Jump to content

Flötenspiel


Hans-Peter

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Warum müssen all die selbstgefälligen Gruppenkasper noch zigmal nachtreten, wenn das Thema schon seit Tagen süßlich riecht?

Alles eine Frage des Standpunktes. Wer ist ein Gruppenkasper? Für mich zum Beispiel einer, der immer wieder behauptet, Pixelgröße habe nichts mit Sensorrauschen zu tun. Also: Guck' einfach ma' in den Spiegel. Dann weißt Du "Warum?"

Link to post
Share on other sites

  • Replies 206
  • Created
  • Last Reply

Wenn sozusagen alle ganz sprachlos resp. schreibunkundig sind. :-))

 

Ich denke das Entwicklung nur möglich ist wenn man genau weis was positiv oder negativ wahrgenommen wird,

deshalb ist mir eine detailierte Aussage bzw. Meinung eines Betrachters wert auch etwas Kritik einstecken zu müssen.

Kann ja jeder selbst für sich entscheiden ob er die An/Aufregung annimmt oder weiterhin seinen Stifel zusammenknipst !

 

Ich bin zumindest dankbar das sich überhaupt jemand die Mühe macht......nur um mein Ego aufzupusten brauch ich das nicht.

Link to post
Share on other sites

Ich denke das Entwicklung nur möglich ist wenn man genau weis was positiv oder negativ wahrgenommen wird,

deshalb ist mir eine detailierte Aussage bzw. Meinung eines Betrachters wert auch etwas Kritik einstecken zu müssen.

Kann ja jeder selbst für sich entscheiden ob er die An/Aufregung annimmt oder weiterhin seinen Stifel zusammenknipst !

 

Ich bin zumindest dankbar das sich überhaupt jemand die Mühe macht......nur um mein Ego aufzupusten brauch ich das nicht.

So geht's mir.

Nie zuvor habe ich so viele meiner Bilder einem so großen und zudem noch aussortierten, fotointeressiertem Publikum zeigen können.

Und ich freue mich, bin richtig neugierig, auf jede Kritik .

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Wie steht es eigentlich mit der Kritikfähigkeit eines Kritikers, dessen Kritik nicht angenommen wird? (Vielleicht gibt es ja auch dafür gute und nachvollziehbare Gründe). Kritik zu üben und Kritikfähigkeit setzen ein gewisses Maß an "Streitkultur" voraus. Im LUF -ganz allgemein- ist da noch "Luft nach oben".

 

Die Frage des Recht habens ist auch für so manchen "Kritiker" ein Stöckchen, welches selbst für kleine Hüpfer, hoch genug hängt, um zu stolpern. Da hier der Bergriff reziprok fiel, scheint mir zwischen Heftigkeit und Gültigkeit einer vorgebrachten Kritik nicht selten eine Schieflage zu bestehen.

 

Letztlich vermute ich, dass jede Auseinandersetzung mit einem Bild, die ein Kritisierter der Heftigkeit wegen nicht annehmen kann, augenblicklich unnütz wird, egal ob berechtigt oder nicht. Die Kunst des Kritisierten läge dann dort, wo er eine Kritik hören kann und  etwas daraus zu ziehen, ohne sie gegen sich selbst zu richten. In der Konflikttheorie nennt man das schlicht Trennung von Person und Verhalten/Tun.

 

Legt man solche Maßstäbe an so manchen Diskurs hier an, kann man interessante Beobachtungen machen… ;)  :ph34r: .

 

Gruß sinope

Link to post
Share on other sites

Wie steht es eigentlich mit der Kritikfähigkeit eines Kritikers, dessen Kritik nicht angenommen wird? (Vielleicht gibt es ja auch dafür gute und nachvollziehbare Gründe). Kritik zu üben und Kritikfähigkeit setzen ein gewisses Maß an "Streitkultur" voraus. Im LUF -ganz allgemein- ist da noch "Luft nach oben".

 

Die Frage des Recht habens ist auch für so manchen "Kritiker" ein Stöckchen, welches selbst für kleine Hüpfer, hoch genug hängt, um zu stolpern. Da hier der Bergriff reziprok fiel, scheint mir zwischen Heftigkeit und Gültigkeit einer vorgebrachten Kritik nicht selten eine Schieflage zu bestehen.

