Jump to content

Belichtungsspeicherung und Korrektur


malu

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo Freunde und Besitzer der Q.

Es ist schon wieder fast ein halbes Jahr seit ich die Q besitze und es macht jedes mal unheimlich Spaß die Kamera in die Hand zu nehmen, mit ihr zu fotografieren und die Bilder zu Hause am Rechner zu begutachten. Klasse ist vor allen Dingen, dass die Bedienung so einfach gehalten ist und dennoch kaum etwas vermissen lässt, außer ein paar Schnellzugriffe vielleicht, wie Wechsel des Autofokusmodus und der Belichtungsmessmethode.

Was mich am öftesten etwas stört ist folgendes Szenario.

Die meiste Zeit fotografiere ich im A Modus (wie wahrscheinlich viele andere unter euch auch). Den Fokus hab ich immer auf die Daumentaste gelegt. Das bin ich von Nikon so gewohnt und ich komme damit einfach am besten zurecht. Nun nutze ich des öfteren auch sehr gerne die Spotmessung. Beispiel eine Theateraufführung. Spotmessung auf das Gesicht eines Schauspielers, Auslöser halb durchdrücken und Belichtung ist gelocked. Wenn ich nun die Kamera schwenke um das Bild zu komponieren bleibt die Belichtung natürlich fixiert solange ich den Auslöser halb gedrückt halte. So weit so gut. Nun kommt allerdings das Problem und zwar, wenn ich die Belichtung ein wenig der Gesamtstimmung anpassen will (bei 28 mm Brennweite nichts außergewöhnliches) und beispielsweise eine halbe Blende hinzugeben will, dann sollte das mittels Daumenrad ganz einfach gehen. Geht aber leider nicht, sondern man muss zunächst die Auslösertaste loslassen, wodurch natürlich der vorher gespeicherte Wert verloren ist. Meiner Meinung nach eine grobe Einschränkung.

Genauso unsinnig verhält es sich ja leider auch wenn man die Daumentaste mit AEL belegt. Die Belichtung ist eben nur solange gelocked wie man die Taste gedrückt hält. Ansonsten könnte ich mir gut vorstellen mit dieser Methode zu fotografieren. Spotmessung, Fokusfeld auf Gesicht, Belichtung mit AEL Taste locken, Bildausschnitt komponieren und evtl. Belichtung ein wenig anpassen mit Daumenrad, klick, fertig. Das Problem glaube ich wurde bereits in einem alten thread zu den firmware updates mal besprochen.

Ich weiß, es gibt tausend Situationen wo dies überhaupt keine Rolle spielt, aber anscheinend hab ich eine Art zu fotografieren, bei dir ich immer mal wieder an dieses Problem stoße.

Geht es nur mir so?

Link to post
Share on other sites

Wie gehst du dann mit solchen, wie den von mir beschriebenen Aufnahmesituationen um? Oder benutzt du keine Spotmessung, bzw. wenn du sie verwendest hast du nie das Bedürfnis ein wenig nachzukorrigieren, oder aber dein Fokusfeld bleibt immer exakt auf dem angemessenen Objekt währen du korrigierst. Ich bin nicht böse wenn die Antwort, so es eine gibt, aus mehr als zwei Buchstaben besteht :)

Link to post
Share on other sites

  • 1 month later...

Ich arbeite nicht mit Spotmessung und AEL. 

 

Im Theater fotografiere ich normalerweise manuell. Der EVF zeigt mir die Belichtung sehr gut an und ggf. passe ich die Zeit an. Das ist (für mich) komfortabler. 

Link to post
Share on other sites

Ich hab halt bisher nur mit Spiegelreflexkameras fotografiert und mich sehr an diese Arbeitsweise gewöhnt. Mit einem Firmwareupdate könnte man das ja ganz problemlos beheben. Genauso wie Fotografen die viel mit Blendenautomatik arbeiten sicher auch gerne mit dem Daumenrad die Möglichkeit einer Belichtungskorrektur hätten. 

