Jump to content

Leica SL (Typ 601) - Spiegellose Profi-Systemkamera ohne Kompromisse


LUF Admin

Recommended Posts

x
  • Replies 499
  • Created
  • Last Reply

bei der SL sind's exakt 6000x4000 Pixel für die 24 MP und dem Format 3:2, was sonst? :)

 

Das kommt als DNG in LR an

Korrigiert oder unkorrigiert? Das ist hier die Frage. Oder anders gefragt, mit oder ohne schwarze Ecken? Ich vermute Letzteres. Aber wenn es das korrigierte Bild ist, sagt das immer noch nix über die Brennweite/Bildwinkel aus.

Link to post
Share on other sites

Korrigiert oder unkorrigiert? Das ist hier die Frage. Oder anders gefragt, mit oder ohne schwarze Ecken? Ich vermute Letzteres. Aber wenn es das korrigierte Bild ist, sagt das immer noch nix über die Brennweite/Bildwinkel aus.

Die Bildwinkel sind in den technischen Daten des Objektivs genannt. Ob diese den Bildwinkeln der entsprechenden Brennweiten entsprechen und ob das Objektiv dann genau solche Bilder liefert - vor oder nach der Korrektur - kann ich nicht beantworten. Für die erste Frage fehlt mir die Geläufigkeit in der Geometrie, für die zweite das Objektiv samt Kamera.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Wenn man in Lightroom CC ein Bild aus der SL mit dem 24-90 öffnet, zeigt LR an, dass ein "integriertes Objektivprofil angewendet" wurde. Das läßt sich offenbar in LR nicht abschalten. Ich habe zumindest weder in LR noch anderswo einen Hinweis bekommen, wie das gehen könnte.

 

Die Auswahl eines anderen Objektivprofil führt anscheinend dazu, dass dieses zusätzlich angewendet wird. Die hier in einem anderen Thread angezeigten dunklen Ecken kann ich so in LR nicht sichtbar machen.

 

Für das korrigierte Bild zeigt LR 4000x6000 Pixel an. Nachgezählt habe ich nicht :-)

 

Gruß Rolf

Link to post
Share on other sites

Vollformat = 24x36 bei 24 MPixel, soweit klar. Mittlerweile auch klar, das die 24MPixel das korrigierte Bild darstellen.

 

Offen ist für mich, ob das fertige Bild immer noch auf der Basis 24x36mm besteht. Könnte eigentlich egal sein, nur wenn es ein leichter Crop wäre, wäre der Bildwinkel nur dann 24mm brennweitenäquivalent, wenn die physikalische Brennweite etwas weitwinkliger wäre.

 

Nicht das es die Welt bewegt, interessant ist es aber schon. Wenn man eine Fremdoptik mit 24mm Brennweite ansetzt und keine Korrektur zulässt, sind dann auch 24 MPixel das Ergebnis? Wenn ja, scheint erst ein Crop mit dem 24-90er gemacht, dann korrigiert und das Ergebnis wieder auf 24MPixel hochgerechnet zu sein????

Link to post
Share on other sites

Holger, das mit dem Ausschnitt beim 24er (SL-Zoom v.s. 'Fremd'-Linse) werde ich mal ausprobieren, wenn ich wieder mal eine SL zur Verfügung habe.

 

Fakt ist, daß die 6.000x4.000 Pixel immer vorhanden sind, egal ob vorne dran eine SL-, R- oder M-Linse hängt. Das ist doch eigentlich auch vollkommen klar :)

 

Anbei drei Exif aus LR mit jeweils unterschiedlichen Objektiven, die an der SL verwendet wurden

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Auch. Dass aber die schwarzen Ecken beim unkorrigierten hier unkommentiert bleiben erstaunt schon.

 

Mein "Erschrecken" bezog sich auf die ebenfalls veränderte Farbigkeit / den Kontrast. Die korrigierte Version wirkt auf mich etwas flau.

 

Zu den dunklen Ecken vermag ich nichts Erhellendes beizutragen ... hätte halt auch nur die Hoffnung, dass die 24-90 trotz Beschnitts beim Endergebnis erreicht werden.

Link to post
Share on other sites

Ob Capture One irgendwann die Leica SL unterstützen wird, bleibt abzuwarten.

Scheint so, als sei dein Leseverständnis ernsthaft eingeschränkt <_<

 

Und was Brennweite und Bildwinkel des Vario-Elmarit-SL 24-90 mm Asph angehen ... sein Bildwinkel am kurzen Ende beträgt selbstverständlich grad genau die 84°, die einem 24-mm-Objektiv am Kleinbildformat zustehen – nach der Korrektur.

 

 

Mein "Erschrecken" bezog sich auf die ebenfalls veränderte Farbigkeit bzw. den Kontrast. Die korrigierte Version wirkt auf mich etwas flau.

In der korrigierten Version hatte ich die Tiefen etwas hochgezogen, um die Detailauflösung beim Pixel-Piepen besser beurteilen zu können – das beeinträchtigt natürlich den Globalkontrast in vordergründig unvorteilhafter Weise. Bei der unkorrigierten Version hatte ich dies kurzerhand unterlassen, weil's mir hier nur um den Bildausschnitt ging. Der Unterschied hinsichtlich Globalkontrast und Farbwiedergabe ist somit allein auf meine Nachbearbeitung zurückzuführen. Also bitte keine unangebrachten Schlüsse an dieser Stelle!

