Jump to content

Welche Kamera rauscht mehr (OT aus M10)


01af

Recommended Posts

  • Replies 257
  • Created
  • Last Reply

Das ist richtig. Aber erhöht man mit der Vergrößerung nicht auch die Wirkung des Pixelpitches und anderer Eigenschaften des Sensors, die das Rauschen sichtbar machen? Grob gesagt: werden die "Rauschkörner" des Bildes durch die starke Vergrößerung nicht viel deutlicher - eben weil sie vergrößert wurden, nicht weil der Sensor kleiner ist? Ist demnach der Vergleich einer starken Vergrößerung mit einer wesentlich schwächeren - die beide aus demselben Sensor und derselben Aufnahme stammen - geeignet, um die These anschaulich zu machen, dass ein größerer Sensor weniger Rauschen zeigt als ein kleinerer - eben weil er größer ist?

 

 

Ja, würde ich genau so sagen. Man muss ja immer zwei Dinge betrachten, das Rauschen pro Pixel, das sich durch die Vergrößerung nicht ändert, und die Anzahl der Pixel, die zu einem Bild beitragen.

 

Peter

Link to post
Share on other sites

 

Ja, bist du denn blind? Hast du Beitrag #2649 nicht gesehen?

 

 

Ja. Eigentlich ist das total einfach. Aber Leute wie du (und einige andere hier) machen alles furchtbar kompliziert und irren dann auf dem Holzweg umher.

 

 

... und mir wird unterstellt, ich widerspräche mir selbst :rolleyes:

Du hast den Unterschied zwischen Rauschen und geringerer Schärfe bei einer Ausschnittvergrößerung die darauf basiert, das die Anzahl der Pixel kleiner ist, nicht verstanden. 

Link to post
Share on other sites

Ja nicht wahr. !?

Man muss befürchten, dass die Leica Entwickler und Ingenieure hier mitlesen.........  und sagen: Wofür strengen wir uns eigentlich so an, die verstehen ja nicht einmal die grundsätzlichsten Dinge heutiger Fototechnik. Das sollten sie wirklich uns überlassen".

Link to post
Share on other sites

Guest digiuser_re-reloaded

Sagte ich doch schon vor x Beiträgen. Wer mit der M10 fotografieren möchte, muss mit dem Sensor vorlieb nehmen, den die Leica Ingenieure gewählt haben. So simpel ist das.

Link to post
Share on other sites

Sagte ich doch schon vor x Beiträgen. Wer mit der M10 fotografieren möchte, muss mit dem Sensor vorlieb nehmen, den die Leica Ingenieure gewählt haben. So simpel ist das.

 

 

Man (wir) können eh nicht ändern und ich bin mal gespannt, wann ich hier mal wieder mitlesen kann

Link to post
Share on other sites

Also schön, einen Appell an das logische Denken versuche ich noch – diesmal mit einer Analogie.

Ein große Zahl von Fotografen – um nicht zu sagen: die allermeisten – würden wohl der Aussage zustimmen, der Bildwinkel eines Objektives hinge von seiner Brennweite ab. Je kürzer, desto weitwinkeliger. Was aber falsch ist. Ein paar Beispiele gefällig? Hier, bitte:

  • Olympus M.Zuiko Digital 1:1,8/45 mm: 27°
  • Minolta MD Rokkor 1:2/45 mm: 51°
  • Mamiya Sekor C 1:2,8/45 mm: 76°

Dreimal dieselbe Brennweite, und dennoch drei unterschiedliche Diagonal-Bildwinkel. Wie kann das angehen, wenn doch die Mehrheit der Überzeugung ist, es sei die Brennweite, die den Bildwinkel bestimmt? Dann müßten doch bei gleichen Brennweiten auch die Bildwinkel gleich sein!?

 

Es geht auch umgekehrt:

  • Olympus M.Zuiko Digital 1:1,8/45 mm: 27°
  • Leica Summarit-M 1:2,4/90 mm: 27°
  • Mamiya Sekor C 1:3,5/150 mm: 26°

Drei verschiedene Brennweiten, und dennoch dreimal (fast) derselbe Bildwinkel! Hinge der Bildwinkel von der Brennweite ab, dann müßten die Bildwinkel doch verschieden sein!? Wie ist das möglich?

