Leicowski Posted June 29, 2016 Share #1 Posted June 29, 2016 Advertisement (gone after registration) Hallo Forum, habe hier eine Leitz Kamera und gehe davon aus, dass es ein Nachbau ist. Keine Nr. eingestanzt usw.. Kann mir jemand etwas über das Modell sagen? Gruss Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted June 29, 2016 Posted June 29, 2016 Hi Leicowski, Take a look here Leica I Nachbau?. I'm sure you'll find what you were looking for!
jerzy Posted June 30, 2016 Share #2 Posted June 30, 2016 Eine offensichtliche Fälschung ist es nicht. ich glaube eher, dass es eine echte Leica ist jedoch stark verändert, umgebaut. Es handelt sich um eine Leica I Model A mit einem fix eingebautem Objektiv. Im Original war die Leica schwarz lackiert. Die Nummer befindet sich entweder unter dem Sockel für Entfernungsmesser oder wurde weggeschliffen. Schwarzes Lack wurde entfernt und die Teile verchromt (oder vernickelte?). Sicher nicht bei Leitz gemacht. Ich habe den Eindruck, dass der Sucher aus einer viel späteren Leca Standart stammt. Einige Elemente deuten darauf, dass es um eine relativ frühe Leica I handelt (Vulkanit Struktur, Frontring vom Elmar, 4 Schrauben auf der Topplatte) die dann nachher mit einem neuen Aufzugsknopf und Auslöser ausgestattet wurde. Und der Sucher. Scheint mir matt verchromt zu sein, also viel später als die Kamera. Link to post Share on other sites More sharing options...
duckrider Posted June 30, 2016 Share #3 Posted June 30, 2016 Die sieht aus wie eine Leica I (mit "Golfschläger"), die in Heimarbeit in eine Standard umgewerkelt wurde. Extrem viel abgeschliffen oder -poliert, man sieht z.B. das Pfeilende mit dem "R" nicht mehr, die Gravur ums Zeitenrad ist arg ausgedünnt. Dann (galvanisch?) verchromt / -nickelt. Nachgeleicate Zorkis haben an der Deckkappe drei Schrauben: http://www.electricedge.com/greymatter/archives/00007239.htm Deine hat wie die Leica I nur eine Schraube mittig: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/95/LEI0060_186_Leica_I_Sn.5193_1927_Originalzustand_Front-2_FS-15.jpg Für mich ist sie definitiv echt. Der Auslösknopf sollte einem Kenner ungefähr Herstelldatum der Kamera verraten. Anders das Objektiv: Die relativ kleine Gravur und "mtr" kopfstehend machen mich stutzig. Ist es wechselbar? Gruß Thomas p.s.: es gab wohl auch Elmare /Hektore mit "mtr" kopfstzehend: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f9/Leica-I-1.jpg/1920px-Leica-I-1.jpg Link to post Share on other sites More sharing options...
Leicowski Posted June 30, 2016 Author Share #4 Posted June 30, 2016 Hallo, vielen Dank bis hierher, für die Analyse. Stutzig gemacht hatte mich der Zinkfraß, oder was auch immer das am Bodenblech ist. Obwohl, ich lass von Zinkfraß an M6en in den 80ern. Gruss Link to post Share on other sites More sharing options...
jerzy Posted June 30, 2016 Share #5 Posted June 30, 2016 Zinkfraß ist es nicht, bei Schraubleicas waren alle Teile aus Messing. Schaut eher so aus als Chrom (Nickel?) abblättern würde, schlecht galvanisiert. Wenn es um Herstellungsdatum oder besser um SN geht: - bis cca SN12300 war der Schrift auf dem Elmarring kleiner eingraviert, so wie bei dieser Leica - das wäre für mich Hinweis für die Datierung - bis SN 2592 gab es keine eingravierte "7" Markierung auf der Elmarfassung - Auslöser wie bei dieser Leica gab es ab SN cca 15000 und wurde des Öfteren in die frühere Kameras eingebaut - Rückspulknopf scheint mir original zu sein, ist nicht ausziehbar wie beim Standard - Aufzugsknopf dagegen ist nicht mehr original (man beachte gröbere Rändelung im Vergleich zum Rückspulknopf), ich glaube es wurde beim Einbau von den Auslöser erneuert - Bodendeckel sieht original aus, Verriegelung mit Stufe gab es bis cca 16000. Bodendeckel mit Stabilisierungsschiene deutet auf SN über 2400. Sollte der Abstand zwischen den Schrauben cca 24mm betragen wäre es eher von einer Leica mit vierstelliger SN, Abstand von cca 32mm deutet eher auf eine fünfstellige SN Also nach dem was man hier sieht wäre es eine Leica I mit SN irgendwo zwischen 2592 und 12300, die später mit neuem Auslöser, Aufzugsknopf, Schärfeskala ausgestattet war und nach cca 1933 den Sucher einer verchromter Leica Standard bekam. Link to post Share on other sites More sharing options...