Link to post
Share on other sites

Also ist der Sensor der SL größer als KB und hat mehr als 24MPixel um nach Korrektur dann 24x36 und 24 MPixel zu haben?

oder

Die Korrektur rechnet das (kleinere) Ergebnis anschliessend auf die 24x36 und 24 MPixel wieder hoch?

 

Und Letzteres immer, auch wenn keine Korrektur nötig und möglich ist (Fremdoptik)?

Link to post
Share on other sites

Also ist der Sensor der Leica SL größer als Kleinbild und hat mehr als 24 MP, um nach Korrektur dann 24 × 36 mm und 24 MP zu haben?

Nein.

 

 

Die Korrektur rechnet das (kleinere) Ergebnis anschließend auf die 24 × 36 mm und 24 MP wieder hoch?

Ja.

 

 

Und letzteres immer, auch wenn keine Korrektur nötig und möglich ist (Fremdoptik)?

Nein.

Link to post
Share on other sites

Danke.

 

Frage 3 erübrig sich, wenn Frage 1 mit nein und Frage 2 mit Ja beantwortet werden kann  ;)

 

Aber das bedeutet, das nach Korrektur keine 24mm Brennweite der Optik im Bild wirksam sind, oder die Optik eine etwas kleinere Brennweite hat als graviert, um genau diese Korrektur auszugleichen.

 

Genau diese Frage ist letztlich nicht beantwortet und kann nur im direkten Vergleich zu anderen Optiken mit 24 mm Brennweite oder besser, ausgemessen werden. Also Kamera auf's Stativ und eine ( ;) Ziegelwand mit den entsprechenden Markierungen für den zu erwartenden Bildwinkel versehen und schauen, ob diese Markierungen nach Korrektur noch auf dem Bild sind, z.B.

Link to post
Share on other sites

Aber das bedeutet, daß nach Korrektur keine 24 mm Brennweite der Optik im Bild wirksam sind, oder die Optik eine etwas kleinere Brennweite hat als graviert, um genau diese Korrektur auszugleichen.

Wer keine Probleme hat, der denkt sich eben welche aus.

 

Also noch einmal von vorn: Der im korrigierten Bilde wirksame Bildwinkel über die Diagonale bei Einstellung auf kürzeste Brennweite beträgt 84°. Welche Brennweite genau dafür eingesetzt wird, ist wegen der starken Verzeichnung des unkorrigierten Bildes schwer zu sagen, weil sich die exakte Brennweite mit der Bildhöhe ändert. Das (unkorrigierte) Objektiv hat keine eindeutige Brennweite ... oder es hat mehrere, je nachdem wie man das auffassen will.

Link to post
Share on other sites

... oder die Optik eine etwas kleinere Brennweite hat als graviert, um genau diese Korrektur auszugleichen.

...

 

Wahrscheinlich letzteres. Das machen Olympus und Panasonic seit Jahren mit ihren mFT-Objektiven. Da ist die kürzeste Brennweite immer einen Hauch kürzer als die angegebene, um Raum für die Korrektur zu schaffen. Wenn´s funktioniert, ist es doch okay - solange das Endergebnis stimmt.

Link to post
Share on other sites

....Das (unkorrigierte) Objektiv hat keine eindeutige Brennweite ... oder es hat mehrere, je nachdem wie man das auffassen will.

Das glaube ich eher weniger. Es hat unterschiedliche Bildwinkel, was man allgemein auch als "Verzerrung" bezeichnet, aber die Abbildung einer Ebene, die senkrecht zur optischen Achse steht, wird eine Ebene bleiben, und  der Brennpunkt wird hoffentlich noch immer ein Brennpunkt und nicht eine Brennlinie sein. Alles andere würde man den Bildern gut ansehen.

Link to post
Share on other sites

#375

ist das so?

 

Ist doch OK, interessierte mich halt.

 

Und ja, ICH habe keine Probleme und bin nur neugierig.

 

Und noch einmal von vorne: die verschiedenen Möglichkeiten habe ich durchschaut. Und wollte nur wissen, welche hier in Frage kommt. Schlimm?

 

;)

Link to post
Share on other sites

Philipp,

 

01af meint, das die Optik als Zoom nicht bei 24mm Brennweite am Anschlag ist, sondern etwas weiter in den WW-Bereich geht, so das nach Korrektur (und wieder Hochrechnen auf 24MPixel und 24x36) wieder der 24mm- Bildwinkel entsteht. Ob die Bildfehler der Optik bei jeder Entfernung gleich sind, oder ob die Kamera auch hier unterschiedlich korrigiert, ist wahrscheinlich, aber nicht gesichert.  :p

 

Das der Schärfebereich in einer Ebene liegen sollte (theoretisch) und die Bildfeldkrümmung möglichst klein sein sollte, kann vorausgesetzt werden.

 

Alles für die Praxis nicht so wichtig, aber halt interessant.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...