Jump to content

Leica-Newbie: Alles kam anders


Frankuf

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo Forum,

 

ich bin neu hier, mein Name ist Frank und ich bin Hobbyphotograph. Ich bin 47 Jahre alt, wohne im Raum Düsseldorf und habe keine Themenschwerpunkte (bezüglich meiner Bildauswahl). Mein Beruf hat mit Photographie genauso viel gemeinsam wie der "Spiegel" mit einem Magazin für Glasbearbeitung.

 

Ich habe bis dato Canon-EOS-Digital-Spiegelreflex-Bodies gequält.

 

Nach längerem Überlegen wollte ich mir eigenlich eine M7 zulegen, und mit "back to the roots" wieder an meine Analogzeit anknüpfen.

 

Das war Vorgestern.

 

Gestern habe ich mir (nach einer entsprechenden 3-stündigen Diskussionsrunde mit dem Platzhändler meins Vertrauens) eine R9 mit DMR angelacht. Und da die Zeit passte, war auch ein Vario Elmar 1:4 / 35-70 mit dabei. Glück für mich.

 

Druck auf den Auslöser: Da stellt nix scharf !!!!!

 

Verkäufer: NATÜRLICH STELLT DA NIX SCHARF.

 

Völlig neues Lebensgefühl.

 

Dann kam die Rechnung: Pech für mich. Völlig neues Lebensgefühl

 

Oder auch nicht.

 

Verkäufer: GUCK DURCH UND DREH DRAN.

 

Ich: GUCK DURCH UND DREH DRAN.

 

und plötzlich: SCHARF

 

Aber Ende mit dieser Selbstverstümmelung: Das war schon ein bischen übertrieben. Natürlich ist man als Canonist nicht unfähig, die Belichtung und Blende selbst einzustellen: Aber gut, wenn man es auch noch selbst kann.

 

Es bleiben Fragen:

 

1. Woran erkenne ich alte und neue Objektive?

2. Haben "APO"-Objektive immer ROM-Adapterpunkte?

3. Wie sinnvoll ist es, Objektive OHNE diese ROM-Kontaktpunkte zu kaufen.

 

 

Danke für ein paar nette Antworten

Frank

.

Link to post
Share on other sites

Das ist ja mutig, gleich so heftig in die LEICA-Welt einzusteigen.

 

Gratulation und viel Spaß bei der Entdeckung der Entschleunigung in der Fotografie.

 

M f G

 

_________________________

 

R- Objektive ohne ROM funktionieren auch an der R9, aber mit DMR sollten es schon die ROM- Teile sein.

Link to post
Share on other sites

Hallo Karl-Georg,

 

danke für die Wünsche, und ich weiss !!!!

 

Ich werde mir die allergrösste Mühe geben, Euch nicht zu entäuschen. Entschleunigung ist ein prima Wort. Schnappschuss ist bereit getilgt.

 

Gruss

Frank

 

Das ist ja mutig, gleich so heftig in die LEICA-Welt einzusteigen.

 

Gratulation und viel Spaß bei der Entdeckung der Entschleunigung in der Fotografie.

 

M f G

 

_________________________

 

R- Objektive ohne ROM funktionieren auch an der R9, aber mit DMR sollten es schon die ROM- Teile sein.

Link to post
Share on other sites

Hallo Frank,

 

dann mal viel Spaß mit dem DMR - und vielleicht auch analogen Bildern, s.u. ;)

 

 

1. Woran erkenne ich alte und neue Objektive?

2. Haben "APO"-Objektive immer ROM-Adapterpunkte?

3. Wie sinnvoll ist es, Objektive OHNE diese ROM-Kontaktpunkte zu kaufen.

 

ad 1:

Was meinst Du mit alt oder neu? Es gibt verschiedene Serien von Objektiven und mitunter auch grundlegende Änderungen mancher Baureihen. Ganz gute Infos sind unter http://www.wildlightphoto.com/ zu erhalten. Maile am besten Doug Herr mal an, dann bekommst Du Zugang zu dem Bereich, in dem er Objektive und Bodies bespricht. Er ist Naturfotograf und neuerding auch mit dem DMR unterwegs.

 

ad 2: Nein. Es waren schon APOs auf dem Markt, als es noch kein ROM gab.

