Jump to content

Kommt doch noch eine neue M in 2016?


Henning-L

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Ob das auf Dauer Spaß macht?

 

Also mir hat das grad so lange Spass gemacht, wie ich fotografiert habe. Beim Anschauen der Bilder am Compi war dann Schluss mit Spass. Ich habe den Fokus bei der Hälfter der Aufnahmen versemmelt, weil ich dachte, mit dem Sucher müsse man doch auch ohne Vergrösserung exakt scharfstellen können. Nein, Spass ist was anderes für mich.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 247
  • Created
  • Last Reply

oh, das ist ja interessant! ich habe über diese Möglichkeit nämlich hier und da schon mal nachgedacht. 

Ist das Ergebnis echt so miserabel? Was für eine Kombi hattest du denn genau am Start? 

 

Ich selbst fotografierte ja erst seit kurzem mit einer M (M240). Produktiv habe ich immer dslrs eingesetzt (Hochzeitsreportagen) und die M habe ich mir eigentlich gekauft um mal eine andere art des fotografieren kennenzulernen und ich mag es über alles Kontrolle zu haben, inklusive AF. Ich hätte nicht gedacht, dass das alles so gut klappt und denke mittlerweile sogar darüber nach die M auch für Hochzeitsreportagen einzusetzen. Das einzige was mich aktuell davon abhält ist der fehlende zweite slot für eine Speicherkarte. Hochzeit ohne Backup Speicherkarte in der Kamera ist für mich nicht mehr denkbar...

 

Sprechen den nicht die neuen M Objektive gegen das einstellen der M. Ich bin eher erstaunt darüber was da alles Objektivtechnisch noch so passiert und neu oder überarbeitet auf den Markt kommt. Das ist fast mehr als bei Canon & Nikon. 

Link to post
Share on other sites

Die beste Kamera für M-Objektive ist für mich die M240, danach die M9. Wenn man keine Farbe braucht, sind die Monochroms die besten, denke ich. Erst dann kommt die SL. Ich habe die SL mit dem Apo-Summicron 50 und dem Summilux 28mm ausprobiert. An der Bildqualität gibt es nichts auszusetzen. Die ist hervorragend. Aber soll es schnell gehen mit dem Fokussieren und will ich, dass es sicher richtig ist, dann brauche ich persönlich einen gut justierten Messsucher für M-Objektive. Fotografiert man Unbewegliches oder Menschen, die extra stillhalten, dann kann man ruhig vergrössern und einstellen, bis man auch sicher ist.

 

Meinetwegen muss Leica keine neue M herausbringen, solange man nicht eine deutlich höhere Auflösung spendieren will. Ein Sensor mit derselben High-ISO-Tauglichkeit wie derjenige der SL bei 24 Megapixel wäre für mich eventuell auch ein Kaufgrund. Aber ich glaube, ich freue mich weiterhin über das Arbeiten mit der M240.

Link to post
Share on other sites

Interessant, gerade mit dem 50er Apo hatte ich beim testen der SL unter 'normalen' Bedingungen (Scharfstellen mit dem Sucher ohne Vergrößerung und ohne Peaking) gefühlsmäßig eine höhere Trefferquote als mit meiner MM. Und die Ergebnisse mit dieser Kombi sind allerfeinste Sahne :)

Link to post
Share on other sites

Wie machst du das technisch bei Motiven, die du nicht grad offenblendig im Nahbereich aufnimmst. Ich sehe dann schlicht nicht, wo die Schärfe genau liegt, wenn ich nicht vergrössere. Man hat ja keine Scharfeinstellhilfe, bei welcher man die Entfernungseinstellung genau misst. Ganz verheerend ist das bei Weitwinkel. Mit einem 28er ist es dann purer Zufall oder das Gefühl mit dem Fokustab, wo der Fokus genau zu liegen kommt. 

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Wie machst du das technisch bei Motiven, die du nicht grad offenblendig im Nahbereich aufnimmst. Ich sehe dann schlicht nicht, wo die Schärfe genau liegt, wenn ich nicht vergrössere. Man hat ja keine Scharfeinstellhilfe, bei welcher man die Entfernungseinstellung genau misst. Ganz verheerend ist das bei Weitwinkel. Mit einem 28er ist es dann purer Zufall oder das Gefühl mit dem Fokustab, wo der Fokus genau zu liegen kommt. 

 

Beim 50er hab ich's gut meistern können und mehr als 5,6 blende ich eh nicht ab, meist 2,0 - 4,0. Bei WW geht das mit dem EVF (ohne Vergrößerung) nicht so flüssig. Z.B. beim R 2,8/15 als Super-WW geht's eigentlich nur richtig mit Vergrößerung.

Link to post
Share on other sites

Beim 50er hab ich's gut meistern können und mehr als 5,6 blende ich eh nicht ab, meist 2,0 - 4,0. Bei WW geht das mit dem EVF (ohne Vergrößerung) nicht so flüssig. Z.B. beim R 2,8/15 als Super-WW geht's eigentlich nur richtig mit Vergrößerung.

