Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

... was ja bei einer Kamera, die wenigstens 40 Jahre alt ist, auch nicht verwundert, oder? Das soll wohl vorkommen. Die F3 ist ja um einiges jünger.

OK, meine Habla ist erst süße 37, aber das 60er dazu immerhin glatte 40 Jahre.

Und ich darf sagen, dass der Spiegel der Einen und der Verschluss des Anderen in perfekter Harmonie miteinander ablaufen. ^_^

Edited by Signor Rossi
Link to post
Share on other sites

Um korrekt zu sein - die EXA 1a (und andere?) hatte einen vertikal ablaufenden Segmentverschluss. (...) Langsam und heftig, aber unkaputtbar.

Naja, was man bei DDR Kameras halt unter unkaputtbar versteht.

Ich hab ne EXA und ne EXA 1b. Bei beiden schließt der Verschluss nicht mehr ganz. Letztere hatte mein Bruder seinerzeit neu gekauft und relativ wenig benutzt.

Edited by Signor Rossi
Link to post
Share on other sites

Für F4-6 OK, aber ein AF-Klapper-Objektiv zur F3? Aus welchem Grund? Ist die MF-Variante etwa schlechter? Ich kann es nicht glauben.

 

Das 2,0 /85 MF war schlechter.  Bei 5,6 ist das Af schon sehr schön 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Lamellen-, nicht Tuchverschluss.

Technisch hat der Lamellenverschluss erst den vertikalen Schlitzverschuss ermöglicht. Vorher ging bei Kleinbild nur der horizontal ablaufende Verschluss.

Um korrekt zu sein - die EXA 1a (und andere?) hatte einen vertikal ablaufenden Segmentverschluss. Ob der so hiess, weiss ich nicht. Man kann ihn sich vorstellen, wei eine Baggerschaufel ohne Zähne. Erst klappte eine Schaufelseite herunter, die zweite folgte sogleich. Der dabei gebildete Schlitz belichtete den Film vertikal. Langsam und heftig, aber unkaputtbar.

Ich kenne ihn ganz einfach als : Klappverschluss

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

... im Übrigen find ich solche Vergleiche wie zwischen M(6) und F3 ziemlich mühsam ....

Zwei absolut untersch. Kamerakonzepte für unterschiedliche Aufgaben ...

So unterschiedlich find' ich die "Aufgaben" gar nicht. Beide Kameras eignen sich z.B. gut für Street, Reise/Reportage. Daher, denke ich, kann man durchaus objektive Vergleiche anstellen :)

 

...ich hab' jetzt übrigens mal das DK17M Vergrößerungsokular am DE-3 Sucher getestet. Irgendwie harmoniert das aber bei mir nicht; der Sucher wirkt ein mini Tick "verschwommen" :(. Meine Wahl wird wohl in Richtung DE-2 laufen...

Link to post
Share on other sites

m6 und Canon F1 hatten horizontal ablaufende Tuch-/Titan-Schlitzverschlüsse.

 

Ich kenne keine Kamera im KB-Sektor, die einen vertikalen ablaufenden Tuch-/Titan-Schlitzverschluss hatte. Die Nikon F2 kenne ich nicht so genau, aber deren Verschluss war entweder ein Tuch-/Titan- Schlitzverschluss horizontal oder ein vertikaler Lamellenverschluss. 

 

Die Nikon F kam um und bei '57-'59 (Prototyp bis Markteinführung) mit aufgerollter Titanfolie ums Eck (wenn ich denen hier http://imaging.nikon.com/history/chronicle/history-f/index.htm und http://imaging.nikon.com/history/chronicle/rhnc10shut-e/index.htm glauben mag) die Canon F-1 wenig später ( https://de.wikipedia.org/wiki/Canon_F-1 sagt '71).

 

Wenn wir uns bei "Lamelle" etwas enger an den Begriff halten wollen (vgl.: https://de.wikipedia.org/wiki/Lamelle ) dann gab es aber "kurz zuvor" schon den Verschlu8 der Contax, bei dem nicht ein paar flache (sich überlappende) Scheibchen den Verschluß darstellen sondern viele schmale ineinandergreifende Profilstreifen ein Rollo bilden. Vgl. http://zeisshistoricasociety.org/dr-heinz-kuppenbender/ und http://elekm.net/zeiss-ikon/repair/shutter.html für ein Foto. Äh, nein, eine KB-SLR mit so einem Verschluß fällt mir so schnell auch nicht ein und auch keine mit einem vertikal laufendem Tuch- oder Titan-Rollo.

 

 

Über die T90 hier zu sprechen ... sorry, nein, das gehört in einen separaten Thread unter einem Rubrum wie z.B.: "Rohrkrepierer", "Schwanengesang" oder "Kundenverarsche".

