LUF Admin Posted February 18, 2016 Share #61 Posted February 18, 2016 Advertisement (gone after registration) Natürlich ist das OK - ich habe Friedhelm auch dabei unterstützt, den Nachlass in den Gebrauchtmarkt zu bringen. Es ist aber nicht OK, in anderen Diskussionen darauf hinzuweisen. Und noch viel weniger, hier als Off Topic Preisdiskussionen anzufangen. Und jetzt bitte wieder zurück zum Thema. Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted February 18, 2016 Posted February 18, 2016 Hi LUF Admin, Take a look here Summilux-R 50? Unterschiede zwischen Versionen und zum Summicron?. I'm sure you'll find what you were looking for!
jcoee Posted February 26, 2016 Share #62 Posted February 26, 2016 Kann irgendwer hier etwas zum Summicron R 50 sagen was in Kanada gefertigt wurde und dem was und Deutschland hergestellt wurde, ausser ROM. Ich habe eines aus Kanada Bj. ca 1980 - kam mit meiner ersten R4. Danke im Voraus Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted February 26, 2016 Share #63 Posted February 26, 2016 Kann irgendwer hier etwas zum Summicron R 50 sagen was in Kanada gefertigt wurde und dem was und Deutschland hergestellt wurde, ausser ROM. Ich habe eines aus Kanada Bj. ca 1980 - kam mit meiner ersten R4. Danke im Voraus Jan Die Qualität dürfte die gleiche gewesen sein. Gruß Joachim Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted February 26, 2016 Share #64 Posted February 26, 2016 Kann irgendwer hier etwas zum Summicron R 50 sagen was in Kanada gefertigt wurde und dem was und Deutschland hergestellt wurde, ausser ROM. Ich habe eines aus Kanada Bj. ca 1980 - kam mit meiner ersten R4. Danke im Voraus Jan Hi, es dürfte schwer fallen so eins überhaupt aufzutreiben, die opt. Rechnung ist eh die gleiche, daber müsste man mal annehmen dass da kein signifikanter Unterschied besteht. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
R-ler Posted February 27, 2016 Share #65 Posted February 27, 2016 Die Canada Summicrone schwimmwen zu hauf im Gebrauchtmarkt. Eher schwer sind die mit allen drei Steuerkurven zu bekommen. Die große Masse sind R only Modelle. Das 50er mabe in germany ist auch eher selten. Link to post Share on other sites More sharing options...
Jan Böttcher Posted February 27, 2016 Share #66 Posted February 27, 2016 Ich kann nur bedingt mitreden, eines aus Canada mit 3 Kurven und lila werdender Eloxierung und ein "R-only", da kann ich keine Unterschiede feststellen (aber mein K8 ist auch gerade in Oberkochen zum nochmal überpolieren), die funktionieren beide einwandfrei und können es jederzeit mit anderen 50er aufnehmen. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted February 27, 2016 Share #67 Posted February 27, 2016 Advertisement (gone after registration) Die Canada Summicrone schwimmwen zu hauf im Gebrauchtmarkt. Eher schwer sind die mit allen drei Steuerkurven zu bekommen. Die große Masse sind R only Modelle. Das 50er mabe in germany ist auch eher selten. Hi, mit schwer aufzutreiben meinte ich die paar "Made in Germany" Modelle. Die 2 Steuerkurven sind nur für die LEICAFLEX User wichtig, die Treppe nur für die Leica R User. Und ROM wäre ggf. für R8/9 ganz schön. Wer das Ding an Fremdkameras anbaut, für den ist dass alles völlig egal, da hat dies keinerlei Funktion. Außer jetzt an der SL mit dem noch nicht lieferbaren Adapter für die R Optiken. Und da auch nur die ROM Leiste, alles andere nicht. Insofern ist es im Prinzip auch fast völlig egal wie die Optik von hinten bestückt ist, für Anwender die sie nicht an eine der oben genannten R Bodys machen wollen. Optisch sind alle Summicrone "made in Canada" gleicher Rechnung. Bei der "made in Germany" sind es glaube ich andere Glassorten gewesen, da wurde die Optik mal umgerechnet. So was war zu dieser Zeit nicht ungewöhnliches. Und bei den letzten paar in Solms gefertigten weiß ich nicht so genau, dass ich dazu was sagen könnte. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted February 28, 2016 Share #68 Posted February 28, 2016 Hallo Horst, danke für das Einstellen und Deine damit verbundene Mühe der abfotografierten Testtafeln. Letztendlich bestätigen sie nicht nur meine Aussage, dass das Summilux R 1:1,4/50mm (E60) eine optische Verbesserung gegenüber des Vorgängers darstellt. Ich möchte jedoch bei meiner Aussage bleiben, dass man beide Varianten, wenn es möglich ist, gegeneinander in der bildmäßigen Fotografie vergleichen sollte um sich hier ein persönliches Urteil zu bilden, wobei es hier sicherlich auch auf die Motivwelt des Einzelnen ankommt. Die Gebrauchtpreise liegen beim Summilux E55 irgendwo zwischen 600,- € und 1.500,- €. Für die E60-Variante werden auf verschiedenen Plattformen zwischen 3.400,- € und 3.600,- € verlangt. Ob dem Einzelnen die "optischen Verbesserungen" bis zu 3.000,- € wert sind, muss er hingegen für sich selbst ausmachen. Nicht mehr und nicht weniger. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted February 28, 2016 Share #69 Posted February 28, 2016 Hallo Jan, Kann irgendwer hier etwas zum Summicron R 50 sagen was in Kanada gefertigt wurde und dem was und Deutschland hergestellt wurde, ausser ROM. Ich habe eines aus Kanada Bj. ca 1980 - kam mit meiner ersten R4... die zweite und somit letzte Version wurde seit 1976 gefertigt. Lt. dem Leica Produkt und Sammlerbuch von Dennis Laney handelt es sich dabei um eine neue Konstruktion mit sechs Linsen. In dieser Version besaß das 50'er R Summicron dire Steuernocken oder in einer preisgünstigeren Ausführung nur den dritten Steuernocken (R-Only). Die Version mit drei Steuernocken wurde ab 1984 nicht mehr angeboten. Ob bei der Canada-Version andere Glassorten verwendet wurden, wie von Horst weiter oben vermutet, oder eventuell im Laufe der langjährigen Produktionszeit sonstige "Verbesserungen einflossen, kann ich nicht sagen. Hier ist Horst wahrscheinlich viel tiefer im Thema. Ab Ende der 80'er Jahre, als die Leica GmbH gegründet wurde und Leica nach Solms zog, wurden alle Optiken mit Leica graviert. Ab 1996, mit Vorstellung der R8, kam dann als letzte Änderung der ROM-Baustein hinzu. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted February 28, 2016 Share #70 Posted February 28, 2016 Hallo Horst, danke für das Einstellen und Deine damit verbundene Mühe der abfotografierten Testtafeln. Letztendlich bestätigen sie nicht nur meine Aussage, dass das Summilux R 1:1,4/50mm (E60) eine optische Verbesserung gegenüber des Vorgängers darstellt. Ich möchte jedoch bei meiner Aussage bleiben, dass man beide Varianten, wenn es möglich ist, gegeneinander in der bildmäßigen Fotografie vergleichen sollte um sich hier ein persönliches Urteil zu bilden, wobei es hier sicherlich auch auf die Motivwelt des Einzelnen ankommt. Die Gebrauchtpreise liegen beim Summilux E55 irgendwo zwischen 600,- € und 1.500,- €. Für die E60-Variante werden auf verschiedenen Plattformen zwischen 3.400,- € und 3.600,- € verlangt. Ob dem Einzelnen die "optischen Verbesserungen" bis zu 3.000,- € wert sind, muss er hingegen für sich selbst ausmachen. Nicht mehr und nicht weniger. Gruß Thomas Hi, Thomas, sehe ich ja ähnlich. Ob die Aufgerufenen Preise für das E 60 auch immer erzielt werden da bin ich mit nicht so sicher. Wobei die E 60 Variante schon erheblich besser ist, leider sieht man dies hier in der Forumsauflösung nicht so sehr deutlich, Uns selbst auf Monitoren die nur eine 1920er Auflösung haben ist der Unterschied kaum wahrnehmbar. Auf einem 4K Monitor sieht man mehr. Aber dass braucht der normale User auch alles nicht, und er muss das auch gar nicht beachten. Die Aufnahmen sind ja mit einer 50MB Kamera entstanden Bildgröße ca. 80x50 cm bei 300DPI ohne hochrechnen. Ich stelle noch mal einen Crop ein, der nur die Mittleren 4 Ecken der ca. 120cm großen Testtafel zeigt, das sind dann nur noch ca. 5-6 cm der gesamten Tafel. Die Bilder sind nicht hochgerechnet, sondern der native Ausschnitt bei 72 DPI. Bei genauen hinsehen wird deutlich das der Mikrokontrast (oder wie auch immer ich das jetzt nennen soll) beim E 60 doch etwas besser ist. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Gruß Horst PS und es zeigt auch welche Crop´s aus so eine Kamera möglich wären............ vorausgesetzt man hat so ein Klasse Objektiv. Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Gruß Horst PS und es zeigt auch welche Crop´s aus so eine Kamera möglich wären............ vorausgesetzt man hat so ein Klasse Objektiv. ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/256248-summilux-r-50-unterschiede-zwischen-versionen-und-zum-summicron/?do=findComment&comment=2998438'>More sharing options...
Jannes78 Posted March 8, 2016 Share #71 Posted March 8, 2016 Ich habe Summilux und Summicron Optiken im professionellen Bereich für Still- und Bewegtbild verwendet, an Sony A7 und Blackmagic. In bearbeite in der Post wenig bis garnicht. Die alte Version ziehe ich der neuen klar vor, das Bild hat diesen natürlich persönlichen Look wie man ihn aus den 80ern kennt. Die neueren verlieren für mich diesen Charakter und macht sie für mich etwas überflüssig, denn dann kann man auch gleich zu einem SL oder GMaster Objektiv greifen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.