Es sind halt die Kleinigkeiten die diese großartige Kamera nochmals deutlich aufwerten würden. (Für mich jedenfalls)

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Ehrlich gesagt kommt mir Dein Verfahren, selbst wenn es so ginge, ein wenig unpraktisch und kompliziert vor. Erst scharf stellen, dann den Auslöser halb gedrückt halten, dann an dem Belichtungsrad drehen und dabei den Auslöser gedrückt halten. Nee, und wenn die Person, die Du aufnehmen willst sich in der Zwischenzeit bewegt hat womöglich noch mal auf die Fokustaste? Neee...

 

So wie man es immer gemacht hat: Mit Belichtung (Spot) und Fokus auf dem Auslöser und vorher die Belichtung mit dem Rad korrigieren. Oder vielleicht manuell, wenn die Belichtung sowieso immer gleich bleibt.

 

Ich finde Deine Gewohnheit, die Du von Nikon übernommen hast für solch einen Anwendungsfall ziemlich umständlich. Irgendwie von hinten durch die Brust. Nur weil es eine Gewohnheit ist, muss es ja nicht praktisch sein. ;)

 

Dass die AEL-Taste gedrückt gehalten werden muss, ist wohl ein Bug, nach der Meinung der meisten hier. Steht auch in den Firmware-Vorschlägen drin.

 

Gruß,

 

Jens

Link to post
Share on other sites

Du hast insofern Recht, dass alte Gewohnheiten nicht zwingend die besten sein müssen. Das beginnt schon damit, dass bei der Q das fokussieren mit der Daumentaste weit weniger Sinn macht als bei der Nikon mit der AF-ON Taste. Entkoppelter Fokus  gibt dort u.a. viel Sinn weil praktisch kein Wechsel von AF-S zu AF-C mehr notwendig ist. Bei der Q steht bei mir die Kamera ohnehin fast immer auf AF-S, von daher bringt das schonmal keinerlei Vorteil. Falls das Verhalten der AE-L Taste irgendwann von Leica doch nach unseren Wünschen angepasst wird, könnte ich mir gut vorstellen, dass ich die Taste damit belegen werde.

Das Verhalten, dass eine Belichtungskorrektur über Daumenrad auch bei halt gedrückter Auslösetaste möglich ist, so wie Nikon das anbietet, das finde ich wie beschrieben als angenehm. Ich hatte deshalb glaub ich auch kaum fehlfokussierte Personen und auch noch nie einen Krampf in den Fingern bekommen :) 

Aber noch bin ich ja nicht zu alt um nicht auch was neues zu erlernen und vielleicht gehts mir ja anders genauso gut oder besser irgendwann. 

Link to post
Share on other sites

Falls das Verhalten der AE-L Taste irgendwann von Leica doch nach unseren Wünschen angepasst wird, könnte ich mir gut vorstellen, dass ich die Taste damit belegen werde.

Ja, so halte ich es für unbenutzbar, wenn Leica das ändert, wäre das bei mir auch die bevorzugte Funktion für diese Taste.

 

Das Verhalten, dass eine Belichtungskorrektur über Daumenrad auch bei halt gedrückter Auslösetaste möglich ist, so wie Nikon das anbietet, das finde ich wie beschrieben als angenehm.

Irgendwie verliere ich bei einer solchen Aktion den Halt an der Kamera...

 

Ich hatte deshalb glaub ich auch kaum fehlfokussierte Personen und auch noch nie einen Krampf in den Fingern bekommen :)

Gut, wenn es für Dich klappt. Ich löse bei sowas meistens versehentlich aus... ;-)

 

Aber noch bin ich ja nicht zu alt um nicht auch was neues zu erlernen und vielleicht gehts mir ja anders genauso gut oder besser irgendwann.

:-)

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...