jensthoes Posted August 31, 2017 Share #1 Posted August 31, 2017 Advertisement (gone after registration) Hallo, vor ein paar Tagen ist mir für einen Spottpreis eine nahezu neuwertige und voll funktionstüchtige Minolta XE-1 (mit schönem MD 1,4/50) in die Hände gefallen. Eigentlich mehr als "nice to have" gedacht, bin ich von dem überaus leisen und geschmeidigen Verschlussablauf und Filmtransport sehr angetan. Dagegen sind meine R4, R5, R7 und R8 echte "Ruhestörer". Hat die R3 GENAU den gleichen Verschluss wie die XE-1, da Sie ja wohl aus dieser hervor gegangen ist und der Verschluss ein Gemeinschaftswerk von Leitz und Minolta war? Wenn ja, werde ich mich ggf. noch auf die Suche nach einer schönen R3 machen. Besten Dank für eure Erfahrungen. Viele Grüße, Jens Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted August 31, 2017 Posted August 31, 2017 Hi jensthoes, Take a look here Verschluss R-Kameras und Minolta XE-1. I'm sure you'll find what you were looking for!
R-ler Posted August 31, 2017 Share #2 Posted August 31, 2017 Kann nur folgendes beitragen: Verschluß R3 CLS Metall Lamellen Schlitzverschluß Copal-Leitz Shutter R4 elektronisch gest. Metall Lamellen Schlitzverschluß in kompakt Bauweise Typ MFC-ES von Seiko 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Jan Böttcher Posted August 31, 2017 Share #3 Posted August 31, 2017 Ich halte R3 und XE1 in dem Punkt für "identisch". 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
muellerman779 Posted September 1, 2017 Share #4 Posted September 1, 2017 So ist es, Jan ;-) Habe beide und muss sagen, dass mir die XE-1 - warum auch immer - noch besser gefällt, als die Leica (Wenngleich die R3 schon Detailverbesserungen gegenüber der XE-1 hat, mal die Belimessung herangezogen...). 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
jensthoes Posted September 1, 2017 Author Share #5 Posted September 1, 2017 ...besten Dank für eure Rückmeldungen. Dann werde ich wohl mal nach einer R3 Ausschau halten - im Gegensatz zur Minolta habe ich dafür einen schönen Satz wirklich guter Objektive. VG, Jens Link to post Share on other sites More sharing options...
R-ler Posted September 1, 2017 Share #6 Posted September 1, 2017 ...besten Dank für eure Rückmeldungen. Dann werde ich wohl mal nach einer R3 Ausschau halten - im Gegensatz zur Minolta habe ich dafür einen schönen Satz wirklich guter Objektive. VG, Jens was eh wichtiger ist als der Filmhalter Link to post Share on other sites More sharing options...
Jan Böttcher Posted September 1, 2017 Share #7 Posted September 1, 2017 Advertisement (gone after registration) ...besten Dank für eure Rückmeldungen. Dann werde ich wohl mal nach einer R3 Ausschau halten - im Gegensatz zur Minolta habe ich dafür einen schönen Satz wirklich guter Objektive. VG, Jens Wenn Du schon R-Objektive hast, dann gönn' Dir ruhig eine R3! Achte darauf, daß alles funzt (Beli, DIN/ASA Einstellung, Schnellschalthebel kommt freiwillig zurück, Abblendhebel leichtgängig) und erneuere die Lichtdichtungen. Ich muß meine mal wieder rauskramen und Batterien einlegen. In meiner Erinnerung ist bei der R3 der Sucher (die Einstellscheibe) besser als bei der XE-1 (bei R4 vs. XD-7 sehe ich eher die Minolta vorne). Auf Spotmessung kann ich meistens verzichten ;-) Im Vergleich zu "früher" kostet der Kram ja "nix" mehr, da kann man sich ja ruhig mal umgucken ... Link to post Share on other sites More sharing options...
jensthoes Posted September 1, 2017 Author Share #8 Posted September 1, 2017 Hallo Jan, ja, das mit dem Sucher kann ich mir sehr gut vorstellen. Der Minolta-Sucher ist nicht der Hellste - mit einem 1,4er-Objektiv geht das natürlich. R3-Suche läuft. VG, Jens Link to post Share on other sites More sharing options...
andreas_gräbner Posted September 1, 2017 Share #9 Posted September 1, 2017 Bei der Suche auf die Filmaufwickelspule der R3 achten. Die Lamellen sollten alle noch vorhanden sein. Gruß Link to post Share on other sites More sharing options...
