Jump to content

Welche Kamera rauscht mehr (OT aus M10)


01af

Recommended Posts

Guest digiuser_re-reloaded

Advertisement (gone after registration)

Ich kann lesen!

Das ist eben der Fehler. Wenn man sich eine Leica kaufen und damit fotografieren möchte, sollte man hier nie anfangen darüber lesen. Selber schuld, kein Mitleid.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 257
  • Created
  • Last Reply

Das ist eben der Fehler. Wenn man sich eine Leica kaufen und damit fotografieren möchte, sollte man hier nie anfangen darüber lesen. Selber schuld, kein Mitleid.

Das ist ja auch das Problem mit den Packungsbeilagen von Medikamenten. Die Leute verspüren alle Nebenwirkungen, in der Reihenfolge, in der sie in der Packungsbeilage aufgeführt sind.

Link to post
Share on other sites

Das ist eben der Fehler. Wenn man sich eine Leica kaufen und damit fotografieren möchte, sollte man hier nie anfangen darüber lesen. Selber schuld, kein Mitleid.

Kann man damit jetzt fotografieren oder nicht?

Link to post
Share on other sites

Das ist ja auch das Problem mit den Packungsbeilagen von Medikamenten. Die Leute verspüren alle Nebenwirkungen, in der Reihenfolge, in der sie in der Packungsbeilage aufgeführt sind.

Aha, wer sich eine M10 kauft bekommt Kopfschmerzen???

Link to post
Share on other sites

Guest Commander

Advertisement (gone after registration)

Kann man damit jetzt fotografieren oder nicht?

Nur wenn Du die Zusammenhänge zwischen Pixel-Sensorgröße zum Rauschverhalten vollständig verinnerlicht hast und zwar,alle Theorien,sämtlicher hier anwesenden Experten und solcher die sich dafür halten!

 

Commanderle

Link to post
Share on other sites

Nur wenn Du die Zusammenhänge zwischen Pixel-Sensorgröße zum Rauschverhalten vollständig verinnerlicht hast und zwar,alle Theorien,sämtlicher hier anwesenden Experten und solcher die sich dafür halten!

 

Commanderle

Also doch studieren. Verdammt, ich bin zu alt für so'n Sch.....

Link to post
Share on other sites

Nur wenn Du die Zusammenhänge zwischen Pixel-Sensorgröße zum Rauschverhalten vollständig verinnerlicht hast und zwar,alle Theorien,sämtlicher hier anwesenden Experten und solcher die sich dafür halten!

 

Commanderle

 

Das ist aber der harmlose Teil, denn man muss auch den kompletten Firmwarecode auswendig können.

Link to post
Share on other sites

 

Wie kann man nur die Diskussion elementarer, grundsätzlicher Zusammenhänge mit "Erbsenzählerei" verwechseln ...? :blink:

 

 

Natürlich wird das Gesamt-Rauschen bei Erhöhung der Pixelzahl nicht kleiner – wie kommst du nur auf so eine absurde Idee!? Es bleibt – in einem weiten Skalierungsbereich – mehr oder weniger konstant. Weil das zunehmende Rauschen des Einzelpixels durch die zunehmende Zahl der Pixel wieder ausgeglichen wird. Daß Sensoren mit weniger, dafür größeren Pixeln grundsätzlich weniger rauschen, ist ein Mythos wie ... äh, zum Beispiel der, daß sich Schärfentiefe stets zu einem Drittel vor und zu zwei Dritteln hinter der Schärfenebene erstrecke.

 

Nur bei einer sehr großen Pixelzahl würde irgendwann eine praktische Grenze überschritten, ab der die kleinsten Strukturen im Sensor-Aufbau nicht mehr maßstabsgerecht zusammen mit den aktiven Flächen der einzelnen Photodioden verkleinert werden könnten und somit der prozentuale Anteil der lichtempfindlichen Fläche an der Gesamtfläche kleiner werden würde. Von da an wäre es mit der Reziprozität der beiden einander aufhebenden Effekte vorbei, und der Sensor mit den kleineren (und zahlreicheren) Pixeln geriete in den Nachteil. Doch solange diese Grenze nicht überschritten wird, spielt es für das Rauschen keine Rolle, ob der Sensor aus vielen kleinen oder weniger, dafür entsprechend größeren Pixeln aufgebaut ist – das Rausch-Niveau bleibt (bei gleicher Technologie und gleicher Gesamtgröße) gleich. Und wo diese Grenze liegt, hängt von der Architektur und der Fertigungstechnologie ab und wird im Rahmen des technischen Fortschrittes immer weiter hinausgeschoben. Deswegen haben moderne Sensoren – wie etwa der in der Leica M10 – hohe Pixelzahlen bei niedrigen Rausch-Niveaus (und als Folge davon ISO-Einstellbereiche, die bis in schwindelnde Höhen reichen), die vor zehn oder 15 Jahren noch undenkbar waren.

