Jump to content

Neues Leica Summilux-M 75mm und Noctilux-M 90mm


Moritz

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Nein, ich meine, es gibt nicht wirklich einen Grund, die sehr schmale Schärfezone eines 1,4er 75 Summilux noch weiter zu verschmälern, weil die dann irgendwann praktisch weg ist.

Kennst du den Effekt, daß viele Leute beim Anblick eines 400er Teles glauben, damit müsse man auf 200 m Entfernung noch ein Portrait aufnehmen können? Und wenn sie's dann ausprobieren, sind sie ernüchtert, daß die Tele-Wirkung bei weitem nicht so gigantisch ist, wie sie sich das zuvor ausgemalt hatten.

 

Nun, und mit der Lichtstärke ist's ähnlich. Soo viel schwieriger als mit f/1,4 ist das Fokussieren mit einer halben oder ganzen Blendenstufe mehr auch nicht. Wenn du immer nur Summicrone benutzt, gerätst du doch auch nicht ins Schwitzen, wenn du dann einmal ein Summilux fokussieren sollst. Und der Übergang von Summilux auf Noctilux ist auch nicht schlimmer. Man gerät da wirklich nicht in einem Schritt vom Auenland nach Mordor. Im Gegenteil – mit dem 50er Noctilux ist präzises Fokussieren einfacher als mit dem 50er Summilux, wegen des größeren Fokussierring-Durchmessers und des flacheren Schneckenganges.

 

Abgesehen davon – daß auch mir eine Neuauflage des 75er Summilux lieber wäre als ein 75er Noctilux, sagte ich doch bereits. Der Grund ist aber nicht die Furcht vor schwieriger Fokussierung (davor ist mir nicht bange), sondern Größe, Gewicht und – vermutlich – längere Nahgrenze.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 50
  • Created
  • Last Reply

Das Vorgängerobjektiv Canon FD 1.2L-85mm war bei mir mal vor der A-1 und der FtBn.

Es ist dicker mit Filterdurchmesser 72mm gegenüber den 60mm des Summilux 1.4-75mm und seine optischen Leistungen sind trotz asphärischer Linse dem Summilux unterlegen.

Nicht nur an den Bildrändern zeichnet das Canon-85er weicher, auch bei Detailauflösung und Kontrast leistet das Summilux 75 Besseres. 

Als Canon den Nachfolger dann mit anfänglich unpräzisem Autofokus meinte aufblähen zu müssen und das FD-System einstellte, wechselte ich zu Leica-M.

Laut Canon-Fachberater wurde der optische Aufbau des FD 1.2L-85mm bei der EF-Version beibehalten.

Der fehlende Spiegelschlag der M macht das Summilux zwar nicht optisch dafür aber praktisch eine halbe Blende lichtstärker.

Hi,

nun, du solltest die Vorgänger Version nicht mit diesem vergleichen,

und der AF ist an der 5D SR durchaus absolut präzise und auch nicht

mehr langsam.

Aber darum ging es mir nicht, es ging darum das LEICA das kleiner bauen

kann ohne AF aber mit etwa gleichem Linsen Durchmesser.

Das dann wahrschenlich der Zusatzsucher nötig wird müssen wir abwarten.

Bin mal gespannt ob sie wirklich an so einer Optik arbeiten.

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Das Gerüchte sehe ich wohl, doch werde ich es erst dann glauben, wenn ich's sehe ... oder es zumindest von offizieller Seite angekündigt wird.

 

Das Summilux-M 75 mm hätte eigentlich ein 90er werden sollen – doch sein Fassungsdurchmesser wäre so groß geraten, daß der Entfernungsmesser nicht mehr zu seinem kleinen Fensterchen hinausschauen könnte. Also hat man die für das M-System neue Brennweite 75 mm eingeführt und eigens dafür auch ein neues M-Modell kreiert – die M4-P, nun erstmals mit sechs Leuchtrahmen statt vier (der andere neue war der fürs 28er).

 

Die Eintrittspupille eines 1:1,4/90 mm müßte 63,6 mm groß sein ... selbst wenn man ein wenig schummelte und die Lichtstärke auf 1:1,46 reduzierte (ein für 1,4/50-mm-Objektive gängier Wert) und die Brennweite auf, sagen wir, 88 mm, so betrüge die Eintrittspupille immer noch 60,3 mm. Der äußere Fassungsdurchmesser müßte mindestens zehn, eher 12 - 15 mm größer sein. Dann kämen wir auf mindestens 72, eher 75 bis 77 mm Objektivdurchmesser. Für ein Summilux! Und ein Noctilux wäre noch viel feister. Kannste an der M ganz einfach vergessen.

 

Wenn an diesem 75er und 90er Noctilux-Gerücht überhaupt irgend etwas dran ist, dann handelt es sich wohl eher um zukünftige S- oder SL-Objektive. Aber ganz sicher nicht um M-Objektive.

 

Ein kleines bis mittleres Tele zu konstruieren ist optisch keine große Herausforderung. In der Tat sind die Knackpunkte bei der M eher Größe/Gewicht und Meßsucher-Abschattung. Ein 75mm Summilux ist bekannt. Ein 90er Noctilux ist meines Erachtens für die M physikalisch machbar, aber nicht sinnvoll. Es wäre zudem bei Offenblende aufgrund der Tiefenschärfe mit dem Meßsucher nicht exakt fokussierbar.

Link to post
Share on other sites

Ohne jetzt noch einmal zu zitieren, will ich kurz bemerken, dass mein liebstens genutztes Canon-Serenar 1.5/85 von 1952 bei einem 58er Filterdurchmesser den 90er Sucherrahmen an meiner M9 in der gedachten Ecke gerade so berührt - es gibt hier keine Abdeckungen und ich komme bestens damit klar. Ein neues 1.4/90 sollte also ohne Probleme machbar sein.

 

Gruß Marcus

Link to post
Share on other sites

Ohne jetzt noch einmal zu zitieren, will ich kurz bemerken, dass mein liebstens genutztes Canon-Serenar 1.5/85 von 1952 bei einem 58er Filterdurchmesser den 90er Sucherrahmen an meiner M9 in der gedachten Ecke gerade so berührt - es gibt hier keine Abdeckungen und ich komme bestens damit klar. Ein neues 1.4/90 sollte also ohne Probleme machbar sein.

 

Gruß Marcus

 

Beim 90er sagt das/die Gerücht/e aber nicht Summilux, sondern Noctilux, das ist dann schon nocht etwas größer und wenn du dir das Elcan 1:1/90 anschaust, dann wirst du auch Zweifel haben, ob das kleine Fensterchen, um scharfzustellen, überhaupt noch etwas anderes im Bild haben kann als die Rückseite des Objektivs...

Wie auch immer nur weil unnötig und unlogisch spricht noch überhaupt nicht gegen eine Verwirklichung zu einem Weltmeisterpreis

Link to post
Share on other sites

Das stand als erstes bei LeicaRumours, dann kam das Gerücht vom 75-90-Summi-Noctilux-Nato-Doppelbeschluß.

Schaun wir mal....

 

Das hatte ich bei LeicaRumors auch so gelesen, daraufhin habe ich mich mal etwas umgehört. ;)

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...