Jump to content

Von digital zurück zu manuell?


beru

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

aha, 50c mit CMOS :)

... weil wir grad dabei sind, schwärme ich nochmal ein bisschen: im Anschluss 2 Samples mit SWC und CFV50c, beide mit ISO 6400 !!!!! Jeweils das volle Format links und rechts ein 100%-Crop – hier zeigt sich, warum ich trotz aller Liebhaberei für mich eigentlich keinen keinen Sinn mehr in der Nutzung von Film sehe ...

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

  • Replies 143
  • Created
  • Last Reply

... und hier Nummer Zwo ...

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

... weil wir grad dabei sind, schwärme ich nochmal ein bisschen: im Anschluss 2 Samples mit SWC und CFV50c, beide mit ISO 6400 !!!!! Jeweils das volle Format links und rechts ein 100%-Crop – hier zeigt sich, warum ich trotz aller Liebhaberei für mich eigentlich keinen keinen Sinn mehr in der Nutzung von Film sehe ...

 

Ach, Dias kann man anfassen, bei Dateien ... da geht das nur mittelbar.

Link to post
Share on other sites

Na joa, das wär mit Stativ und Portra 160 auch gegangen... :-)

... das möchte ich sehr stark bezweifeln ;). Selbst wenn man dieses Ergebnis damit auch erreichen würde, dann wäre das Äpfel mit Birnen verglichen. Denn das fantastische an diesen Aufnahmen ist ja gerade die Tatsache, dass trotz extrem hoher ISO-Einstellung noch solche Ergebnisse erzielt werden können. Und hätte ich die Bilder mit ISO160-Einstellung im Digiback gemacht, wäre ohnehin jeglicher Vergleich müßig, denn die dabei entstehende Feinheit und Detailauflösung schlägt garantiert jeden Film.

 

Außerdem wollte ich mit den Aufnahmen vor allem etwas ganz anderes zeigen: Gerade WEIL diese Bilder digital entstanden sind, finde ich den Film hinfällig – und zwar weil auch der Look meiner Ansicht nach sehr genau dem Filmlook entspricht!!! Hier haben wir doch ganz ehrlich ein Beispiel dafür, dass man auch digital diese "echte" Fotografie entstehen lassen kann, von denen viele behaupten, dass das digital gar nicht zu erzielen ist. Diese Bilder, auf einem schönen Galeriepapier mit einem hochklassigen Drucker ausgedruckt (wie ich es gemacht habe) lassen auch jedes analoge Herz höher schlagen ;) ...

Link to post
Share on other sites

... und noch was zur Ergänzung: das haptische Erlebnis beim Fotografieren kommt mit der digitalisierten SWC auch nicht zu kurz. Entschleunigen tut es mindestens so stark – als ob ich einen Film drin hätte. Ihr solltet mal sehen, wie mancher Beobachter große Augen bekommt, wenn ich trotz offensichtlicher Digitalkamera mit Monitor hinten drauf nach jeder Aufnahme die Kurbel betätigen muss, um den Verschluss zu spannen :D :D :D

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Würde es Dir etwas ausmachen, mal einen 100% Ausschnitt von den leuchtenden Glühbirnen einzustellen? Die Darstellung der krassen Helligkeitsunterschiede bzw. die Gesamtdynamik interessiert mich nämlich entschieden mehr als die sicher phantastische Detailauflösung.

 

Freundliche Grüße

 

Wolfgang

Link to post
Share on other sites

... weil wir grad dabei sind, schwärme ich nochmal ein bisschen: im Anschluss 2 Samples mit SWC und CFV50c, beide mit ISO 6400 !!!!! Jeweils das volle Format links und rechts ein 100%-Crop – hier zeigt sich, warum ich trotz aller Liebhaberei für mich eigentlich keinen keinen Sinn mehr in der Nutzung von Film sehe ...