Andreas_Kreuz Posted September 1, 2017 Share #10 Posted September 1, 2017 . Wenn ja, werde ich mich ggf. noch auf die Suche nach einer schönen R3 machen. Die R 3 ist eine schöne Kamera, ich hatte auch mal eine. Der Verschluß der R 3 (und der der XE-1) hat allerdings oft ein "Altersleiden": Der Verschluß öffnet nicht mehr richtig, d.h. beide. Verschlußvorhänge laufen ab, ohne einen wirksamen Schlitz zur Belichtung zu bilden, zuerst im A-Modus, später dann auch bei manueller Verschlußzeitenwahl. Akustisch ist das aber nicht zu bemerken. Von einer Verschlußreparatur (neuen Verschluß einbauen) wurde mir seinerzeit von Leica abgeraten. Es empfiehlt sich also, vor dem Kauf einer R 3 (oder XE-1 oder XE-5) die Funktionsfähigkeit des Verschlusses zu prüfen (oder sich ein Rückgaberecht einräumen zu lassen). Link to post Share on other sites More sharing options...
jensthoes Posted September 5, 2017 Author Share #11 Posted September 5, 2017 Danke für den Hinweis. Ich denke mal, solche Probleme haben viele Kamera-Modelle diesen Alters. Zumindest meine "neue" XE-1 ist da erstaunlich präzise. Ich habe alle Zeiten (anhand von Negativen, deren Dichte ich in der Duka ausgemessen habe) durchprobiert. Die Genauigkeit und auch die Gleichmäßigkeit des Verschlussablaufes über die Bildbreite ist bestechend. Auf "Augenhöhe" mit meiner feinen Nikon F3, die immer meine Referenzkamera für die Belichtung / den Verschluss ist. Dann hoffe ich doch mal, dass meine absehbare R3 das Niveau halten kann. VG, Jens Link to post Share on other sites More sharing options...
SilentShutter Posted September 6, 2017 Share #12 Posted September 6, 2017 Die Rückwand (zumindest bei der R3mot.) hat ein Fensterchen für den Check der Filmpatrone (Sorte) dort hatte ich einmal ein "Lichtleck" bitte denk daran das auch zu prüfen. Die freundlichen Herrschaften vom Leica CS haben mir damals kostenlos die Dichtungen zugeschickt. Ist also kein Aufwand die zu erneuern....... Link to post Share on other sites More sharing options...
jensthoes Posted September 10, 2017 Author Share #13 Posted September 10, 2017 ...Plan geändert. Hatte die Minolta 3 Tage mit in KS (documenta14). Gleich noch in KS ein neuwertiges 135er (4-Linser) für den Preis von knapp 2 Diafilmen gekauft. Da mache ich mir nicht mehr die Mühe, eine R3 in gleichwertigem Zustand zu kaufen, sondern erwerbe lieber noch einige dieser günstigen, feinen Gläser. Ich stelle bestimmt die Tage noch ein paar Bilder im Thread "Bilder aus der analogen R" (ich denke, da darf die Leicolta auch mitmachen) ein. Vielen Dank für eure Rückmeldungen, Jens 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Canonier Posted September 10, 2017 Share #14 Posted September 10, 2017 Glückwunsch! Ich hoffe, du hast das MC 2,8/135 erworben (da gibt es leider viele Varianten). Meiner Meinung nach eins der besten 135er für KB überhaupt. Solltest du noch ein 50er suchen, kannst du eigentlich - so lange du nicht zur Ziegelstein-Knipserfraktion gehörst - auch alle nehmen, auch das lichtschwache 2/50mm ist völlig ok. Mir ist mal für 6,49€ das MC 3,5/28mm über den Weg gelaufen. Angeblich soll es ganz schlecht sein, ist es aber nicht. Im Gegenteil ein sehr ordentliches WW, mal so als Tipp. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts