Jump to content

Blitzschuhabdeckung?


Recommended Posts

x

Das hieß damals Leicameter: https://de.wikipedia.org/wiki/Leicameter#/media/File:Leica_III_lightmeter_IMG_0310.jpg

 

Dafür hatten die Synchonbuchsenverstopfungsnupsis, die allerdings immer verloren gingen. 

 

Im Ernst: warum sollte man da irgendwas abdecken? Der "Blitzschuh" bei den Kameras mit der Möglichkeit, einen elektronischen Sucher anzubringen, hat eine ganz andere Funktionalität, wo der Schutz - vielleicht - sinnvoller ist. Ich habe allerdings auch den Verdacht, dass das mehr der Möglichkeit, neues Zubehör zu verkaufen geschuldet ist: https://www.meister-camera.com/de/produkt/7076/leica-daumenstütze-silber-m10

Link to post
Share on other sites

Die alten Ms hatten ja nur einen sog. Zubehörschuh ohne Mittenkontakt für den Blitz. Der kam erst später dazu.

Deine M schließt den Kontakt bei jeder Verschlußzeit, allerdings sind nicht alle Zeiten auch mit dem Blitz synchronisiert.

Link to post
Share on other sites

Guest Eclat Blanc

Advertisement (gone after registration)

Die M (240) war die erste Leica mit diesem Schutzschild. Für mich war es bis zu diesem Thread klar, daß dieses Teil eingeführt wurde, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern. Ich folgerte dies aus der Aussage, diese Kamera sei gegen Nässe abgedichtet. Alle vorangegangenen Kameras sollte keinesfalls Regen, auch nicht ganz leichtem, ausgesetzt werden.

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

Ich sehe nie Bilder von (alten) Ms mit abgedecktem Blitzschuh. Sind die tatsächlich ohne ausgeliefert worden?...

 

 

ja sind sie. Wie auch die R's und auch die Kameras der Mitbewerber. Diese Abdeckungen braucht eigentlich kein Mensch!  ;)

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

Auf jeden Fall sieht es gut aus, oder? 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Das ist eine Leica M5 oder ? Da kann man auch mit einem Stück Plastik optisch nicht mehr viel kaputtmachen........

 

*Duck & Weg

Sag' bloß nix gegen das wunderschöne Brikett. Das ist außerdem die einzigste :) M mit der einzigsten :) richtigen Anordnung für Kameraösen.

 

Meine erste Begegnung damit hatte ich im Winter 1985/1986 beim Pferderennen auf dem zugefrorenen See von St. Moritz. Dort sah ich einen Fotografen mit 3 M5en. Durch die seitlichen Ösen konnte der Mann prima mehrere Kameras umhängen. Für mich ist die M5 die beste analoge M ever, bis auf den kleinen Fehler, daß sich nicht alle Objektive bedenkenlos ansetzen lassen wegen des Belichtungsmessers. 

Link to post
Share on other sites

Sag' bloß nix gegen das wunderschöne Brikett. Das ist außerdem die einzigste :) M mit der einzigsten :) richtigen Anordnung für Kameraösen.

 

Das war nur wieder eine Vorlage vor freiem Tor - da kann ich nicht wiederstehen.

Zudem halte ich die Leica R8 für die beste analoge Leica und das mag auch nicht jeder.  :lol:

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...