Jump to content

Apo-Vario-Elmarit 90-280


MediaFotografie

Recommended Posts

  • Replies 261
  • Created
  • Last Reply

Man kann den Fokus speichern und danach den Bildauschnitt wählen.

 

Hi,

so hatte ich dies ja gemeint,

das kann sowohl die LEICA Linse mit der SL

sowie alle andern Teleoptiken der Konkurrenz,

und sie sollte auch einen Belichtungspunk speichern können,

der nicht auf den Fokuspunkt liegt.

Gruß

Horst.

Link to post
Share on other sites

Mal zwei Bilder der SL mit dem 90-280 als Beispielbilder.

Bin zufrieden mit der Leica Linse. Hatte allerdings ein Einbeinstativ zu "Hilfe".

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Hi,

ja, sieht doch sehr gut aus,

nichts anderes hatte ich erwartet..................... :)

Leider waren hier schon so einige Beispiele, die mich fast zweifeln ließen,

Aber wie man ja sieht, geht doch!! :)

Gruß

Horst

 

Link to post
Share on other sites

Hi,

ja, sieht doch sehr gut aus,

nichts anderes hatte ich erwartet..................... :)

Leider waren hier schon so einige Beispiele, die mich fast zweifeln ließen,

Aber wie man ja sieht, geht doch!! :)

Gruß

Horst

 

Sage Danke.

 

LG Jochen

Link to post
Share on other sites

  • 3 weeks later...

Habe heute meins bekommen - sogar zum versprochenen Preis ! Hochachtung vor dem Händler!

Leica hat ja die Preise seit der Vorbestellung vor 6 Monaten um mehr als 12 Prozent erhöht (damals gabs noch 12% Fremdwährungsrabatt, heute ersatzlos gestrichen). (Schweiz)

Konnte es erst in der Dämmerung verwenden, finde den AF sehr schnell. Und den OIS leise und sehr sicher. Erstaunlich sind aber die Geräusche beim einschalten. Sie sind nicht laut, sogar eher leise. klingen aber ein wenig wie wenn sich jemand im nächsten Moment übergeben wird. (Canikon klingen anders).

 

Mir ist auch aufgefallen dass die Kamera ständig das rote AF Hilfslicht benutzt (klar in der Daemmerung). Das ist aber etwas aufdringlich. Jetzt frage ich mich, ob ich das unterdrücken soll. Ich fotografiere sonst meist tagsüber. Oder manuell wenn es fast dunkel ist. Wie macht ihr das ? (mit oder ohne Hilfslicht) ?

Bei Tele-Aufnahmen über grosse Distanzen bringt das wohl sowieso nichts ...

Link to post
Share on other sites

Hat jemand Erfahrung sammeln können, wie das 90-280 bei Sport mit dem AF funktioniert, z.B. Im Vergleich zur D4S mit 70-210 oder 80-400?

 

 

im internationalen Forum gibt es hier ein Beispiel:

 

http://www.l-camera-forum.com/topic/262329-sl-90-280-volleyball/

 

An die besten DSLRs kommt die SL in dieser Beziehung noch nicht heran, wenn Action wirklich wichtig ist.

Link to post
Share on other sites

Weil hier immer wieder gemeckert wird, dass die SL nicht schnell genug ist für "action" habe ich heute ein paar Versuche gemacht.

Als Vergleichskamera habe ich eine Canon 5Ds, nun kann man sich streiten wieviel langsamer die ist als eine 1Dx etc. oder Nikon D4/D5. Und noch eine D800 aber ok, die ist schon alt.

Egal. Ich war mit der 5Ds immer sehr zufrieden was Schnelligkeit und Treffsicherheit des AF betrifft. Habe mir extra die 5Ds mit dem EF 100-400 L (II) angeschafft, da es für mich die ideale Kombination war/ist für "Safari".

Ich bin kein "Aktion"-Spezialist. Eher der Amateur der alles probiert und wenig bis zur letzten Perfektion beherrscht.

 

Hatte keine Sportler, sondern nur Autos im Stadt/Dorfverkehr und auf der Autobahn und einige Passanten als Models.

