kalle Posted October 5, 2016 Share #441  Posted October 5, 2016 Advertisement (gone after registration) ...Hat schon mal jemand ein MF Objektiv adaptiert an einer Sony gesehen - sollte man sich ansehen, wenn man etwas zum schmunzeln sucht.  "schmunzeln"?  Es darf sogar gelacht werden  über ein Konica Hexanon AR 1,7/50 an einer Alpha 7!  Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!  ... Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!  ... ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/252422-unterschied-sony-alfa-7-vs-leica-sl/?do=findComment&comment=3124050'>More sharing options...
Advertisement Posted October 5, 2016 Posted October 5, 2016 Hi kalle, Take a look here Unterschied Sony Alfa 7 vs. Leica SL. I'm sure you'll find what you were looking for!
kalle Posted October 5, 2016 Share #442  Posted October 5, 2016 ...und bei den Fotos vergeht einem das Lachen. Einfach zum K****n:  Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! A7 + Konica AR 1,7/50 f2,8 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! A7 + Konica AR 1,7/50 f2,8 ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/252422-unterschied-sony-alfa-7-vs-leica-sl/?do=findComment&comment=3124054'>More sharing options...
halo Posted October 5, 2016 Share #443 Â Posted October 5, 2016 Kalle, Â ich vermute, Steppenwolf meint Mittel Format statt Manuel Focus. Aber das sieht an einer SL auch nicht eleganter aus. Link to post Share on other sites More sharing options...
steppenw0lf Posted October 5, 2016 Share #444  Posted October 5, 2016 Genau Mittelformat, zum Bleistift Rollei: (Die a7 ist eine Spur grösser, habe aber kein Foto). Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Mit einer SL sieht es etwa so aus wie bei dieser D700 (etwa gleich gross wie die SL, vielleicht leicht grösser. Würde SL zeigen, habe aber die Adapter noch nicht). Sieht für mich ganz ok aus. Ausserdem: Die Adapter sind gerade DIE Bereicherung im Vergleich zu einer DSLR. Wahrscheinlich nichts für einen Profi, vielleicht eher für "Künstler" (zähle mich zu keiner dieser beiden Gruppen). Ich kann dadurch sowohl Leica R und M als auch Zeiss/Contax auf derselben Kamera nutzen. Habe ich früher nicht mal zu träumen gewagt. Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Mit einer SL sieht es etwa so aus wie bei dieser D700 (etwa gleich gross wie die SL, vielleicht leicht grösser. Würde SL zeigen, habe aber die Adapter noch nicht). Sieht für mich ganz ok aus. Ausserdem: Die Adapter sind gerade DIE Bereicherung im Vergleich zu einer DSLR. Wahrscheinlich nichts für einen Profi, vielleicht eher für "Künstler" (zähle mich zu keiner dieser beiden Gruppen). Ich kann dadurch sowohl Leica R und M als auch Zeiss/Contax auf derselben Kamera nutzen. Habe ich früher nicht mal zu träumen gewagt. ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/252422-unterschied-sony-alfa-7-vs-leica-sl/?do=findComment&comment=3124062'>More sharing options...
