Jump to content

SL und M oder SL und keine M??


fotoschrott

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Profi-Service und fehlende Produkte und Produktbestandteile (Festbrennweiten, Blitzsystem) zum wirklichen Komplettsystem bleiben von mir unbestritten. Eine D5 - der aktuelle Bolide - kostet nahezu dasselbe wie die SL. Ob die Leistung wirklich doppelt so gut ist, möchte ich zumindest anzweifeln dürfen. Bei den Objektiven trifft das mit dem 1/3-Preis sogar weitgehend zu. Hier aber von doppelt guter Leistung zu sprechen, ist aber sicherlich mehr als vermessen.

 

Ob das fehlende wirklich adäquate Blitzsystem und der offiziell nicht vorhandene Pro-Service Deine Rechnung doppelte Leistung zu einem Drittel des Preises aufgehen lassen, wage ich stark zu bezweifeln. Ich glaube man kann trefflich darüber streiten, ob die ausgefeilten Blitzsysteme bei Nikon und Canon nicht doch eher den ambitionierten Amateur zur Zielgruppe haben und nur in Ausnahmen den Profi. Und ich glaube, wenn ein Profi ein Problem mit seiner S oder SL hat, stehen ihm auch derzeit schon Mittel und Wege zur Verfügung, am Normalkunden vorbei Service zu bekommen.

 

Ich gehe fest davon aus, daß wir Teile dieser Diskussion in spätestens 3 Jahren nicht mehr führen werden. Bis dahin wird viel geschehen und noch mehr absehbar sein.

Hat was von alten DDR-Zeiten: "In drei Jahren kommt der neueTrabant und in vier der neu überarbeitete Wartburg." Irgendwie Nostalgisch.  :D

 

:)  ;) Brüder zur Sonne, zur Leica. :p  :p

Link to post
Share on other sites

  • Replies 227
  • Created
  • Last Reply

eigentlich bist Du ganz anderer Meinung :) - ...

 

Nö, eigentlich nicht.

 

Für diejenigen, die "standardmäßig" mit zwei Zoomobjektiven (und zwei Gehäusen) fotografieren und dazu einen Aufsteckblitz brauchen, bietet Leica mit den beiden angebotenen Objektiven ein sehr gutes Paket. Die brauchen sich eigentlich nur noch Gedanken über die Finanzierung zu machen. Aber damit ist nur ein Teil der möglichen Interessenten angesprochen. Diejenigen, die native Festbrennweiten bevorzugen, werden noch nicht angesprochen. Das wird sicherlich noch kommen. Im Moment fehlt´s da halt.

 

Die Frage, ob Leica mit dem jetzigen "SL"-System Profis ansprechen kann, ist auch davon abhängig, ob man die Anforderungen eines Fotografen an seine Kamera und die Objektive sowie den Service erfüllen kann. Das wird sich nicht mit Hobbyfotografen wie mich oder mit einigen Künstlern beantworten lassen, sondern mit denjenigen, die tagtäglich ihr Brot (und auch Kameras und Objektive !) mit dem System verdienen müssen.

Link to post
Share on other sites

 

Diejenigen, die native Festbrennweiten bevorzugen, werden noch nicht angesprochen.

 

 

...aber nur weil sie - wie Du - nicht hinhören :) Man schleppt ja nicht einfach so lieber 3 Festbrennweiten mit, als ein Zoom. Warum bevorzugen diese Leute denn in erster Linie Festbrennweiten? Weil Zooms nur in Ausnahmefällen die gewünschte Qualität bringen - und doch in zweiter Linie erst wegen Lichtstärke oder Gewicht. Hier haben wir aber ein System mit 2 Zooms, die gegenüber Festbrennweiten einzig in Gewicht und Lichtstärke relative Defizite mitbringen. Stand heute auch noch Defizite in der AF-Verfolgung längs zur Objektivachse. - Eine Vielzahl von Argumenten für Festbrennweiten fällt mit diesen beiden Zooms einfach so weg.

Link to post
Share on other sites

...aber nur weil sie - wie Du - nicht hinhören :) Man schleppt ja nicht einfach so lieber 3 Festbrennweiten mit, als ein Zoom. Warum bevorzugen diese Leute denn in erster Linie Festbrennweiten? Weil Zooms nur in Ausnahmefällen die gewünschte Qualität bringen - und doch in zweiter Linie erst wegen Lichtstärke oder Gewicht. Hier haben wir aber ein System mit 2 Zooms, die gegenüber Festbrennweiten einzig in Gewicht und Lichtstärke relative Defizite mitbringen. Stand heute auch noch Defizite in der AF-Verfolgung längs zur Objektivachse. - Eine Vielzahl von Argumenten für Festbrennweiten fällt mit diesen beiden Zooms einfach so weg.

