Jump to content

stativ??? - Einbein???


hverheyen

Recommended Posts

x
  • Replies 154
  • Created
  • Last Reply
Am besten gefällt mir das RS16K All-Round. 3-teilig, eventuell sogar aus Carbon.

Nur dass es keine Verwechslungen gibt!!! Das MONOSTAT RS-16 K All-Round ist 4-teilg, ebenso das MONOSTAT RS 16 K Carbon.!

 

Zur Wiederholung:

Je mehr Glieder/Rohre/Auszüge,

desto instabiler/wackliger/schwingungsreicher...

 

Das gilt genauso auch für Dreibeine! Beim 6-teiligen Carbon-Riesendreibein Gitzo GT5560SGT (mit Schiebesäule bis 2.9 m) wird es bei vollem Auszug in luftiger Höhe von rund 3 m ganz schön wacklig und schwingungsreich, während es bei eingezogenen Rohren unglaublich stabil und praktisch schwingungsfrei auf dem Boden steht.

Link to post
Share on other sites

Nur dass es keine Verwechslungen gibt!!! Das MONOSTAT RS-16 K All-Round ist 4-teilg, ebenso das MONOSTAT RS 16 K Carbon.!

 

Zur Wiederholung:

Je mehr Glieder/Rohre/Auszüge,

desto instabiler/wackliger/schwingungsreicher...

 

Das gilt genauso auch für Dreibeine! Beim 6-teiligen Carbon-Riesendreibein Gitzo GT5560SGT (mit Schiebesäule bis 2.9 m) wird es bei vollem Auszug in luftiger Höhe von rund 3 m ganz schön wacklig und schwingungsreich, während es bei eingezogenen Rohren unglaublich stabil und praktisch schwingungsfrei auf dem Boden steht.

 

 

ja, danke nochmal für den wichtigen Hinweis - absolut berechtigt.

 

Mein Problem - der Kompromiss zwischen Stauraum und Nutzen. Es nutzt das beste Staiv nix, wenn es zu Hause liegt :) . Man muß es auch mitnehmen können/wollen/dürfen ;)

Link to post
Share on other sites

Ich betrachte mein altes, noch graues Monostat mit dem großen Leica-Kugekkopf fast als einzige Alternative zum Dreibein. Ein Gitzo, das ich mal hatte, war Spielzeug, ein Giottos, das ich noch habe, ist hakelig und wird deshalb nur noch zur Not benutzt.

 

Bei allen Aufnahmen, bei denen der Fotograf mobil bleiben will/muss, ist ein Einbein ein optimaler Kompromiss. Erleichtert vor allem bei Teleaufnahmen die Festlegung des Bildausschnitts dramatisch, da es das Verwackeln im Vergleich zur Freihandaufnahme um ein Vielfaches vermindert. Den Preis des Monostats erachte ich angesichts seiner Leistungen und der Lebensdauer als sekundär. Das Ding ist auch in Profikreisen nicht umsonst so verbreitet.

Link to post
Share on other sites

Nur dass es keine Verwechslungen gibt!!! Das MONOSTAT RS-16 K All-Round ist 4-teilg, ebenso das MONOSTAT RS 16 K Carbon.!

 

Zur Wiederholung:

Je mehr Glieder/Rohre/Auszüge,

desto instabiler/wackliger/schwingungsreicher...

 

Das gilt genauso auch für Dreibeine! Beim 6-teiligen Carbon-Riesendreibein Gitzo GT5560SGT (mit Schiebesäule bis 2.9 m) wird es bei vollem Auszug in luftiger Höhe von rund 3 m ganz schön wacklig und schwingungsreich, während es bei eingezogenen Rohren unglaublich stabil und praktisch schwingungsfrei auf dem Boden steht.

 

Hast recht. Ich meine das Stativ mit einer Max/Min.-Länge von 155/50. Dazu passt auch die von mir angegebene Bezeichnung.

Das Stativ mit 3 Elementen ist mir im zusammengefahrenen Zustand zu lang und beim 5-Element-Stativ vermute ich auch, dass es zu wackelig wird.

 

Gruss Dieter

Link to post
Share on other sites

Nur dass es keine Verwechslungen gibt!!! Das MONOSTAT RS-16 K All-Round ist 4-teilg, ebenso das MONOSTAT RS 16 K Carbon.!

 

Zur Wiederholung:

Je mehr Glieder/Rohre/Auszüge,

desto instabiler/wackliger/schwingungsreicher...

 

Das gilt genauso auch für Dreibeine! Beim 6-teiligen Carbon-Riesendreibein Gitzo GT5560SGT (mit Schiebesäule bis 2.9 m) wird es bei vollem Auszug in luftiger Höhe von rund 3 m ganz schön wacklig und schwingungsreich, während es bei eingezogenen Rohren unglaublich stabil und praktisch schwingungsfrei auf dem Boden steht.

