Guest Posted August 3, 2006 Share #21 Posted August 3, 2006 Advertisement (gone after registration) Ein 90er Tele-Elmarit steht auf der Liste der empfehlenswerten 90er Objektive weiter unten als ein Elmarit. Den Sinn einschiebbarer Objektive, außer beim alten 3.5/50-Elmar habe ich nie ganz eingesehen. Viel kleiner werden die Dinger in der Tasche nicht, und das zweite Bajonett kann eine Einschränkung der sinnvollen Gebrauchsdauer eines Objektivs mit sich bringen. Das erstgenannte silberne und alte Elmarit hat den herausschraubbaren Kopf, das letztgenannte die sichtlich bessere Leistung bei 2.8 bis 4.0. (Ein Objektiv ohne Rückgaberecht bei Mängeln würde ich nicht kaufen. Dem Verkäufer kann unbewußt sein, daß ein Objektiv bespielsweise dejustiert ist etc.) Freundlichst Stefan PS: Thomas, daß das alte Elamrit im Nahbereich besser sein soll, als das alte Summicron überrascht mich. Beide alte, lange Summicrone (das mit der Blende bis 16 und das bis 22 und unterschiedlichen Riffelungen) sind im Nahbereich erstaunlich leistungsfähig. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted August 3, 2006 Posted August 3, 2006 Hi Guest, Take a look here Welches 90er für den schmalen Geldbeutel?. I'm sure you'll find what you were looking for!
alex_kraus Posted August 3, 2006 Share #22 Posted August 3, 2006 Dickes: eBay: Leitz Elmarit M 2,8 / 90mm (2861) (Artikel 270012778715 endet 07.08.06 22:00:00 MESZ) Nein, das ist nicht dick sondern lang! Es ist die Version die Thomas und ich empfohlen haben. Die mit dem herausschraubbaren Kopf. Langes: eBay: Leica Tele-Elmarit-M 1:2,8/90mm schwarz; Nr. 3378532 (Artikel 300013926840 endet 09.08.06 21:42:19 MESZ) Das Tele-Elmarit ist zwar etwas kürzer und leichter, wird aber als recht streulichtanfällig eingestuft. Anscheinend gab es bei diesem Objektiv auch Schwankungen in der Qualität. Es wird oft recht kontrovers bewertet. Ich war mit meinem Exemplar zufrieden, obwohl es sogar einen fetten Kratzer auf der Rücklinse hatte. Dünnes:eBay: LEICA ELMARIT-M 2,8/90 SCHWARZ . NEUE AUSFÜHRUNG! (Artikel 180012605140 endet 05.08.06 19:50:00 MESZ) Dünn?? Dieses Objektiv ist das dickste und schwerste von allen Varianten. es ist nicht viel kleiner als ein Summircon-M 90mm. Die Abbildungsqualität ist alledings kaum zu toppen. Richtig? Welches hat denn den herausschraubbaren Kopf?Gruß, Stephan Die erste Variante. Link to post Share on other sites More sharing options...
christer Posted August 3, 2006 Share #23 Posted August 3, 2006 Vielleicht sollte noch erwähnt werden, dass Objektive mit dem Zusats "-M" neueren Datums sind. Dies muss aber dann auf dem Objektiv eingraviert sein. Einige Händler (auch mit sehr gutem Ruf) bezeichnen nämlich auch ältere Objektive in dieser Weise um darauf hinzuweisen < ? ;-) >, dass es sich um Objektive mit Bajonett- statt Schraubfassung handelt. Betr. eBay: auch wenn der Verkäufer eine Rückgabe ausschliesst, ist er zur Rückgabe verpflichtet, wenn die Ware nicht der Beschreibung entspricht. Deshalb lohnt es sich vor dem Kauf gezielt nachzufragen: Z.B. Fungus? Lamellenabrieb auf den inneren Linsenoberflächen? Schwergängig (Blende und Entfernung)? Kratzer? Link to post Share on other sites More sharing options...