 

ad 3: Das kommt auf die Kamera an. Wenn Du definitv nur mit R8 und R9 unterwegs sein wirst, kann das ROM gewisse Vorteile beim Blitzen haben. Ich persönlich brauche es allerdings nicht und weil ich meistens auch eine SL2 dabei habe, kaufe ich prinzipiell nur Objektive mit 3Cam.

 

Viel Erfolg

Marcus

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Stark ... einfach stark das zu tun.

 

Endlich wieder einer der das tut was er will. Das gefällt mir persönlich an den meisten hier auch am Besten.

 

Ohne irgendwelche Tests - ohne irgendwelche sonstigen "äußeren" Einflüsse.

 

Willkommen und nochmals Kompliment.

 

Reiner

Link to post
Share on other sites

Hallo Frank,

 

dann mal viel Spaß mit dem DMR - und vielleicht auch analogen Bildern, s.u. ;)

 

 

 

ad 1:

Was meinst Du mit alt oder neu? Es gibt verschiedene Serien von Objektiven und mitunter auch grundlegende Änderungen mancher Baureihen. Ganz gute Infos sind unter http://www.wildlightphoto.com/ zu erhalten. Maile am besten Doug Herr mal an, dann bekommst Du Zugang zu dem Bereich, in dem er Objektive und Bodies bespricht. Er ist Naturfotograf und neuerding auch mit dem DMR unterwegs.

 

ad 2: Nein. Es waren schon APOs auf dem Markt, als es noch kein ROM gab.

 

ad 3: Das kommt auf die Kamera an. Wenn Du definitv nur mit R8 und R9 unterwegs sein wirst, kann das ROM gewisse Vorteile beim Blitzen haben. Ich persönlich brauche es allerdings nicht und weil ich meistens auch eine SL2 dabei habe, kaufe ich prinzipiell nur Objektive mit 3Cam.

 

Viel Erfolg

Marcus

 

Zunächst mal Danke für den freundlichen Empfang und die guten Tipps.

 

Mein Problem ist, daß mir bei der Leica-Objektivlandschaft die Übersicht fehlt. Warum kostet ein 50mm f/1:1,4 bei einem Händler hier in D EUR 370,- ... und bei einer bekannten online-Versteigerungsplattform z.Zt. über EUR 600,-- ?? Worin liegen die Unterschiede. Und wichtiger: Woran erkenne ICH die Unterschiede.

 

Worin liegt der Unterschied bei einem 2-fach Konverter mit und ohne APO? Preislich sind es mehrere hundert Euro.

Ist ein "APO" so viel besser wie die Preisdifferenz glauben machen möchte?

 

Natürlich werde ich meinen Linsen-Fuhrpark sukzessive ausbauen. Da ich aber leider für mein monatliches Salair wohl wie jeder hier arbeiten muss, möchte ich hierfür auch auf den Second-hand-Markt zugreifen. Gibt es bei den Leica-Linsen eigentlich auch "Gurken", von denen man bessre die Finger lassen sollte?

 

Der Händler meines Vertrauens erklärte mir, daß es von Voigtländer (mittlerweile) Optiken gäbe, die an Abbildungsqualität der von Leica nicht viel nachstehen, aber deutlich preiswerter sind. Darf ich das glauben?

 

Fragen über Fragen :confused:

 

Vielen Dank für Eure Unterstützung.

Grüße vom Rhein

Frank

Link to post
Share on other sites

Hallo,

erstmal ein herzliches Willkommen im Leica Forum. Tolle Aktion, echt beneidenswert.

 

Also schonmal vorweg:Gurken gibt es keine im Leica Objektiv Sortiment, auch keine alten Gurken.

Das heißt, wenn Du nach dem teuren Einstieg erstmal in gebrauchte Optiken investierst ist das mit Sicherheit kein Fehler.

Auf der Leica Homepage gibt es bei Downloads eine ausführliche Abhandlung von Erwin Puts, einem niederländischen Foto Journalisten, der sich ausführlichst mit Leica Objektiven beschäftigt hat. Da werden auch genau die Verbesserungen neuer Versionen gengenüber den alten erklärt.

Dort wirst Du auch lesen, daß es kein einziges schlechtes Leica Objektiv gibt.