halo Posted October 5, 2016 Share #445  Posted October 5, 2016 Die Frage ist nur, was es bringt. Mittelformatoptiken waren zu Analogzeiten für deutlich größere Zerstreuungskreisdurchmesser gerechnet als KB-Optiken, im Hinblick auf Auflösung und Mikrokontrast also bei Kleinbild deutlich schlechter. Ein digitaler KB-Sensor ändert an dieser Tatsache nichts, im Gegenteil, er zeigt sie noch deutlicher.  Dass eine Mittelformatoptik dazu nie die Ergonomie in Verbindung mit einer KB-Kamera gleich welchen Herstellers bringen kann, ist ein weieres Kriterium, das einen vor solchen Experimenten schützen sollte.  Welche Brennweiten haben denn die üblichen MF-Optiken? Da fängt der WW-Bereich oft erst bei 50mm an - und da gibt es nun wirklich genügend KB-Optiken. Und wer mal ein 180er KB-Tele mit einem MF-Tele vergleicht, merkt auch sehr schnell, auf was er sich dabei einlässt. Bei wohlgemerkt nicht besserer Qualität!  Altes KB-Glas an neue digitale KB-Kameras zu adaptieren, kann sehr reizvoll sein, aber schon zu analogen Zeiten wurde der Weg von Mittelformat auf KB praktisch nie gegangen, obwohl er bei den Praktisix-Optiken sogar vom Hersteller Zeiss Jena und Meier Görlitz mit entsprechenden Adaptern unterstützt worden ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
steppenw0lf Posted October 5, 2016 Share #446  Posted October 5, 2016 Ich finde es interessant es zu versuchen, da die MF Fans immer von der überragenden (geringen) Schärfentiefe schwärmen, der Trennung von Hinter- und Vordergrund, dem fliessenden Farbverlauf/Kontrastverlauf und auch von dem aussergewöhnlichen Bokeh. Daher bin ich gespannt, was davon adaptiert übrig bleibt. Es liegt ja - denke ich mal - nicht nur an dem grossen Format, sondern teilweise auch an der Objektivkonstruktion/Optik. Und allemal besser als die Objektive vergammeln zu lassen. Bei Rollei beginnt WW bei 40mm - soll etwa 26mm entsprechen (gab wohl auch noch ein Fischauge mit 30). Das Objektiv ist aber schon recht gewaltig. Interessanter ist da das 4/120 Makro von Zeiss. Die S Fans schwärmen vom Makro S 120 adaptiert an der SL, wie ist da wohl die Zeiss Makro Linse ??? Ich habe leider noch keine Bilder gesehen (weder von S noch von Zeiss).  Das "moderne" Mittelformat ist bedeutend kleiner geworden (nur 33x44) und dadurch sind die einzelnen Pixel sogar kleiner geworden als bei der SL (z.B. X1D oder die neue GFX). Trotzdem sollen Hasselblad V Objektive adaptierbar sein. Also irgendwas müssen diese MF Objektive dann doch an Licht durchlassen  . Und in der Mitte des Bildfeldes ist die Chance wohl grösser auf kleinere Durchmesser der Zerstreuungskreise - das sind ja immer nur Minimalanforderungen und normalerweise eine theoretische Grenze für theoretische Betrachtungen - zu treffen.  Ich bin gespannt und erwarte eigentlich wenig. Obwohl theoretisch rechne ich mit weniger Kontrast aber mehr Details - mal sehen ob das so möglich ist. Der Kontrast/ die Sättigung lässt sich sicher im PP verbessern, das ist ja heute kein Problem mehr.  Da fällt mir ein, dass KB Objektive eigentlich zu grosse Zerstreuungskreise haben müssten für APS-C oder MFT (micro4/3) Kemeras. Habe da aber nur wenig gehört ... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted October 5, 2016 Share #447  Posted October 5, 2016 Advertisement (gone after registration) Ich finde es interessant es zu versuchen, da die MF Fans immer von der überragenden (geringen) Schärfentiefe schwärmen, der Trennung von Hinter- und Vordergrund, dem fliessenden Farbverlauf/Kontrastverlauf und auch von dem aussergewöhnlichen Bokeh. Daher bin ich gespannt, was davon adaptiert übrig bleibt.  Null Komma Nichts.    Es liegt ja - denke ich mal - nicht nur an dem grossen Format. Doch, im Falle ein und derselben Optik liegt es genau und ausschließlich daran. Link to post Share on other sites More sharing options...
halo Posted October 5, 2016 Share #448  Posted October 5, 2016 Wenn es soweit ist, lass uns bitte an Deinen Erfahrungen teilhaben. Aber behalte im Auge, dass die von Dir genannten "alten" MF-Vorteile vor allem Vorteile des größeren Films mit seiner mehrfache höheren Packungsdichte von Silbersalzkristallen waren, immer auf gleichen Bildwinkel bezogen, klar! Das 80er MF-Normalobjektiv war als Porträttele an KB nicht besser, sondern konnte halt nur im Ausschnittgenutzt werden. Hätte man auch direkt aus dem Rollfilm ausschneiden können.  Und ja, "alte" Objektive sind nicht unbedingt das Beste für einen modernen Sensor, egal welchen Formats. Du wirst auch wenig Freaks finden, die behaupten, ihre alten Schätzchen an APS-C oder mFT zu adaptieren, weil sie schärfer sind als qualitativ in gleicher Region angesiedelte Originaloptiken. Link to post Share on other sites More sharing options...
