PhotoLoge84 Posted March 12, 2016 Share #1 Posted March 12, 2016 Advertisement (gone after registration) Hallo! Könnte mir jemand ein Stativ und ggf. all die nötigen Adapter für meine IIIc empfehlen? Es ist schade, dass das Langzeiträdchen an meiner Kamera so gut wie unberührt bleibt, seitdem die Leica in meinem Besitz sich befindet. Ich meine nicht einen Tischstativ sondern etwas mehr Universales. Die Fragen der Gewindeunterschiedlichkeiten habe ich bereits wahrgenommen, würde mich aber am liebsten erstmal auf Tips von jemanden verlassen, der mehr Erfahrung hat und mit einem üblich im Handel erhältlichen Stativ seine Schraubleica erfolgreich benutzt. Für jegliche TIps bedanke ich mich im Voraus. LG! Lukas Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 12, 2016 Posted March 12, 2016 Hi PhotoLoge84, Take a look here Stativ für Schraubleica. I'm sure you'll find what you were looking for!
jmschuh Posted March 13, 2016 Share #2 Posted March 13, 2016 Ist die Frage ernst gemeint? Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted March 13, 2016 Share #3 Posted March 13, 2016 Es gibt Stativgewinde in zwei Grössen. Die kleinere Grösse wird von fast allen modernen Kameras verwendet und beträgt 2/8 Zoll. Das grössere Gewinde ist 3/8 Zoll gross und kommt vor allem bei älteren Kameras vor. Ausserdem ist 3/8" üblich für das Gewinde, mit welchem der Stativkopf am Stativ befestigt wird. Es gibt Reduziergewinde, die man in 3/8"-Gewinde hineinschraubt, zum Beispiel bei einer Schraub-Leica oder einer Rolleiflex. Dann passt diese Kamera auf einen Stativkopf mit dem moderneren, kleineren 2/8"-Gewinde. Diese Reduziergewinde gibt's zum Beispiel bei Hama und kosten in der Gegend von 1€ per Stück. Es ist wirklich nicht komplizierter. Kauf Dir ein beliebiges Stativ, das dir gefällt, und eine kleine Packung Reduziergewinde. Ich habe zum Beispiel mit der Warenhaus-Version des Stativs von Rollei gute Erfahrungen gemacht. Die Emmpfehlung, eine Packung Reduziergewinde zu kaufen, kommt daher, dass das Ding klein ist und leicht verloren gehen kann, wenn man die Kamera vom Stativ abschraubt. Diese Antwort enthält - mit Ausnahme der Empfehlung eines konkreten Stativs - keine weiteren Angaben als diejenigen, die Dir im anderen Thread schon angeboten wurden, in welchem Du die Frage gestellt hattest. Link to post Share on other sites More sharing options...
PhotoLoge84 Posted March 15, 2016 Author Share #4 Posted March 15, 2016 @Philipp: vielen Dank für ausführliche Antwort auf meine völliges Laientum verratende Frage War mir gar nicht sicher, wie all dies funktioniert. @jmschuh: ja, es war eine ernst gemeinte Frage eines Anwärter auf Foto-Einsteigertum. Link to post Share on other sites More sharing options...
Fotoklaus Posted March 15, 2016 Share #5 Posted March 15, 2016 Stative... ein unendliches Thema. was darf es kosten? was darf es wiegen? Was solles tragen (ausschließlich ein leichte Leica)? Prinzipiell würde ich zu einem markenstativ raten, in Verbindung mit einem kompakten Kugelkopf. Z.B. Manfrotto, Gitzo, Berlebach. Die Berlebach- Stative sind aus Eschenholz gefertigt und würden auch optisch sehr schön zu einer Schraubleica passen. Dazu sehr stabil und schwingungsdämpfend, was für ein Stativ wichtig ist. Von wackeligen Billiglösungen würde ich abraten. Weil wenn man ein Stativ braucht und dieses dann nicht sauber steht, kann man es gleich wegschmeißen. Carbonstative sind leicht aber auch teurer. Alustative sind robust und günstiger, aber auch etwas schwerer. Sowas würde ich als vernünftige Kombi für Deine Leica ansehen, wenn man nicht sehr viel Geld ausgeben möchte: https://www.foto-erhardt.de/Stative/Manfrotto/Manfrotto-Aluminium-Stativ-MK190X3-mit-Kugelkopf-496RC2.html?refID=google_base&utm_source=googlebase&utm_medium=organic&gclid=CODao6KxwssCFYpAGwodUgUE5A Robust und langlebig, man kann einzelne Teile austaiuschen bei Bedarf Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted March 15, 2016 Share #6 Posted March 15, 2016 Das Stativ von Manfrotto würde ich vor dem Kauf genauestens prüfen. Ich hatte zwei Köpfe dieses Herstellers, und bei beiden hat die Kamera ein klein wenig gewackelt. Die Schnellspannvorrichtung hatte Spiel. Die Berlebach-Stative sind toll, aber für den Spaziergang oder die Exkursion zu Fuss für mich zu sperrig und viel zu schwer. Link to post Share on other sites More sharing options...