 

Mein Fazit (und ich bin kein Heuchler/Schmeichler): Die SL mit 90-280 hat mich positiv überrascht. Ich habe AFs mit single Punkt verwendet, das scheinen einige als sehr gut zu empfinden (Jono Slack aber auch Leute im deutschen Forum). Ich bin erst am Anfang, werde aber weitere "Modi" ausprobieren.

 

Kurz: Die SL ist sehr einfach zu bedienen (speziell Wahl des Fokus-Punktes) (sogar besser als die Canon). Die 5Ds macht einige Geräusche beim scharfstellen, ist aber ok (hat mich nie im geringsten gestört.)

Die SL macht nur beim Einschalten ein unappetitliches Geräusch. Dann hört man so gut wie nichts mehr. Zwischendurch hört man ganz schwach den OIS. Das eigentliche Scharfstellen ist unhörbar Erst beim Abschalten wieder einige Geräusche.

Und die Geschwindigkeit des AF ist (klar das ist subjektiv) nochmals schneller als bei der 5DS mit 100-400. Und die ist schon sehr schnell. Die Treffsicherheit ist bei beiden super (extrem gut, fast immer im Ziel). Nur nahe der Naheinstellgrenze muss man manchmal nachhaken und die Distanz erweitern. (Das 100-400 hat die beste Naheinstellgrenze, die ich kenne, besser noch als auf dem Papier - dort steht weniger als 1 m, aber es ist deutlich weniger). Zeitpunkt war der späte Nachmittag (17 - 20 Uhr), bei geringem Sonnenschein (wechselnde Bewölkung).

 

Kurz: Für mich ist die SL mit 90-280 superschnell und extrem treffsicher. Ich hatte bisher keinen Grund zu meckern. Ich könnte sehr gut damit leben wenn die Kamera nichts anderes könnte, aber natürlich werde ich die anderen Möglichkeiten noch ausprobieren - und vielleicht bin ich dann weniger zufrieden.

 

Noch zum Gewicht, die SL Kombination empfand ich als etwas leichter als die Canon-Kombination. (Fast zu leicht, das Objektiv für 5800 euro hat mir fast einen etwas "billigen" leichten Eindruck gemacht - Quatsch nur ein Scherz).

 

Und zum Preis. Einerseits wahnsinnig teuer. Das Geld hatte ich ursprünglich mal angespart, um eventuell mal so ein verrücktes Apo 50 zur M246 zu kaufen. Dann habe ich mein jetziges Summicron M 50 intensivst mit dem Apo 50 verglichen (also passiv, mit Bildern von anderen etc., Reid Reviews, Lloyd Chambers, etc.)  Und habe dann rattenscharf geschlossen, dass das Geld für das im Vergleich spottbillige SL 90-280 besser "investiert" ist. (Preis ist etwa derselbe, aber das SL 90-280 deckt schon viel mehr Möglichkeiten ab, während das Summicron 50 bei den meisten Gelegenheiten dem Apo 50 kaum hinterherhinkt (sozusagen identisch ab Blende 5.6).)

 

Und das ist kein "Shoot-Out" gegen die Canon. Die ist nach wie vor super für "Safari". Und wenn ich wirklich nach Afrika ginge, würde ich ganz sicher die mitnehmen, da mich die Leica "reuen" würde. Ausserdem hat die Canon die Möglichkeit die Auflösung je nach Bedarf zu ändern - das ist extrem flexibel (50, 30 oder 20 MP mit entsprechendem Crop-Faktor 1.0, 1.3 oder 1.6). Und die Batterien halten länger, da DSLR.

 

Stephan

 

P.S: das ist auch wieder sehr subjektiv. Ich mag die Farbwiedergabe des SL 90-280 besonders. Das ist mir auch schon beim Bericht von Farkas aufgefallen. Die Canon mit 100-400 hat mir immer sehr gut gefallen, aber SL plus 90-280 ist noch einen Ticken "lieblicher" oder attraktiver (ohne Nachbearbeitung).

Ich hatte auch den Eindruck, dass mir die 90 mm beim 90-280 farblich besser gefallen als beim 24-90 (bei manchen Aufnahmen mit 90mm). Aber das ist vielleicht auch meiner Abneigung gegen das 24-90 geschuldet, also sehr subjektiv.  :)

Da fällt mir ein, es gibt doch einen echten Grund/Unterschied - das 90-280 hat Blende 2.8 bei 90mm, das macht vielleicht auch etwas aus.