Vielmehr handelt es sich oftmals um charakterliche Unterschiede in Bezug auf Farbe, Schärfeverlauf oder Vignettierung. Es sind oftmals Nuancen, die Dich bei der jeweiligen fotografischen Aufgabe gar nicht stören.

 

Ein Beispiel: Ich habe noch ein altes 2,8/135mm, daß nicht mehr im Programm ist.Es gibt in Einzelnbereichen mit Sicherheit bessere Objektive mittlerweile, aber der Schärfeverlauf beim Portrait oder die Farbcharakteristik hauen mich jedes Mal wieder um, wenn ich damit fotografiert habe.

 

Hoffentlich konnte ich Dir ein wenig vom Leicafeeling vermitteln.

 

Gruß

Christof

Link to post
Share on other sites

Zunächst mal Danke für den freundlichen Empfang und die guten Tipps.

 

Mein Problem ist, daß mir bei der Leica-Objektivlandschaft die Übersicht fehlt. Warum kostet ein 50mm f/1:1,4 bei einem Händler hier in D EUR 370,- ... und bei einer bekannten online-Versteigerungsplattform z.Zt. über EUR 600,-- ?? Worin liegen die Unterschiede. Und wichtiger: Woran erkenne ICH die Unterschiede.

 

Guter Händler - kauf bei ihm !!!

 

Worin liegt der Unterschied bei einem 2-fach Konverter mit und ohne APO? Preislich sind es mehrere hundert Euro.

Ist ein "APO" so viel besser wie die Preisdifferenz glauben machen möchte?

 

 

Im Falle des Konverters ist das APO-Teil um genau das besser.

 

Natürlich werde ich meinen Linsen-Fuhrpark sukzessive ausbauen. Da ich aber leider für mein monatliches Salair wohl wie jeder hier arbeiten muss, möchte ich hierfür auch auf den Second-hand-Markt zugreifen. Gibt es bei den Leica-Linsen eigentlich auch "Gurken", von denen man bessre die Finger lassen sollte?

 

 

Gurken gibt es keine. Es gibt vielleicht neuere Rechnungen die noch besser sind als die alten, aber das war's auch.

 

Der Händler meines Vertrauens erklärte mir, daß es von Voigtländer (mittlerweile) Optiken gäbe, die an Abbildungsqualität der von Leica nicht viel nachstehen, aber deutlich preiswerter sind. Darf ich das glauben?

 

 

Meines Wissens gibt es Voigtländer-Optiken nur für das M-System. Für das R-System gibt es, bzw. gab es Angenieux-Optiken die ebenfalls hervorragend sind. Alles andere was da noch so vereinzelt rumschwirrt (Tamron mit Adpatal oder so) läßt Du am Besten dort wo es ist.

 

Reiner

 

Fragen über Fragen :confused:

 

Vielen Dank für Eure Unterstützung.

Grüße vom Rhein

Frank

Link to post
Share on other sites

Herzlichen Glückwunsch und willkommen im Club.

 

Ich bin jetzt seit gut einem Jahr mit meiner R9+DMR+schönen Objektiven unterwegs und kann eigentlich nicht meckern (siehe Fotoforum). Wenn Du nur halb so viel Spaß mit dem neuen System bekommst, wie ich es bis jetzt habe, wirst Du den Wechsel nie bereuen.

Aber denke mal an das Vario 21-35mm. Das wirst Du nämlich als nächstes benötigen.

 

MfG Dieter

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

Also schonmal vorweg:Gurken gibt es keine im Leica Objektiv Sortiment, auch keine alten Gurken.

Das heißt, wenn Du nach dem teuren Einstieg erstmal in gebrauchte Optiken investierst ist das mit Sicherheit kein Fehler.

Auf der Leica Homepage gibt es bei Downloads eine ausführliche Abhandlung von Erwin Puts, einem niederländischen Foto Journalisten, der sich ausführlichst mit Leica Objektiven beschäftigt hat. Da werden auch genau die Verbesserungen neuer Versionen gengenüber den alten erklärt.

Dort wirst Du auch lesen, daß es kein einziges schlechtes Leica Objektiv gibt.

Vielmehr handelt es sich oftmals um charakterliche Unterschiede in Bezug auf Farbe, Schärfeverlauf oder Vignettierung. Es sind oftmals Nuancen, die Dich bei der jeweiligen fotografischen Aufgabe gar nicht stören.

