Jump to content

Die neue Leica SL (Typ 601)


jmschuh

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Nun wartet doch mal den 20. Oktober ab und blamiert euch nicht tÀglich schlimmer mit diesen naiven und unrealistischen Spekulationen.

 

Die zahlreichen Schreiber, die hier öffentlich ihre Armut kundtun bzw. ihre fehlende Bereitschaft realistische Leica-Preise zahlen zu wollen, können sich doch wunderbar mit N oder C AF-Automaten eindecken und wer richtig Grund haben möchte rumzunöhlen, kann ja auch noch bei der Playstation-Firma zu schlagen.

Ich weiss nicht ob dein Post witzig und ironisch sein soll, oder ernst gemeint ist - das lĂ€sst sich in Textform im Internet schlecht feststellen. Ich finde den Ton allerdings wenig hilfreich. Anscheinend gibt es hier wirklich genug Forenten die tatsĂ€chlich es toll finden, möglichst viel Geld fĂŒr ihre Kameras auszugeben. Soll es auch bei gewissen AutokĂ€ufern geben. Diese Einstellung kann ich nicht teilen.

 

Ich besitze eine M9 mit einer netten Auswahl von Objektiven. Das war wirklich keine kleine Anschaffung fĂŒr mich, aber ich habe mich dafĂŒr entschieden. Zumindest damals standen auch die M Preise noch in einem realistischerem VerhĂ€ltnis zum restlichen Markt. Auch hĂ€tte ich die Q, wenn sie denn eine Bajonett gehabt hĂ€tte, wohl direkt gekauft. Eine SL mit Q-Kompatiblen Preisen wĂŒrde ich mir auch sehr genau anschauen. Aber wenn Leica mit der Preisgestaltung den restlichen Kameramarkt ignorieren sollte, ja dann sollen sie das tun. An meiner Kaufentscheidung wird das Schicksal von Leica nicht hĂ€ngen, aber vielleicht denken noch mehr so wie ich...

 

Viele GrĂŒĂŸe,

Peter

Link to post
Share on other sites

  • Replies 1.2k
  • Created
  • Last Reply

Wie sÀhe denn deine Gleichung im Bezug zur Q aus?

 

Die Q ist ja viel nÀher an einer SL (wahrscheinlich jedenfalls).

Die Q kommt eigentlich gut an und das PreisleistungsverhÀltnis wird von vielen (nicht Leica Fanboys) als gut empfunden.

Im Gegensatz zur M, die eigentlich als ĂŒberteuert gesehen wird und mehr was fĂŒr Liebhaber ist.

 

Warum sollte das PreisgefĂŒge einer Q bei einer SL nicht eingehalten werden können?

Ich find die Q jedenfalls super, nur auf die 28mm komm ich leider nicht klar.

Der Vergleich bzw. die Rechnung gegen die Q macht keinen großen Sinn. Sie ist nunmal eine Kompaktkamera mit fester Brennweite, und wir mĂŒĂŸen ja schließlich nicht nur die Kosten mit unserem Kauf decken, sondern auch strategische Mehrkosten mittragen. Ich kenne die Leica Strategie bei der neuen SL natĂŒrlich nicht. Aber eine Strategie könnte sein, die M nicht zu kanibalisieren. Vielleicht haben sie aber auch eine andere Strategie und wir werden uns alle verwundert die Augen reiben. Glaub ich aber nicht.

Link to post
Share on other sites

"Nicht zu kanibalisieren" ist meist die letzte strategische Entscheidung :)

 

Viele GrĂŒĂŸe,

Peter

Nur wenn man in intensiver Konkurrenz zu Anbietern steht die dann ihrerseits das zu SchĂŒtzende kanibalisieren. Aber Leica wird nunmal als Edel/Luxusmarke wahrgenommen und ist da bei vielen potentiellen Kunden nur sich selbst Konkurrenz. Abgesehen davon, zumindest momentan noch, fahren Canon und Nikon noch recht gut damit ihre Spiegelreflex nicht mit kleineren leichteren aber eben so leistungsfĂ€higen EVIL zu kannibalisieren. Wobei hier natĂŒrlich der Abrieb Richtung Oly, Pana, Samsung, Sony, Fuji sicher sogar noch deutlich mehr Gefahr darstellt - aber auch nur im unteren und mittlerem Segment.

Link to post
Share on other sites

Nur wenn man in intensiver Konkurrenz zu Anbietern steht die dann ihrerseits das zu SchĂŒtzende kanibalisieren. Aber Leica wird nunmal als Edel/Luxusmarke wahrgenommen und ist da bei vielen potentiellen Kunden nur sich selbst Konkurrenz. Abgesehen davon, zumindest momentan noch, fahren Canon und Nikon noch recht gut damit ihre Spiegelreflex nicht mit kleineren leichteren aber eben so leistungsfĂ€higen EVIL zu kannibalisieren. Wobei hier natĂŒrlich der Abrieb Richtung Oly, Pana, Samsung, Sony, Fuji sicher sogar noch deutlich mehr Gefahr darstellt - aber auch nur im unteren und mittlerem Segment.

