Jump to content

Einstieg in die digitale Messsucherwelt - Welche Ausstattung?


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Guten Tag zusammen,

 

nach einigen fotografischen Experimenten mit SLR Kameras habe ich meine Neugier für Leica Messsucherkameras entdeckt. Im Internet habe ich schon etliche Artikel und Blogs studiert und mir einen Überblick über die Produktpalette und deren Vor.- und Nachteile gemacht.

 

Der Einstieg in die Leica Welt ist finanziell kein kleiner Schritt. Vor allem wenn es digital sein soll und ein aktuelles Gehäuse mit entsprechender Objektivausstattung sein soll. Für den Anfang habe ich mir überlegt ein aktuelles Gehäuse und ein Objekt anzuschaffen. Auf Basis des Equipments möchte ich dann durch den Zukauf weiterer Brennweiten das System ausbauen.

 

Als Basis habe ich mir gedacht eine M 262 zu kaufen. Es gibt für mich hier einen Nachteil. Kein Live View zur Scharfstellung bei langen Brennweiten und bei der Nutzung eines Ultra Weit Winkelobjektivs. Ob das wirklich ein Nachteil sein kann, ist reine Spekulation meinerseits. Ich bin allerdings eher vorsichtig was Fehltritte in dem Thema angeht. Die möchte ich vermeiden.

 

Als Objektiv habe ich mir überlegt ein 35mm oder ein 50mm anzuschaffen und später durch ein 75 / 90 er und durch ein 21er nach unten abzurunden. Bei der Anfangslichtstärke kommen mir allerdings Zweifel. Einerseits soll das 1. Objektiv das Brot und Butterobjektiv werden - es soll für die meisten Situation herhalten. Darum schiele ich schon auf die Summilux Objektive. Die sind allerdings auch ganz schön teuer. Andererseits möchte ich mich finanziell auch nicht gleich verausgaben. Aber wie heißt es immer so schön: „Wer alles fotografieren will, der muss auch Geld in die Hand nehmen.“ Neben der Lichtstärke spielt natürlich auch die Abbildungsqualität eine große Rolle.

 

Mein fotografischer Schwerpunkt liegt in der Architektur.- & Landschaftsfotografie. Daneben fotografiere ich auch gerne ein wenig Street und Personen bzw. würde ich hier gerne mehr machen.

 

Aktuell habe ich Fuji X als Plattform im Einsatz. Mein Lieblingsobjekiv ist hier das 23/1.4 und Zeiss Touit 50/2.8.

 

Für gute Ratschläge bedanke ich mich schon hier an dieser Stelle und freue mich auf Feedback.

 

Viele Grüße!

Link to post
Share on other sites

  • Replies 135
  • Created
  • Last Reply

Hallo und Herzlich Willkommen!

 

es gibt von Leica z.Z. ein gutes Angebot, auch preislich, welches Du in Deinem Fall mal anschauen solltest. Das Summarit ist im übrigen auch optisch hervorragend, trotz geringerer

 

Lichtstärke gegenüber dem Summilux.

 

Vielleicht beibt dann noch Geld für ein 2. Leica Objektiv übrig.

 

z.B. hier:  http://www.leica-store-muenchen.de/de/sonderangebote/sonderangebote/kategorie/sonderangebote-1/produkt/leica-m-typ262-einstiegerset.html

 

Gruss Moritz

Link to post
Share on other sites

Guest Wolfgang Sch

Bestimmt wäre ein Schnuppertag bei der Leica-Akademie ein guter Einstieg. So wie du schreibst, kommt es mir vor, als hättest du Illusionen, die sich dann nicht in Realität verwandeln.

Link to post
Share on other sites

Moin, die M Knipserei unterscheidet sich sehr von der F Knipserei, ist deutlich reduzierter ( Einarbeitungszeit in die Technik 10 Min)

und ist für lange Tüten um es gleich zu sagen ungeeignet das Selbe gilt meiner unmassgebliche Meinung nach ebenso für 1,0 1,4 er Linsen

mit denen das fokussieren offen, mittels Messsucher hartes Tennis ist. Ausnahme vielleicht das wirklich reizvolle 50 er 1,4.

