AHAB Posted January 29, 2017 Share #1 Posted January 29, 2017 Advertisement (gone after registration) Im Sucher der M9 werden immer 2 Rahmen dargestellt (28 und 90, 35 und 135 sowie 50 und 75 mm Brennweite). Die Belichtungsmessung erfolgt stark mittenbetont seit der M7 in einem ovalen Bereich. Kann man diesen "Bereich der Belichtungsmessung" irgendwie in der Größe, einem der im Sucher eingeblendeten Rahmen zuordnen? Entspricht der Bereich auf den Sucher übertragen ca. dem 35er oder 50er Rahmen - oder auch einem anderen? Danke für Infos dazu. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 29, 2017 Posted January 29, 2017 Hi AHAB, Take a look here Belichtungsmessung Größe des Feldes im Sucherrahmen M9. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Wolfgang Sch Posted January 29, 2017 Share #2 Posted January 29, 2017 Das ist doch von Brennweite zu Brennweite verschieden. Der erfasste Bereich für ein 90mm Objektiv kann nur annähernd den 90mm Bildwinkel abdecken und nicht mehr. Bei kleinen Brennweiten dann mehr, als du im Sucher überhaupt siehst. Das ist doch einer der Vorteile bei der Messung durch das Objektiv. Link to post Share on other sites More sharing options...
AHAB Posted January 29, 2017 Author Share #3 Posted January 29, 2017 Das ist doch von Brennweite zu Brennweite verschieden. Der erfasste Bereich für ein 90mm Objektiv kann nur annähernd den 90mm Bildwinkel abdecken und nicht mehr. Bei kleinen Brennweiten dann mehr, als du im Sucher überhaupt siehst. Das ist doch einer der Vorteile bei der Messung durch das Objektiv. es geht nicht um die Brennweite - sondern um die Größe des Feldes der Belichtungsmessung das durch die Kameratechnik vorgegeben ist Man könnte ja über den Wählhebel auf den entsprechenden Rahmen Umschalten wenn das Belichtungsmessfeld einem der Rahmen in der Größe ähneln würde Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted January 29, 2017 Share #4 Posted January 29, 2017 Die Brennweite bestimmt, wie gross der Blickwinkel der Kamera ist. Die Rahmenlinien zeigen an, was bei einer gegebenen Brennweite aufs Bild passt. Der für die Belichtungsmessung relevante Bereich ist ein Teil der Bildfläche, der immer konstant ist. Folglich muss die Anzeige dieses Bereichs ebenfalls von der Brennweite abhängig sein. Der Sucher der M-Kameras enthält keinen Hinweis auf die Grösse dieses Bereichs. Link to post Share on other sites More sharing options...
AHAB Posted January 29, 2017 Author Share #5 Posted January 29, 2017 Danke das habe ich verstanden.Irgendwo hatte ich aber einmal gelesen, dass der Rahmen von XXmm ungefähr dem entspricht was die Belichtungsmessung erfasst. Link to post Share on other sites More sharing options...
AHAB Posted January 29, 2017 Author Share #6 Posted January 29, 2017 Danke ich habe die Antwort gefunden und verstanden. Seite 22 und 23 von einer M6 Anleitung Die Hinweise hier haben mir geholfen auf dem richtigen Weg weiterzusuchen. Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted January 29, 2017 Share #7 Posted January 29, 2017 Advertisement (gone after registration) Auch wenn der von der Belichtungsmessung erfasste Bereich sich in Abhängigkeit vom Bildwinkel nicht einheitlich mit den Sucherrahmen darstellen lässt, ist in der Praxis als Faustregel die Orientierung am Rahmen für 90mm hilfreich. Das ist ungefähr der Bereich, der bei 50mm zutrifft, bei 28mm ist er also theoretisch größer - aber in der Praxis kommt die stärkere Vignettierung des Weitwinkels hinzu und die Tatsache, dass im weiteren Bildwinkel die Lichtverhältnisse auch häufiger von der Mitte abweichen können. Also muss man stärker auf die Randbereiche achten. Im schmalen Bildwinkel ist das viel weniger ein Problem, es gibt auch kaum Vignettierung, so dass der Messbereich viel häufiger den gesamten Bildwinkel korrekt wiedergibt. Link to post Share on other sites More sharing options...
jaapv Posted January 29, 2017 Share #8 Posted January 29, 2017 http://www.l-camera-forum.com/topic/216580-leica-m8-m82-m9-m9p-mm-mtyp240-faqs-questions-with-answers/?p=2464134 Link to post Share on other sites More sharing options...
