Jump to content

Unbekanntes von Leitz


hös

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Alexander, das ist der Originalausschnitt vom Negativ.

Entfernung 1m und nachgemessen ab Auflage.

Der Siemenstern hatt die Maße:

knapp Din a 3.

Hendrik

 

DIN A3? Dann hast du den Siemensstern ja formatfüllend abgelichtet. Die Abbildung ja wirklich grottenschlecht! Sieht aus als ob die Optik sehr stark dezentriert wäre - da muß doch eigentlich etwas dejustiert sein. Ich kann mir nicht vorstellen, daß Leica Prototypen mit so schlechter Leistung gebaut hat. Das kann man ja schon bei der Berechnung der Optik ausschließen.

Ich überlege schon die ganze Zeit, ob man nicht mit Hilfe der Optik des Apo-1,4x-Extenders einen M-Extender mit brauchbarer Leistung bauen könnte. Aber leider habe ich keine Drehbank (oder zum Glück! :p )

Link to post
Share on other sites

x
  • Replies 72
  • Created
  • Last Reply

Würde man so ein Teil wirklich benötigen? Am 135 macht's keinen Sinn. Mit dem 90er gibt's ein 135er, das es in "echt" besser (und im Zweifel günstiger) gibt. Mit einem 75er gibt's etwa ein 112er - dafür gibt's keinen Rahmen im Sucher.

 

Peter

Link to post
Share on other sites

Ob so etwas Sinn macht, danach wird nicht gefragt.

Ob so etwas Spaß macht - ja!

 

Ja ja ja ... das kenne ich nur zu gut. Akzeptiert. :)

 

Peter

Link to post
Share on other sites

Würde man so ein Teil wirklich benötigen? Am 135 macht's keinen Sinn. Mit dem 90er gibt's ein 135er, das es in "echt" besser (und im Zweifel günstiger) gibt. Mit einem 75er gibt's etwa ein 112er - dafür gibt's keinen Rahmen im Sucher.

Peter

 

Ich würde es mit einem 135mm verwenden. Es gibt zwar keinen Rahmen für 200mm, aber entsprechende Aufstecksucher. Die Scharfstellgenauigkeit sollte ausreichen, solange man sich nicht zu sehr in den Nahbereich begibt.

Link to post
Share on other sites

Alexander,

jetzt weiß ich,

warum ich das von der can. Vertretung geschenkt bekommen habe.

Leider.....................

 

Hendrik,

ich denke, dass Teil sollte so schnell wie möglich bei Breker oder sonstwo bei unserem Wiener Freund unter den Hammer kommen. Dann bringt es wenigstens Zinsen, wenn ein Sammler , der einfach alles haben will, die Euros dafür auf den Tisch legt.

Link to post
Share on other sites

kein schlechter Weg, dem Archiv mit kleinen Raritäten auszuhelfen ! jedoch würde ich dennoch an Deiner Stelle eine Cornwall Auction von Köln in Wien, wie auch den Breker vorziehen, denn auf der anderen Seite hat niemand etwas zu verschenken. Und einzigartig ist der Extender wohl nicht, sonst hätte der Händler ihn nicht im Angebot., wie in einem obigen Post gezeigt wurde. Den beli kannste ja dann an das Archiv abgeben. Der bringt eh kein Königreich.

Link to post
Share on other sites

Also ich vermute den Fehler eher beim Tester als beim Testobjekt. So mies kann doch kein

Leitzkonverter gewesen sein. Wobei aus der Beschreibung ja nicht hervorgeht , wie groß der hier abgebildete Bereich auf dem Negativ ist.

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Mittlerweile habe ich ein paar Testfotos mit dem von mir neu justierten Leica-M Extender-2x von Komura gemacht. Die Abbildungsleistung hat sich deutlich gebessert. Im Zusammenspiel mit dem Tele-Elmar 135mm erkennt man allerdings daß noch keine 100%-ige Unendlichfokussierung vorliegt. Da muß ich wohl noch einemal nachkorrigieren. Mit dem Macro-Elmar 90mm fällt das nicht auf, allerdings sind es da ja auch nur 180mm und nicht 270mm.

 

Erstes Bild Tele-Elmar 4/135mm und Komura 2x, zweites bild Macro-Elmar 4/90mm und Komura 2x. Leica MP Kodak Tri-X 400 in Rodinal.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...