Du sagst, dass ein Sensor gegebener Grösse mit vielen kleinen Pixeln nicht mehr rauscht, als der Sensor gleicher Grösse mit weniger Pixeln. Du nennst das einen Mythos. Damit bin ich voll einverstanden. Wenn dem nicht so wäre, würde man ja mit einer Canon 5D Rs mit 50 MPix gar nicht fotografieren können. Jetzt aber gleich zum nächsten Mythos: Kleine Sensoren rauschen NICHT mehr als grosse Sensoren. Voraussetzung dafür ist, dass man ihnen GLEICH VIEL LICHT GIBT. Und jetzt wird es schon wichtig ob man von "Blende 2 gleich Blende 2" spricht oder ob man Folgendes verstanden hat: f/2 ist bei einem 50mm Objektiv an Vollformat GLEICH wie f/2 an einem 50mm Objektiv an M4T (zB Olympus). Aber da wäre der Bildwinkel ein ganz anderer: An der M4T hat man mit 25mm den gleichen Bildwinkel wie an der Vollformat bei 50mm: Damit gilt 50mm/2=25mm an Vollformat und 25mm/2=12,5mm an M4T. Dieses Resultat bezeichnet die Iris des Objektives oder die Grösse des Loches, wenn man vorne reinschaut. Also heisst das, dass dieselbe Offenblende 2 bei Objektiven an VF oder M4T eine ganz andere Öffnung haben und damit ganz unterschiedlich viel Licht durchlassen.

 

Und diese Aussage kann jedermann sehr einfach testen: nimm eine m4T und eine VF. Setze ein Objektiv drauf, dass den gleichen Bildwinkel bietet und gib jetzt beiden Sensoren genau gleich viel Licht (die Frage ist nur: Wie macht man das?). Du wirst im Resultat sehen, dass beide gleich stark/wenig rauschen. Dabei ist noch etwas wichtig: Beim Resultat schauen wir immer Bilder an, die gleich HELL (nicht gleich belichtet) und gleich GROSS sind. Und jetzt noch etwas am Schluss: Warum ist denn ein Bild, das mit Blende 2 an der Oly und Blende 2 an der Canon aufgenommen wurde gleich HELL, obwohl die Oly doch viel weniger Licht rein bekommen hat? Das hängt an den ISO. ISO 100 an VF wirken sich an der Oly nicht gleich aus, sonst wären die Bilder der Oly viel dunkler als diejenigen an VF. Und trotzdem ist es richtig, dass man bei beiden Sensorformaten von ISO 100 spricht: ISO bezieht sich nämlich auf Licht pro Flächeneinheit (nimm z.B. Licht pro mm2); und das ist bei beiden Sensoren gleich. NUR: Der VF Sensor hat einfach viel mehr dieser Flächeneinheiten.

 

Und nur so ist es auch möglich, dass die Olys (Crop 2) oder die Fujis (Crop 1,5) in der Praxis so hervorragende Bilder machen, wie die VF Kameras. Bei gutem Licht sieht "man" keinen Unterschied. Und ob man allenfalls doch einen Unterschied sieht, hängt von der Güte der Objektive ab. Und natürlich sieht man mit Leica einen Unterschied  :p

Link to post
Share on other sites

Guest digiuser_re-reloaded

Oh je, da kommt unser Matehmatiker wieder. Kleinen Moment bitte!  Ich hole gerade noch eine neue Flasche Rotwein und Chipstüte 7. 

Link to post
Share on other sites

Oh je, da kommt unser Matehmatiker wieder. Kleinen Moment bitte!  Ich hole gerade noch eine neue Flasche Rotwein und Chipstüte 7. 

 

Chips sind schlecht für die Figur, aber ein Glas Rotwein kannst Du mir auch einschenken. ;)

Link to post
Share on other sites

Chips sind schlecht für die Figur, aber ein Glas Rotwein kannst Du mir auch einschenken. ;)

Du hast es immer noch nicht verstanden (seufz!)

 

Die größere Figur rauscht weniger als die kleine.

 

Also sind Chips gut.

 

Über die Wirkung von Rotwein gibt es dagegen noch keine Einigung.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...