hös Posted May 30, 2007 Share #1 Posted May 30, 2007 Advertisement (gone after registration) Kann sein, daß es das falsche Forum ist oder auch ein alter Hut! Ich habe noch jede Menge Fotopapier, Baryth und PE. Wenn ich die unbelichtet fixiere und dann mit Canon/Epson/HP-Druckern verwende, entspricht die Qualität den modernen Papieren.? Oriental sagt ja, für Digibarythpapiere verwenden wir denselben Schichtträger. Hat das jemand mal versucht? - oder ich versuchs mal! mfG. Hendrik Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted May 30, 2007 Posted May 30, 2007 Hi hös, Take a look here "Analoge" Fotopapiere am Drucker. I'm sure you'll find what you were looking for!
Summi Cron Posted May 30, 2007 Share #2 Posted May 30, 2007 Keine Ahnung. Aber versuchs doch mal und teile mit, ob es geht. Habe auch noch Fotopapier herumliegen. MFG Nils Link to post Share on other sites More sharing options...
Dieter P ✝ Posted May 30, 2007 Share #3 Posted May 30, 2007 Kann sein, daß es das falsche Forum ist oder auch ein alter Hut!Ich habe noch jede Menge Fotopapier, Baryth und PE. Wenn ich die unbelichtet fixiere und dann mit Canon/Epson/HP-Druckern verwende, entspricht die Qualität den modernen Papieren.? Oriental sagt ja, für Digibarythpapiere verwenden wir denselben Schichtträger. Hat das jemand mal versucht? - oder ich versuchs mal! mfG. Hendrik Wenn das klappt,- ich biete gerade welches im Betatest Gebrauchtmarkt an. Gruss Dieter Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted May 30, 2007 Share #4 Posted May 30, 2007 Du hast einen guten Ersatzdrucker, Hendrik? Ich bezweifel, daß das funktioniert. Warum? "Schichtträger" und "Oberfläche" sind zwei paar Schuhe. Der Schichtträger kann noch so (angeblich) identisch sein. Link to post Share on other sites More sharing options...
hös Posted May 30, 2007 Author Share #5 Posted May 30, 2007 Du hast einen guten Ersatzdrucker, Hendrik? Ich bezweifel, daß das funktioniert. Warum? "Schichtträger" und "Oberfläche" sind zwei paar Schuhe. Der Schichtträger kann noch so (angeblich) identisch sein. also, wenn die Aussage von Oriental stimmt, müsste es klappen. aber bisher hat es anscheinend noch keiner ausprobiert. Habe einen Canon A3+ und einen Hp, versuche es mal mir beiden! In den nächsten Tagen werde ich das mal machen. Hendrik Link to post Share on other sites More sharing options...
Thomas Böder Posted May 31, 2007 Share #6 Posted May 31, 2007 Ich habe es mit meinem Pixma getestet. Baryth und PE... keine Chance... Wenn man das Papier nass machen würde, vielleicht. Aber das teste ich nicht! Grüße, Thomas. Link to post Share on other sites More sharing options...
tammo Posted May 31, 2007 Share #7 Posted May 31, 2007 Advertisement (gone after registration) Wie soll denn das bitte funktionieren? Die Oberflächen haben doch ganz andere Aufgaben und somit auch ganz andere Eigenschaften. Papiere für den Drucker müssen die Tinte / Pigmente aufnehmen ohne, dass sie sich großartig vollzusaugen, darauf sind diese Papiere mehr oder weniger optimiert. Die eigentliche Fotoschicht besteht aus Mikrokanälen, in denen sich die farbgebenden Bestandteile einlagern. Daher liefert ja auch nicht jede Papier-Drucker-Kombination optimale Ergebnisse. Bei richtigem Fotopapier hingegen sind die Oberflächenbeschichtungen ganz anders und somit für einen Fotodruck unbrauchbar; wenn doch was brauchbaren rauskommt, dann ist es Zufall und wohl eher mit Baryt zu erwarten. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted May 31, 2007 Share #8 Posted May 31, 2007 Ich hab's vor zwei Jahren probiert, es ging um 'Entsorgung' meiner restlichen Ilfospeed-Papiere. Komplettes Fiasko. Wie bereits gesagt: der 'Träger' ist relativ wurscht, die Qualitäten aktueller Fotodruck-Papiere liegen in der oberen Schicht. Die damaligen Ausdrucke sahen nicht besser aus als Foto-Drucke auf Korrespondenz-Papier, nur glänzten sie. Es geht offenbar um den Verlauf der Mini-Farbkleckse beim Eindringen in die oberste Papierschicht. Dafür sind originäre Fotopapiere nicht vorbereitet, die Oberfläche hat ja eine ganz andere Funktion als beim richtigen Fotopapier. Die beteiligten Drucker waren allesamt von Canon, ich erinnere mich nur noch an S560 und Pixma3000. Beste Preis-Leistungs-Erfahrungen (nur DIN A 4): Restposten von Tetenal mit hoher Grammatur. Aktuell aber meist 'Monoprint Paris', im Ausnahmefall 'Oriental GRAPHICA 320 Gramm'. Wie billig Drucker auch sein mögen derzeit: Ich würde keinen riskieren für waghalsiges Experiment. Entsorgung des Altgeräts und Installation des neuen Druckers kosten doch Zeit. Freundlichen Gruß, Leonard Liese Link to post Share on other sites More sharing options...