 

Ganz einfach: Der Bildwinkel hängt eben nicht von der Brennweite ab. Sondern von der Brennweite und dem Bildkreisdurchmesser – also von zwei Parametern, die untrennbar miteinander verbunden sind hinsichtlich ihres gemeinsamen Einflusses auf den Bildwinkel. Jeder der beiden Parameter ist für sich allein genommen bedeutungslos für den Bildwinkel. Wer sich einbildet, das anders sehen zu müssen, der unterstellt implizit irgend einen Bildkreisdurchmesser, zusammen mit dem die Brennweite zu einem bestimmten Bildwinkel führt, bemerkt diese Unterstellung aber gar nicht oder ignoriert sie, und kommt daraufhin in der weiteren Betrachtung der Zusammenhänge zu logisch absurden Schlüssen.

Und mit dem Rauschen eines Digitalbildes ist es dasselbe. Das hängt nicht von der Pixelgröße ab. Sondern (bei gegebener Sensortechnologie, ISO-Einstellung und Ausgabegröße) von Pixelgröße und Pixelzahl. Beide Parameter bestimmen gemeinsam das Rauschen; jeder der beiden ist für sich allein genommen für das Rauschen ohne Bedeutung.

Link to post
Share on other sites

Ich bin ja zugänglich für solche Technik-Themen.

Aber ich hsbe jetzt alle meine Digitalen durchgeprüft... nicht nur am Ohr, sondern auch mit zwei hochempfindlichem Mikrofonen.... Also da rauscht nichts, aber auch gar nichts... bei keiner der Kameras. für mich ist das Thema durch. :-))))))))))))

Link to post
Share on other sites

Ich bin ja zugänglich für solche Technik-Themen.

Aber ich hsbe jetzt alle meine Digitalen durchgeprüft... nicht nur am Ohr, sondern auch mit zwei hochempfindlichem Mikrofonen.... Also da rauscht nichts, aber auch gar nichts... bei keiner der Kameras. für mich ist das Thema durch. :-))))))))))))

 

Du mußt die Augen fest zumachen, wenn Du auf die Pixel guckst, dann hörst Du es ganz deutlich.....

Link to post
Share on other sites

 

Ein große Zahl von Fotografen – um nicht zu sagen: die allermeisten – würden wohl der Aussage zustimmen, der Bildwinkel eines Objektives hinge von seiner Brennweite ab. Je kürzer, desto weitwinkeliger. Was aber falsch ist.

 

Das tut richtig weh. :wub:

Ich bin sicher, die optischen eigenschaften eines Objektivs sind unabhängig davon ob es an einer Kamera angeracht ist oder ob es verpakt im Schank liegt.

Link to post
Share on other sites

Guest Eclat Blanc

Ich habe den Eindruck gewonnen, daß nicht alle, die sich hier zu Wort gemeldet haben, dasselbe unter dem Begriff Bildrauschen verstehen. Dem Frieden im Forum würde es dienen, zunächst die Nomenklatur festzulegen. Wenn der eine Auflösung meint und der andere Kontrast, aber beide von Bildrauschen reden, muß dies zum verbalen Krieg führen. Insbesondere, wenn alle die Sache, und sich selbst entsprechend ernst nehmen.

Link to post
Share on other sites

Also schön, einen Appell an das logische Denken versuche ich noch – diesmal mit einer Analogie.

 

...

 

Und mit dem Rauschen eines Digitalbildes ist es dasselbe. Das hängt nicht von der Pixelgröße ab. Sondern (bei gegebener Sensortechnologie, ISO-Einstellung und Ausgabegröße) von Pixelgröße und Pixelzahl. Beide Parameter bestimmen gemeinsam das Rauschen; jeder der beiden ist für sich allein genommen für das Rauschen ohne Bedeutung.

 

nee lieber 01af, das haut nicht hin.

 

Nun nehmen wir mal Deine gegebene Sensortechnologie und Sensorformat ( welches ist jetzt egal).

 

Auf gleichbleibender Sensorfläche steigern wir kontinuierlich die Pixelanzahl. Dies werden naturgemäß immer kleiner.

Leider wird aber das Gesamt-Eigenrauschen aus Summe aller Pixel nicht kleiner.

Irgendwann sind die Pixel nun so klein, daß die gesamte Kapazität für Ladungsträger nur noch für die vagabundierenden Ladungsträger ausreicht.

Kapazität für Aufnahme von Ladungsträgern angeregt durch Licht keine mehr vorhanden.

Bildinformation auf dem Sensor : NULL !

 

Und was nun???

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...