Jump to content

Unterschied Sony Alfa 7 vs. Leica SL


fsb

Recommended Posts

  • Replies 470
  • Created
  • Last Reply

Emulierter Fuji Astia,

Summilux R 80...

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Nocti <script src="safari-extension://com.ebay.safari.myebaymanager-QYHMMGCMJR/15a84771/background/helpers/prefilterHelper.js" type="text/javascript"> </script>

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Bei einer A7RII mit einem Zeiss Otus kommt keine Linse von Leica an die Bildqualität ran.

Ich nutze das APO M 50 gerne an der A7RII weil es dort seine Stärken besser zeigt als an einer M.

 

Mit der SL ist der Abstand bei diesem Objektiv zur A7RII bezüglich Auflösung kleiner geworden. Die Unterschiede sind nur noch schwer erkennbar. Der Sensor der SL zeigt definitiv mehr Details als der der M - das lässt sich mit dem APO M 50 leicht ermitteln.

 

Ach so, das Otus: Vielleicht macht das Ding an der 50MP-Canon ja sogar noch einige Linienpaare mehr? Das wäre ja entsetzlich für einen A7RII-Fotografen und geradezu der GAU für Leica-User.....

[emoji6]

Link to post
Share on other sites

[emoji6]

wieso?

Könnten Sie das bitte erläutern?

 

Es zeigt an der A7RII tatsächlich mehr Details Als an der M.

Für Landschaften z. B. ist für mich die Kombination A7RII plus APO 50 geradezu ultimativ und das bei sehr kompakten Abmessungen.

Link to post
Share on other sites

Die A7RII ist schon eine Top Kamera. Etwas Bedenken hat man aber betreffend der Sensorreinigung da dies nur von Sony selber bzw. Geissler durchgeführt werden kann oder soll. Allerdings denke ich das die Sony A7RII schon eine wirkungsvolle Sensorreinigung hat, Pixelmapping wird auch in gewissen Zeitabständen automatisch durchgeführt.

 

Das die A7RII mehr Details zeigt ist klar, 42Mp gegenüber 24Mp  müssen sich ja bemerkbar machen, denke ich.

 

https://www.imaging-resource.com/IMCOMP/COMPS01.HTM

 

Hier kann man schön mal die Kameras vergleichen, Sony lässt so einige Kameras alt aussehen. 

 

Trotzdem liebe ich meine Leica M P Typ 240, die SL käme für mich nicht in Frage.

Link to post
Share on other sites

Ich nutze das APO M 50 gerne an der A7RII weil es dort seine Stärken besser zeigt als an einer M.

 

Mit der SL ist der Abstand bei diesem Objektiv zur A7RII bezüglich Auflösung kleiner geworden. Die Unterschiede sind nur noch schwer erkennbar. Der Sensor der SL zeigt definitiv mehr Details als der der M - das lässt sich mit dem APO M 50 leicht ermitteln.

 

Ach so, das Otus: Vielleicht macht das Ding an der 50MP-Canon ja sogar noch einige Linienpaare mehr? Das wäre ja entsetzlich für einen A7RII-Fotografen und geradezu der GAU für Leica-User.....

[emoji6]

Ein Bildbeispiel wäre schön. Wie macht sich die A 7 R II bei 35 mm Leica  Objektiven?

Link to post
Share on other sites

Woran liegt es, dass hoch auflösende Suche angeblich achwerer scharf zu stellen sind als niedrig auflösende. Wie schneidet die Fuji X T 1 insoweit ab?

ARLA

Ich kenne nur den E-Sucher der Sonys von A7 bis A7RII, den der Leica SL und den EVF für die Leica M.

 

Meine Aussage ist also u. U. nicht allgemein gültig.

 

Aber ich halte diese These schlicht für Legende oder auch Irrtum. Meine Erfahrung mit der SL ist das exakte Gegenteil.

Gruß

lik

Link to post
Share on other sites

Ein Bildbeispiel wäre schön. Wie macht sich die A 7 R II bei 35 mm Leica  Objektiven?