hös Posted May 31, 2007 Author Share #9 Posted May 31, 2007 Ich hab's vor zwei Jahren probiert, es ging um 'Entsorgung' meiner restlichen Ilfospeed-Papiere. Komplettes Fiasko. Wie bereits gesagt: der 'Träger' ist relativ wurscht, die Qualitäten aktueller Fotodruck-Papiere liegen in der oberen Schicht. Die damaligen Ausdrucke sahen nicht besser aus als Foto-Drucke auf Korrespondenz-Papier, nur glänzten sie. Es geht offenbar um den Verlauf der Mini-Farbkleckse beim Eindringen in die oberste Papierschicht. Dafür sind originäre Fotopapiere nicht vorbereitet, die Oberfläche hat ja eine ganz andere Funktion als beim richtigen Fotopapier. Die beteiligten Drucker waren allesamt von Canon, ich erinnere mich nur noch an S560 und Pixma3000. Beste Preis-Leistungs-Erfahrungen (nur DIN A 4): Restposten von Tetenal mit hoher Grammatur. Aktuell aber meist 'Monoprint Paris', im Ausnahmefall 'Oriental GRAPHICA 320 Gramm'. Wie billig Drucker auch sein mögen derzeit: Ich würde keinen riskieren für waghalsiges Experiment. Entsorgung des Altgeräts und Installation des neuen Druckers kosten doch Zeit. Freundlichen Gruß, Leonard Liese endlich mal eine konkrete Antwort, trotzdem werde ich das mal probieren, da ich noch Orientalpapiere habe. Hendrik Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest seven Posted June 1, 2007 Share #10 Posted June 1, 2007 Hallo Hendrik, mit dem falschen Papier kannst Du Deine Druckerköpfe ziemlich schnell ruinieren. Daher würde ich dieses Experiment besser nicht versuchen. Fotopapier für das Fotolabor wurde für eine ganz odere Verwendung konzipiert wie das Fotodruckpapier für diverse Farbdrucker! Man kann in einen Porsche 969 nicht versuchen Diesel einzufüllen, bloß weil der wie das Super Benzin auch auf Erdöl basiert. Grüße, Sven Link to post Share on other sites More sharing options...
Thomas Böder Posted June 1, 2007 Share #11 Posted June 1, 2007 Hallo Hendrik, mit dem falschen Papier kannst Du Deine Druckerköpfe ziemlich schnell ruinieren. Daher würde ich dieses Experiment besser nicht versuchen. Da passiert nichts, da die Druckköpfe über dem Papier "schweben". Theoretisch könntest du sogar 'ne Betonplatte bedrucken Grüße, Thomas. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Motivfindender Posted June 1, 2007 Share #12 Posted June 1, 2007 Theoretisch könntest du sogar 'ne Betonplatte bedrucken Grüße, Thomas. Naja, dan müsste man den Papiertransport aber gaaaanz geringfügig modifizieren, oder Gruß amüsiert Dirk Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest seven Posted June 1, 2007 Share #13 Posted June 1, 2007 Da passiert nichts, da die Druckköpfe über dem Papier "schweben".Theoretisch könntest du sogar 'ne Betonplatte bedrucken Grüße, Thomas. Ok...sorry, dann habe ich das mit den Walzen beim LAserdrucker durcheinandergebracht. Die warnen nämlich explizit vor solchen Versuchen...ist ja allerdings auch ein anderes Prinzip. Zu den Betonplatten: Bring den Hendrik nicht auf solche Ideen...nacher hat der noch welche im Garten Grüße, Sven Link to post Share on other sites More sharing options...