steppenw0lf Posted October 5, 2016 Share #449  Posted October 5, 2016 Signor Rossi, bist du ein Troll oder sprichst du aus Erfahrung ? Wenn aus Erfahrung, dann häng doch ein wenig mehr Fleisch an den Knochen.  Wenn nur die Grösse eine Rolle spielt, dann ist ja das neue Mittelformat mit 33x44 eine Katastrophe - das ist ja näher an KB als am alten MF ...  Wenn ich schon die Spezialisten hier habe: Ich habe einen Faktor 1.62 im Hinterkopf, also 40mm bei 6x6 Mittelformat etwa gleich wie 24.5mm bei Kleinbild. Ich bin aber eingerostet - habe das Zeug schon lange nicht mehr verwendet. Was ist der genaue Umrechnungsfaktor (für den gleichen Bildeindruck) ? Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted October 5, 2016 Share #450  Posted October 5, 2016 80 mm bleiben 80 mm, egal, wie groß der Sensor ist. Deshalb ändern sich auch Schärfentiefe und Boneh nicht. Nur der Ausschnitt verringert sich an einem kleineren Sensor. Link to post Share on other sites More sharing options...
LUF Admin Posted October 5, 2016 Share #451  Posted October 5, 2016 80 mm bleiben 80 mm, egal, wie groß der Sensor ist. Deshalb ändern sich auch Schärfentiefe und Boneh nicht. Nur der Ausschnitt verringert sich an einem kleineren Sensor.   Das stimmt nicht ganz.  Brennweite bleibt konstant: Stimmt. Blickwinkel / Ausschnitt ändert sich: Stimmt. Und die wird oft als KB-äquivalenter Brennweite ausgedrückt (50mm = normal, 35 mm = Reportagebrennweite etc.) Schärtentiefe ändert sich aber: Die definiert sich über den Unschärfekreis, der wiederum in fester Relation zur Bilddiagonale steht - und die ändert sich. Bokeh ist ein unscharfer Begriff (höhö, Wortspiel), aber ich denke schon, dass das unterschiedlich wahrgenommen wird.  Gruß Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
steppenw0lf Posted October 5, 2016 Share #452  Posted October 5, 2016 80 mm bleiben 80 mm, egal, wie groß der Sensor ist. Deshalb ändern sich auch Schärfentiefe und Boneh nicht. Nur der Ausschnitt verringert sich an einem kleineren Sensor.  Ja, das ist klar. Und ein 80er hat ja auch schon wenig DoF und oft ein gutes Bokeh. Die Frage ist, was bleibt von den fliessenden Verläufen (Farbe/Kontrast) ? Was haben die Objektive zu bieten ? Link to post Share on other sites More sharing options...
halo Posted October 5, 2016 Share #453  Posted October 5, 2016 Steppenwolf,  Rossi solltest Du hier aus dem Forum als jemanden kennen, der, insbesondere, wenn es um analoge Techniken geht, sehr gut weiß, wovon er spricht. Er sagt prinzipiell auch nichts anderes als ich, Elmars und der Admin. Die weichen Verläufe sind allein dem Mehr an Silbersalzkristallen bzw. Farbpigmenten beim größeren Format geschuldet gewesen, NICHT der Optik! Der Optik nur insofern, als sie sogar SCHLECHTER auflöste, auflösen musste als bei einem kleineren Format, bei dem stärker vergrößert werden musste. Die Objektive sind durch die Bank NICHT besser, wobei es Ausnahmen geben kann und wird. Daher noch einmal: Du erkaufst Dir mit der Unhandlichkeit keinen bildmäßigen Vorteil! Wenn Du die Objektive schon hast, kann Dir keiner den Spaß am Ausprobieren verwehren. Ob es die Ausgabe für den Adapter lohnt, sei dahin gestellt. Objektive und Adapter neu gebraucht zu kaufen, ist sicher nicht sinnvoll. Link to post Share on other sites More sharing options...