B. Lichter Posted March 15, 2016 Share #7 Posted March 15, 2016 Advertisement (gone after registration) 2/8 Zoll Wird üblicherweise gekürzt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted March 15, 2016 Share #8 Posted March 15, 2016 Ist die Frage ernst gemeint? Die Nachfrage von jmschuh nach der Ernsthaftigkeit des Fadenthemas wird verständlich, wenn man berücksichtigt, dass gerade die Schraubleica ihre ersten Lorbeeren damit verdiente, in dem sie es ermöglichte, endlich befreit von der an Stative gebundenen steifen Fotografie "entfesselt" freihändig fotografieren zu können. Wozu dann das seitlich im Bodendeckel eingelassene Gewinde? Wäre Leitz bei der handlichen Schraubleica von einer häufigeren Montage auf größeren Fotostativen ausgegangen, wäre es für eine bessere Gewichtsverteilung in der Mitte des Bodendeckels angebracht worden. In den meisten Fällen dürfte es zur Befestigung der Bereitschaftstasche gedient haben, daneben für kleinere Tisch- oder Schraubzwingenstative und kleine Teleskopstative. Die damals sehr niedrigen Filmempfindlichkeiten erzwangen Kompromisse wie Langzeiten und Befestigungsmöglichkeiten. Kamen Zusatzgeräte wie Visoflex und größere Brennweiten zum Einsatz, hatten diese ein eigenes, mittig angebrachtes Stativgewinde. Ohne diese aufwändigen Spezialanwendungen wirkt eine kleine Schraubleica mit kleinem Objektiv auf einem Stativ ähnlich wie eine in ihrer Freiheit eingeschränkte Katze, die an der Hundeleine ausgeführt wird. Link to post Share on other sites More sharing options...
Fotoklaus Posted March 15, 2016 Share #9 Posted March 15, 2016 Die Nachfrage von jmschuh nach der Ernsthaftigkeit des Fadenthemas wird verständlich, wenn man berücksichtigt, dass gerade die Schraubleica ihre ersten Lorbeeren damit verdiente, in dem sie es ermöglichte, endlich befreit von der an Stative gebundenen steifen Fotografie "entfesselt" freihändig fotografieren zu können. Wozu dann das seitlich im Bodendeckel eingelassene Gewinde? Wäre Leitz bei der handlichen Schraubleica von einer häufigeren Montage auf größeren Fotostativen ausgegangen, wäre es für eine bessere Gewichtsverteilung in der Mitte des Bodendeckels angebracht worden. In den meisten Fällen dürfte es zur Befestigung der Bereitschaftstasche gedient haben, daneben für kleinere Tisch- oder Schraubzwingenstative und kleine Teleskopstative. Die damals sehr niedrigen Filmempfindlichkeiten erzwangen Kompromisse wie Langzeiten und Befestigungsmöglichkeiten. Kamen Zusatzgeräte wie Visoflex und größere Brennweiten zum Einsatz, hatten diese ein eigenes, mittig angebrachtes Stativgewinde. Ohne diese aufwändigen Spezialanwendungen wirkt eine kleine Schraubleica mit kleinem Objektiv auf einem Stativ ähnlich wie eine in ihrer Freiheit eingeschränkte Katze, die an der Hundeleine ausgeführt wird. In der Mitte ist, wie auch bei der M, kein Platz für ein Stativgewinde. Mal den Blechdeckel mit dem Piktogramm fürs Filmeinlegen abschrauben und daruntergucken. Ist ja auch bei dem gerigen Gewicht egal. Hat darum eine Schraubleica auch 2 Zeitenräder, weil man die langen Zeiten eh nie benutzt? Der TO möchte einen Tip für ein Stativ haben. Ob er eine bestimmte kamera auf ein Stativ setzt, bleibt doch ihm überlassen. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted March 15, 2016 Share #10 Posted March 15, 2016 Hi, nun, so wie er geschrieben hat, möchte er ja gerne längere Zeiten benutzen, was ist daran seltsam?? oder was gibt es darüber zu Meckerern?? Meiner Ansicht nach nichts!! Zum Stativ selbst gibt es nur zu sagen, es sollte nicht schon im Laden wackeln wenn man es oben anfasst. Ein vernünftiger Kugelkopf sollte auch dabei sein, bzw. muss dazu gekauft werden. Leider übersteigt ein gutes Stativ mit gutem Kopf den Wert einer normalen Schraubleica deutlich und ob dies dann so gesehen wird, ist wohl eher fraglich. Nur der Kauf eines Wackelstativs ist völlig herausgeschmissenes Geld, und macht leine Langzeitaufnahme brauchbarer. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted March 15, 2016 Share #11 Posted March 15, 2016 Wird üblicherweise gekürzt. Ich habe die Nenner gleich gehalten, weil viele Leute nicht auf Anhieb sehen, dass 3/8 50% mehr als 1/4 ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
B. Lichter Posted March 15, 2016 Share #12 Posted March 15, 2016 Ich habe die Nenner gleich gehalten, weil viele Leute nicht auf Anhieb sehen, dass 3/8 50% mehr als 1/4 ist. Ja, das stimmt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.