2.0 reichen 2,8 finde ich am angenehmsten, leicht kompakt und halbwegs erschwinglich.

28 er  35 er 50 er sind fm die prädestinierten Winkel ich habe noch ein 18 er aber das gilt hier im Dorf als no go Glas ;-)

Ich habe noch ein 90er das nutze ich sehr selten.

 

Das war zu Film Zeiten anders und es gibt Fotografen die sich auch digital auf diesen offenblende Weg spezialisiert haben, weil es gut in ihr Genre passt.

Mir wird dieses Bokehgekitsche etwa inflationär.

Die Lichtriesen sind ziemliche Klunker in jeder Hinsicht. Ich würde mir mal die Elmarite genau ansehen, sehr kompakt und top Leistung.

Verkannte Genies sozusagen ;-)

 

Mir macht an der M am meisten Spass mit ewig nur einem Objektiv drauf, da liegt fm der Reiz. Nebenbei die Crop Reserven sind enorm. 

Aber unterm Strich schade ums Geld… Fuji bietet finde ich das bessere System resp es ist ein System, M ist kein System das ist eine

alternative Lebensform fast schon eine Sekte mit wechselnden Gurus. Was das ganze wieder unterhaltsam macht.

Kauf Die lieber die neue Hassi da kriegste mehr für die Penunse.

 

Ernsthaft ein digital Body für 6 K oder was das Zoix gerade kostet ist weich,würde ich nicht mehr machen und dann noch ohne

Display har har.

 
Link to post
Share on other sites

Ich würde Dir raten, eine digitale M und ein 35er oder 50er auszuleihen und zu probieren, ob Du damit klar kommst, es Dir wirklich gefällt. Messsucher sind anders, für viele faszinierend und für manche ungeeignet. Es wäre schade, wenn Du letzteres für Dich erst nach dem (Neu-)Kauf feststellst.

 

Im Zweifelsfall erspart Dir das Ausprobieren eine sehr hohe Ausgabe und viel Frustration. Eine "M" ist im Vergleich zu einer Fujifilm X-Kamera richtig Arbeit, um wenigstens ein gleichwertiges Ergebnis zu erzielen. 

Link to post
Share on other sites

Hinterher hast Du eine wundersvhöne Leica M in der Vitrine und kaufst eine andere Kamera um damit zu fotografieren.

Ganz so problematisch ist das mit einer Leica M natürlich auch nicht. 

Nur die von Dir genannten Anforderungen an Deine zukünftige Kamera führen wohl zu den Vorsichtsausrufen. 

Aber es ist schon richtig, denke ich.... eine solche Ausgabe  mit den Folge-Kosten für eine Reihe von Objektiven... da sollte man so eine Messsucherkamera schon ausprobieren. 

Viele von uns haben das auch nicht getan.... dafür gibt es die Vitrinen-Schränke und unser Foto-Forum mit den sehr guten und den guten Bildbeispielen....wobei eine Entscheidung über den Kauf der Kamera aufgrund der Forums-Bildchen höchst problematisch gesehen werden muss. 

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

 

beim Einsteigerset mit der Leica M262 hat die Kamera natürlich ein Display!  Als 2.Objektiv würde ich Dir das Leica Super-Elmar-M 3,4/21mm Asph empfehlen, welches aktuell 2600 EUR kostet und eines der besten Weitwinkel überhaupt ( nicht nur von Leica) ist. Man braucht dazu allerdings einen 21mm optischen Aufstecksucher. Generell ist die Leica M halt eine Weitwinkelkamera für 35mm bzw 50mm Objektive. Schon 135mm an der Leica M macht keinen richtigen Spass mehr. Bei den anderen digitalen M Leicas, die noch Live View haben ist das natürlich wieder anders, da auch längere Brennweiten mit Adapter im elektronischen Zusatzsucher noch gut scharfgestellt werden können. Der elektronische Zusatzsucher (EVF) für die Leica M mit Live View ist allerdings schon in die Jahre gekommen, da gibt es heute inzwischen besseres.

 

Gruss Moritz

Link to post
Share on other sites

Moritz hat es auf den Punkt gebracht  :lol:  :lol: aber wenn Du das beste 21 er der Welt haben willst, nur zu.