 

Letztlich vermute ich, dass jede Auseinandersetzung mit einem Bild, die ein Kritisierter der Heftigkeit wegen nicht annehmen kann, augenblicklich unnütz wird, egal ob berechtigt oder nicht. Die Kunst des Kritisierten läge dann dort, wo er eine Kritik hören kann und  etwas daraus zu ziehen, ohne sie gegen sich selbst zu richten. In der Konflikttheorie nennt man das schlicht Trennung von Person und Verhalten/Tun.

 

Legt man solche Maßstäbe an so manchen Diskurs hier an, kann man interessante Beobachtungen machen… ;)  :ph34r: .

 

Gruß sinope

Meines Erachtens eines Deiner schwächeren Postings. Kritiker wie Kritisierte können jeweils für sich Argumente herauslesen, die die eigene Position rechtfertigen. Du lieferst Waffen/Argumente, deren sich beide Seiten bedienen können, ohne reflektieren zu müssen.

Link to post
Share on other sites

Sitzt einer in seinem Vorgarten und spielt Flöte.

Kommt einer vorbei und hört zu. Sagt er: „Eigentlich schön, dass Sie Flöte spielen, aber es gibt da Stücke, die sind irgendwie ausdrucksvoller. Ich denke, es würde sich lohnen, wenn Sie sich daran orientieren würden. Dann  würde ihr Flötenspiel besser gefallen.“

„Och was, ich spiel so vor mich hin, das reicht mir und ich find’s ganz schön.“

Kommt ein anderer und meint, Piccoloflöte sei irgendwie geiler.

„Och nö, ich mag es lieber so.“

Nimmt der Dritte die Säge und schneidet die Flöte ab.

Kommt der Gärtner und sagt: „Das geht aber nicht, dass Sie hier einfach Flöten abschneiden, Sie müssen zumindest vorher fragen“.

Jetzt mischen sich andere ein, die bisher nur danebengestanden sind:
„Das wäre ja noch schöner, wenn hier jeder fragen müsste! Wer im Vorgarten Flöte spielt, muss sich gefallen lassen, dass sie abgeschnitten wird.“
„Ich finde ja Piccolo auch besser, aber fragen sollte man schon vorher.“

Der nächste setzt das Recht an der eigenen Flöte und insbesondere die Grenzen dieses Rechts auseinander: „Wo käme man denn da hin!“

Andere: „Der ist ja in Wahrheit gar nicht kritikfähig, der tut nur so als würde er Flöte spielen, den kennen wir.“ Das geht eine Zeit lang so weiter. Der Gärtner versucht zu beruhigen.

Ein paar Tage später kommt der Lehrer vorbei: „Was steht ihr hier immer noch rum? Macht, dass Ihr verschwindet!“

„Was mischen Sie sich hier ein? Sie haben doch damals selbst...Von wegen Lehrer! Unbelehrbar sind Sie!“

Der Hausmeister: „Och,Leute...“

Es kommen neue Zaungäste dazu: „Worum geht es hier eigentlich?“ „Lasst doch mal die Kinder nach vorne.“ „Mich interessiert es ja nicht, aber ich sag mal Folgendes...“

Link to post
Share on other sites

Wir kommen vom Thema also bitte zur Sache sonst muß ich hier zu machen, Also : Goethe spielt Flöte auf Schiller sein … S nicht faul ………G  ins Maul.

 

Bitte wieder mehr Entrüstung was das Schneiden Betrifft: denn "Konrad sprach die Frau Mama…" Also "Lutscher" aufgepasst ;-) Sonst kommt der Säger ;-) 

Schön das Blah Blah Land nen Oskar bekommen hat, ich finde wir haben es uns redlich verdient.

Link to post
Share on other sites

Guest Commander

Das lässt sich genau sagen.

Wenn die Zahl derer, die bemerken: „das würde ich gerne mal in schwarz/weiß sehen“ ≦ 2 ist.

Mittlerweile habe ich meinen Fernseher entsorgt, dieses Programm hier ist nicht zu topen!

 

Eigentlich müßten wir auf Tournee gehen,Andreas flying Circus...

 

Uwe

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...