 

Hi,

ein Beispielbild hier wäre sinnlos............ :ph34r:

 

Das mehr der Sensoren über 40MB wird bei den hier erlaubten 500KB nicht mehr sichtbar.

 

Überhaupt, man muss schon sehr große Bilder machen, bis man das mehr auch wirklich sieht,

allein nur die 100% Ansicht am PC bei einem wirklich sehr hoch auflösenden Monitor sagt zwar die Wahrheit,

nur diese dann auch auf Papier um zusetzten und darum geht es z.B. mir, ist schon wieder eine ganz andere Sache.

 

Ich hab ja auch so ein 50MB Teil von "C" mit der passenden Optik,  das ist schon nicht schlecht, aber für mich auch keine

Kamera für den Alltag, sondern nur für spezielle Aufnahmen. Die dann auch in entsprechender Größe ausgegeben werden.

Unter A2 ist es bei guten Vollformatkameras nicht nötig mehr als ca. 24MB Sensoren zu haben, darüber sieht man es schon.

 

Zumal der Umgang mit Sensoren über 36MB die Sache auch nicht einfacher macht, man muss schon sehr sorgfältig damit

arbeiten, sonst wird es nichts werden.

 

So jedenfalls meine Erfahrung mit mit hochauflösenden Sensoren, sie sind nicht für alles das Allheilmittel.

Für WEB Bildchen schon gar nicht, und für 13x18 Bilder auch nicht.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

so weit, so gut und (fast) alles richtig, Horst. Aber...

 

Wenn man die Auflösung auch nutzen möchte, kommt man um Stativ, optimale Optik, Spiegelvorauslösung und optimaler Blende nicht herum. Man kann aber auch einfach die hohe Auflösung für den Vorteil eines geringeren Rauschens nutzen, indem man entsprechend der gewollten Ausgabeauflösung herunter rechnet. Auch Schnappschüsse gehen problemlos, sofern man sich beherrscht und das 100% Pixelpeeping unterlässt.

 

Wegen der immer wieder gerne im Netz geposteten Schwierigkeiten mit hoch- und höchstauflösenden Sensoren, gepaart mit Spiegelschlag und suboptimal auflösenden Optiken, sowie dem Drang immer auf 100% Auflösung der Monitoren die Bilder zu beurteilen, scheuen sich manche diese Kameras zu nutzen. Dabei sollte man sich mal klar machen, wie groß denn das Foto wäre, wenn man mit der Auflösung der Monitore auch drucken würde  :)

Link to post
Share on other sites

so weit, so gut und (fast) alles richtig, Horst. Aber...

 

Wenn man die Auflösung auch nutzen möchte, kommt man um Stativ, optimale Optik, Spiegelvorauslösung und optimaler Blende nicht herum. Man kann aber auch einfach die hohe Auflösung für den Vorteil eines geringeren Rauschens nutzen, indem man entsprechend der gewollten Ausgabeauflösung herunter rechnet. Auch Schnappschüsse gehen problemlos, sofern man sich beherrscht und das 100% Pixelpeeping unterlässt.

 

Wegen der immer wieder gerne im Netz geposteten Schwierigkeiten mit hoch- und höchstauflösenden Sensoren, gepaart mit Spiegelschlag und suboptimal auflösenden Optiken, sowie dem Drang immer auf 100% Auflösung der Monitoren die Bilder zu beurteilen, scheuen sich manche diese Kameras zu nutzen. Dabei sollte man sich mal klar machen, wie groß denn das Foto wäre, wenn man mit der Auflösung der Monitore auch drucken würde  :)

 

Hi,

natürlich ist dass so, 

und natürlich hab nicht alle diese Dinge erwähnt, die noch so dazu kämen.

 

Eigentlich wollte ich nur sagen, dass man Wissen sollte worauf man sich einlässt,

und darüber nachdenkt, ob man das so auch braucht, oder ob man ganz andere Prioritäten

hat, bei seinen Bildern.

