supertomi Posted December 30, 2016 Share #1 Posted December 30, 2016 Advertisement (gone after registration) Hallo Communtiy, Meine Wunsch nach einem M System nimmt immer konkretere Formen an!!1 Um Fehlkäufe zu vermeiden würde ich mich aber gern zuvor absichern. Ich fotografiere zZ mit Nikon FBs in einer 24 50 85 Kombination, mit welcher ich sehr zufrieden bin. Nun habe ich gelesen, dass mit dem Messsucher im Weitwinkelbereich max. 28mm möglich sind, größere Weitwinkel benötigen dann einen zusätzl. Aufstecksucher. Bedeutet das nun, das man mit 24mm Objektiven (und kleiner) und dem Messsucher überhaupt nicht fokussieren kann oder fehlen dann einfach die 4mm am sichtbaren Bildausschnitt, dh das Foto ist etwas größer als das sichtbare Bild, was ja zu verschmerzen sein sollte. Oder ist es besser, ein 28mm Objektiv zu nehmen? Ich würde im WW Bereich aber nur ungern etwas einbüsen. Vielen Dank für Tipps. In freudiger Erwartung auf de M, -supertomi- Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted December 30, 2016 Posted December 30, 2016 Hi supertomi, Take a look here Leica M und 24mm Objetive ohne zusätzl. Sucher?. I'm sure you'll find what you were looking for!
skybolt Posted December 30, 2016 Share #2 Posted December 30, 2016 Hallo, man kann natürlich per Messsucher ganz normal fokussieren und Belichten, das Bild im Sucher ist halt kleiner auf die Aufnahme. Bei 24mm zeigt der Messsucher den 28mm Leuchtrahmen und noch etwas außerhalb des Rahmen, aber immer noch weniger als die Aufnahme sein wird. An der M9 nutze ich als kürzeste Brennweite ein 24mm Objektiv ohne Aufstecksucher und komme klar damit. Schöne Grüße Hans Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted December 30, 2016 Share #3 Posted December 30, 2016 Die Scharfeinstellung im Sucher erfolgt über das kleine Rechteck im Zentrum. Der Bildwinkel kann noch so weit sein, das Schnittbild im Zentrum sieht man immer. Mit einem 24mm-Objektiv fehlen halt nur die äußeren Ränder des Bilds im Sucher - bzw. Du wartest noch bis zum 17. Januar. Wenn dann tatsächlich eine neue M vorgestellt wird, könnte sich herausstellen, dass der Sucher - oder vielleicht ein wahlweise angebotener Sucher - auch die 24mm schafft. Ist aber nur eine vage Vermutung. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest mapi65 Posted December 30, 2016 Share #4 Posted December 30, 2016 Hallo, eine schöne Kombination, mit der Du mit Nikon fotografierst. Es spricht absolut nichts dagegen, in einer ähnlichen Kombination (24/50/90) mit der Leica M zu fotografieren. Bei den 24 mm Brennweite wirst Du dich mit der Zeit daran gewöhnen, den etwas größeren Bildausschnitt abschätzen zu können. Zu einem optischen 24 Aufstecksucher, sofern es diesen gibt, würde ich nicht greifen. Um wirklich genau zu arbeiten, empfehle ich Dir den EVF2, der für alle Brennweiten nutzbar ist und auch für unterschiedliche Positionen ausserhalb der Wohlfühlebene ausgezeichnet geeignet ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
halo Posted December 30, 2016 Share #5 Posted December 30, 2016 Wer Dir empfiehlt, bei 24mm den Messsucher, der nun mal nur bis 28mm geht, auch zur Bildkomposition zu nutzen, kann Dir auch raten, Dir einen Rahmensucher für den Blitzschuh aus Blumendraht zu biegen. Die Messsucher-Leica ist nun mal keine praktische Weitwinkelkamera, auch wenn Dir im hiesigen Biotop gerne etwas anderes suggeriert wird. (Wenn Du mich fragtest, würde ich Dir raten, bei Deiner bewährten, wirklich guten und Dich sogar noch zufriedenstellenden Kamera-Objektivkombination zu bleiben. Du sparst Geld und absehbaren Frust, zumindest in der nicht allzu kurzen Umgewöhnungszeit. Bedenke, dass sogar die Drehrichtung des Bajonetts und vor allem die Fokussierrichtung bei Nikon gegenläufig ist. Nicht zu unterschätzuen!) Link to post Share on other sites More sharing options...
supertomi Posted December 30, 2016 Author Share #6 Posted December 30, 2016 Herzlichen Dank an Alle! Guten Rutsch! Gesendet von meinem ONEPLUS A3003 mit Tapatalk Link to post Share on other sites More sharing options...