 

Ein Beispiel: Ich habe noch ein altes 2,8/135mm, daß nicht mehr im Programm ist.Es gibt in Einzelnbereichen mit Sicherheit bessere Objektive mittlerweile, aber der Schärfeverlauf beim Portrait oder die Farbcharakteristik hauen mich jedes Mal wieder um, wenn ich damit fotografiert habe.

 

Hoffentlich konnte ich Dir ein wenig vom Leicafeeling vermitteln.

 

Gruß

Christof

 

Das hört man aber gerne...weil es ja nichts anderes heisst, daß gute gebrauchte (auch ältere) Optiken mir genauso weiterhelfen wie neue.

 

Jetzt werde ich das schöne Wetter nutzen und meine "neue Freundin" mal ein wenig ausführen...bekanntlich macht Übung den Meister.

 

Hier in der Nähe - auf Schloss Dyck - findet der Concours d´Elegance statt: Eine Ausstellung von Oldtimern im Werte von 100 Mio Euro...mal sehen ob es mir gelingt, von dem Flair etwas einzufangen.

 

Grüße vom Rhein

Frank

Link to post
Share on other sites

Herzlichen Glückwunsch und willkommen im Club.

 

Ich bin jetzt seit gut einem Jahr mit meiner R9+DMR+schönen Objektiven unterwegs und kann eigentlich nicht meckern (siehe Fotoforum). Wenn Du nur halb so viel Spaß mit dem neuen System bekommst, wie ich es bis jetzt habe, wirst Du den Wechsel nie bereuen.

Aber denke mal an das Vario 21-35mm. Das wirst Du nämlich als nächstes benötigen.

 

MfG Dieter

 

Hallo Dieter,

 

vielen Dank für den Tip, wird gerne beherzigt. Mit dem Spaß habe ich höchstwahrscheinlich keine Probleme :)

 

Grüße vom Rhein

Frank

Link to post
Share on other sites

Hallo Frank,

zuerst nochmal herzlich willkommen und Glückwunsch zu Deinem Neuerwerb.

Wie bereits schon erwähnt, kannst Du auf dem Gebrauchtmarkt so ziemlich alles an LEICA-R Objektiven für Deine R9+DMR erwerben, nach dem Dir gerade der Sinn steht. Das schöne daran ist, dass du die Linsen auch ohne ROM-Baustein ntzen kannst. Die ROM-Bausteine "helfen" natürlich beim Blitzbetrieb, aber es geht auch recht gut ohne. zudem sind fast alle in Solms mit dem ROM nachrüstbar (für ca. 250€)., bis auf ganz wenige Ausnahmen, z.B. geht nicht beim Summicron 2.0/90mm, dem Vorgänger des aktuellen APO Summicron 2.0/90 ASPH.

Ich habe es aber trotzdem mit meiner R9 in Gebrauch und bin sehr zufrieden.

 

Daher viel Spass und gutes Gelingen.

Gruß Reimar

Link to post
Share on other sites

Hallo und auch von mir einen herzlichen Willkommensgruß!

 

Beispiel Summilux:

Es gibt das alte Summilux mit E55 Filtergewinde in der von dir genannten Preislage und es gibt die Neurechnung mit E60, die eben, weil aktuell und besser (das alte ist aber trotzdem immer noch sehr gut) , viel höhere Gebrauchtpreise erzielt. Das braucht allerdings Zeit, sich in die Vielfalt der Leica Produkte so einzuarbeiten, daß man Sicherheit in der Bewertung bekommt.

 

Hoffentlich richtet Andreas bald den Zugriff aufs alte Forum ein, denn dann könnte man dorthin referenzieren und bräuchte nicht immer wieder bei Null anzufangen: Der ROM Baustein kann nämlich erheblich mehr als nur einen Zoomreflektor steuern.

 

- Er zeigt die effektive Blende an, sowohl bei Varios mit gleitender Lichtstärke, bei Verwendung von Makroadapter und Apo-Extender.

- Er steuert im Programmmodus und beim Aufhellblitzen die längste Wahlbelichtungszeit und so weiter.

Nachzulesen mehrfach im alten Forum. Wers mag, kann googlen und aus dem Google-Cache die Info holen.