Noch wichtig die Jpgs sind nicht das was ich von einer Sofortbildkamera  erwarte. Und die RAWs brauchen auch

Zuneigung, aber das wars dann auch schon.

Link to post
Share on other sites

Generell ist die Leica M halt eine Weitwinkelkamera für 35mm bzw 50mm Objektive.

Den Satz verstehe ich nicht. Wieso ist die M mit 50mm-Objektiv „generell eine Weitwinkelkamera“?

 

Schon 135mm an der Leica M macht keinen richtigen Spass mehr.

Mir haben schon 90mm keinen Spaß mehr gemacht.

 

elektronische Zusatzsucher (EVF) für die Leica M mit Live View ist allerdings schon in die Jahre gekommen, da gibt es heute inzwischen besseres.

Ich glaube, es gab schon bei Erscheinen bessere, nur keine teureren.

 

 

Die M ist halt sehr eigen, aber das ist dem „offroadshooter“ ja bereits bekannt. Allerdings, das übliche „Shooten“, wie es „die modernen Internet-Shooter“ so gerne machen (+8Bilder/sec. im Dauerfeuer mit schnellem AF) ist halt mit der M nicht möglich. Noch nicht mal ansatzweise.

Link to post
Share on other sites

Wenn du bereits in der Fuji-Welt unterwegs bis und jetzt in Richtung Rangefinder gehen möchtest: vielleicht ist ja die Fuji X-Pro 2 was für dich. Ist zwar nicht ganz Rangefinder aber geht zumindest in die Richtung.

Und da du die 23er 1.4 Linse ja bereits hast brauchst du nur den Body (der im Vergleich zu Leica deutlich günstiger ist aber eine Top-Leistung bringt).

 

Vielleicht ist das ja eine Alternative.

 

Ich besitze auch die XPro 2, schiele aber auch immer wieder zu Leica, aber eine Leica (mit den ganzen guten Linsen) ist mir aktuell einfach zu teuer (deshalb habe ich mir auch die XPro 2 gekauft).

 

 

Gruss

Gregor

 

Gesendet von iPad Pro mit Tapatalk

Link to post
Share on other sites

Wenn Du mit einer M fotografieren möchtest, empfehle ich Dir eine 240.

Das Objektiv, das ich am meisten nutze ist das 1.4/35. Es ist super. Es gibt sicher preisgünstige Alternativen.

Ich habe auch das 18-er. Ich finde es fantastisch. Auch hier gibt es einige sehr gute Alternativen. Auch als Fremdobjektive.

Ich habe gesehen, die 240 ist gerade im Angebot (10 Jahre Leica Digital).

Dann hast Du auch Live View, Video und EVF, die Du nutzen kannst, wenn Du möchtest.

Eine vollwertige Digitalkamera eben, mit der Du auch bei 90 oder 135mm nicht verzweifeln musst und auch zwar eingeschränkt aber nicht unmöglich im Makrobereich fotografieren kannst.

Die Unterschiede in der Art,  wie mit der M fotografiert wird im Gegensatz zu den anderen Systemen, solltest Du Dir aber genau anschauen/ausprobieren.

Das ist schon ein wenig speziell.

Mir machen meine Ms nach wie vor sehr viel Freude.

Auf jeden Fall ein gutes Händchen!

Link to post
Share on other sites

Hallo zusammen,

 

schon mal vielen Dank für das umfangreiche Feedback!
 

Am Mittwoch leihe ich mir für einen Tag eine M mit einem 35 und 50mm Summicron aus Objektiv aus und werde intensiv testen. Damit kann ich die Brennweiten testen und prüfen ob die Blende ausreicht oder sogar schon zu offen ist. Sollte sich mein Wunsch nach mehr bestärken, werde ich die Leica Akademie besuchen. Das ist mir die Sache wert. Im August findet da wieder ein Workshop statt. Mit den beiden Brennweiten finde ich sicherlich schnell raus ob das Angebot - vielen Dank Moritz für den Hinweis - passend wäre. 