Edited by Jan Böttcher
  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Das Thema Spiegelschlag, Messucher Scharfeinstellung, geräuschloser Auslöser sind schon ein paar Besonderheiten

Gewiß, Meßsucher ist anders als SLR (und im Vorteil beim aufgeblendet verwendeten 1,4/35 bei wenig Licht - und bei 1027 anderen Gelegenheiten im Hintertreffen) aber Spiegelschlag kann man überbewerten (greift eben am ehesten wieder bei "wenig Licht" und je nach Tremor hilft es ein oder zwei Zeitenstufen (*)) und "geräuschlos" ist die M auch nicht, sie ist nur vergleichsweise leise.

 

Im direkten Vergleich zur F3 ist eine M(6) natürlich auch kompakter. Ob man dann lieber einen WYSIWYG Sucher hat, oder ein großes Feld sieht, in dem ein paar wirre Linien eingeblendet werden, von denen man sich die richtigen dann jeweils aussuchen darf, das ist wohl eine Geschmacksfrage.

 

Der Wahrheit zuliebe muß man wohl auch eingestehen, daß Leitz/Leica zu Zeiten der M6 dann schon irgendwann zugegeben hat, daß die M eine spezielle Kamera für spezielle Gelegenheiten bzw. spezielle Neigungen ist. Zuvor gab es ja den Hang zur Universalität mit Visoflex für Tele und Nah- bzw. Makroaufnahmen und Adapter an Mikroskope und Mattscheibengerät und Winder und Blitz-Kram (am Ende sogar TTL) ... aber nachdem man letzlich doch eingesehen hatte, daß es nicht dazu reicht, in Sachen Universalität einem SLR System (wie Nikon Fxy oder Canon F-1) das Wasser zu reichen, da hat man sich dann darauf besonnen, die wirklichen Stärken zu betonen (kompakte leise Reportagekamera, WW ohne Retrofokus) und propagandistrisch die Flucht nach vorn anzutreten (Reduktion aufs Minmum, "Wieviel Kamera braucht der Mensch?", ...).

 

 

Sicher ist eine F3 für den "normalen" Fotografen überkandidelt und bietet viel zu viel zuviel (**), dafür ist die M(6) eben für einen "universell interessierten" Fotografen arg eingeschränkt (***). Über die zur Verfügung stehende Bandbreite an Objektiven und das Angebot von Drittherstellern und über Preise mag ich gar nicht nachdenken, das hat zuviel Bezug zum richtigen Leben und ist mir nicht theoretisch genug.

 

 

(*): Das mit dem Spiegelschlag ist ja ein wichtiges Argument für eine Zweiäugige ... kann man also gar nicht überbewerten (HÜSTEL!). Aber wie oft reißt es einen im richtigen Fotografenleben wirklich raus?

 

(**): Wer wechselt wie oft die Einstellscheibe und Suchereinsätze seiner F(3)? Wer nutzt den Motor? Wer nutzt Fisheye, Shift, Zoom (ok, das wohl eher), 2,8/300 (und dergl.)?

 

(***): Wer macht nicht gerne dann und wann etwas unter 90cm Abstand? Wer nutzt nicht gerne mal ein Vario? Wer nutzt nicht gerne mal ein Polfilter? Wer nutzt nicht gerne mal ganz zwanglos ein Tele (ein "normales", so 80-200mm) ohne gleich den Vsioflex auspacken zu müssen? Wer hat nicht ein praktisches "28-80" im Arsenal (ja, klar, das/soetwas versaut den Photographencharakter, iefert aber oft auch ganz ordentliche Fotos - und die ganz schnell!)?

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Guest digiuser_re-reloaded

Na ja, wer eine F3 mit einer M6 vergleicht, dürfte wohl auch kein Problem damit haben einen 911er im Einsatz als Traktor zu testen.

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

(*): Das mit dem Spiegelschlag ist ja ein wichtiges Argument für eine Zweiäugige ... kann man also gar nicht überbewerten (HÜSTEL!). Aber wie oft reißt es einen im richtigen Fotografenleben wirklich raus?

 

(**): Wer wechselt wie oft die Einstellscheibe und Suchereinsätze seiner F(3)?

* Bei KB kann ich diesbezüglich nichts mitreden, aber bei 6x6 reißt es der fehlende Spiegelschlag SCHON ziemlich oft raus, wenn man freihand nicht nur bei strahlendem Sonnenschein im Freien knipst.

Zumindest, wenn man auf die mit dem Equipment mögliche Schärfe wert legt.

Zeiten jenseits der 1/125 kommen ja nun wirklich alles andere als selten vor.

 

* Wäre ich KB-Knipser, wer weiß?

Bei 6x6 wechsele ich jedenfalls tatsächlich bedarfsweise die Sucher, bei der Habla auch die Mattscheiben(Scharfeinstellhilfen und Gitterlinien sind bei der Menschenfotografie doch Mist).

