jnero Posted May 1, 2017 Share #1 Posted May 1, 2017 Advertisement (gone after registration) Hallo zusammen, ich bin gerade dabei mir eine digitale M zuzulegen. Hier ist mir ein 50er Cron von 1998 mit angeboten worden. Jetzt weis ich nicht, ob dieses Glas besser/anders/wie anders abbildet, als mein 1961er Cron von meiner M3. Sind die Unterschiede (soweit vorhanden) so sifignikant, dass sich der zusätzliche Erwerb des 1998er Cron rechnet/anbietet/aufdrängt? VG jnero Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted May 1, 2017 Posted May 1, 2017 Hi jnero, Take a look here 50er cron 1961 vs. 1998. I'm sure you'll find what you were looking for!
happymac Posted May 1, 2017 Share #2 Posted May 1, 2017 ...na ja, das ist in etwa wie bei der Audiotechnologie. Ich persönlich würde — technisch gesehen — meist das aktuellere Modell bevorzugen. Auch bei Leica zeigen sich über die Jahre bis heute z.T. extreme Leistungsverbesserungen. Allerdings besitzen die älteren Linsen bisweilen einen Charme in der Abbildung, den die neuen eben nicht mehr haben. So etwa wie bei LP und CD. Die ältere Technik ist nicht zwingend schlechter, aber man muss wissen, was man will. Wenn Du auf technisch beste Abbildungsleistung (Schärfe, Kontrast) Wert legst, dann nimm die modernere Optik! Tom P.S. Das Summicron V (vermutlich die Version, die Dir angeboten wurde) gehört bis heute zu den besten 50ern, die Leica herausgebracht hat. Lediglich die Neigung, empfindlich auf Gegenlicht zu reagieren, ist bei dieser Optik ein Nachteil. Dafür ist es leicht und in neuwertigem Zustand für ca. 950 - 1.000 EUR gebraucht zu bekommen. Link to post Share on other sites More sharing options...
SilentShutter Posted May 1, 2017 Share #3 Posted May 1, 2017 Was spricht dagegen zuerst einmal das "Altglas" zu testen ? Die Qualität der Bilder wird nicht primär in Schäfe und Auflösung gemessen. Link to post Share on other sites More sharing options...
jnero Posted May 4, 2017 Author Share #4 Posted May 4, 2017 So werde ich es machen. Ein neueres Cron kann man sich ja bei fehlender gefühlter Schärfe immer noch holen. Es werden ja wahrlich genügend in der Bucht und auch anderswo angeboten. Link to post Share on other sites More sharing options...
romanus53 Posted August 23, 2017 Share #5 Posted August 23, 2017 Bei älteren Objektiven spielt nach meiner bescheidenen Erfahrung der Zustand eine größere Rolle. Gutes Glas ohne Belag oder Kratzer liefert Ergebnisse, die sich sehen lassen können. Die Verbesserungen liegen eher in der Ausdehnung der guten Abbildungsleistung vom Zentrum in die äußeren Zonen. Das 50er Summicron (2) hat ein sehr hohes Auflösungsvermögen und bildet besser als das versenkbare und besser und anders als das Summitar ab, ansonsten finde ich die Unterschiede nicht so dramatisch. 50er Summilux (1) und 35 Summicron (1) zeigen bei offener Blende noch eine leichte Überstrahlung und sind folglich dann etwas weicher, was sich durch Abblenden aber beheben läßt. Da Leitz aber auf beste Leistung bei voller Öffnung wert legte, sind die Nachfolger hier besser, abgeblendet und im weiteren Bildfeld eher nicht. Nicht zu vergessen ist der Paradigmenwechsel bei der Priorisierung der Leistung weg von hoher Auflösung hin zu mehr Mikrokontrast, da dies als subjektiv schärfer empfunden wurde. Von Zeiss gab es sogar eine kleine Broschüre dazu. Fazit: gutes Glas suchen und ausprobieren! Weitere Zukäufe sind kein Fehler, können aber süchtig machen! Link to post Share on other sites More sharing options...
SilentShutter Posted August 23, 2017 Share #6 Posted August 23, 2017 Ich bin mir nicht sicher was all diese Parameter im digitalen Zeitalter noch für eine Gewichtung haben ? Zur geringer Microkontrast ? Nicht knackig scharf genug ? Ein ziehem am Regler für Klarheit/USM und alles ist anders ! Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted August 23, 2017 Share #7 Posted August 23, 2017 Advertisement (gone after registration) Ich bin gerade dabei, mir eine digitale Leica M zuzulegen. Gute Idee! ... mir ein 50er Summicron von 1998 mit angeboten worden. Jetzt weiß ich nicht, ob dieses Glas besser/anders/wie anders abbildet als mein 1961er Summicron von meiner M3. Anders – ja. Besser – Geschmackssache. Sind die Unterschiede (soweit vorhanden) so sifignikant, daß sich der zusätzliche Erwerb des 1998er Summicron rechnet/anbietet/aufdrängt? Ganz sicher nicht – sofern dein vorhandenes Objektiv in gutem Zustand ist. Die Unterschiede sind eher subtil. Die Vorstellung, ältere Objektive aus vergangenen Jahrzehnten seien für moderne Digitalkamera "nicht mehr gut genug", ist naiv und trifft nicht zu. Du wirst mit dem Objektiv an der digitalen Leica M ganz genau so zufrieden sein wie an der M3. Ach – ich merke gerade: diese Diskussion ist ja schon über ein viertel Jahr alt. Ist die Frage überhaupt noch aktuell? Link to post Share on other sites More sharing options...
Biotar Posted August 23, 2017 Share #8 Posted August 23, 2017 Nicht zu vergessen ist der Paradigmenwechsel bei der Priorisierung der Leistung weg von hoher Auflösung hin zu mehr Mikrokontrast, da dies als subjektiv schärfer empfunden wurde. Das ist sicher genau andersherum gemeint: - weg vom hohen Mikrokonstrast durch teures Spezial-Glas und aufwändige Konstruktionen - hin zum subjektiv schärferen Makrokontrast durch neuartige Vergütungen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Biotar Posted August 23, 2017 Share #9 Posted August 23, 2017 Ich bin mir nicht sicher was all diese Parameter im digitalen Zeitalter noch für eine Gewichtung haben ? Zur geringer Microkontrast ? Nicht knackig scharf genug ? Ein ziehem am Regler für Klarheit/USM und alles ist anders ! Und genau das ist beim Mikrokontrast nicht möglich - beim Makrokontrast dagegen schon, weshalb man guten alten Gläsern in der Nachbearbeitung noch genug Kontrast (makro) geben kann, die 3D-Wirkung des V2-Crons (z.B.) aber nicht zu simulieren geht. Link to post Share on other sites More sharing options...
jnero Posted August 26, 2017 Author Share #10 Posted August 26, 2017 Ach – ich merke gerade: diese Diskussion ist ja schon über ein viertel Jahr alt. Ist die Frage überhaupt noch aktuell? Bin bei meinem 50er Cron aus 1961 geblieben, und suche aktiv auch kein anders mehr. Was aber ich heist, dass die Begehrlichkeit nicht aufflackert, und ich bei einem aktuellerem Cron zum volksnahen Preis nicht sofort zugreife. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.