 

Mit Blick auf das 21 Elmarit wird wohl für die M262 ein Aufstecksucher im Wert von 690 € fällig, sofern ich das sehen möchte was auch nachher im Bild ist, richtig? Das würde ja bedeuten das ich, falls eine Kompensation des Bildes über Live-View für mich in Frage käme schon eher eine M 240 nehmen kann oder? Wenn ich dann ein Tele haben möchte, umso mehr...

 

Fraglich ist hier um die M 262 nicht eine Sackgasse ist....

Link to post
Share on other sites

Wenn du dir den Aufstecksucher dazu kaufen möchtest, dann schau dir mal den Olympus VF-2 an. Der passt auch auf die M (aber nur der VF-2), kostet aber nur einen Bruchteil des Leicamodells.

Diesen musst du aber irgendwo gebraucht kaufen, wird neu nicht mehr vertrieben.

 

Details dazu findest du u.a. hier:

www.waloszek.de/m240_evf_e.php

 

 

 

 

Gruss

Gregor

 

Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

zur Leica M240 sei noch gesagt, dass diese das älteste digitale M Modell im aktuellen Leica Programm ist.  Die neuere Leica M-P ist auch eine Leica M240 mit anderem Äußeren, dem zusätzlichen (alten) Bildfeldwähler und doppelt so großen Arbeitsspeicher wie bei der Leica M240. 

 

Gruss Moritz

 

PS: Die Leica M Typ 262 ist keine Sackgasse, mir persönlich fehlt dort nur der Bildfeldwähler. Vielen Kunden hat das alte Design der Leica M9 besser gefallen als das der Leica M 240 und Leica hat als Antwort daraufhin die Leica M 262 auf den Markt gebracht. Der Verschluss der Leica M 262 ist wesentlich leiser als der der Leica M240, für mich auch ein wichtiger Punkt.

Link to post
Share on other sites

...

Fraglich ist hier um die M 262 nicht eine Sackgasse ist....

 

"Manche sagen so, manche sagen so" -  :) .

 

Die M/M-P (Typ 240) ist die modernste "M", die es je gab. Die M/M-D (Typ 262) ist - je nach Model - ein großer oder ein noch größerer Rückschritt, der aber von einigen geradezu euphorisch gefeiert wurde. Für diese Fraktion ist alles, was irgendwie über den Funktionsumfang einer M3 hinausgeht, eigentlich bereits "Teufelszeug". Zwar bietet die "Typ 240" nur die Möglichkeiten, die man nicht nutzen muss, aber das reicht eigentlich schon,  :rolleyes:. Dementsprechend findest Du zur "Typ 262" sehr kontroverse Meinungen hier im Forum. Für die einen ist es die Rückkehr zur reinen Lehre, für die anderen in der Tat eine Sackgasse.

 

Ich persönlich empfehle aufgeschlossenen Neueinsteigern gerne die "Typ 240", auch wenn der Aufstecksucher nicht die heute übliche Auflösung bietet und die Bildwiederholrate für einen flotten live-view viel zu langsam ist. Allein die Möglichkeit des live view und die damit verbundenen Vorteile für die Fokussierung finde ich positiv, auch wenn ich selbst den Aufstecksucher sehr selten verwende.

Link to post
Share on other sites

Hallo zusammen,

 

schon mal vielen Dank für das umfangreiche Feedback!

 

Am Mittwoch leihe ich mir für einen Tag eine M mit einem 35 und 50mm Summicron aus Objektiv aus und werde intensiv testen. Damit kann ich die Brennweiten testen und prüfen ob die Blende ausreicht oder sogar schon zu offen ist. Sollte sich mein Wunsch nach mehr bestärken, werde ich die Leica Akademie besuchen. Das ist mir die Sache wert. Im August findet da wieder ein Workshop statt. Mit den beiden Brennweiten finde ich sicherlich schnell raus ob das Angebot - vielen Dank Moritz für den Hinweis - passend wäre. 

 

Mit Blick auf das 21 Elmarit wird wohl für die M262 ein Aufstecksucher im Wert von 690 € fällig, sofern ich das sehen möchte was auch nachher im Bild ist, richtig? Das würde ja bedeuten das ich, falls eine Kompensation des Bildes über Live-View für mich in Frage käme schon eher eine M 240 nehmen kann oder? Wenn ich dann ein Tele haben möchte, umso mehr...