Ja sicherlich muss ein Hersteller die Produktlinien sinnvoll aufeinander abstimmen, dass sich keine unpassenden Konkurrenzen ergeben. Momentan geht die Strategie von N und C noch auf, aber in 5 Jahren werden wir sehen, ob sie nicht den Punkt verpasst haben, neue Technologien rechtzeitig einzufĂŒhren. Kann man dann immer noch eine EVIL nachschieben, oder sind dann schon alle bei Sony oder vielleicht gar der Leica SL? (siehe dazu auch die Stichworte VW, Diesel, Elektroauto)

 

Viele GrĂŒĂŸe,

Peter

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

:o  Am 20. Okt. 2015 können hier einige ihr Festgeldkonto auflösen. :p

Darum wÀre es ja nicht unbedingt schade- denn die bringen ja eh kaum noch Zinsen! :-)

Wahrscheinlich muß man bis dahin aber schon 2000 VW Aktien verkaufen um die SL zu kaufen. *ggg*

Link to post
Share on other sites

Je höher der Preis der SL, desto geringer die Versuchung fĂŒr mich, bald wieder eine neue Kamera zu kaufen. Ich hoffe daher auf einen hohen Preis.

Dieser Hoffnung kann ich mich uneingeschrĂ€nkt anschließen. Der Preis sollte unbedingt oberhalb der M liegen, dann ist bei mir erst einmal die "Gefahr" gebannt!

Link to post
Share on other sites

Nun wartet doch mal den 20. Oktober ab und blamiert euch nicht tÀglich schlimmer mit diesen naiven und unrealistischen Spekulationen.

 

Die zahlreichen Schreiber, die hier öffentlich ihre Armut kundtun bzw. ihre fehlende Bereitschaft realistische Leica-Preise zahlen zu wollen, können sich doch wunderbar mit N oder C AF-Automaten eindecken und wer richtig Grund haben möchte rumzunöhlen, kann ja auch noch bei der Playstation-Firma zu schlagen.

 

Realistisch dĂŒrften Leica-Preise schon lĂ€nger nicht mehr sein. Es handelt sich eher um Mondpreise. So wird es auch bei der neuen Linie sein. Technisch dĂŒrfte die "SL" zu keiner ernsthaften Konkurenz fĂŒr den "PlayStation-Hersteller" werden. Gut beraten wĂ€re Leica allerdings die (Fertigungs)QualitĂ€t langsam ihren ausgerufenen Preisen anzupassen. 

Link to post
Share on other sites

Mir fehlen hier lichtstarke FB WIE 35 1.4 und 90 2.0 fĂŒr den Einstieg.

 

24-90 2.8-4.0 haut mich nicht vom Hocker.

 

kam schon die Q mit 28 und jetzt die SL im Kit mit 50mm - wo sind die 35mm?

 

da lobe ich im Moment neben der M meine Fuji X-T1 mit 23 1.4 (35) und 56 1.2 (85).

Link to post
Share on other sites

Mir fehlen hier lichtstarke FB WIE 35 1.4 und 90 2.0 fĂŒr den Einstieg.

 

24-90 2.8-4.0 haut mich nicht vom Hocker.

 

kam schon die Q mit 28 und jetzt die SL im Kit mit 50mm - wo sind die 35mm?

 

da lobe ich im Moment neben der M meine Fuji X-T1 mit 23 1.4 (35) und 56 1.2 (85).

Fehlen kann da ja noch gar nichts! Denn außer das am 20.10. eine Produkt-AnkĂŒndigung kommt, ist alles weitere bisher reine Spekulation.

Link to post
Share on other sites

Es mĂŒsste schon eine besondere Kamera sein, wenn Leica auf die Konkurrenz Nikon und Canon zielen wĂŒrde. Aber das werden sie sicher nicht tun, nicht können. Also werden sie versuchen Neukunden und die "Alten mit ihren M und R -Linsen" zu interessieren.  

Vielleicht hat man Herrn Kaufmann genug genervt wegen seiner damaligen "Zusage".

Aber ohne AF (im GehÀuse) ? fangen wir doch nicht wieder an!?  

Also eine Kamera mit  neuen AF-und-Bildstabi Objektiven und der Möglichkeit die alten Linsen ĂŒber eine Einstellhilfe manuuell scharfstellen......??   

Das wÀre dann fast die eierlegende Woll-Milch-Sau...  Nicht vorstellbar! 