 

Das schöne Superweitwinkel verliert leider mit dem Sensor etwas vom "Winkel"  ;-)

 

Passt das Digi-Rückteil eigentlich auch an die "alte" SWC ?...früher passte ja das Polarückteil auch nicht, da der "Fuß" noch keinen Abstandshalter hatte....Deine wahr wohl ja auch schon für Pola geeignet...

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

...

 

Passt das Digi-Rückteil eigentlich auch an die "alte" SWC ?...früher passte ja das Polarückteil auch nicht, da der "Fuß" noch keinen Abstandshalter hatte....Deine wahr wohl ja auch schon für Pola geeignet...

 

 

attachicon.gifSWC-11.jpg

... nein, auch meine SWC ist "vom alten Schlag" mit dem alten Schuh. Man muss nur ein kleines bisschen "basteln", um den Weg für den unten angedockten Akku frei zu machen. Ich habe den Stativfuß abgefräst. Das geht aber wirklich problemlos und schnell, wenn man ein bisschen bastlerisch begabt ist und etwas Werkzeug zur Verfügung hat. Wichtig ist nur, dass man die Kamera vorher schön einpackt und abklebt, damit keine Metallspäne irgendwo eindringen können. Wer sich´s nicht selbst zutraut: das macht eine Werkstatt (muss nicht mal eine für Kameras sein) wirklich ganz locker für ein paar wenige Euro. Was echt fasziniert ist die Tatsache, dass das alte 38er Biogon auch auf einem modernen 50MP-CMOS-Sensor so fantastisch abbildet!

 

 

 

LG Tom

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Würde es Dir etwas ausmachen, mal einen 100% Ausschnitt von den leuchtenden Glühbirnen einzustellen? Die Darstellung der krassen Helligkeitsunterschiede bzw. die Gesamtdynamik interessiert mich nämlich entschieden mehr als die sicher phantastische Detailauflösung.

 

Freundliche Grüße

 

Wolfgang

... kein Problem, hier noch mal eine andere Aufnahme mit 100%-Crop von der Birne ganz links. Die Kontraste waren wirklich sehr heftig in diesem Sujet und man sieht trotzdem noch in der Birne Zeichnungsunterschiede zwischen dem Leuchtfadenkern und dem Glaskörper. Natürlich muss man dafür alles in der RAW-Entwicklung rausholen, was geht. Die Aufnahmen sind aber trotzdem nicht mit HDR-Technik gemacht, sondern alles nur Einzelaufnahmen!

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

... kein Problem, ..

 

Danke!  Häufig ist es so, dass es gerade um Bereiche großer Helligkeit Farbkränze bzw. Farbverlaufsabrisse gibt. Das scheint bei dem Teil kaum der Fall zu sein.

 

Freundliche Grüße

 

Wolfgang

Link to post
Share on other sites

Diese Bilder, auf einem schönen Galeriepapier mit einem hochklassigen Drucker ausgedruckt (wie ich es gemacht habe) lassen auch jedes analoge Herz höher schlagen ;) ...

 

Es soll auch analoge Herzen geben, die für analog und nicht für High-End-Dateiausbelichtungen schlagen. ;)

Link to post
Share on other sites

Ich finde das einfach überflüssig. Der TO wollte eine M7 oder MP neu kaufen, fotografiert bereits digital.

Man hat seine Gründe dafür, auch wenn eine digitale in manchen Belangen natürlich Vorteile bietet.

Das muss man nicht erst beweisen.

Aber ob ich eine SWC dafür mit Crop- Sensor kastrieren würde? Da würde ich doch eher was in Richtung Pentax 645Z bevorzugen.

Das schöne Biogon als langweilige Normaloptik... welch Verschwendung.

Link to post
Share on other sites

... das möchte ich sehr stark bezweifeln ;). Selbst wenn man dieses Ergebnis damit auch erreichen würde, dann wäre das Äpfel mit Birnen verglichen. Denn das fantastische an diesen Aufnahmen ist ja gerade die Tatsache, dass trotz extrem hoher ISO-Einstellung noch solche Ergebnisse erzielt werden können. Und hätte ich die Bilder mit ISO160-Einstellung im Digiback gemacht, wäre ohnehin jeglicher Vergleich müßig, denn die dabei entstehende Feinheit und Detailauflösung schlägt garantiert jeden Film.