duoenboge Posted January 29, 2017 Share #9 Posted January 29, 2017 Wenn bei klassischer Belichtungsmessung die Messung auf einem Linsenförmigen Bereich auf den Lamellen des Verschlusses erfolgt, dann ist die Grösse des Messfeldes brennweitenunabhängig und damit sollte es möglich sein den Bereich im Sucher zu markieren. Die Auswirkung auf das Messergebnis ist damit aber sehr stark, bezogen auf die verwendete Brennweite. Spotcharakteristik bei Weitwinkel und nahe am Vollfeld bei Tele. Wenn die Belichtungsmessung auf dem Sensor erfolgt ist sie Grösse der Messfläche, bei z.B. Mittenbetont, auf dem Sensor immer gleich, und somit abhängig von der Brennweite, im Sucher unterschiedlich. Bei Brennweitenerkennung sollte es aber auch möglich sein es im Sucher zu markieren. Die Frage ist nur was bringt es in der Praxis ausser noch mehr linien im Sucher. Bei LV ist das Alles eh Wurst da man das Ergebnis der Messung vor der Aufnahme direckt am Display sehen kann. Hat die M9 natürlich nicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Wolfgang Sch Posted January 29, 2017 Share #10 Posted January 29, 2017 Der erste Absatz ist natürlich Unsinn! Was soll schon groß unterschiedlich sein zwischen Sensor- und Verschlussfläche, wenn der Verschluss dicht am Sensor sitzt und wenn jede Brennweite das Licht ihres spezifischen Bildwinkels in die Kamera einstrahlt und nichts weiter. Link to post Share on other sites More sharing options...
AHAB Posted January 29, 2017 Author Share #11 Posted January 29, 2017 Auch wenn der von der Belichtungsmessung erfasste Bereich sich in Abhängigkeit vom Bildwinkel nicht einheitlich mit den Sucherrahmen darstellen lässt, ist in der Praxis als Faustregel die Orientierung am Rahmen für 90mm hilfreich. Das ist ungefähr der Bereich, der bei 50mm zutrifft, bei 28mm ist er also theoretisch größer - aber in der Praxis kommt die stärkere Vignettierung des Weitwinkels hinzu und die Tatsache, dass im weiteren Bildwinkel die Lichtverhältnisse auch häufiger von der Mitte abweichen können. Also muss man stärker auf die Randbereiche achten. Im schmalen Bildwinkel ist das viel weniger ein Problem, es gibt auch kaum Vignettierung, so dass der Messbereich viel häufiger den gesamten Bildwinkel korrekt wiedergibt. Danke genau das habe ich eigentlich gesucht. Link to post Share on other sites More sharing options...
AHAB Posted January 29, 2017 Author Share #12 Posted January 29, 2017 Wenn bei klassischer Belichtungsmessung die Messung auf einem Linsenförmigen Bereich auf den Lamellen des Verschlusses erfolgt, dann ist die Grösse des Messfeldes brennweitenunabhängig und damit sollte es möglich sein den Bereich im Sucher zu markieren. Die Auswirkung auf das Messergebnis ist damit aber sehr stark, bezogen auf die verwendete Brennweite. Spotcharakteristik bei Weitwinkel und nahe am Vollfeld bei Tele. Wenn die Belichtungsmessung auf dem Sensor erfolgt ist sie Grösse der Messfläche, bei z.B. Mittenbetont, auf dem Sensor immer gleich, und somit abhängig von der Brennweite, im Sucher unterschiedlich. Bei Brennweitenerkennung sollte es aber auch möglich sein es im Sucher zu markieren. Die Frage ist nur was bringt es in der Praxis ausser noch mehr linien im Sucher. Bei LV ist das Alles eh Wurst da man das Ergebnis der Messung vor der Aufnahme direckt am Display sehen kann. Hat die M9 natürlich nicht. wenn also nun bei einem 50er Objektiv der 90er Rahmen ungefähr den Bereich der Belichtungsmessung anzeigt kann man den 90er Rahmen jaschnell mal einblenden - als kleine Hilfestellung Link to post Share on other sites More sharing options...
AHAB Posted January 29, 2017 Author Share #13 Posted January 29, 2017 http://www.l-camera-forum.com/topic/216580-leica-m8-m82-m9-m9p-mm-mtyp240-faqs-questions-with-answers/?p=2464134 Thank´s that´s why I chose the M6 manual for checking. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.