraube "M1,7x1,8DIN553" gleich daneben "M1,7x4,5DIN85" ... klar, gibt es nicht bei Obi, aber M1,4 M1,7 und M2 Schrauben DIN 84 sollten nicht aus Unobtainium sein.

 

Interessant für mich immer die Hilfsmittel, Schmiermittel 300, 301, 330, 340 (Stachelwalze der M3), 460 (Achsen), 482 (Hebel M3), 601, 602, 618 (Achsen) und 704 (Zahnräder und Hebel) ... was das wohl jeweils sein mag? Araldit 103? OK. Teroson fluid special? Klingt toll! Adhesive EC 880? Passe! UHU hart? Bingo!

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Ob gute Kameratechniker auch zwangsläufig ein gutes Foto hinbekommen. Was einem während einer Kamerareparatur so alles durch den Kopf geht. Im Werk ist ja jeder nur für eine bestimmte Sektion zuständig gewesen. Zusammenschrauben, prüfen, fertig.

 

Sicher wie mit Musikinstrumenten und Kfz ... der Schrauber/Klavierstimmer sollte es grundsätzlich irgendwie können, wird aber nicht unbedingt Konzerte geben oder Formel 1 Rennen fahren.

Link to post
Share on other sites

Michel, hoffentlich hast Du nicht vergessen die Markierungen an der Walze zu machen wie die Tücher und Bänder angeklebt waren, sonst wird es mühsam.

Alten Kleber kannst Du entweder abkratzen oder mit Aceton auswaschen. Am Wochenende, wenn ich zurück im Wien bin schreibe ich etwas wie ich die Tücher ausschneide und klebe.

Übrigens, ich ersetze die Tücher einen nach dem anderen, so dass in jeder Zeit mindestens ein Tuch angeklebt bleibt. Kleben (Ausrichten) geht leichter.

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Michel, hoffentlich hast Du nicht vergessen die Markierungen an der Walze zu machen wie die Tücher und Bänder angeklebt waren, sonst wird es mühsam.

 

jerzy, klar hab ich das vergessen. Wie sie angeklebt werden müssen kann ich bestenfalls aus der Wartung, Reparatur bzw. der Anleitung zum wechseln der Tücher korrekt entnehmen. Ich habe aber einen besseren Weg gefunden. Ich habe einen sehr guten Kontakt zu (m)einem Mentor für solche Reparaturen in Vienna.  ;) 

 

"Unser" Japanischer Freund hat mir neues Tuchmaterial als Present mitgeschickt. Uncut Rohware. Ich will aber "Rotes Tuch" mit neuen Bändern, so wie er es in seinen Youtube Video verbaut hat. Er besorgt welches. Natürlich wird er die Tücher gleich passend konfektionieren und nähen. Ich möchte beim Verschluss keine Kompromisse eingehen. Es war ja das Hauptproblem an der Kamera. Dadurch kam es erst zum Gedanken der Total Revision. Ich möchte es halt einmal wissen ob es mit mit meinem "angelesenen" Wissen und der Hilfe ( die ich zwangsläufig brauche ) hier möglich ist das zu machen.

 

Mein Gedanke ist die fertige Kamera samt überholtem Objektiv ( lasse ich einen Profi machen ) innerhalb des Forums an einige entsprechende Leute zum ausprobieren zu schicken. Zum eigentlichen Fotografieren müssen die Experten ran. Ich bin leider keiner. Das hält mich aber nicht von meinem Vorhaben ab. Das habe ich schon mit sehr alten Märklin Loks die ich Generalüberholt habe so praktiziert. Nicht nur lesen sondern auch selbst ( Ihr ) ausprobieren können. Deckel und Bodenteil stelle ich mir Schwarz-Tiefblau brüniert vor. Schwarz verchromt wäre auch eine Option. Schriftzug Cremeweiß. Sichtbare Schrauben Feuervergoldet. Neue Schrauben sind ja schon da für aussen. 

 

Gab es so nicht ab Werk. Aber im Gegensatz zu Märklin gibt es einen gravierenden Unterschied. Eine OVP Märklin von 1947 darf noch nicht mal in der Nähe eines Schraubenziehers abgelegt werden. Sie kostet je nach Modell leicht das Zehnfache dieser IIIc. Ihr versteht mich. 

 

Gruß aus dem Palatinate Forest

Michel

Link to post
Share on other sites

Da war ja noch was. Teile sind unterwegs. Bin immer hart dran. Habe aber leider i.M noch einige größere Reparaturen an Forstmaschinen. 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Selbstredend brauch ich natürlich nicht alle Teile die hier gezeigt werden. Die Reparatur "Profis" hier wissen schon was ich herausfischen muß für die IIIc. Einiges ist ja für die IIIf was auf den Bildern zu sehen ist. So lernt man halt. War aber so geplant. Sind NOS Konvolute. Leider spannt mich mein Lieferant immer auf die Folter was er so in den Schubladen "findet". Gleicht oft einer "Wundertüte". Ich liebe es aber. Der Preis passt und für die überzähligen Teile wird es schon Interessenten geben die ihre IIIf überholen wollen.

Link to post
Share on other sites

Habt ihr gleich erkannt. Grün markiert gehört zum Objekt meiner Begierte und wird neu verbaut als NOS Teil wie hier zu sehen. Rot markiert zeigt eine Änderung von der Gabel der IIIc zum Haken der IIIf an der Welle. Das zeige ich aber noch einmal explizit im Vergleich. Als Gabel ausgeführt "Frühe Version" ist eine Spekulation von mir. Als Haken ( Hook ) ist ein Wellenende etwas länger. 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Ich mag ja solche "Suchbilder" ungemein. Was darf ich da sehen. Die habe ich doch fast glatt übersehen. Um diese zwei Buchsen aus Messing habe ich mir sehr viel Gedanken gemacht. Die habe ich ja nur zweimal. Jetzt habe ich Ersatz als NOS. Durch den Spannvorgang haben die Originale natürlich schon etwas gelitten und etwas Spiel. Denn gehärteten Stahlwellen macht das nichts aus. Die Buchsen geben da schon mal eher nach und reiben sich in der Passung aus. Gehören natürlich hier hin. Werde mir mit der Pinzette mal alles sortieren. Die wellen sind übrigens Feder gelagert. In welcher Richtung ? Ratet mal. Ich zeige es hier aber noch wenn wir schon mal dabei sind.

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...