Hi,

ja schon,

aber nicht nur bei Leica was Qualität neuerer Optik Rechnungen angeht.

Und von was ich schleppe oder nicht, mache kein Hype.

Die SL ist da nix anderes wie fast alle anderen auch,

und hier und da mal ein paar Gramm mehr oder weniger sehe

sehr entspannt.

Und noch was, Adapter jeglicher Art gehören bei mir zur Vergangenheit.

Zum spielen immer mal wieder, aber auch nur dazu.

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Und noch was, Adapter jeglicher Art gehören bei mir zur Vergangenheit.

Zum spielen immer mal wieder, aber auch nur dazu.

Gruß

Horst

Na wie willst du dann je deine R Objektive einsetzen ? Die hast du doch alle behalten ...   Wozu ? Für die Vitrine ?

Ich wäre ja schön blöd, wenn ich meine besten Objektive unbenutzt lasse, nur weil es nicht ohne Adapter geht.

Solltest du vielleicht überdenken - oder eine schlaue Strategie vorschlagen. Hast du eine ? (eine Alternative zum ungeliebten Adapter ?)

Link to post
Share on other sites

Wenn Nikon so billig ist wie behauptet wird, dann sollte man das doch nutzen. Die Leica bei dem was das spezielle Etwas benötigt. Die Nikon fürs blitzen oder für die langen Tele-Objektive. (Kostet ja fast nix).   :)

Woher kommt nur immer die blöde Idee man muss alles mit einer einzigen Kamera erledigen können ?

Hat man eine Mittelformat-Kamera, dann weiss man auch, alles kann man damit nicht erledigen. Na und ? Wozu ein Problem daraus machen ?

 

Und ich denke eine Presseveranstaltung oder eine Sport-Veranstaltung braucht das gewisse Etwas nicht. Also erwarte ich gar nicht dort je eine Leica zu sehen. Auch ein Paparazzo wird sich keine Leica kaufen, und er wird es auch kaum bedauern. Weswegen sollten dann wir es bedauern, dass die SL dafür nicht das richtige Werkzeug ist ? (und dort nie auftauchen wird)

 

Der Profi muss das nehmen, was ihm am meisten hilft seinen Beruf erfolgreich auszuüben. Der Amateur kann sich sein Werkzeug nach Gusto aussuchen und auch einmal eine Fehlinvestition verschmerzen. Klar will er auch "professionelle" Ergebnisse, das ist aber nicht so eng zu verstehen. Fehlt mal eine Aufnahme, na und, es gibt keinen Chef.

Hauptsache der Amateur hat "eine gute Zeit" mit der Kamera. Und dafür wird sie ausgesucht.

 

Die Leica SL erfüllt das sehr gut, genauso wie ein Sportkabrio. Da geht es nicht darum nur von A nach B zu kommen.

Schaut mal ins Internationale Forum. Oft geht es da um alte (englische) Luxusautos und dazu passende Begleitkameras ...  :rolleyes:

Link to post
Share on other sites

Eben. Deshalb verwendet man ja jetzt nun die SL-Zooms ;)

So ganz verstehe ich nicht, was du meinst.

Nur mal soviel: Vom SL 90-280 bin ich begeistert, vom SL 24-90 nicht.. Hätte ich jetzt kein "altes Zeug" dann müsste ich wohl oder übel das 24-90 verwenden. So kann ich jetzt jedesmal wenn etwas neues kommt in Ruhe überlegen, ob das neue SL AF Objektiv wirklich das bringt was ich suche.

Schon allein dafür sind die M- und R-Objektive "Gold wert".

Link to post
Share on other sites

Das was allen nicht gefällt; Plump und schwer, fühlt sich nicht gut an, man ist damit ziemlich unbeweglich. Es gibt nichts her für Makro (manche sehen das anders, aber ich habe nie eine Makro Aufnahme damit gesehen, worum ich den Fotografen beneidet hätte.)