 

Natürlich brauch ich Dir das als "N" Nutzer mit so einem Teil nicht erzählen, Du kennst die Vorteile,

genau so wie auch mal die Nachteile.

Aber der User der mit so einem Teil noch nicht draußen war, unterschätzt dies ggf. auch mal ein wenig.

Für die normale Alltags Fotografie sollten aber 24MB oder sogar weit darunter in aller Regel reichen.

 

Bei der 5D SR haben sie sogar den Spiegelschlag und den Verschluss in den Griff bekommen, trotzdem

sollte das Teil auf ein Stativ. Das wird auch bei einer Sony, die ich jetzt nicht kenne nicht anders sein.

Mit der NIKON habe ich gerade einen Kalender in A3 fertig gerechnet für eine Druckerei,  das war fotografisch

da nicht alles vom Stativ aber auch nicht immer alles das gelbe vom Ei. Hängt also schon eine Menge von dem

an, der dahinter steht, und dies wohl bei jeder Kamera.

Daher erübrigen sich solche Feinheiten wie hier diskutiert oft in der Realität. 

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Horst,

ich stimme fast allem von dir Ausgeführten zu, in diesen ganzen Wein muss man ein bisschen Wasser gießen - ich will aber auch sagen:

 

Ein Beispielbild ist hier immer ein Problem und ich habe meist gar keine Lust hier so etwas einzustellen, weil mitunter die Aussagekraft so überhöht wird wie es der Einsteller gar nicht beabsichtigte, um diesen kleinen "Service" dann als unnütz darzustellen. Aber m. E. Ist es bei Akzeptanz der begrenzten Aussagekraft nicht so ganz sinnlos - in diesem Falle ist eine Umsetzung auf Papier unter bestimmten Voraussetzungen - z. B. größer als A2 - machbar und sichtbar - aber wem sage ich das.

 

Ich habe übrigens auch Bilder aus der Hand mit 42MP die frei von Verwackelung sind. Aber das Risiko ist natürlich viel höher.

 

Für ganz viele Dinge finde ich die 24 MP ideal, habe aber immer auch ein zweites Gehäuse mit höherer Auflösung seit es solche gibt.

 

Meine Prognose: Natürlich wird Leica auch eine FF mit deutlich mehr Pixel herausbringen, wenn das für diese Nischen-Company wirtschaftlich (und technisch ISO-stark halbwegs eigenständig) machbar ist und die S nicht kannibalisiert.

Und viele werden debattieren und dann kaufen.

Weil runterrechnen einfacher ist als hochrechnen.

Und weil man das bei den Top-Linsen von Leica sehen kann.

Gruß

lik

Link to post
Share on other sites

Also wenn ich auf dpreview die Sony A7RII mit der Leica SL vergleiche dann tut sich die Leica schon schwer gegenüber den 42 Mp der Sony, aber auch die Nikon D750 zieht schon gleich mit der Leica, wenn nicht besser.

 

Berücksichtigen muss man aber auch das die Leica mit dem Zoom getestet wurde, die Sony und Nikon mit Festbrennweite. Aber bei einen Preis für das Objektiv von mehreren tausend Euro gegenüber den Preisen für Sony/Nikon erwarte ich auch entsprechende Mehrleistung.

 

Wie schneidet denn die M mit den M Objektiven gegenüber der SL ab, ich denke das die M´s schon eine bessere Leistung bringen.

Link to post
Share on other sites

Horst,

ich stimme fast allem von dir Ausgeführten zu, in diesen ganzen Wein muss man ein bisschen Wasser gießen - ich will aber auch sagen:

 

Ein Beispielbild ist hier immer ein Problem und ich habe meist gar keine Lust hier so etwas einzustellen, weil mitunter die Aussagekraft so überhöht wird wie es der Einsteller gar nicht beabsichtigte, um diesen kleinen "Service" dann als unnütz darzustellen. Aber m. E. Ist es bei Akzeptanz der begrenzten Aussagekraft nicht so ganz sinnlos - in diesem Falle ist eine Umsetzung auf Papier unter bestimmten Voraussetzungen - z. B. größer als A2 - machbar und sichtbar - aber wem sage ich das.