 

Das SL 90-280 hat ja 23 Linsen und die Experten haben im voraus gewarnt, dass das wohl  "flaue" Bilder produzieren würde. Nun, entweder hat Leica einen super Trick in der Kamera Software gefunden um das auszugleichen, oder das Objektiv ist so prima vergütet, dass dieser Effekt kaum auftritt.

Ich empfinde die Bilder als sehr "frisch und klar" - klingt ein bisschen wie Mineralwasser-Werbung. (Aber "Hahnen-Wasser", "Kran"-Wasser ist eigentlich das bessere)     ;)

Link to post
Share on other sites

Lieber Stephan,

 

meine Bemerkung sollte nicht die Qualität der SL und der Kombination mit dem 90-280 in Frage stellen, es war auch nicht AFs gemeint, sondern bei der Thematik AFc in Verbindung mit Motivverfolgung. Beim nach Leicarumors heute zu erwartenden FW-Update 2.1 soll es auch hier noch einen Fortschritt geben.

 

Beim AFs habe ich selbst bei großen Entfernungen ein Problem, das mit AFc (und MF) nicht auftritt; einige Rückmeldungen aus dem Forum berichten vom gleichen Phänomen:

http://www.l-camera-forum.com/topic/257858-90-28028-4/page-17?do=findComment&comment=3040790

 

Viele Grüße

 

 

thomas

Link to post
Share on other sites

 

Nach vielen Jahren der Nutzung einer Nikon D4 mit allerlei professionellen Objektiven im Sportbereich war für mich auch die Frage interessant wie die Leica SL als Sportkamera taugt. Ganz klare Antwort. Die SL ersetzt keine Nikon D4/D5 und oder eine Canon 1DX. 

Der Autofokus ist im Grunde gleichwertig schnell wie bei Canon oder Nikon. Aber eben nur im statischen Bereich. Also eben mal auf einen Punkt scharfstellen geht gefühlt besser als bei einem 24-70 von Nikon. Egal ob nun das SL 24-90 oder das SL 90-280 im Einsatz ist. Problematisch wird es eben was die Verfolgung im AF-C Bereich betrifft. Hier ist sicherlich die Leica SL das Beste im Spiegellosen Bereich was man kaufen kann, aber eben nicht so gut wie bei den DSLR. Trotz allem kann man mit der SL und einem 90-280 Sportaufnahmen machen. Man muss sich eben ein wenig Gedanken wie man dran geht. 

Z.B. beim Springreiten war für mich die beste Lösung auf die Stange manuell scharfzustellen und einfach die 11 Bilder pro Sekunde der Kamera zu nutzen. Die Kamera ist wirklich schnell und man bekommt hierbei ca. 3 -4 scharfe Bilder hin. Je nach Blende. Ich verwendete meisten Blende 4.

Ich werde weiter probieren und Ergebnisse hier zeigen.

Link to post
Share on other sites

Z.B. beim Springreiten war für mich die beste Lösung auf die Stange manuell scharfzustellen und einfach die 11 Bilder pro Sekunde der Kamera zu nutzen. Die Kamera ist wirklich schnell und man bekommt hierbei ca. 3 -4 scharfe Bilder hin. Je nach Blende. Ich verwendete meisten Blende 4.

Ich werde weiter probieren und Ergebnisse hier zeigen.

Bitte nicht falsch / persönlich verstehen ...

Aber wenn das so ist, ist die SL ist ein Witz !

Link to post
Share on other sites

 

 

 

Nach vielen Jahren der Nutzung einer Nikon D4 mit allerlei professionellen Objektiven im Sportbereich war für mich auch die Frage interessant wie die Leica SL als Sportkamera taugt. Ganz klare Antwort. Die SL ersetzt keine Nikon D4/D5 und oder eine Canon 1DX. 

