Jump to content

Pilzbefall Elmarit 2,8/60


muellerman779

Recommended Posts

UV. Ultraviolettes Licht. Dafür gibt's Lampen. Die wurden erst kürzlich hier im Forum erwähnt, ich kann mich aber nicht erinnern, nach welchem Produkt Du suchen musst.

Ich vermute mal, damit kannst du eine weitere Ausbreitung verhindern, aber der vorhandene Pilz wird nicht entfernt.

Dazu wird man wohl das Objektiv zerlegen müssen. Und es kommt darauf an, ob der Pilz schon Schaden am Glas verursacht hat.

Wenn du dir eh einen "Neukauf" vorstellen kannst, steht einem Selbstversuch ja nichts im Weg ;) .

Wie man das Glas behandel muss, ist sicher im Netz zu finden.

Link to post
Share on other sites

Der Pilz wird von UV abgetötet aber nicht entfernt. Wenn er das Objektiv bereits beschädigt hat, bleiben die Schäden natürlich bestehen. In der ursprünglichen Frage oben steht "an der Hinterlinse". Wenn die Aussenseite gemeint ist, müsste man den abgetöteten Pilz mit einem Pinsel entfernen können; dabei wäre natürlich darauf zu achten, kein Schmiermittel auf der Linse zu verteilen.

 

Nachtrag: Eine Organisation, für die ich tätig bin, hatte Schimmel im Archiv. Es wurde der ganze Bestand bestrahlt (Beta- oder Gammastrahlen, weiss nicht mehr) und anschliesslich abgebürstet. Das scheint heute für Dokumente, Gemälde und so der Standard zu sein.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

... Nachtrag: Eine Organisation, für die ich tätig bin, hatte Schimmel im Archiv. Es wurde der ganze Bestand bestrahlt (Beta- oder Gammastrahlen, weiss nicht mehr) und anschliesslich abgebürstet. Das scheint heute für Dokumente, Gemälde und so der Standard zu sein.

 

S.P.E.C.T.R.E.? G.O.F.T.E.R.? QUANTUM?

Link to post
Share on other sites

Sektion 31

 

Um auf das Thema zurück zu kommen. Es geht doch nichts über das regelmäßige Benutzen von Objektiven. Viel Licht und Luft! Dann hat der Schimmel keine Lust.

Ja, außerdem hat bei "Vitrinenobjektiven" auch das Schmierfett eher die Möglichkeit zäh zu werden. Objektive, die über die Jahre nur in der Schublade herumliegen, sollten eigentlich konsequent verkauft werden.

 

Gruß

Joachim

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...
  • 1 month later...
Guest ___deleted___

Es gibt kaum ein 2.8 90er, das von dieser sonderbaren Linsenkrankheit nicht befallen ist. Das war eine produktionsbedingte Schwäche. Ich hatte mal ein Exemplar in der Hand, das in den USA gereinigt bzw. neu poliert wurde. Meines Wissens der einzige, der sich das antut. Diese Exemplare sind dann aber auch sauteuer und kosten das 2 1/2 fache.

Link to post
Share on other sites

Es gibt kaum ein 2.8 90er, das von dieser sonderbaren Linsenkrankheit nicht befallen ist. Das war eine produktionsbedingte Schwäche. ...

 

Hier war doch aber vom 2.8/60 die Rede, nicht vom 90er. Hinsichtlich des 60er Macro-Elmarit habe ich von häufigen Pilzbefall noch nichts gehört. Meines jedenfalls ist einwandfrei.

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Es gibt kaum ein 2.8 90er, das von dieser sonderbaren Linsenkrankheit nicht befallen ist. Das war eine produktionsbedingte Schwäche. Ich hatte mal ein Exemplar in der Hand, das in den USA gereinigt bzw. neu poliert wurde. Meines Wissens der einzige, der sich das antut. Diese Exemplare sind dann aber auch sauteuer und kosten das 2 1/2 fache.

 

Weder mein 90er Elmarit noch mein 60er hat einen Pilz. Hab auch noch nie davon gehört, dass diese Objektive besonders "anfällig" wären.

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...