robby Posted June 26, 2007 Share #1 Posted June 26, 2007 Advertisement (gone after registration) Hi, ich habe da mal ein Problem . Ich möchte im Urlaub meinen Zweitgehäuse (Leica R4) mitnehmen. Nun möchte ich noch meinen Blitz (Metz 54 MZ-3) mitnehmen. Problem 1 ist, wie muß ich meine R4 einstellen (Zeitrad auf X) und welches Programm, damit ich mit ihr blitzen kann und Problem 2 kann ich meinen Adapter SCA3502 (für meine R8) an meinem Metz Blitz verwenden oder muß ich den mitgelieferten Standard Adapter verwenden. Problem 3 ist es richtig, dass ich meinen Blitz auf M einstellen muß?! Lieg ich richtig, das bei Einstellung des Zeitrades auf X die Kamera mit 1/125 sec. auslöst! Danke für die Hilfe Gruß Robert Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted June 26, 2007 Posted June 26, 2007 Hi robby, Take a look here Blitzen mit der Leica R4. I'm sure you'll find what you were looking for!
Andreas_Kreuz Posted June 26, 2007 Share #2 Posted June 26, 2007 Hallo Robert, 1. Die Einstellung des Zeitenrades auf "X" schaltet alle Programme ab bzw. überfährt sie; d. h. bei Einstellung des Zeitenrades auf "X" hat man auf manuelle Belichtung mit der Belichtungszeit von 1/100 Sek. umgestellt (Blende = die jeweils am Objektiv eingestellte). 2. Weiß ich leider nicht. 3. Ja, wenn "M" für manuell steht (will heißen, wenn die volle Blitzleistung vom Blitzgerät abgegeben wird und man die erforderliche Blendeneinstellung aus Leitzahl und Entfernung errechnen muß). Man könnte sich auch eine Blende aussuchen und dann an dem Blitzgerät diese Zahl einstellen, so daß man sich die Rechnerei spart und die Lichtmenge automatisch vom Blitzgerät gesteuert wird. letzter Satz: Nein; "X" steht für 1/100 Sek. (s. o.) Gut Licht Andreas + Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted June 27, 2007 Share #3 Posted June 27, 2007 zu 2) würde ich probieren. Da sich Adapter und Kamera nicht verstehen, wird nur der kleinste gemeinsame Nenner genommen - Mittenkontakt. Analog (Kamera) und digital (SCA 3xxx) werden sich schon nicht abschiessen. Wenn Du hier unsicher bist, stelle eine entsprechende Frage an den Metzservice, die sollten beide Adapter und deren Spannungspotenziale wissen zu 3) oder auf automatischen Blitzbetrieb und die Blende, Empfindlichkeit und ggf den Leuchtwinkel am Blitz manuel einstellen. Der A- Modus hat den Vorteil der automantischen Leuchtregelung. Wie Andreas unter 3., zweiter Satz, schon schrieb. Link to post Share on other sites More sharing options...
salvi Posted June 27, 2007 Share #4 Posted June 27, 2007 Guten Morgen Robert Ich habe Jahrelang mit der R4 herumhantiert und kann Dir folgende Tipps geben. 1) Du kannst 100 oder X wählen oder die Kamera bis zur Verschlusszeit 60 im M - Modus benutzen. 100 wird mechanisch und X ist die 100 elektronisch gebildetet Variante. 2+3) Um sicher zu sein, dass keine Schaden an der Kamera ersteht, nimm den standard Fuss und benutze die Automatik des Blitzes. Blende des Objetkives mit Blendeneinstellung am Blitz muss übereinstimmen. Nebenbei....mit nur einem 100tel Verschlusszeit ist es recht schwierig im Freien bei Tageslicht mit Blitz aufhellen zu wollen. Hier musst Du gut im Rechnen sein und Dich in der Regel mit den sehr kleinen Blendenöffnugen zufrieden geben.... Noch eine weitere Möglichkeit währe mit Teilleistungen des Blitzen im Manuellbetrieb zu arbeiten. Eben gut im Rechnen sein .... Für Blitzen im Freien kann ich nur zur R8/9 raten (250tel). Ich würde die R4 im Freien sowiso nur mit der Selektivmessung betreiben. Gruss Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Motivfindender Posted June 27, 2007 Share #5 Posted June 27, 2007 Aufhellblitzen mit der R4 - extrem schwierig, da keine Kopplung Blitz-gehäuse. Geht nur mit zeitraubender manueller Synchronisation von Blende an Objektiv und Blitz. Ohne Bouncer bei mir fast immer zu hart, bei der R7 jedoch ok. Lieber würde ich alles dransetzen, mit dem Erstgehäuse (vermutlich moderner?) zu fotografieren. Optimal blitzaufgehellte Bilder mögen Anderen mit der R4 gelungen sein, mir nicht. Dafür ist das ab R7 genau das gegenteil - ein kinderspiel. Ab dem Modell hatte leica wirklich eine saugute Blitzsteuerung, finde ich persönlich. Das war das erste Mal, daß ich die Meinung hatte, leica hat mit seiner Überschwenglichen Marketing-Feier bei der Einführung fast noch untertrieben. Gruß Dirk Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted June 27, 2007 Share #6 Posted June 27, 2007 Hi, ich habe da mal ein Problem . Ich möchte im Urlaub meinen Zweitgehäuse (Leica R4) mitnehmen. Nun möchte ich noch meinen Blitz (Metz 54 MZ-3) mitnehmen. Problem 1 ist, wie muß ich meine R4 einstellen (Zeitrad auf X) und welches Programm, damit ich mit ihr blitzen kann und Problem 2 kann ich meinen Adapter SCA3502 (für meine R8) an meinem Metz Blitz verwenden oder muß ich den mitgelieferten Standard Adapter verwenden. Problem 3 ist es richtig, dass ich meinen Blitz auf M einstellen muß?! Lieg ich richtig, das bei Einstellung des Zeitrades auf X die Kamera mit 1/125 sec. auslöst! Danke für die Hilfe Gruß Robert Hi, wenn vorhanden, unbedingt auf den Standard Adapter zurückgreifen !!! Sonst wie gesagt X , Blitz auf M und die Blitz Steuerung des Metz auf - 2 - 3 2/3 stellen. und vorher mal eine Film ausprobieren. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted June 27, 2007 Share #7 Posted June 27, 2007 Advertisement (gone after registration) Hi,wenn vorhanden, unbedingt auf den Standard Adapter zurückgreifen !!! Sonst wie gesagt X , Blitz auf M und die Blitz Steuerung des Metz auf - 2 - 3 2/3 stellen. und vorher mal eine Film ausprobieren. Gruß Horst weshalb, Horst? nach meiner Erfahrung ist es eigentlich egal. Wenn Kamera und SCA sich nicht verstehen, wird auf "dumm" geschaltet und nur der X-Kontakt funktioniert. Defacto ist dann der SCA auf die Funktionalität des Standardadapters umgeschaltet/reduziert. Oder weisst Du definitiv, dass hierbei etwas über den Jordan gehen kann? Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted June 27, 2007 Share #8 Posted June 27, 2007 weshalb, Horst? nach meiner Erfahrung ist es eigentlich egal. Wenn Kamera und SCA sich nicht verstehen, wird auf "dumm" geschaltet und nur der X-Kontakt funktioniert. Defacto ist dann der SCA auf die Funktionalität des Standardadapters umgeschaltet/reduziert. Oder weisst Du definitiv, dass hierbei etwas über den Jordan gehen kann? Hi, Holger, zumindest beim rauf und runtermachen, Blitz eingeschaltet oder Kondensator noch voll, kann es Probleme geben. zwar hat die alte Kamera nur einen Kontakt, aber die neueren haben mehr und hier wird es gefährlich, es gibt aber keinen alten Adapter für die neuen Blitze ( Metz 54er Serie ), hier ist der alte Blitz mit passenden Adapter besser. Also SCA 3502 ab R8 und SCA 351 bis R7 und Standart bis R4. Wo keine Kontakte vorgesehen sind, sollten besser auch keine sein, man kann Kurzschlüsse nicht immer ausschließen. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
czfrosch Posted June 27, 2007 Share #9 Posted June 27, 2007 Fuer die R4 darf es neben dem Standardfuss auch der SCA 350 sein, der zumindest die Blitzbereitschaft in die Kamera meldet. Die SCA-Adapter 351 und 35xx sollten nach Moeglichkeit nicht verwendet werden (oder nur mit abgekebten Seitenkontakten) da ggf. sowohl Camera als auch Blitz Schaden nehmen koennten (Grund siehe Posting von poseidon). Meiner Info nach gibt es die alten Adapter groesstenteils sogar noch neu von Metz, ansonsten immer wieder in der "Bucht" oder im Second-Hand-Sortiment vieler Fotohaendler. Gruesse aus sem suedlichen Erzgebirge czfrosch Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted June 28, 2007 Share #10 Posted June 28, 2007 Hi,Holger, zumindest beim rauf und runtermachen, Blitz eingeschaltet oder Kondensator noch voll, kann es Probleme geben. zwar hat die alte Kamera nur einen Kontakt, aber die neueren haben mehr und hier wird es gefährlich, es gibt aber keinen alten Adapter für die neuen Blitze ( Metz 54er Serie ), hier ist der alte Blitz mit passenden Adapter besser. Also SCA 3502 ab R8 und SCA 351 bis R7 und Standart bis R4. Wo keine Kontakte vorgesehen sind, sollten besser auch keine sein, man kann Kurzschlüsse nicht immer ausschließen. Gruß Horst dachte ich mir ich habe die SCA 3202 und 3502 ohne Probleme und Schäden u.a. auf der M6 classic gehabt (Kurzschluss aller Kontakte, ausser Mittenkontakt). Auch den Leica-SCA auf Olympus-Kamera und umgekehrt, weil ich gerade zu faul zum wechseln war. Geht problemlos - halt mit der o.g. Anmerkung bzgl des kleinsten gemeinsamen Nenners. Wenn ein solcher Adapter nicht gegen Kurzschluss abgesichert sein sollte, gehörte Metz ein deutlichen Klaps auf das Hinterteil ausgeteilt . Scheint mir eine Besonderheit der Leica-Gemeinde zu sein - besonders vorsichtig und mimosenhaft mit der Ausrüstung umzugehen. Das Zeugs hält mehr aus, als manche denken. BTW: ob der Blitzkondensator voll ist oder nicht, macht nur den Unterschied, dass man sich bei der Montage oder Abnahme des Blitzes in die eigenen Augen blitz - weil er ggf halt auslöst. Die anderen Kontakte sind reine Steuerkontakte und bei eingeschalteten Blitz und Kamera aktiv unabhängig von Blitzbereitschaft. Link to post Share on other sites More sharing options...
reuter Posted June 28, 2007 Share #11 Posted June 28, 2007 Verwende seit vielen Jahren den 351-Adapter an der R4. Ich - oder was noch wichtiger ist: Kamera und Blitz :-) - hatten nie ein Problem und kommen miteinader zurecht. LG W.Reuter Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.