Der Autofokus ist im Grunde gleichwertig schnell wie bei Canon oder Nikon. Aber eben nur im statischen Bereich. Also eben mal auf einen Punkt scharfstellen geht gefühlt besser als bei einem 24-70 von Nikon. Egal ob nun das SL 24-90 oder das SL 90-280 im Einsatz ist. Problematisch wird es eben was die Verfolgung im AF-C Bereich betrifft. Hier ist sicherlich die Leica SL das Beste im Spiegellosen Bereich was man kaufen kann, aber eben nicht so gut wie bei den DSLR. Trotz allem kann man mit der SL und einem 90-280 Sportaufnahmen machen. Man muss sich eben ein wenig Gedanken wie man dran geht. 

Z.B. beim Springreiten war für mich die beste Lösung auf die Stange manuell scharfzustellen und einfach die 11 Bilder pro Sekunde der Kamera zu nutzen. Die Kamera ist wirklich schnell und man bekommt hierbei ca. 3 -4 scharfe Bilder hin. Je nach Blende. Ich verwendete meisten Blende 4.

Ich werde weiter probieren und Ergebnisse hier zeigen.

 

 

Für den ganz konkreten Use Case (Springreiten) halte ich das für einen machbaren Workaround. Bei der Entfernung wie auf dem Beispielbild ist auf jeden Fall genug Tiefenschärfe vorhanden. Ich habe auf dem Fußballplatz auch schon verwendbare Fotos gemacht. Bei einem Spieler, der schnell in Richtung Kamera läuft, würde ich allerdings auf den AF-C nicht vertrauen. 

Ansonsten finde ich es gut zu wissen, wo die Grenzen der Kamera sind und wo man besser auf ein anderes System zurückgreift. 

Link to post
Share on other sites

Bitte nicht falsch / persönlich verstehen ...

Aber wenn das so ist, ist die SL ist ein Witz !

 

Hi,

und was machst Du wenn es keinen festen Einstellpunkt hat????

Wenn das so wäre, ich hab es selbst nicht probiert, wäre es Käse.

 

Zudem werden diejenigen die das von Canon und Nikon her anders gewöhnt sind

so sicher nicht akzeptieren wollen.

Ich hatte jetzt selbst noch keine Gelegenheit dieses Szenario mit der SL zu probieren

habe aber die Erfahrung das es mit einer Canon 5dSR oder MKIII so zu 99% problemlos

und sehr sehr schnell funktioniert. Vorausgesetzt mat hat da das AF Modul verstanden

es ist nicht ganz so einfach das richtige Case dort selbst zu programmieren.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Zur Bemerkung von Dolphin.

Bitte auch nicht falsch verstehen, das ist keine Verteidigung der SL. Und kein Angriff auf deine Bemerkung, nur eine ganz andere Sichtweise,

 

Jede Kamera ist nur so gut wie die Technik ihrer Zeit. Hatte man sie mal, musste man versuchen damit das beste herauszuholen. Ich möchte keine D4/D5 oder 1DX. Ich hatte einmal eine D2x von Nikon und mag sie bis heute. Aber eine D800 oder 5DS (semi-profi) ist geeigneter für mich.

Es geht also darum mit der SL möglichst viele Situationen abdecken zu können. (Und nicht ob sie dies genauso macht wie eine D5 oder 1DX). Und sie kann viel mehr als meine anderen Leica Kameras.

Es  geht nicht darum ob sie ein Witz ist, da sie nicht genau gleich wie eine Canon oder Nikon funktioniert.

Sie basiert auf Panasonic Technologie (soviel ich weiss) und hat daher andere Eigenschaften. Sind etwa alle Panasonic Kameras ein Witz ? Nur weil ihr Autofokus etwas anders funktioniert ?

Gibt es ein Diktat, dass AF Technik genau wie bei Canon oder Nikon funktionieren muss, um "gut" zu sein ?

Auch Fuji oder Hasselblad haben sicher andere AF Eigenschaften. Ich mag sie nicht, aber ich würde sie deswegen trotzdem nie als Witz betrachten.

 

Als Fotograf will man sich doch auch nicht vorschreiben lassen, wie man zu arbeiten hat. Am Ende zählt ob das Foto etwas taugt.

Sobald man eine ISO Norm erfüllen muss und genau danach arbeiten muss, könnte man dann auch einen Roboter anstellen.