Photoauge Posted December 30, 2016 Share #7 Posted December 30, 2016 (edited) Advertisement (gone after registration) Wer Dir empfiehlt, bei 24mm den Messsucher, der nun mal nur bis 28mm geht, auch zur Bildkomposition zu nutzen, kann Dir auch raten, Dir einen Rahmensucher für den Blitzschuh aus Blumendraht zu biegen. Die Messsucher-Leica ist nun mal keine praktische Weitwinkelkamera, auch wenn Dir im hiesigen Biotop gerne etwas anderes suggeriert wird. Insgesamt erfordert die Komposition mit Messsucher eine gewisse Erfahrung im Vgl. zu DSLR oder DLSM Kameras und sicher kann man auch mit etwas Erfahrung auch mit 24mm komponieren, aber eben nicht 100%ig. Ich nutze u.a. die M262, die keine LV hat und zuerst ein 24mm Objektiv, was auch bei der Komposition in der Ferne einigermaßen geklappt hat, aber in der Nähe eher suboptimal. Daher habe ich mir einen optischen Sucher gekauft und komme ganz gut damit zurecht. Im übrigen möchte ich nicht unerwähnt lassen, dass der 28mm Rahmen auch schon sehr nahe am Rand ist und Brillenträger hier dann auch eher schätzen müssen... Edited December 30, 2016 by Photoauge Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted December 30, 2016 Share #8 Posted December 30, 2016 ...Bedenke, dass sogar die Drehrichtung des Bajonetts und vor allem die Fokussierrichtung bei Nikon gegenläufig ist. Nicht zu unterschätzuen! Ich benutze beide System und kann das bestättigen, wobei mir das speziell beim Aufsetzen der Objektivrückdeckel auffällt, die fallen danach oft runter 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Lmax Posted December 30, 2016 Share #9 Posted December 30, 2016 Hallo! Ich kann nur raten: Probier's aus mit einer ausgeliehenen M. Fokussierung ist kein Problem, aber Sucher-Überblick. Für mich (Brillenträger) ist die angebliche Sichtbarkeit des 28er-Feldes reine Werbe-Aussage, ich übersehe so gerade mal (eigentlich schon nicht mehr ganz an den Rändern) den 35-Rahmen. Bezieht sich auf M5 und M6 mit Suchern 0,72x. Ich verwende 'klassisches Besteck', 35/50/90. Bei kürzeren oder längeren Brennweiten muss ich zurückgreifen auf Leicaflex SL2; bei 28 mm, damit ich das Bild komplett sehe, bei 90+, damit ich überhaupt was sehe. Der Zeiss-Aufstecksucher 25/28 ist ausgezeichnet, macht aber klobige Sache daraus. Von elektronischen Suchern habe ich keine Ahnung. Aus meiner Sicht ist eine M absolut kein 'Allrounder'; am wohlsten fühle ich mich mit 50er-Summicron. Besten Gruß aus Köln! 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Ulrik Posted December 30, 2016 Share #10 Posted December 30, 2016 Wenn Du eine Leica M240 benutzt, dann bietet sie neben Live View auch einen künstlichen Horizont. Das ist es, was ich für Weitwinkel mit Brenweiten unter 28 mm nutze. Es erfordert keinen (lästigen) Aufstecksucher. Außerdem vermeidet man einen schiefen Horizont, etwas, dass mir vor allem bei 12 oder 15 mm dauernd passiert. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
happymac Posted December 30, 2016 Share #11 Posted December 30, 2016 Ich habe 18mm und 24mm und bis vor 9 Monaten auch 21mm verwendet. 18 u. 21 sind ohne Aufstecksucher mit der M8/9 m.E. nicht zu gebrauchen. Das ist reine Glücksache. Das 24er verwende ich zu 80% ohne Aufstecksucher, weil mich dieses Geschwür auf dem Gehäuse regelmäßig nervt. Im Sucher der M9 stimmt das Bild des 24ers praktisch mit dem komplett sichtbaren Bereich außerhalb des 28er Rahmens überein (bin Brillenträger und muss ein bisschen in die Ecken schielen...). Ich würde mir ohne Bedenken ein 24er ohne Sucher kaufen und wenn's doch nötig erscheint, einfach einen gebrauchten später erwerben. Tom 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
supertomi Posted December 30, 2016 Author Share #12 Posted December 30, 2016 Ja, so werde ich es machen. Ich warte auch noch die M10 ab. Es wird so viel zu einen neuen Sucher orakelt, da muss was dran sein Gesendet von meinem ONEPLUS A3003 mit Tapatalk Link to post Share on other sites More sharing options...
mdopp Posted December 30, 2020 Share #13 Posted December 30, 2020 Das Thema ist zwar schon ein wenig älter, aber ich bin eben erst per Google-Suche darauf gestoßen. Nur als Hinweis, falls sich noch jemand hierher verirrt 😁: Beim Aufsetzten des 24mm Elmar-M zeigen sowohl die M10 als auch die M7 die 35/135 mm Sucherrahmen an, also NICHT den 28 mm Rahmen! Warum, weiß ich nicht. Ich finde das etwas verwirrend. Ist aber nunmal so. Link to post Share on other sites More sharing options...
WSt Posted December 30, 2020 Share #14 Posted December 30, 2020 (edited) M 7: Bildfeldhebel zum Objektiv hin schwenken, dann erscheinen die Rahmen für 28 und 90 mm. Bei einem 0,85er-Sucher entfällt der 90er-Rahmen. Edited December 30, 2020 by WSt Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now