 

Ich habe es schon so hingekriegt, dass bei den meisten Aufnahmen das Motiv so im Schärfentiefenbereich lag, dass es nicht wirklich unscharf war. Aber wenn bei einem Porträt die Ohren noch schärfer abgebildet sind als die Augen oder das weiter hinten liegende Auge noch schärfer ist als das näher positionierte, dann ist die Aufnahme für mich verhauen. Das sieht einfach nicht gut aus. Und diese Präzision erlaubt der EVF meines Erachtens nicht ohne Vergrösserung, auch nicht bei einem 50er, höchstens beim Noctilux 0.95 im Nahbereich, völlig offenblendig. Damit hatte ich nun nicht das geringste Problem an der SL.

Link to post
Share on other sites

Siehste, nicht nur Leica baut keine perfekten (= Deinen Wünschen entsprechenden) Kameras, auch Fuji. Aber vielleicht wird Dein Flehen ja zur Photokina erhört. Dann sind wier beide zufrieden (ich mit der M262 und Du mit der M?). Satt werden wir ja auf jeden Fall sein. :)

Link to post
Share on other sites

- Erhaltung des Meßsucher-PRINZIPS...

Laica hat in den Modellen Q und SL gezeigt, was heute im Bereich EVF möglich ist. Das ist schon eine ganz andere Liga als der popelige EVF2 Sucher.

Ich würde mich über einen Hybridsucher freuen. Der Klassische Messsucher mit zuschaltbaren EVF ohne die Kamera vom Auge nehmen zu müssen.

3-4 mm flacher würde ich mir die Neue auch wünschen.

Mal sehen was wir im Herbst so zum gucken bekommen.

Gruss.

Link to post
Share on other sites

Laica hat in den Modellen Q und SL gezeigt, was heute im Bereich EVF möglich ist. Das ist schon eine ganz andere Liga als der popelige EVF2 Sucher.

Ich würde mich über einen Hybridsucher freuen. Der Klassische Messsucher mit zuschaltbaren EVF ohne die Kamera vom Auge nehmen zu müssen.

3-4 mm flacher würde ich mir die Neue auch wünschen.

Mal sehen was wir im Herbst so zum gucken bekommen.

Gruss.

Ich bin bei Dir - aber hier einen Hybridsucher zu fordern ist in etwa so, als wenn die bei den Katholen die Priesterweihe für Frauen forderst :)

Link to post
Share on other sites

3-4 mm flacher würde ich mir die Neue auch wünschen.

Wo sollen die bei festem Auflagemaß herkommen? Ein Sensor ist nun mal dicker als ein Film. Auf das Display verzichten? Einen Kragen fürs Objektiv, wäre Schummel.

 

Gruß,

Kladdi

Link to post
Share on other sites

Hallo Kladdi,

 

dem Objektiv ein leicht vorgebautes Bajonett zu spendieren, um dadurch den Kamerakörper schlanker machen zu können, ist für mich kleine Schummelei. Es kommt auch nicht auf Schönheit, sondern auf Gebrauchstüchtigkeit an. Und unter diesem Aspekt hätte Leica auch der M schon längst einen Griffwulst integrieren sollen. Bei vorgebautem Bajonett läge dann sogar der Entriegelungsknopf wieder griffgünstiger. Du siehst, wenn man nur will und nicht zu viel Angst vor der Traditionsverhaftetheit seiner Klientel hat, wäre manches Sinnvolle möglich, das den GEbrauchswert der Kamera noch steigerte.

Link to post
Share on other sites

Hallo Kladdi,

 

dem Objektiv ein leicht vorgebautes Bajonett zu spendieren, um dadurch den Kamerakörper schlanker machen zu können, ist für mich kleine Schummelei. Es kommt auch nicht auf Schönheit, sondern auf Gebrauchstüchtigkeit an. Und unter diesem Aspekt hätte Leica auch der M schon längst einen Griffwulst integrieren sollen. Bei vorgebautem Bajonett läge dann sogar der Entriegelungsknopf wieder griffgünstiger. Du siehst, wenn man nur will und nicht zu viel Angst vor der Traditionsverhaftetheit seiner Klientel hat, wäre manches Sinnvolle möglich, das den GEbrauchswert der Kamera noch steigerte.

Dem M- Bajonett ein paar Goldkontakte verpasst und neue M- Optiken mit AF gebracht, Hybridsucher, volle Systemdurchgängigkeit mit manuellen M- Optiken.

dann kauft kein Mensch mehr eine SL... (die irgendwann ein 2. Objektiv bekommen soll...) und eine solche M sich wie geschnitten Brot, für Leica- Verhältnisse.

Wer unbedingt AF, VF-Sensor und Leica will, muss die SL kaufen. Wer eine kompakte Leica mit VF-Sensor und AF will, muss passen oder auf eine moderne M warten.

Die M9 wurde seinerzeit als die kompakteste Digitalkamera mit VF- Sensor ud Wechseloptik beworben. Und dahin würde ich wieder schielen.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...