 

Fraglich ist hier um die M 262 nicht eine Sackgasse ist....

 

Hallo,

 

bei deinen Präferenzen (Architektur und Landschaft) würde ich auch einmal ein 28er in Betracht ziehen. 35mm wären mir persönlich zu wenig. In der alten LEICA-Fotoschule von 1986 werden hier 28er als Starter-Objektive im kleinen 3er Set ( 28er, 50er und 70/90/135er) meist empfohlen. 28er vs. 35er könnten beim Testen interessante Ergebnisse und Entscheidungen hervorbringen. 

Auch sollte man die Lichtstärke eines jeweiligen Objektiv berücksichtigen. Das wichtigste Objektiv für einen sollte auch das Lichtstärkste sein. In deinem Falle das 35er (28er :) ).

 

 

Aber erst ein mal viel Spass beim Testen. 

Es wäre schön, wenn du über deine Eindrücke vom Test berichtest würdest.

 

LG

Bernd 

Link to post
Share on other sites

 

 

Ich persönlich empfehle aufgeschlossenen Neueinsteigern gerne die "Typ 240", auch wenn der Aufstecksucher nicht die heute übliche Auflösung bietet und die Bildwiederholrate für einen flotten live-view viel zu langsam ist. Allein die Möglichkeit des live view und die damit verbundenen Vorteile für die Fokussierung finde ich positiv, auch wenn ich selbst den Aufstecksucher sehr selten verwende.

 

Sehe ich auch so. 

Benutze an meiner M240 den EVF auch nur selten. Aber wenn ich ihn brauche (zum Fokussieren oder für meinen 18mm und 28mm Weitwinkel) dann ist er da und macht was er soll. Die Auflösung ist dafür völlig ausreichend.

Ansonsten ist die 240 eine sehr gute Kamera.

Inzwischen kann man sie auch gebraucht relativ günstig erwerben.

Wegen dem deutlich besseren Akku, dem leiseren und sanfteren Verschluss, dem besseren Messsucher und der Geschwindigkeit würde ich sie immer einer M9 vorziehen.

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

bei deinen Präferenzen (Architektur und Landschaft) würde ich auch einmal ein 28er in Betracht ziehen. 35mm wären mir persönlich zu wenig. In der alten LEICA-Fotoschule von 1986 werden hier 28er als Starter-Objektive im kleinen 3er Set ( 28er, 50er und 70/90/135er) meist empfohlen. 28er vs. 35er könnten beim Testen interessante Ergebnisse und Entscheidungen hervorbringen. 

Auch sollte man die Lichtstärke eines jeweiligen Objektiv berücksichtigen. Das wichtigste Objektiv für einen sollte auch das Lichtstärkste sein. In deinem Falle das 35er (28er :) ).

 

 

Aber erst ein mal viel Spass beim Testen. 

Es wäre schön, wenn du über deine Eindrücke vom Test berichtest würdest.

 

LG

Bernd 

 

 

Das mache ich auf jeden Fall. Ich frage nochmal nach ob ich ein 28er und ein 35 zum Test bekommen kann. Die passende Lichtstärke wähle ich dann später. Beim Durchblättern der kleinen schwarzen Preisliste wird mir abwechselnd heiß und kalt, je nach Blendenwert und Produktreihe. Das lege ich jetzt erst einmal zur Seite und warte den Mittwoch ab.

Link to post
Share on other sites

Das mache ich auf jeden Fall. Ich frage nochmal nach ob ich ein 28er und ein 35 zum Test bekommen kann. 

 

Lichtstärke wähle ich dann später. Beim Durchblättern der kleinen schwarzen Preisliste wird abwechselnd heiß und kalt . Je nach  Blendenwert.

 

Das gehört im Vorfeld bei Leica zum Leica-Feeling.  ;)

Hat man aber eine solche wunderbare Kombi, ist der Rest vergessen. Der Spass so zu fotografieren ist einfach unbezahlbar.

Gruß

Bernd

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...