 

Ich habe übrigens auch Bilder aus der Hand mit 42MP die frei von Verwackelung sind. Aber das Risiko ist natürlich viel höher.

 

Für ganz viele Dinge finde ich die 24 MP ideal, habe aber immer auch ein zweites Gehäuse mit höherer Auflösung seit es solche gibt.

 

Meine Prognose: Natürlich wird Leica auch eine FF mit deutlich mehr Pixel herausbringen, wenn das für diese Nischen-Company wirtschaftlich (und technisch ISO-stark halbwegs eigenständig) machbar ist und die S nicht kannibalisiert.

Und viele werden debattieren und dann kaufen.

Weil runterrechnen einfacher ist als hochrechnen.

Und weil man das bei den Top-Linsen von Leica sehen kann.

Gruß

lik

 

 

Hi,

Natürlich, ich sage ja auch nicht es geht nicht, oder ist schlechter mit den 40-50 MB Sensoren.

Mein Hauptargument war, es wird nicht einfacher, um es noch mal zu sagen.

 

Zur SL kann ich nur sagen, das ich von der Bildqualität schon etwas überrascht war, und zwar

im positiven Sinn, vor allem auch mit der 24-90er Scherbe.

Ganz zu schweigen von den R Optiken, der besseren Art.

Das wiegt zumindest für Altglas Besitzer den Nachteil von "nur" 24MB wieder auf, wenn er nicht ausschließlich

Bilder ab A2 und darüber macht.

 

Das sieht real so aus:

wenn ich auf meinem Epson 3880 ein Bild drucke

hätte ich mit der SL ein natives Bild ohne es höher rechne zu müssen

eine Bildgröße bei 288 DPI 52,92cm x 35,28cm. (die 288 DPI ergeben sich aus der max. Druckerauflösung von 2880 DPI)

Das liegt ja schon über A3 knapp unter A2 also jammern wir da zu 90% schon auf sehr hohem Niveau.

Und ich denke wenn ich die fehlenden paar Prozent mit Photoshop hochrechne sieht dies kein Mensch.

 

So sollte man dies betrachten, und nicht auf den Rat derjenigen hören, die nur aus der Ferne und vom Hörensagen

über die SL berichten.

 

Mein Eindruck war und ist sehr angetan.

Und dass obwohl bei mir auch sehr dickes Konkurrenzmaterial herumliegt.

Ich schreib mir dies nicht einfach mal so schön, bzw.. die SL in Grund und Boden weil ich sie noch nicht habe.

Natürlich muss man damit relativ sauber fotografieren, man kann nicht grenzenlos die Tiefen aufziehen, aber

das kann ich bei meiner 5D MK III / 5D SR auch nur begrenzt. Da geht bei Sony so wie ich es sehe halt mehr.

Nur ich brauche das nicht, ich bin kein Auto Knipser, und weiß wohin ich meine Belichtung legen muss damt

ich einen mittleren Wert bekomme.

Mögen Die, die das nicht können eine Sony kaufen und sich das Bild schön rechnen, mein Ding ist das nicht.

 

Ich hatte sie einen halben Tag, und trotz nicht 100%igr. Kenntnis über alle Möglichkeiten sozusagen mit Schmalspur

Einstellungen waren die Ergebnisse schon sehr gut.

Bin überzeugt das nach richtiger Einarbeitung mit dem Teil sich dass noch erheblich steigern ließe.

War mit anderen Kamera auch immer so.

Es ist aber auch so, dass sie noch nicht ganz fertig war, und ich denke man sollte auch das Firmwareupdate  das ja

eigentlich auch schon angesprochen worden ist noch mit in die Beurteilung mit einbezieht.

 

Und vor allem später noch den R Adapter von LEICA der bei ROM Optiken diese automatisch erkennt und in

das Kameraprofil mit einrechnet.

Bei nicht ROM Optiken diese aber auch per Auswahlliste einstellen lässt. Leider kommt das Teil recht spät...... :(  

 

 

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...