Davon abgesehen, sehe ich bei so leicht wechselbaren Mattscheiben wie bei der der F3, auch den Vorteil, dass man beide Seiten ohne Verrenkungen im Handumdrehen sauberpinseln kann.

Edited by Signor Rossi
Link to post
Share on other sites

Guest digiuser_re-reloaded

Also nochmal: Klassisches Einsatzgebiet beider Kameras: Street, Reise/Reportage (und es gibt noch mehr). Warum sind sie hier unvergleichbar und warum wäre die M6 hier ein Traktor? I don't get it...

 

Die F3 ist der Traktor, weil praktisch nicht kaputtzukriegen, egal unter welchen Umständen. Für mich ist und bleibt die F3 die beste jemals gebaute SLR. 

 

Die Einsatzgebiete sind ähnlich, aber während die M6 dezent und nahezu geräuschlos daherkommt, ist die F3 laut und präsent, zumindest mit dem MD-4 drunter. Ob das eine oder andere besser oder schlechter ist, hängt von der Situation ab.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

* Bei KB kann ich diesbezüglich nichts mitreden, aber bei 6x6 reißt es der fehlende Spiegelschlag SCHON ziemlich oft raus, wenn man freihand nicht nur bei strahlendem Sonnenschein im Freien knipst.

Zumindest, wenn man auf die mit dem Equipment mögliche Schärfe wert legt.

Zeiten jenseits der 1/125 kommen ja nun wirklich alles andere als selten vor.

 

* Wäre ich KB-Knipser, wer weiß?

Bei 6x6 wechsele ich jedenfalls tatsächlich bedarfsweise die Sucher, bei der Habla auch die Mattscheiben(Scharfeinstellhilfen und Gitterlinien sind bei der Menschenfotografie doch Mist).

Davon abgesehen, sehe ich bei so leicht wechselbaren Mattscheiben wie bei der der F3, auch den Vorteil, dass man beide Seiten ohne Verrenkungen im Handumdrehen sauberpinseln kann.

 

Bei 6x6 behaupte ich, daß 1/60s mit einer 600x & SL 66 geht, 1/30 geht mit der Zweiäugigen ganz gut (aber nicht wirklich 1/15s das kann an meinem Tremor liegen oder an den aufrgenden Motiven).

 

Bei Kameras mit fest installiertem Prisma muß man ja nicht so oft die Oberseite der Einstellscheibe putzen ;-)

Link to post
Share on other sites

Genau, alles richtig - dann lieber einen Vergleich F3 und F1 New, oder Oly - Minolta, oder ...

 

Na komm!

 

Minolta XM und "System" ist ja noch weniger Profi als Canon F-1 (geradewzu "nicht satisfaktionsfähig"), und OM hat ja nicht nur keinen Wechselsucher die hat ja noch viel mehr Defizite (trotz allen Spielzeugs, was es da mal für Makro&Mikro gab und trotz des großen Sucherbildes der OM 1&2). Pentax LX (immerhin auch mit Wechselsucher) leidet auch unter dem arg eingeschränkten Objektivprogramm (zu seiner Zeit).

Link to post
Share on other sites

*Bei 6x6 behaupte ich, daß 1/60s mit einer 600x & SL 66 geht, 1/30 geht mit der Zweiäugigen ganz gut (aber nicht wirklich 1/15s das kann an meinem Tremor liegen oder an den aufrgenden Motiven).

 

**Bei Kameras mit fest installiertem Prisma muß man ja nicht so oft die Oberseite der Einstellscheibe putzen ;-)

"Gehen" tut manches, keine Frage. Zumindest unter Umständen.

Glaubt man Foren, geht sogar unheimlich viel und bei manchen sogar stets.

Trotzdem bleibt der Spiegelschlag und die damit verbundene, sich aufgrund unterschiedlichster Konstellationen während des Knipsens, naturgemäß auch unterschiedlich stark auswirkende Vibration eine Tatsache.

Und zwar nicht nur freihand, sondern auch auf dem Stativ.

Ich bin jedenfalls ganz und gar nicht der Ansicht, daß eine SVA ein reines Gimmick ist. Im Gegenteil.

 

** Da hast du im Grunde recht, wenngleich es nach einem Scheibenwechsel bei einer SLR ohne Wechselsucher durchaus sein kann, daß man Partikel oder Fusseln auf der Oberseite der Scheibe entdeckt, wenn man das erste Mal nach geglückter Operation ein Auge ins Okular wirft. ;)

Zudem ist auch das Abpinseln der Unterseite im eingebauten Zustand ein Krampf. Ebenso wie das Hantieren mit Zängchen o.ä. zum Scheibenwechsel bei Kameras ohne Wechselsucher.

Link to post
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...