 

Außerdem wollte ich mit den Aufnahmen vor allem etwas ganz anderes zeigen: Gerade WEIL diese Bilder digital entstanden sind, finde ich den Film hinfällig – und zwar weil auch der Look meiner Ansicht nach sehr genau dem Filmlook entspricht!!! Hier haben wir doch ganz ehrlich ein Beispiel dafür, dass man auch digital diese "echte" Fotografie entstehen lassen kann, von denen viele behaupten, dass das digital gar nicht zu erzielen ist. Diese Bilder, auf einem schönen Galeriepapier mit einem hochklassigen Drucker ausgedruckt (wie ich es gemacht habe) lassen auch jedes analoge Herz höher schlagen ;) ...

Das die digitale Fotografie nicht nur aufgeholt, sondern die analoge Fotografie in mancher Hinsicht überholt hat, ist nicht neu.

Trotzdem behält das Arbeiten mit Film seinen Reiz- und für den, der mehr Spaß daran hat, auch seine Berechtigung.

Link to post
Share on other sites

Ich finde das einfach überflüssig. Der TO wollte eine M7 oder MP neu kaufen, fotografiert bereits digital.

Man hat seine Gründe dafür, auch wenn eine digitale in manchen Belangen natürlich Vorteile bietet.

Das muss man nicht erst beweisen.

Aber ob ich eine SWC dafür mit Crop- Sensor kastrieren würde? Da würde ich doch eher was in Richtung Pentax 645Z bevorzugen.

Das schöne Biogon als langweilige Normaloptik... welch Verschwendung.

... ich wollte hier nix beweisen, nur meine Begeisterung zum Ausdruck bringen und schon gar niemandem irgend etwas vorschreiben wollen. Wenn das anders rübergekommen sein sollte, sorry dafür. Meine M-Leica ist schon auch noch stark in Gebrauch, um die Kurve hier im Leica-Forum wieder zu kriegen :D

 

Aber als "Verschwendung" würde ich die digitale Nutzung einer SWC mit einem CFV50c nun definitiv nicht bezeichnen – ich glaube, die Aufnahmen beweisen das auch! Davon abgesehen, dass der Bildwinkel auf dem 50c-Sensor in keinem Fall einem Normalobjektiv entspricht sondern auf Kleinbild bezogen etwa 28mm Weitwinkel, bleiben die fantastischen Eigenschaften des 38er Biogon wie zum Beispiel die absolute Verzeichnungsfreiheit, die ich für meine Architekturjobs extrem schätze, auch auf einem digitalen Sensor bestehen.

 

Und die nahtlose Verbindung von wunderbarer, fast 50 Jahre alter Mechanik und Haptik des alten Hassi-Systems mit einem der neuesten und besten Sensoren des Marktes im CFV50c kann halt eine 645er-Plastik-Pentax nicht bieten ;) Dazu kommt, dass ich das CFV50c auf den unterschiedlichsten Gehäusen nutze, wie zum Beispiel auch einer Cambo Wide mit dem 24er Schneider Digitar, einem der besten Architektur-Objektive, das man sich nur wünschen kann ... dazu ein letztes Besipiel, bevor ich mich jetzt wieder mit meinen zugegebenermaßen ziemlich Off-Topic-Beiträgen wieder zurückziehe ;) ...

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

"Scotty an Brücke..." fällt mir da spontan ein ;-)  Alles gut und schön, aber ein paar Velvia-Dias aus der SWC an der Wand wären schon auch nicht schelcht!

ist schon richtig. Bin ich voll dabei. Schwierig wird's, andere hier an der Freude teilhaben zu lassen. Dann ist digital irgendwie doch ganz schön...

 

Grüße vom Deister, Jürgen

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...