 

und ein Satz fĂŒr "ph Peter"

Ganz bestimmt wird es hier kaum jemanden geben, der daran interessiert ist, eine möglichst teure Kamera zu kaufen. Aber sicher gibt es eine ganze Menge Leica-Besessener die sehr opferbereit sind wenn es um neue Kameramodelle vom Chefdesigner geht. 

Und natĂŒrlich doch auch etliche, die nicht so auf ein paar Tausender gucken mĂŒssen.... davon lebt Leica.

Gute Kameras kann man deutlich billiger kaufen,,, aber es geht nicht um den Preis, sondern um den roten Punkt ( in gedÀmpftem schwarz). 

Link to post
Share on other sites

und ein Satz fĂŒr "ph Peter"

Ganz bestimmt wird es hier kaum jemanden geben, der daran interessiert ist, eine möglichst teure Kamera zu kaufen. Aber sicher gibt es eine ganze Menge Leica-Besessener die sehr opferbereit sind wenn es um neue Kameramodelle vom Chefdesigner geht. 

Und natĂŒrlich doch auch etliche, die nicht so auf ein paar Tausender gucken mĂŒssen.... davon lebt Leica.

Gute Kameras kann man deutlich billiger kaufen,,, aber es geht nicht um den Preis, sondern um den roten Punkt ( in gedÀmpftem schwarz). 

 

und du glaubst die reichen aus um leica lĂ€ngerfristig am leben zu erhalten? leica steht auch fĂŒr einige ikonen der fotografie und dazu braucht es vor allem herausragende fotografen. auch wenn die ikonen nicht so schnell verblassen, es kommen auch neue hinzu die dann vielleicht nicht mehr mit leica in verbindung gebracht werden können und dann wird das rote pĂŒnktchen immer weniger hell strahlen.

 

insofern plĂ€diere ich fĂŒr eine kameralinie unterhalb der m...die q war dazu ein guter erster schritt ;-)

Link to post
Share on other sites

Es mĂŒsste schon eine besondere Kamera sein, wenn Leica auf die Konkurrenz Nikon und Canon zielen wĂŒrde. Aber das werden sie sicher nicht tun, nicht können. Also werden sie versuchen Neukunden und die "Alten mit ihren M und R -Linsen" zu interessieren.  

Vielleicht hat man Herrn Kaufmann genug genervt wegen seiner damaligen "Zusage".

Aber ohne AF (im GehÀuse) ? fangen wir doch nicht wieder an!?  

Also eine Kamera mit  neuen AF-und-Bildstabi Objektiven und der Möglichkeit die alten Linsen ĂŒber eine Einstellhilfe manuuell scharfstellen......??   

Das wÀre dann fast die eierlegende Woll-Milch-Sau...  Nicht vorstellbar!

Das benötigt nichts an Technologie, die nicht schon in der Q eingebaut wÀre - von dem Stabi mal abgesehen. Also sehr gut vorstellbar, auch zu einem vertretbaren Preis.

 

und ein Satz fĂŒr "ph Peter"

Ganz bestimmt wird es hier kaum jemanden geben, der daran interessiert ist, eine möglichst teure Kamera zu kaufen. Aber sicher gibt es eine ganze Menge Leica-Besessener die sehr opferbereit sind wenn es um neue Kameramodelle vom Chefdesigner geht. 

Und natĂŒrlich doch auch etliche, die nicht so auf ein paar Tausender gucken mĂŒssen.... davon lebt Leica.

Gute Kameras kann man deutlich billiger kaufen,,, aber es geht nicht um den Preis, sondern um den roten Punkt ( in gedÀmpftem schwarz).

Also der Ton in einigen Posts kam bei mir aber genau so rĂŒber, dass sich einige richtig freuen, wenn es möglichst teuer wird, vielleicht sogar weil damit der KĂ€uferkreis "exclusiv" bleibt. War vielleicht nicht so gemeint, so klang es aber. Leica Kameras können und sollen (wegen der ProfitabilitĂ€t) sicher keine Billigware sein. Mein Punkt ist aber: die Q wird zu einem Preis verkauft, der sicher höher als der der Konkurrenz ist, aber nicht abgehoben. Es wĂ€re nun interessant, die Verkaufzahlen der Q im Vergleich zur M sehen zu können. Sprich, womit verdient Leica am Ende mehr Geld? Und das ist eben das "Quo vadis?" fĂŒr Leica - entweder Kameras, die fĂŒr einen gewissen Aufpreis ein schöneres Design und eine bessere Handhabung als die Konkurrenz bieten, oder Luxusobjekte fĂŒr diejenigen, die einfach nicht auf die Kosten achten mĂŒssen. Letzteres klingt profitabel, aber ob so die notwendigen StĂŒckzahlen fĂŒr ein Firmenwachstum zu erreichen sind, halte ich zumindest fĂŒr zweifelhaft.