hös Posted June 1, 2007 Author Share #14 Posted June 1, 2007 Hallo Hendrik, mit dem falschen Papier kannst Du Deine Druckerköpfe ziemlich schnell ruinieren. Daher würde ich dieses Experiment besser nicht versuchen. Fotopapier für das Fotolabor wurde für eine ganz odere Verwendung konzipiert wie das Fotodruckpapier für diverse Farbdrucker! Man kann in einen Porsche 969 nicht versuchen Diesel einzufüllen, bloß weil der wie das Super Benzin auch auf Erdöl basiert. Grüße, Sven Wieso ruiniere ich damit den Druckerkopf, ich benutze ja auch schweres Aquarellpapier ohne jegliche Probleme! Dafür benutze ich auch eine ganz andere Technik unf Farben Hendrik Link to post Share on other sites More sharing options...
Thomas Böder Posted June 2, 2007 Share #15 Posted June 2, 2007 Wieso ruiniere ich damit den Druckerkopf, ich benutze ja auch schweres Aquarellpapier ohne jegliche Probleme! Dafür benutze ich auch eine ganz andere Technik unf FarbenHendrik Bleib doch mal ganz ruhig Hendrik, wurde doch alles schon geklärt... Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted June 2, 2007 Share #16 Posted June 2, 2007 Wenn Du meine Anmerkung zu Oberfläche und Schichtträger richtig gedeutet hättest, wäre meine Antwort schon recht "konkret" gewesen. Hirn einschalten! endlich mal eine konkrete Antwort,trotzdem werde ich das mal probieren, da ich noch Orientalpapiere habe. Hendrik Link to post Share on other sites More sharing options...
hagee Posted June 2, 2007 Share #17 Posted June 2, 2007 Perfekt wird es, wenn man auf die Düsen noch kleine LED's in den Tintenfarben setzt und das OEvre dann noch "papierentwickelt" (unbedingt im Dunkel drucken). liebe grüsse hg Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted June 2, 2007 Share #18 Posted June 2, 2007 Perfekt wird es, wenn man auf die Düsen noch kleine LED's in den Tintenfarben setzt und das OEvre dann noch "papierentwickelt" (unbedingt im Dunkel drucken). liebe grüsse hg hg, patentfähig ist deine Idee leider nicht mehr. Das Fuji Frontier arbeitet so ähnlich, nur mit Lasern. Auch mit Glasfasern wird sowas realisiert. Link to post Share on other sites More sharing options...
hös Posted June 6, 2007 Author Share #19 Posted June 6, 2007 Hier die ersten Tests nach gründlicher Fixierung in der Duka: oben: Agfa Portriga Rapid, matt, Trocknungszeit kurz. unten: Ilford Multigrade, PE-unterlage, glossy, Trocknungszeit extrem lang und total verwischt. Ergebnis: hervorragend mit Agfa, mit ps. in sepia getont. schlecht mit Ilford, Abbruch des Drucks, dann Reinigung der Düsen Tinte haftet kaum und verwischt auch nach 2 Tagen. Drucker: Canon S 9000 A3 und Scan vom Farbneg. im Graumodus. 3. Agfa Brovira, matt, Baryth, empfindliche Oberfläche, rel. lange Trocknungszeit, Kontrast etwas flau. 4. Ilford multigrade FB, glossy, Barythunterlage, sehr gutes Ergebnis, rel. lange Trocknungszeit, etwas farbneutraler. Technik wie 1 und 2, aber ohne Bildbearbeitung. Scan vom Farbdia. PS, Ronald! wie war das mit dem "Hirn einschalten"!? Hendrik Sicherlich kann man die Ergebnisse mit Ps. verbessern, aber es geht! Alle Bilder aus Japan mit Leica. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/25450-analoge-fotopapiere-am-drucker/?do=findComment&comment=274614'>More sharing options...
tammo Posted June 6, 2007 Share #20 Posted June 6, 2007 Schade ums teure Papier. Das bekommst du auch mit 280 g Papier (Karton) aus dem Fachgeschäft hin. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.