Die 90 mm beim 90-280 sind Spitze, die 90 mm beim 24-90 eher schwach/mittelmässig. Nicht total schwach, aber viel schwächer als ein Makro oder ein gewöhnliches Summicron-R 90 (ohne Apo, das ganz normale/gewöhnliche),

Kurz ich habe keine Freude daran und bin zum Glück nicht gezwungen von Berufs wegen ein solches Objektiv zu verwenden. Sogar einfaches blitzen ist mit der blöden Gegenlichtblende ein Problem. Diese Art Universalzoom ist heute modern, aber trotzdem unpraktisch. Ich hoffe diese Mode wird auch wieder verschwinden.

Mit 28, 50 und 90/100 bin ich besser aufgestellt. Vorallem wenn ich vorausdenke. Total unvorhergesehenes verpasse ich dann natürlich. Macht aber nichts, ist nicht mein Beruf jeden Mist zu erwischen. (zum Glück)

 

Ich erwarte nicht, dass alle das so sehen, hoffe aber dass Leica in ein paar Jahren spätestens eine Alternative und/oder eine Ablösung besorgen wird.

 

Zooms sind ja heute sehr flexibel. Ich plädiere da für eine neue Aufteilung: Im Sinne der einfachen Konstruktion wäre folgende Teilung sinnvoll,  ein 2.8/17-35 und ein 2.8/50-135 (Makro). Diese Aufteilung in reines WA Zoom und reines Tele-Zoom könnte evtl. auch für bessere optische Ergebnisse sorgen. Klar das wird so nicht kommen, könnte aber trotzdem sinnvoll sein.

Im Moment ist eher 12-24 und 24-70 populär, aber für mich unpraktisch. (und optisch ein Kompromiss)

Link to post
Share on other sites

Guest digiuser_re-reloaded

Mir würde im unteren Bereich ein Duo-Summicron 28/50 reichen ;-)

 

Das 24-90 gefällt mir persönlich besser, als bei Nikon das 24-70, was ich immer langweilig fand. Die 20 mm am oberen Ende sind schon gut.  Allerdings ist die Kombination Sl + 24-90 wirklich kein Leichtgewicht und ich freue mich nach einem Tag rumtragen immer auf die Rückenmassage meiner Physiotherapeutin. M Optiken sind für mich nicht die wahre Alternative, denn wenn schon AF, dann möchte ich ihn auch nutzen können. Für so einfache Kameraimmerdabei-Tage hätte ich gerne ein 40er oder 45er AF Pancake mit 2,8er Öffnung.

Link to post
Share on other sites

Das Gewicht selbst halte ich für weniger relevant für Deine Rückenschmerzen, als vielmehr die nicht vorhandene Ergonomie das Griffstückes. Man weigert sich hinsichtlich Ergonomie bei Leica strikt, von den Erfahrungen anderer Hersteller zu profitieren und schneidet unergonomische einfachste Formen aus dem Vollen. Gewichtsmäßig überschreiten wir bei SL + Zoom die Grenze, bei der es egal ist, wie ergonomisch ein Werkzeug geformt ist.

 

 

Zooms, die weniger Brennweiten beinhalten - 2 oder 3 anstatt 5 oder sogar 6 - sehe ich tatsächlich als vernünftigere Zukunftsaufgabe an, als Festbrennweiten.

Link to post
Share on other sites

Mir würde im unteren Bereich ein Duo-Summicron 28/50 reichen ;-)

 

Das 24-90 gefällt mir persönlich besser, als bei Nikon das 24-70, was ich immer langweilig fand. Die 20 mm am oberen Ende sind schon gut.  Allerdings ist die Kombination Sl + 24-90 wirklich kein Leichtgewicht und ich freue mich nach einem Tag rumtragen immer auf die Rückenmassage meiner Physiotherapeutin. M Optiken sind für mich nicht die wahre Alternative, denn wenn schon AF, dann möchte ich ihn auch nutzen können. Für so einfache Kameraimmerdabei-Tage hätte ich gerne ein 40er oder 45er AF Pancake mit 2,8er Öffnung.

Nimm einfach Deine Oly und freue Dich an der Leichtigkeit, die Bilder sehen auch nicht anders aus.