 

Daher finde ich die Methode von horlogere gut - und ich mache es auch so ähnlich. Ich werde aber wütend/ärgere mich ( ;) na ja, relativ wütend), wenn man deswegen sagt,  ich kann nicht fotografieren oder ich muss meine Technik auf den neuesten Stand bringen. (Das ist nicht an dich gerichtet, nicht falsch verstehen).

Wie wenn D5 oder 1DX mit ihren Möglichkeiten einfach draufzuhalten sozusagen heute der "Standard" wären an den sich alle zu halten haben, um "Profi" zu sein. Dann müssten alle Sony Benutzer (vorallem jene vor der a7R II), automatisch disqualifiziert werden, denn die früheren Kameras waren recht träge (AF). Muss man kreativer sein, da die Kamera nicht alles denken abnimmt, ist man automatisch disqualifiziert (da die Kamera dann ein Witz ist).

 

Ich möchte eigentlich nicht wissen ob eine Kamera gut ist (Ja oder Nein, Witz oder nicht). Sondern ich möchte ihre Schwächen kennen (indirekt dann auch ihre Stärken) und idealerweise auch noch erfahren, wie man diese Schwächen begrenzen/umgehen kann. (In der Kamera oder bei der Auswahl der Motive oder der Herangehensweise an ein schwieriges Motif.)

Link to post
Share on other sites

Hi,

im Prinzip ging es jetzt doch jetzt nur darum ob die SL mit sich sehr schnell vor oder zurück bewegenden Motiven

gut zurecht kommt oder nicht so gut wie es z.B. DSLR`s können, sonst waren wir doch alle einig das die Kamera ein guter Wurf ist.

 

Das muss man aber hier doch auch mal kritisch diskutieren dürfen, auch um festzustellen dass dies ggf. so gar nicht zutrifft,

bzw. der Fehler auch beim User selbst liegen könnte, und einfach mal hören wie es Fotografen lösen, die solche Aufgaben

damit bewältigen.

 

Wenn mir dann die Aussage kommt, auf einen Ersatzpunkt vor-scharfzustellen, dann kann ich dies nicht als gängige Lösung hinnehmen

dann das mag beim Hürdensprung mal so funktionieren, sonst aber so gar nicht.

 

Daher ist diese Debatte durchaus sinnvoll, jedenfalls für User die nicht nur statische Bilder machen.

 

Gruß

Horst 

Link to post
Share on other sites

Da die SL ja noch eine Art von Baustelle ist (AFc, tethering), sollte man wohl nach dem Aufspielen von Firmware 2.1 nochmals neu evaluieren wie brauchbar sie ist. Das ist natürlich lästig, dass man so abhängig von Versionen ist, aber bei Computern ist das normal (Kamera = Aufnahmecomputer) und wird diskussionslos akzeptiert.

Link to post
Share on other sites

Ich kenne keine Spiegellose, deren AFC mit Motivverfolgung auch nur annähernd an die vergleichbarer DSLRs herankommt.

 

Wer es nicht braucht, hat mit der SL ein gutes System.

 

Wer es braucht, muss ein anderes System nutzen.

 

Mir erschliesst es sich jetzt nicht, weshalb sich der Eine oder Andere durch diese Kritik angegriffen fühlt.

 

Klar kann man mit der Sl so fotografieren, wie in der Zeit vor AF und noch analog. Nur wenn damit geworben wird, einen AF auf Höhe der Zeit zu haben und dabei bewusst in Kauf nimmt, das man selbstverständlich alle vergleichbaren Systeme versteht, anstatt nur die Spiegellosen unter sich, muss auch mit deutlichen Worten umgehen können.

 

Letztlich ist die Frage Spiegel oder kein Spiege nur nebensächlich. Und wenn man sich den Stand der Technik der Spiegellosen ansieht, weiss oder ahnt man auch, weshalb Canon und Nikon noch nicht mit spiegellose Profikameras auf den Markt kommt. Erstens funktioniert AFC nicht zufriedenstellend und zweitens ist nicht gewährleistet, das der AF der bereits auf dem Markt befindlichen Optiken zufriedenstellend und schnell funktionieren (Letzteres siehe Olympus mit der Umstellung FT auf mFT).

 

BTW: Hasselblad ist da kein Massstab, denn deren AF-System ist a) nicht vergleichbar und B) anderes Anwendungsfeld.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...