StevieBee Posted August 4, 2006 Author Share #24 Posted August 4, 2006 So, nun sehe ich etwas klarer. Ich denke, ich werde mir in naher Zukunft ein langes Elmarit mit dem herausschraubbareb Kopf zulegen. Die Qualität scheint (vorerst) für meine Ansprüche OK zu genügen, und preislich liegt diese Variante auch noch im Rahmen. Sind um die 300€ (bei Ebay) realistich? Gibts das Objektiv auch in schwarz? Ich habe bis jetzt nur die silbernen gesehen. Gruß, Stephan Link to post Share on other sites More sharing options...
igel Posted August 4, 2006 Share #25 Posted August 4, 2006 ja, das gabs auch in schwarz, aber sie sind deutlich seltener zu finden. andy Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest krieger Posted August 6, 2006 Share #26 Posted August 6, 2006 Hallo, ich bin heute erstmalig in diesem Forum. Daher bitte ich euch mir nicht zu verüblen, wenn ich den Thread nicht mehr nachlese. Trotzdem glaube ich zum Thema Schmalgeldbeutel-90er etwas beitragen zu können. Ich habe kürzlich in einem anderen Forum einen Test mit folgenden Objektiven durchgeführt: Elmarit-M 2,8/90mm (seit 1990) Elmarit-M 2,8/90mm (1959-74) Minolta Rokkor-M 4/90mm (1981-84) (gleiche Rechnung wie Elmar-C 4/90mm) Diesen Test könnt ihr hier nachlesen: Leica Forum, Leica Mailingliste: Vergleichstest von 90mm-Objektiven Gruß, Jochen Link to post Share on other sites More sharing options...
christer Posted August 6, 2006 Share #27 Posted August 6, 2006 Advertisement (gone after registration) Jochen, da hast Du ja zwei Objektive die 1x abgeblendet sind mit einem nicht abgeblendetem Objektiv verglichen (allerdings alle bei Blende f/4). Das sagt wenig aus. Link to post Share on other sites More sharing options...
alex_kraus Posted August 6, 2006 Share #28 Posted August 6, 2006 Jochen, da hast Du ja zwei Objektive die 1x abgeblendet sind mit einem nicht abgeblendetem Objektiv verglichen (allerdings alle bei Blende f/4). Das sagt wenig aus. Doch Christer, das macht sehr wohl Sinn. Objektive bei unterschiedlichen Öffnungen zu vergleichen hieße Äpfel mit Birnen vergleichen. Es ist unerheblich ob die die Lichtstärke durch eine Blende auf den erforderlichen Wert begrenzt wird oder durch die optische Konstruktion. wichtig ist was hinten raus kommt: Das Bild! Und da zeigt sich doch ein erstaunlich hoher Leistungsstand des betagten (langen) Elmarits! Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted August 6, 2006 Share #29 Posted August 6, 2006 Hallo, ich bin heute erstmalig in diesem Forum. Gruß, Jochen Hallo und Grüß Gott an den Konvertiten (muß ja nicht absolut sein. :-) Der Vergleich der Objektive ist zunächst mal ganz interessant, ich glaube aber, daß eine Unscharfmaskierung, zumal mit 200% nicht der Weisheit letzter Schluß ist. Geringere Unterschiede zwischen Objektiven bügelt die Schärfung wahrscheinlich weg. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted August 7, 2006 Share #30 Posted August 7, 2006 Wenn ich Objektive miteinander vergleiche, verwende ich meist ebenfalls ein Bücherregal, allerdings so, daß man etwas mehr auf den Schnitt der Bücher sieht und damit die Wirkung außerhalb der Schärfenebene und in den Schatten beobachten kann. Für richtig aussagekräftig halte ich diese Einrichtung aber nicht, schon darum nicht, weil Buchrücken und Beschriftungen viel zu wenig Schattierungen und Kontraste haben. In der tatsächlichen Anwendung ist das neue Elmarit bei 4.0 deutlich dem alten überlegen, ab 5.6 wird das alte erst richtig gut. (Übrigens ist das Minolta CE-90er Rokkor ein Leitz-Objektiv, in Wetzlar gefertigt! Ich kenne es nicht, kenne auch das optisch gleiche CL-4.0-Elmar nicht, höre es aber gelobt werden.) str. Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted August 7, 2006 Share #31 Posted August 7, 2006 Übrigens ist das Minolta CE-90er Rokkor einLeitz-Objektiv, in Wetzlar gefertigt! Br. Stefan, mit dem "Minolta CE-90 Rokkor" meinst Du wahrscheinlich das Rokkor-M 4/90mm für die Minolta CLE, oder? Wenn ja, dann darf ich richtigstellen, dass dieses Objektiv von Minolta in Japan gefertigt worden ist (auf meinem steht folgerichtig auch "Made in Japan" drauf). Die optische und mechanische Konstruktion scheint aber weitestgehend dem Elmar-C 4/90 zu entsprechen (allerdings ist das Minolta Objektiv mehrfachvergütet). Jedoch gab es zur früheren Leitz Minolta CL, die baugleich mit der Leica CL ist, ein Minolta Rokkor 4/90, das tatsächlich für Minolta in Wetzlar gefertigt worden ist und baugleich mit dem Elmar-C 4/90 für die Leica CL ist. Nach Einstellung der Leica CL (und Leitz Minolta CL) kam ja dann die weiterentwickelte Minolta CLE heraus, und für die wurden die Objektive - ergänzt um ein neu gerechnetes kompaktes 28er - dann alle in Japan produziert. Grüße, Andreas P.S.: Mein 90er Rokkor-M ist optisch übrigens hervorragend! Link to post Share on other sites More sharing options...