Link to post
Share on other sites

Mir würde im unteren Bereich ein Duo-Summicron 28/50 reichen ;-)

 

 

24/35/50 ist mir lieber. 28 ist für mich weder Fisch noch Fleisch. Sowas in kompakt, ruhig mit mäßiger Lichtstärke, dafür aber in kompromissloser Abbildungsqualität - vielleicht durchgehend 2.8 oder 3.5. Dazu noch ein Telekonverter 1,5x. und man könnte sich "behelfen" :)

Link to post
Share on other sites

24/35/50 ist mir lieber. 28 ist für mich weder Fisch noch Fleisch. Sowas in kompakt, ruhig mit mäßiger Lichtstärke, dafür aber in kompromissloser Abbildungsqualität - vielleicht durchgehend 2.8 oder 3.5. Dazu noch ein Telekonverter 1,5x. und man könnte sich "behelfen" :)

 

Hi,

auch LEICA wird die Physik nicht besiegen können.

Vollformat, Lichtstark, Autofocus, Zoom usw. bedeuten Gewicht,

und das weiß man vorher.

 

Dafür hatte man ja auch eine M aber die ist manuell und ohne den Firlefanz von AF usw.

 

Muss man sich halt entscheiden.

 

Ich schleppe den Kram halt, beschwere mich aber auch nicht darüber.

Und eine DSLR wiegt noch ein paar Gramm mehr. 

 

Für mich zählt was hinten bei rauskommt, und nicht was ich rumtragen muss.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Eben. Ein Zoom über 3 Brennweiten ist einfacher und leichter zu bauen als ein Zoom über 5 oder 6 Brennweiten.

 

Hi,

Ach, ich hab ja auch das neue Zoom von CANON L II 1:2,8 24-70mm 2,8 über den gesamten Bereich,

glaubst Du das wäre entscheidend kleiner und leichter wie das 24-90 von Leica??

 

CANON - Gewicht 810 Gramm - Durchmesser - 89mm Länge - 113 mm ohne Geli.

LEICA - Gewicht 1140 Gramm - Durchmesser - 88mm Länge - 138 mm  ohne Geli

 

Differenz Gewicht 330 Gramm - Durchmesser 1mm Länge - 25mm dafür 20mm mehr Brennweite.

 

Meinst Du wirklich das wäre entscheidend ???

 

Die Canonisten sind keine Zoomneulinge und im Bau der Dinger relativ gut aufgestellt,

wenn die es nicht wesentlich kleiner und leichter hinbekommen kann das heute keiner.

Zudem verwendet LEICA auch noch hochwertigere Materialien die Du am CANON nicht finden

wirst, und ich hören hier den Aufschrei schon wenn aus Gewichtsgründen ein Plastikbomber bei

LEICA dabei rauskommt.

Man kann nicht immer alles haben, davon träumen ja, aber die Realität nicht aus den Augen verlieren

ist auch nicht so schlecht.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Guest digiuser_re-reloaded

Also ich finde 330 Gramm sind eine ganze Menge. Du kannst Das ja mal den ganzen Tag duch die Berge schleppen. Man braucht gar nicht lange rumzudiskutieren, die SL mit dem 24-90 ist nicht nur kein Leichtgewicht, sie ist richtig schwer. In den Bergen bevorzuge ich deshalb die Olympus E-M1.

 

Was die Materialien bei Canon und auch bei Nikon und Co. anbelangt, wäre ich mit dem Ausdruck "Plastikbomber" mal etwas zurückhaltender. Bei vielen der verwendeten Kunststoffe handelt es sich um Verbundwerkstoffe, die mit schnödem Plastik nichts, aber auch gar nichts gemein haben. Ferner beweisen Firmen wie Canon und Nikon schon seit Jahrzehnten mit dieser Art Werkstoffen, dass sie im täglichen Dauereinsatz ohne jede Einschränkung der Funktionalität ihren Dienst tun und das bei Regen, in der Wüste und im ewigen Eis. Bei Nikon kann ich das selber sehr gut beurteilen und nur soviel, in 35 Jahren Nikon habe den Service genau 5 Mal wegen irgendwelcher Defekte benötigt, bei Leica möchtest Du das gar nicht wissen. Das ist aber was zählt, die Zuverlässigkeit und die ist trotz Verbundmaterialien erstklassig. Ob unser "Panzer" da mithalten kann sehen wir dann in den nächsten Jahren.

 

Auch Dir empfehle ich nochmals die Seite https://www.lensrentals.com/blog/category/technical-discussion/teardown/ , auf der mal schön sehen kann, wie komplex Objektive heute aufgebaut sind und vor allem wie einfach sie gewartet werden können, oftmals durch einen einfachen Austausch eines "Plastikteilchens" innerhalb von ein paar Minuten.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...