saxo Posted October 5, 2016 Share #454  Posted October 5, 2016   Bei Sony konnte ich feststellen, dass sie gleich etliche Objektive haben, die eine Grundausstattung darstellen. Die Qualität dieser Objektive ist auf der Ebene von Leica, aber bedeutend preiswerter. Diese Objektive werden auch teilweise in Deutschland gebaut. Innovativ kommt die SL nicht an die Sony 7 ran.   Ich kann diese Schlußfolgerung nicht nachvollziehen.  Lensrentals hat bei Sonyobjektiven eine sehr große Streubreite in der Qualität festgestellt. https://www.lensrentals.com/blog/2015/10/sony-e-mount-lens-sharpness-bench-tests/  Die Bedienung der Sony ist aus meiner Sicht miserabel.  Die SL von Leica ist innovativ in vielerlei Hinsicht: Qualität des Gehäuses, sehr gutes Bedienkonzept, extrem guter Sucher, schneller AF, schnelle Bildfolge etc.  Bei Sony bleibt bei der a7rII nur der Sensor als Qualitätsvorsprung übrig (und ev. IBIS, aber das mag jeder für sich entscheiden). Dabei ist der Qualtiätsvorsprung des Sony-Sensors für mein Dafürhalten viel zu gering im Vergleich zum Leica Sensor, um darüber all die anderen Nachteile der Sony zu vergessen. Link to post Share on other sites More sharing options...
steppenw0lf Posted October 5, 2016 Share #455  Posted October 5, 2016 Es geht ja nicht darum, bessere Objektive zu finden. Ich denke die zu erwartenden SL Objektive werden da mit vorne liegen - wozu in die Ferne schweifen. Aber wenn ich KB Objektive an APS-C verwenden kann (Faktor 1,5 oder 1.6), dann sollte man wohl auch MF Objekitve an KB verwenden können (ebenfalls Faktor 1.6). Gerade bei Makro-Aufnahmen ist der Grössenunterschied der Objektive eher klein und nicht sehr wichtig, da am Stativ.  Ich habe noch eine Frage: Weiss jemand, für welchen Zerstreuungskreisdurchmesser die neuen Objektive (für X1D, GFX (Sony, Fuji)) gerechnet sind ? Oder auch die S-Objekitve (klar das weiss sicher jemand, ich leider nicht). Link to post Share on other sites More sharing options...
steppenw0lf Posted October 5, 2016 Share #456  Posted October 5, 2016 Konnte es leider nicht mehr oben einfügen. Canon hat mit den 5D Kameras einen Sprung gemacht von 22 MP zu 50 MP (5D III zu 5Ds). Das entspricht linear etwa einem Faktor 1.5x (2.27 in Pixeln). Damit müssten dann alle "alten" Canon Objektive mit dem neuen Sensor überfordert sein. Wir wissen aber aus Erfahrung, dass damit noch ganz gute Fotos gemacht werden, auch wenn nicht alle optimal auflösen. Dementsprechend sind auch meine Erwartungen an die "alten" Mittelformat Objektive. Ich habe Aufnahmen mit dem S Macro 120 gesehen (an einer S Kamera) die mich wirklich etwas neidisch gemacht haben. (z.B. https://www.flickr.com/photos/royprasad/6300608481 und die folgenden) Würde gerne sehen, wie es an der SL "liefert". Und entsprechend auch das Zeiss Rollei 120 Macro. (Und für mich ist der Preisunterschied schon den Adapter wert). Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Gulan Posted October 5, 2016 Share #457  Posted October 5, 2016 Ich kann diese Schlußfolgerung nicht nachvollziehen.  Lensrentals hat bei Sonyobjektiven eine sehr große Streubreite in der Qualität festgestellt. https://www.lensrentals.com/blog/2015/10/sony-e-mount-lens-sharpness-bench-tests/  Die Bedienung der Sony ist aus meiner Sicht miserabel.  Die SL von Leica ist innovativ in vielerlei Hinsicht: Qualität des Gehäuses, sehr gutes Bedienkonzept, extrem guter Sucher, schneller AF, schnelle Bildfolge etc.  Bei Sony bleibt bei der a7rII nur der Sensor als Qualitätsvorsprung übrig (und ev. IBIS, aber das mag jeder für sich entscheiden). Dabei ist der Qualtiätsvorsprung des Sony-Sensors für mein Dafürhalten viel zu gering im Vergleich zum Leica Sensor, um darüber all die anderen Nachteile der Sony zu vergessen.   Also Sony verwendet Zeiss-Objektive und die G-Serie. Beide sind in der Qualität Leica ebenbürtig. Die Leica-Objektive aus Portugal haben auch keinen guten Ruf, oft nur den Leica-Preis. Beim Verkauf meiner R-Objektive hat man mir den Standort Portugal oft als ganz großen Negativpunkt entgegengehalten.  Bedienung einer Kamera ist Gewohnheitssache.  Die Innovationen suche ich noch an der SL. Der Gehäuseblock ist aus einem Aluminium-Block gefräßt und dann beigeschliffen. Reine Maschinenarbeit. Den Hersteller des Sensors kenne ich nicht und den will keiner nennen. Einige andere Komponenten sind auch dazugekauft und nur bei Leica zusammengebaut.  Was mich ganz besonders stört ist der Umstand, dass Leica keine Auskunft gibt, wer alles als Zulieferer bei Leica dabei ist. Kaum eine andere Markenfirma macht so ein Geheimnis um die Zulieferer wie Leica. Link to post Share on other sites More sharing options...