 

Danke WinSoft! Das Monostat RS-16 Professional (3-teilig!) ist klasse, samt dem unlängst ebenfalls dazu empfohlenen Linhof-Kopf einfach unschlagbar. :)

 

Dumm ist nur, dass in die sehr schicke Tasche der Kopf nicht mit reinpasst. Aber das lässt sich verschmerzen.

 

Schöne Zeiten

Klaus

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hatte das RS 16 "x" in der Alu Version, hervorragende Qualität, insbesondere der Fuß.

Für größere Gewichte - z. B. dem R 4/105-280 - sicherlich optimal.

 

Für mich war es zu groß, sperrig und schwer (!), desghalb habe ich es verkauft und bin zufrieden mit dem Gitso G 1568 aus Carbon.

Link to post
Share on other sites

So, seit gestern Abend habe ich das 16k und muß sagen - klasse.

 

Der Fuß ist wirklich genial, das Rohrsystem und die Verschlüsse machen einen guten Eindruck.

 

Zwei Nachteile, die ich auf die Schnelle meine erkannt zu haben:

 

- die Tasche dürfte ruhig etwas größer sein, so dass auch ein Kopf dauerhaft montiert bleiben könnte

 

- die Vorrichtung für die Gewindestange (Kontermutter = Kopfplatte) ist suboptimal. Wenn man einen Kopf oder die Kamera wieder abschrauben will, löst sich ab und an nicht die dieselbige, sondern die Kopfplatte vom Rohrsystem. Besser wäre es gewesen, wenn diese Kopfplatte, die ja auch die Kontermutter ist, deutlich dicker und damit griffiger wäre.

 

Nun, kann ich mit leben.

 

BTW: weshalb auf ein Einbein ein Kugelkopf montiert werden sollte, erschliesst sich mir allerdings nicht. Bis man damit die Kamera ausgerichtet hat, ist das Motiv weg. Ich montiere einzig und alleine wegen der Schnellwechselplatte einen kleinen Manfrottkopf. Wenn ich auf die Platte verzichten kann, komt die Kamera/Objektiv direkt auf das Stativ.

 

Danke an alle Forenten, die mir die richtigen Tips gegeben haben. Das Monostat scheint wirklich eine Anschaffung fürs Leben ;)

Link to post
Share on other sites

Das Monostat scheint wirklich eine Anschaffung fürs Leben

 

Auch wenn ich das meinige vertickt habe (s. o.), bin ich der Meinung Du hast Recht!

Das mit dem KK kann ich allerdings nachvollziehen, wenn's geht ist meiner druff.

 

Wenn Du das Einbein dabei hast, hast i. d. R. nicht das Dreibein dabei, kommst aber, wenn Du der rechts links Fotografie nachgehst schnell in die Verlegenkeit es mal schräg irgendwo anlehnen zu müssen* (gibt mehr Situationen als man denkt!). Na ja, und dann ist es eben gut, wenn man's per KK verstellen kann.

* Der Saugfuß ist nicht überall einsetzbar, ich denke an steinigen oder erdigen Untergrund.

Link to post
Share on other sites

...

 

* Der Saugfuß ist nicht überall einsetzbar, ich denke an steinigen oder erdigen Untergrund.

 

 

hattest Du ein Anderes? Ich finde, da saugt nix :)

 

Mit dem Anlehnen und damit die sinnvolle Verwendung eines Kugelkopfes hat was. :cool:

 

Bisher habe ich das Einbein eher frei genutzt.

Link to post
Share on other sites

Mit dem Anlehnen und damit die sinnvolle Verwendung eines Kugelkopfes hat was. :cool:

Bisher habe ich das Einbein eher frei genutzt.

Gerade das Anlehnen ergibt in Situationen, wo das Dreibein absolut fehl am Platze ist, die einzige Möglichkeit, Langzeibelichtungen oder sturmfeste Fotos zu machen. Kein einziges Dreibein der Welt kann mit einem fest gegen eine Mauer gedrückten Einbein mithalten!

 

Test? Ja, oben auf dem Mont Ventoux bei Mistral, wenn man kaum die Autotür öffnen kann, die schwere Kameratasche einem wie ein Tempo-Taschentuch um den Bauch fliegt, aufrechter Gang fast unmöglich ist! Dann das Einbein in Kugelkopfhöhe dort gegen die Mauer gedrückt, und schon hat man knacke-scharfe Fotos selbst mit Tele...

 

Oder untertage im engen Bergwerk, wo kein Dreibein mitgenommen oder aufgestellt werden kann. An der Stollenwand angelehnt erhält man schönste Langzeitbelichtungen.