christer Posted August 7, 2006 Share #32 Posted August 7, 2006 Also Bücherregale fotografiere ich wirklich nicht wenn ich Filme/Entwickler/Objektive testen will. Ein Paar alte Schuhe, am besten Budapester, perfekt gewienert sind optimal als Testobjektiv, richtige Beleuchtung vorausgesetzt. Da gibt es die feinen Strukturen im Leder, die Schnürsenkel zum Scharfstellen, die sehr hellen Reflexen, die dunklen Stellen - kurz: alles was man für die Beurteilung braucht. Ich habe auch Testtafeln, aber Schuhe sind kaum zu schlagen wenn es um Tests für bildmässsiges Fotografieren geht. Hochhackige Frauenschuhe würde ich auch nehmen, entsprechende Beine vorausgesetzt. Das wäre dann zwei Fliegen mit einer Klappe. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted August 7, 2006 Share #33 Posted August 7, 2006 Br. Andreas, Mit dem "Minolta CE-90 Rokkor" meinst Du wahrscheinlich das Rokkor-M 4/90mm für die Minolta CLE, oder? Ja. Wenn ja, dann darf ich richtigstellen, dass dieses Objektiv von Minolta in Japan gefertigt worden ist (auf meinem steht folgerichtig auch "Made in Japan" drauf). [/Quote] Ah, wußte ich nicht, daß es da zwei gab.* Ich habe nur in verschiedenen Darstellungen gelesen, daß das "Rokkor-M" in Wetzlar gefertigt worden sei. Danke. Jedoch gab es zur früheren Leitz Minolta CL, die baugleich mit der Leica CL ist, ein Minolta Rokkor 4/90, das tatsächlich für Minolta in Wetzlar gefertigt worden ist und baugleich mit dem Elmar-C 4/90 für die Leica CL ist. An dieses dachte ich. P.S.: Mein 90er Rokkor-M ist optisch übrigens hervorragend! Darum gings. Freundlichst Stefan *Doch, jetzt fällts mir wieder ein: Die früheren Rokkore 40 und 90 hatten das 0.75 oder so 39mm-Gewinde, die späteren das 41.5mm Gewinde. Die späteren waren anders vergütet, das 40er hatte nicht mehr die Steilkurve und war kontrastreicher als das 40er-Summicron. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest krieger Posted August 7, 2006 Share #34 Posted August 7, 2006 Hallo Andreas, ich kann deine Ausführungen nur bestätigen. Die für die Japan produzierte Leica Cl (1973-76) wurden die in Wetzlar hergestellten (Summicron-C 2/40mm und Elmar-C 4/90mm) Objektive gefertigt. Die 1974 (oder 75?, keine Lust zum Nachschauen!)-76 auch in Japan produzierte baugleiche Leitz Minolta Cl erhielt die in Wetzlar (!) hergestellten Objektive (Rokkor-M 2/40mm und Rokkor-M 4/90mm), die natürlich über die gleiche Rechnung verfügten wie die Leitz-Objektive. Die nur von Minolta 1981-84 in Japan hergestellte CLE erhielt nun die Objektive gleicher Rechnung mit der Rokkor-Kennzeichnung. Diese Objktive wurden in Japan produziert und hatten eine modernere Vergütung. Ich habe kürzlich erfahren, dass Leitz- bzw. Leica-Produkte eine wentlich geringere Toleranzbreite hatten als Minolta-Produkte. Hallo Stefan, den Test, den ich gemacht habe, ist sicherlich noch verbesserungswürdig. Ich halte sehr viel von wissenschaftlichen Tests. Normalerwise sollte man einen Siemensstern oder ein schwarz/weißes Gitter fotografieren. Ich habe ein Bücherregal fotografiert, da in unserem Forum viele Leute etwas gegen wissenschaftliche(re) Tests haben. Hallo Gerd, ich habe auch überlegt, ob ich bei diesem Test überhaupt unscharf maskieren soll oder nicht. Hierzu wäre mir eure Meinung sehr hilfreich; denn ich habe vor, weitere Tests mit anderen Objektiven zu machen. Gegenwärtig bin ich in diesem Forum nur Schnupperer oder Zaungast. Im anderen Forum bin ich aber fest installiert (Moderator). Hallo Christer, hallo Alexander, ich habe mich über den Praxistest in der letzten LFI sehr geärgert, bei dem Aufnahmen der gegenwärtigen 50mm-Objektive von Leica nur bei offenen Blenden gezeigt wurden. Wenn nur auf ein kleines Objekt scharf gestellt wird, dann erscheint ein Elmar-2,8/50mm natürlich besser zu sein als ein Noctilux-M 1/50mm jeweils bei offener Blende, da beim offenen Elmar die Schärfentiefe wesentlich größer ist. Aus diesem Grund habe ich bei meinem Test die größtmöglichen gemeinsame Blendenöffnung der getesteten Objektive verwendet. Gruß, Jochen P.S.: Ich hatte die beiden letzten Beitraäge von Stefan und Christer beim Zusammenstellen meines Beitrags noch nicht gelesen! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted August 7, 2006 Share #35 Posted August 7, 2006 Also Bücherregale fotografiere ich wirklich nicht wenn ich Filme/Entwickler/Objektive testen will. Ein Paar alte Schuhe, am besten Budapester, perfekt gewienert sind optimal als Testobjektiv..., Daß Bücher zum Test von Objektiven etc. nicht geeignet sind, war der Sinn meiner Ausführung. Und so will ich jetzt nicht verwirren, indem ich erwähne, daß Bücher wunderschöne Lederrücken haben können in Hell- und Dunkelbraun oder Schwarz, dazu die schönsten Rückenschilde mit Goldprägung, vom gepunzten und vergoldeten oder einem gesprenkelten Schnitt ganz abgesehen. In der Hand einer Leserin könnte man sich so ein Buch auch gut vorstellen. (Indertat sind die Bücher im Regel mit Lederrücken deutlich aussagekräftiger als die in Leinen gebundenen.) Freundlichst str. Link to post Share on other sites More sharing options...
knips Posted August 7, 2006 Share #36 Posted August 7, 2006 Ich fotografiere zum Testen immer meine Schwiegermutter auf ACROS. Wunderdares Testobjekt, kommt leider nicht mehr, weil LEICA 2,8/90 so schön scharf. Gruß Johann Link to post Share on other sites More sharing options...
alex_kraus Posted August 7, 2006 Share #37 Posted August 7, 2006 [...]Hallo Christer, hallo Alexander, ich habe mich über den Praxistest in der letzten LFI sehr geärgert, bei dem Aufnahmen der gegenwärtigen 50mm-Objektive von Leica nur bei offenen Blenden gezeigt wurden. Wenn nur auf ein kleines Objekt scharf gestellt wird, dann erscheint ein Elmar-2,8/50mm natürlich besser zu sein als ein Noctilux-M 1/50mm jeweils bei offener Blende, da beim offenen Elmar die Schärfentiefe wesentlich größer ist. [...]! Das Elmar IST bei Blende 2,8 wesentlich besser als das Noctilux bei Blende 1,0! Und zwar nicht wegen der höheren Tiefenschärfe des Elmars bei Blende 2,8, sondern weil das Elmar bei Offenblende einfach über eine WESENTLICH höhere Auflösung als das Noctilux bei Offenblende verfügt. Das gilt auch für die Abbildung von zweidimensionalen Objekten, wo die Tiefenschärfe keine Rolle spielt. Das schmälert jedoch keineswegs die Leistung des Noctilux, da dieses Aufnahmen ermöglicht, die mit dem Elmar unmöglich sind. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted August 7, 2006 Share #38 Posted August 7, 2006 Ach ja, in der aktuellen LFI ist gerade eine Besprechung der aktuellen 90er M's Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted August 7, 2006 Share #39 Posted August 7, 2006 Ach ja, in der aktuellen LFI ist gerade eine Besprechung der aktuellen 90er M's Und, lass mich raten, gut sind sie sicher alle! Ich könnte mir allerdings vorstellen, dass das Macro-Elmar für Nahaufnahmen besser geeignet ist und dass das Apo-Summicron bei available light seine besonderen Stärken hat... Gruß, Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted August 7, 2006 Share #40 Posted August 7, 2006 Und, lass mich raten, gut sind sie sicher alle! Ich könnte mir allerdings vorstellen, dass das Macro-Elmar für Nahaufnahmen besser geeignet ist und dass das Apo-Summicron bei available light seine besonderen Stärken hat... Gruß, Andreas Wie hast Du das nur erraten? Grübel, grübel Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.