B. Lichter Posted October 5, 2016 Share #458  Posted October 5, 2016 Also Sony verwendet Zeiss-Objektive und die G-Serie. Beide sind in der Qualität Leica ebenbürtig. Die Leica-Objektive aus Portugal haben auch keinen guten Ruf, oft nur den Leica-Preis. Beim Verkauf meiner R-Objektive hat man mir den Standort Portugal oft als ganz großen Negativpunkt entgegengehalten.  Bedienung einer Kamera ist Gewohnheitssache.  Die Innovationen suche ich noch an der SL. Der Gehäuseblock ist aus einem Aluminium-Block gefräßt und dann beigeschliffen. Reine Maschinenarbeit. Den Hersteller des Sensors kenne ich nicht und den will keiner nennen. Einige andere Komponenten sind auch dazugekauft und nur bei Leica zusammengebaut.  Was mich ganz besonders stört ist der Umstand, dass Leica keine Auskunft gibt, wer alles als Zulieferer bei Leica dabei ist. Kaum eine andere Markenfirma macht so ein Geheimnis um die Zulieferer wie Leica.  Erinnert mich an eine rothaarige Göre aus Schweden. Ich mach' mir die Welt widdewidde wie sie mir gefällt .... Link to post Share on other sites More sharing options...
Chaemono Posted October 6, 2016 Share #459  Posted October 6, 2016 Vielleicht kann jemand darauf antworten. Ich bin unterwegs und habe wenig Zeit. Werde versuchen, darauf zurückzukommen. Aber Gulan fragt auch, warum jemand €11.700 für die SL mit dem 50er Lux ausgeben würde, wenn man mit der Sony A7r II und einem FE 50er 1,4 solche Ergebnisse für rund €5.500 (ich gehe davon aus, dass man den Batteriegriff auch braucht, weil die Linse für das Sony Gehäuse zu groß und zu schwer ist) bekommen kann.  https://m.dpreview.com/sample-galleries/4307642687/sony-planar-t-fe-50mm-f1-4-za-sample-gallery#&gid=1&pid=1  Ich konnte leider noch keine ähnlichen Beispiele mit der SL und dem 50er Lux finden, um einen ersten Eindruck zu bekommen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Wolfgang Sch Posted October 6, 2016 Share #460  Posted October 6, 2016 Vielleicht kann jemand darauf antworten. Ich bin unterwegs und habe wenig Zeit. Werde versuchen, darauf zurückzukommen. Aber Gulan fragt auch, warum jemand €11.700 für die SL mit dem 50er Lux ausgeben würde, wenn man mit der Sony A7r II und einem FE 50er 1,4 solche Ergebnisse für rund €5.500 (ich gehe davon aus, dass man den Batteriegriff auch braucht, weil die Linse für das Sony Gehäuse zu groß und zu schwer ist) bekommen kann. https://m.dpreview.com/sample-galleries/4307642687/sony-planar-t-fe-50mm-f1-4-za-sample-gallery#&gid=1&pid=1 Ich konnte leider noch keine ähnlichen Beispiele mit der SL und dem 50er Lux finden, um einen ersten Eindruck zu bekommen. Unabhängig vom Objektiv, lässt sich in dpreview die SL bezüglich des Dynamikverhaltens mit der 7R II an Hand der Testtafel vergleichen. Die SL fällt da gegen die Sony deutlich ab. Die Sony-Sensoren gelten aber auch gegenwärtig als das Nonplusultra. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.