Holger1 Posted July 2, 2016 Share #6 Posted July 2, 2016 Ich lehne mich mal aus dem Fenster: keine echte Leica Link to post Share on other sites More sharing options...
duckrider Posted July 3, 2016 Share #7 Posted July 3, 2016 Advertisement (gone after registration) Ich lehne mich mal aus dem Fenster: keine echte Leica Ist dieses statement auch mit Fakten belegbar? Der Kleinen wurde arge Gewalt angetan, aber ich würde einen Hunderter wetten, dass sie echt echt ist. Setzt Du dagegen? Der Auslöseknopf lässt mich gar auf eine Leica I aus dem vier bis frühen fünstelligen Bereich tippen. Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
Holger1 Posted July 3, 2016 Share #8 Posted July 3, 2016 Der Kleinen wurde arge Gewalt angetan, aber ich würde einen Hunderter wetten, dass sie echt echt ist. Setzt Du dagegen? Thomas Dafür müsste ich das Teil in der Hand haben. Link to post Share on other sites More sharing options...
Moritz Posted July 3, 2016 Share #9 Posted July 3, 2016 Hallo, ich möchte Holger recht geben, besonders die grob verarbeitete Bodenplatte lässt mich auf eine frühe Zorki mit allerlei Umbauten tippen. Gruss Moritz Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted July 4, 2016 Share #10 Posted July 4, 2016 Zeige doch mal ein Foto vom offenen Boden.....der Bodendeckel und Deckkappe, die würde ich als "unpassend" bezeichnen.....was ja noch kein Zeichen für die Kamera bedeutet.....die Bohrungen am Gehäuse und die Unterseite bringen vielleicht mehr Licht in die Sache....auch die Gravur des Objektivs gefällt mir nicht so ganz......das "a" ist nicht passend.... Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
jerzy Posted July 5, 2016 Share #11 Posted July 5, 2016 Der Auslöseknopf lässt mich gar auf eine Leica I aus dem vier bis frühen fünstelligen Bereich tippen. die IA bis SN cca 15000 hatten einen Pilzformigen Auslöser, Durchmesser 10mm, ohne Überwurfmutter. Zuerst ohne Vertiefung in der Mitte, ab cca 7000 mit. Die Änderung des Auslösers ab 15000 war nicht nur kleinerer Durchmesser von 6.8mm und äußere Gewinde für den Drahtauslöser mit Glocke. Viel wichtiger war das was im Innerem verborgen ist - die Entkoppelung des Filmtransportes beim Rückspulen. Man musste nicht mehr den Auslöser gedrückt halten wenn man das Film zurückgespult hat. Und das war der Grund warum die Änderung in viele frühere Kameras eingebaut wurde, wie auch hier. @Jan - das "a" scheint mir in Ordnung zu sein, auf meinen frühen Elmaren schaut das genauso aus. Wie ich oben schon geschrieben habe bis cca 12000 war der Ring wie auch die Meterskala graviert, später gestanzt. Bei den gravierten Elmaren ist die Schrift kleiner, grober als bei gestanzten. Ich gehen davon aus dass das Objektiv original ist, daher glaube ich, dass die Kamera SN unter 12000 lag und der Auslöser mit Entkoppelung bei einer Reparatur eingebaut wurde. P.S. die Angaben über die SNs stammen aus dem Buch "Die 10 Varianten der klassischen Leica IA.....", Angela v. Einem wie auch aus eigenen Observationen an mehr als 50 IA die ich in meinen Händen hatte. Link to post Share on other sites More sharing options...
Leicowski Posted October 20, 2016 Author Share #12 Posted October 20, 2016 Hallo, ich habe doch noch Zeit gefunden und ein paar Bilder gemacht. Konnte mir eigentlich auch das Leica Museum weiter helfen? Link to post Share on other sites More sharing options...
Leicowski Posted October 20, 2016 Author Share #13 Posted October 20, 2016 Und hier noch der Bodendeckel innen. Wobei hier zu sagen ist, dass was silbern aussieht ist eigentlich golden durchschimmernd, bedingt durch den Handyblitz. Die Schwärzung ist ein Aufkleber vom Kamerarperateur. Die Leica kann auch Fotos machen . Link to post Share on other sites More sharing options...
halo Posted October 20, 2016 Share #14 Posted October 20, 2016 Mal wieder 'ne affige Schwärzung. Wer soll da vor wem geschützt werden? Soll er doch das "Leica Museum" um Hilfe bitten. Wo ist das überhaupt??? Link to post Share on other sites More sharing options...
halo Posted October 20, 2016 Share #15 Posted October 20, 2016 Sorry, musste vorstehenden Beitrag korrigieren, hatte die Bilder am Anfang des threads nicht mehr in Erinnerung bzw. übersehen. Mein Fehler... Link to post Share on other sites More sharing options...
jerzy Posted October 21, 2016 Share #16 Posted October 21, 2016 Aber was wollen Sie noch wissen? Das ist keine Fälschung. Die SN auf dem Kameraboden (Topplatte) ist ausgeschliffen, manchmal findet man die Nummer eingeritzt drinnen, dazu muss man aber die Kamera auseinander nehmen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Jan Böttcher Posted October 22, 2016 Share #17 Posted October 22, 2016 Und wenn man mal den Steckfuß für einen Entfernugnsmesser aus dem Zubehörschuh rauszieht, was sieht man dann darunter? Link to post Share on other sites More sharing options...
Leicowski Posted October 22, 2016 Author Share #18 Posted October 22, 2016 Und wenn man mal den Steckfuß für einen Entfernugnsmesser aus dem Zubehörschuh rauszieht, was sieht man dann darunter? Hallo, wie bei dieser https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/95/LEI0060_186_Leica_I_Sn.5193_1927_Originalzustand_Front-2_FS-15.jpg hier. Gruss Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.