Link to post
Share on other sites

Hallo Forum,

 

ich bin neu hier, mein Name ist Frank und ich bin Hobbyphotograph. Ich bin 47 Jahre alt, wohne im Raum Düsseldorf und habe keine Themenschwerpunkte (bezüglich meiner Bildauswahl). Mein Beruf hat mit Photographie genauso viel gemeinsam wie der "Spiegel" mit einem Magazin für Glasbearbeitung.

 

Ich habe bis dato Canon-EOS-Digital-Spiegelreflex-Bodies gequält.

 

Nach längerem Überlegen wollte ich mir eigenlich eine M7 zulegen, und mit "back to the roots" wieder an meine Analogzeit anknüpfen.

 

Das war Vorgestern.

 

Gestern habe ich mir (nach einer entsprechenden 3-stündigen Diskussionsrunde mit dem Platzhändler meins Vertrauens) eine R9 mit DMR angelacht. Und da die Zeit passte, war auch ein Vario Elmar 1:4 / 35-70 mit dabei. Glück für mich.

 

Druck auf den Auslöser: Da stellt nix scharf !!!!!

 

Verkäufer: NATÜRLICH STELLT DA NIX SCHARF.

 

Völlig neues Lebensgefühl.

 

Dann kam die Rechnung: Pech für mich. Völlig neues Lebensgefühl

 

Oder auch nicht.

 

Verkäufer: GUCK DURCH UND DREH DRAN.

 

Ich: GUCK DURCH UND DREH DRAN.

 

und plötzlich: SCHARF

 

Aber Ende mit dieser Selbstverstümmelung: Das war schon ein bischen übertrieben. Natürlich ist man als Canonist nicht unfähig, die Belichtung und Blende selbst einzustellen: Aber gut, wenn man es auch noch selbst kann.

 

Es bleiben Fragen:

 

1. Woran erkenne ich alte und neue Objektive?

2. Haben "APO"-Objektive immer ROM-Adapterpunkte?

3. Wie sinnvoll ist es, Objektive OHNE diese ROM-Kontaktpunkte zu kaufen.

 

 

Danke für ein paar nette Antworten

Frank

.

 

 

Hallo Frank,

 

zunächst eimmal herzlich Willkommen hier und viel Spaß mit der tollen Ausrüstung. Es ist ja nicht gerade alltäglich das sich ein Neueinsteiger so reinstürzt wie Du es getan hast. Und Humor scheinst Du auch noch zu haben, wenn ich mir Deine kleine Geschichte so durchlese. Klasse! :)

 

Jetzt hast Du eine Menge Fragen auf einmal und es ist vielfach nicht einfach, zu dem gefragten mal kurz immer eine Antwort zu finden. Viele Dinge im Leicasystem, egal ob "M", "R" oder Digital erklären sich für den "Einsteiger" erst mit und mit oder nach ausschweifenden Antworten.

 

Schau einmal zu das Du Dir am Freitag, 25.08.2006 ab 16:30 Uhr etwas Zeit freischaufeln kannst. Dann findet im "Brauhaus zur Krone", in Bergheim/ Erft, wieder unser regionales Forumstreffen statt. Von Düsseldorf bis Bergheim ist es ja bekanntlich nicht weit und hier sollte Dir gehofen werden!!!

 

Den Thread hierzu und die Wegbeschreibung findest Du hier: http://www.leica-camera-user.com/forumstreffen/2469-forumstreffen-koeln-bergheim-und-umgebung-am.html

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

erstmal willkommen frank, schöne geschichte und:

 

Natürlich ist man als Canonist nicht unfähig, die Belichtung und Blende selbst einzustellen....

 

Jo - auch recht trollig, der Thread ...

 

normalerweise ein selbstläufer, schätze mindestens 100 beiträge, kiste bier...

 

liebe grüsse, friedrich

Link to post
Share on other sites

Guest chris_h
erstmal willkommen frank, schöne geschichte und:

 

 

 

 

 

normalerweise ein selbstläufer, schätze mindestens 100 beiträge, kiste bier...

 

liebe grüsse, friedrich

 

 

Nö, zu blöd, um weiter kommentiert zu werden ... und außerdem hab' ich meinen Urlaub nur unterbrochen.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...