Jump to content

Negative scannen


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Nachdem ich mir im April eine Leica lllg mit Elmar 2,8/50 (zu meinen anderen Leicas) gegönnt habe und die Kamera in Hannover generalüberholen lies, macht diese richtig Spaß. Ich habe bereits einen Farbnegativ-Film verschossen und bei DM entwickeln lassen. Ich möchte meine Bilder auf dem Rechner sehen. Daher habe ich zusammen mit der Entwicklung die CD zu 3,95.-€ bestellt. Die ausgeprinteten Fotos waren ok. Ergebnis der DM-CD „grizzelige“ Scans Größe 2,8 Mio Pixel, kaum vergrößerbar am Rechner. Mein Freund gab mir den Tip die Negativstreifen nochmals bei DM abzugeben und Einscannen zu bestellen. Ergebnis Bilder noch kleiner 1,4 – 1,8 Mio, Schärfe schlecht, teilweise sogar in Bereichen die beim 1. Scan gut waren.

Mein Fazit diese Scans sind unbrauchbar. Die Ergebnisse jeder Digi-Billigkaera zu 50.-€ oder eines Handys sind besser. Ich möchte mal „scan studio.de“ probieren (war eine Empfehlung aus einem Forum). Preise sind noch akzeptabel.

 

* Nun meine Fragen wo lasst ihr scannen? Zu welchen Preisen?

Selber scannen wollte ich eigentlich vermeiden und auch keinen teuren Reflecta Scanner für 1000.-€ kaufen (lohnt nicht für 2-3 Filme pro Jahr).

* Welchen gebrauchten Scanner Kleinbild für Windows 7/ 10 würdet Ihr empfehlen? Preislage?  (Digitalkamera mit 3650x2750 Pixel, 10Mio ist für mich ausreichend.

 

Grüße

 

Holger :) 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Hallo Holger,

willkommen im Forum. Ich scanne mit einem Nikon Coolscan selber oder fotografiere die Negative mit einer Digitalkamera ab, wenn das Ergebnis besonders gut werden soll. Deshalb kann ich Dir nicht wirklich einen Dienstleister empfehlen. Nur soviel: "Richtiges Scannen" ist nicht mal eben so gemacht, insbesondere, wenn man keine Erfahrung hat ... und in Deinem Fall: zusätzlich keine Lust. Also Gratis-Tipp Nr. 1: Du belichtest 2-3 Filme pro Jahr, willst weder selber scannen noch 1000 Euro für einen Scanner ausgeben – erkundige dich nicht weiter nach Scannern, sondern konzentriere Dich auf die Suche nach einem guten Dienstleister.

 

Gratis-Tipp Nr. 2: Das Testangebot bei http://myscans.de solltest Du Dir noch ansehen. Die sind zwar auf den ersten Blick teurer als scan-studio.de ... aber nicht selten ist es ja so, das man bekommt, was man bezahlt. Und bei 2-3 Filmen pro Jahr macht die Differenz nicht wirklich was aus.

 

Link to post
Share on other sites

http://www.filmscanner.info/ReflectaProScan7200.html

 

http://www.ebay.de/itm/Dia-und-Negativscanner-Reflecta-ProScan-7200-TOP-Zustand-/263071775830?epid=111008006&hash=item3d404cbc56:g:edAAAOSw8d5ZW95x

 

Ich bin/war soweit sehr zufrieden mit dem Ding. Gibts leider nur noch gebraucht (oder zu teuer bei Amazon).

Hier würde ich bis 220.- € mitbieten (falls ich nicht schon einen hätte) !  :)

Link to post
Share on other sites

Moin,

 

solltest Du nicht nur Deine Kamera in Hannover gehabt haben sondern auch selbst von Zeit zu Zeit dorthin kommen: Foto HAAS am Aegi hat mir in der Vergangenheit recht gute Scans vom KB-Negativ angefertigt und als TIFF ausgeliefert. Allerdings musste ich dort etwas quengeln bis die Scans so waren wie ich mir das vorstellte.

 

Des Weiteren macht Foto Weckbrodt   www.foto-weckbrodt.de  nach meiner Erfahrung eine sehr ordentliche Arbeit. Man geht dort auch gerne mal auf einen Sonderwunsch ein.

 

Preise interessieren mich dabei allerdings in der Regel nicht, solange ich das verlangte bezahlen kann und die gelieferte Arbeit danach ist. Schlechte Qualität ärgert mich hingegen. Weniger Bilder und dafür erstklassig ist da in meinen Augen mehr.

 

MfG

 

Wolfgang

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

So, meine 2. SCAN-Disc von DM alle seitenverkehrt alle unscharf habe ich Gestern zurückgegeben. Meine Negative habe ich heute an „scan studio.de“ geschickt. Mal sehen, was rauskommt wenn professionell eingescannt wird.

 

VG

Holger

Link to post
Share on other sites

Deshalb macht man(n) es auch selber - so wie früher in der Düsterkammer ! ;)

+1

(reflecta DigitDia 5000 für Gerahmtes und reflecta RPS 7200 für Negative)

 

Bezüglich der "besten" Scanner-Software gehen die Meinungen/ Erfahrungen weit auseinander, wie gerade in einer Diskussion im internationalen Forum mal wieder deutlich wurde: https://www.l-camera-forum.com/topic/205842-i-like-filmopen-thread/page-1784?do=findComment&comment=3310282 ff.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...