 

Ohne Kugelkopf? Uuups, das geht so nicht! Man muss doch die Kamera bei schräg angelehntem Einbein noch ausrichten können. Oder: Wie einen fliegenden Vogel ohne Kugelkopf ablichten? Oder: Wie vom Berggipfel aus tief ins Tal hinab fotografieren? Oder: Wie vom Münsterturm oder vom Wolkenkratzer tief ins Straßengetümmel hinein Langzeitbelichtung machen?

Link to post
Share on other sites

 

Ohne Kugelkopf? Uuups, das geht so nicht! Man muss doch die Kamera bei schräg angelehntem Einbein noch ausrichten können. Oder: Wie einen fliegenden Vogel ohne Kugelkopf ablichten? Oder: Wie vom Berggipfel aus tief ins Tal hinab fotografieren? Oder: Wie vom Münsterturm oder vom Wolkenkratzer tief ins Straßengetümmel hinein Langzeitbelichtung machen?

 

@Nicht zu vergessen die Hochformataufnahmen.

 

Mein Gitzo-Einbeinstativ ist alles andere als Spielzeug. Das habe ich jahrelang als Ersatzwanderstock genutzt, als es noch keine entsprechenden von Leki mit Fotogewinde gab. Und in Übersee diente das Vollmetalleinbeinstativ sogar als Kurzwellenantenne am Hotelbalkon.

 

Gruß Hans-Bernd

Link to post
Share on other sites

Der Saugfuß ist nicht überall einsetzbar,

 

Vielleicht ist Saugfuß nicht ganz richtig, doch mit dem ausgehöhltem Fußgummi kann man durch kräftiges Drauftreten, wenn ich recht entsinne, ein Vacuum erzeugen - auf entsprechendem Untergrund natürlich. Im Normalfall hat der Fuß eine Stützfunktion - gelle!

Link to post
Share on other sites

Guest aquila
Test? Ja, oben auf dem Mont Ventoux bei Mistral, wenn man kaum die Autotür öffnen kann, die schwere Kameratasche einem wie ein Tempo-Taschentuch um den Bauch fliegt, aufrechter Gang fast unmöglich ist!

 

Winsoft,

 

Du bist ja ein richtiger Teufelskerl!:D

Link to post
Share on other sites

Der Saugfuß ist nicht überall einsetzbar,

 

Vielleicht ist Saugfuß nicht ganz richtig, doch mit dem ausgehöhltem Fußgummi kann man durch kräftiges Drauftreten, wenn ich recht entsinne, ein Vacuum erzeugen - auf entsprechendem Untergrund natürlich. Im Normalfall hat der Fuß eine Stützfunktion - gelle!

 

besserwissermodusan

ne, der Fuß hat Stege, die ein Festsaugen auch auf Glas zuverlässig verhindert.

 

Aber vieleicht gab/gibt es unterschiedliche Entwicklungsstufen? Oder jemand hat Monostat verklagt, weil er in einem Museum eine Bodenfliese herausgehoben hat :D und Monostat hat den Fuß geändert. Oder so ;)

besserwissermodusaus

Link to post
Share on other sites

Monostat kaufen!!!

 

Dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen.

Habe mein Lehrgeld auch mit diversem anderen Zeugs bezahlt und bin letztendlich beim Monostat hängengeblieben.

Der Fuß bringt zweifelsfrei und eindeutig Vorteile.

 

Christian

Link to post
Share on other sites

Anscheinend bin ich hier der einzige, der ein Monostat RS16SL X-LONG benutzt; ich weiß nicht, seit wievielen Jahren. Es ist 5-teilig, normalerweise lasse ich nur die beiden dicken Rohre raus; es lässt sich aber auf über 2 Meter ausziehen, plus Linhof Kugelkopf, und manchmal ist es ein großer Vorteil, wenn das Stativ so lang und stabil ist. Ich möchte es nicht mehr missen.

Link to post
Share on other sites

besserwissermodusan

 

:D Saugute Idee, warum ist die nicht von mir? :D

 

besserwissermodusaus

 

Ansonsten: Habe das Teil aus obigen Gründen selten benutzt und möglicherweise läßt mein Rückerinnerungsvermögen schon nach. Falls es mit dem sich festsaugen nicht so ist, sollten wir uns nicht daran festbeißen!

Link to post
Share on other sites

Ach ja ich habe auch ein Monostat, ein ganz altes sogar.

Gebe ich auch nicht mehr her :)

Ich habe es gerade etwas umgebaut in dem ich den vorhandenen Kugelkopf demontiert habe und durch einen 3/8" Anschluss ersetzt habe.

Nun kann ich meinen normalen Kugelkopf mit der Schnellwechselplatte drauf schrauben und gut ist.

Hat sich am Wochenende bestens bewährt!

Einbein ist im Zoo deutlich praktikabler als ein Dreibein.

 

Sorry wegen der Fotos Holger, habe ich gestern nicht mehr geschafft...

 

Grüße, Thomas.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...