blitzsch.eu Posted October 5, 2015 Share #1 Posted October 5, 2015 Advertisement (gone after registration) Hallo Q-Besitzer, kann mir jemand sagen, wieso ich bei mir unterschiedliche Bildcrops der Q bekomme? Man kann ja bei der Leica Q die digitalen Crops (35mm und 50mm) einstellen. Wenn man dann die DNG Files beispielsweise in Lightroom bearbeitet und das Crop-Werkzeug aufruft, kann man nachträglich den Bildausschnitt verschieben, verändern oder was auch immer damit machen. Wenn ich mit 28mm fotografiere und das Crop Werkzeug in Lightroom auswähle, dann kann ich das Bild logischerweise kleiner beschneiden, aber ich kann es nicht größer machen! Da ich aber meißt mit Capture One arbeite, ist mir aufgefallen, dass im Cropwerkzeug von Capture One selbst dann ein Bildbeschnitt angezeigt wird, wenn ich mit 28mm fotografiert habe. Das Bild ist also größer als das Bild in Lightroom und wird offensichtlich bei 28mm schon gecroppt??? Ist das schon jemand aufgefallen? Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted October 5, 2015 Posted October 5, 2015 Hi blitzsch.eu, Take a look here Unterschiedliche Bildgrößen bei 28mm???. I'm sure you'll find what you were looking for!
jmschuh Posted October 5, 2015 Share #2 Posted October 5, 2015 Ich kenne zwar Capture One nicht, aber ich vermute, dass die dort die kompletten 26 MP angezeigt werden, die die Kamera hat. Nach der Verzeichniskorrektur cropt die Kamera selbst schon minimal auf 24 MP runter (jpg) bzw. teilt das ACR als Korrektur wahrscheinlich so mit. Gruß, Jens Link to post Share on other sites More sharing options...
blitzsch.eu Posted October 5, 2015 Author Share #3 Posted October 5, 2015 Danke für die Info.Könnte sein... Wobei C1 die Korrekturinfo aus dem DNG offensichtlich auch lesen kann und voreingestellt hat, wenn ich das Cropwerkzeug dann benutze, kann ich die volle Auflösung wiederherstellen. ACR erlaubt das nicht. Da kann ich das Bild nicht größer machen "als es ist".Nicht dass ich es benötigen würde oder mich stört. Es ist mir lediglich aufgefallen und hat mich etwas verwundert. Link to post Share on other sites More sharing options...
Blaugolfant Posted October 5, 2015 Share #4 Posted October 5, 2015 Bei CO 8 Pro erfolgt bei mir automatisch eine Verzeichniskorrektur mit 100%. Entsprechend wird das Bild beschnitten. Wenn der Regler auf 0 zurückgesetzt wird, hat man das volle Bild aber die Verzerrung. Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted October 5, 2015 Share #5 Posted October 5, 2015 Sensoren liefern immer ein paar Pixel mehr, als am Ende genutzt werden. Es werden auch mehr Pixel in der DNG-Datei gespeichert, aber Lightroom erlaubt nicht, mehr als die offizielle Pixelzahl zu nutzen, Capture One hingegen schon. Das ist einfach eine unterschiedliche Philosophie seitens Adobe beziehungsweise Phase One. Link to post Share on other sites More sharing options...
blitzsch.eu Posted October 5, 2015 Author Share #6 Posted October 5, 2015 Ist aber nur bei der Leica Q so. Bei allen anderen Kameras hatte ich das noch nicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
screwmount Posted October 6, 2015 Share #7 Posted October 6, 2015 Advertisement (gone after registration) Dann schreiben die anderen halt nicht alle Pixel in den Rawfile. Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted October 6, 2015 Share #8 Posted October 6, 2015 Das Objektiv der Q verzeichnet. Die Angaben zur Korrektur werden im DNG gespeichert. Folglich müssen im DNG mindestens so viele Pixel gespeichert sein, dass damit ein Ausschnitt des Bilds hergestellt werden kann, welcher der Brennweite von 28mm entspricht. Nicht alle Bildverarbeitungsprogramme wenden die obligatorische Entzerrung immer an. Die Objektive der T und der XV sollen auch verzeichnen, habe ich gelesen, und die Angaben zur Korrektur sollen auch im DNG hinterlegt sein. Ich weiss nicht, ob's stimmt, da ich es nicht überprüfen kann. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted October 6, 2015 Share #9 Posted October 6, 2015 Das Objektiv der Q verzeichnet. Die Angaben zur Korrektur werden im DNG gespeichert. Folglich müssen im DNG mindestens so viele Pixel gespeichert sein, dass damit ein Ausschnitt des Bilds hergestellt werden kann, welcher der Brennweite von 28mm entspricht. Nicht alle Bildverarbeitungsprogramme wenden die obligatorische Entzerrung immer an. Die Objektive der T und der XV sollen auch verzeichnen, habe ich gelesen, und die Angaben zur Korrektur sollen auch im DNG hinterlegt sein. Ich weiss nicht, ob's stimmt, da ich es nicht überprüfen kann. zur XV las ich das auch. habe die XV, überprüfen kann ich dies trotzdem nicht, da ich ausschließlich in JPEG fotografiere. letztlich interessiert mich das ergebniss ooc, wenn das passt dann passt es, zumindest für mich. klaus-michael Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted October 6, 2015 Share #10 Posted October 6, 2015 Ja, bei der T und X Vario wird ebenfalls korrigiert. In Lightroom wird das ja angezeigt: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Klickt man dann auf das „i“, dann erfährt man auch genau, was korrigiert wurde. Bei der M und der S gibt es keine eingebetteten Opcodes, aber zumindest bei der M wird eine Korrektur der Vignettierung und von Farbverschiebungen am Bildrand (Italian Flag Syndrome) in die Rohdaten eingerechnet. Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Klickt man dann auf das „i“, dann erfährt man auch genau, was korrigiert wurde. Bei der M und der S gibt es keine eingebetteten Opcodes, aber zumindest bei der M wird eine Korrektur der Vignettierung und von Farbverschiebungen am Bildrand (Italian Flag Syndrome) in die Rohdaten eingerechnet. ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/250977-unterschiedliche-bildgr%C3%B6%C3%9Fen-bei-28mm/?do=findComment&comment=2899987'>More sharing options...
Photoauge Posted December 1, 2015 Share #11 Posted December 1, 2015 Wenn man bei C1, die automatische Objektivkorrektur abschaltet, was man von Hause aus kann, dann zeigen sich die "Fehler" (Verzeichnung) von einigen Objektiven recht ziemlich erbarmungslos Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.