 

Viele GrĂŒĂŸe,

Peter

Link to post
Share on other sites

@ Peter ph

Wenn sie ( Leica AG) weiterhin soviel verdienen wie in den letzten Jahren ........sollten sie gut zurecht kommen. 

Die Bedeutung fĂŒr die Berufsfotografie die Leica mal hatte. ... hing mit der M zusammen, der Reportage- und Reise-Fotografie, dem leichten Fotoapparat, der schnellen Kamera mit Wechsel-Objektiven ....... und diese Bedeutung wird Leica nicht mehr bekommen.

Die Sucherkamera ist out bei den Berufsfotografen...... die nehmen immer noch bevorzugt die Spigelreflexen. Und haben " privat" ne Leica umhÀngen. 

Aber auch das könnte sich Àndern.... aber nicht allein zu Gunsten von Leica. Die bis jetzt als Profi-Kamera gedachte S ist auch nicht gerade ein Renner geworden. 

 

Noch zu den Leica-Preisen: FĂŒr mich sind sie sehr ! hoch und ich habe bisher keine digitale Leica gekauft. Ich bin ein alter Mann und werde mir nicht jetzt noch fĂŒr Zig-Tausend eine neue Leica-AusrĂŒstung kaufen. 

Ich habe M und R und fĂŒr jede ein paar Objektive und noch eingefrorene Filme in der KĂŒhltruhe, das langt. :-)))  Meine MF-AusrĂŒstung ist mir lĂ€ngst zu schwer. 

Zur Zeit fotografiere ich meist mit dem Original der D-Lux ... der Panasonic LX 100.... die Kamera fĂŒr angblich unscharfe Fotos bei Brennweite 75  :D . 

Auch die Q ist mir den Kaufpreis nicht wert, aber ich bin sehr neugierig auf das, was da kommen soll. Kosten darf sie, soviel Leica will. Mal sehen.... Die Rentner sollen im nĂ€chsten Jahr an die 4 % Rentenerhöhung bekommen... Das wĂ€ren fĂŒr einen Musterrentner vielleicht 40 € im Monat... Vielleicht geht das was?  :-))))

Link to post
Share on other sites

...

Ich besitze eine M9 mit einer netten Auswahl von Objektiven. Das war wirklich keine kleine Anschaffung fĂŒr mich, aber ich habe mich dafĂŒr entschieden. Zumindest damals standen auch die M Preise noch in einem realistischerem VerhĂ€ltnis zum restlichen Markt. ...

 

Na ja, ich habe auch eine M9 (von 2010), bei der ich nach meiner nicht ganz freiwilligen Zusatzinvestition in das Sensordeckglas davon ausgehe, dass sie noch mehrere Generationen von Neuigkeitsthreads hier im Forum ohne Nachfolger ĂŒberdauern wird. Und dazu habe ich auch einen ziemlich vollstĂ€ndigen Objektivpark  - teilweise schon 2000/01 gekauft und teilweise erst im digitalen Zeitalter.

 

Aber den Eindruck, dass die Kamera und erst Recht die Objektive irgendwann in irgendeinem "realistischen VerhĂ€ltnis" zum restlichen Markt gestanden hĂ€tte, hatte ich nie. Kameramodelle fĂŒr 1/5 des Preises der M und  Objektive fĂŒr 1/10 hĂ€tte ich damals wie heute ĂŒberall bekommen - und meine fotografischen Möglichkeiten und FĂ€higkeiten wĂ€ren trotzdem damit nicht ausgereizt gewesen. Dass ich mir trotzdem das Geraffel geleistet habe, war kein Realismus, sondern Irrsinn.

 

Klar, irgendwann hat auch der ganz normal-durchschnittliche Irrsinn seine Grenze: deshalb war ein Noctilux oder ein Summilux mit kurzer Brennweite usw. fĂŒr mich immer jenseits der Grenze. Die setzt halt jeder willkĂŒrlich - es gibt aber keine RationalitĂ€t, die die irgendwo "realistischerweise" definiert.

Link to post
Share on other sites

Na ja, ich habe auch eine M9 (von 2010), bei der ich nach meiner nicht ganz freiwilligen Zusatzinvestition in das Sensordeckglas davon ausgehe, dass sie noch mehrere Generationen von Neuigkeitsthreads hier im Forum ohne Nachfolger ĂŒberdauern wird. Und dazu habe ich auch einen ziemlich vollstĂ€ndigen Objektivpark  - teilweise schon 2000/01 gekauft und teilweise erst im digitalen Zeitalter.

 

Aber den Eindruck, dass die Kamera und erst Recht die Objektive irgendwann in irgendeinem "realistischen VerhĂ€ltnis" zum restlichen Markt gestanden hĂ€tte, hatte ich nie. Kameramodelle fĂŒr 1/5 des Preises der M und  Objektive fĂŒr 1/10 hĂ€tte ich damals wie heute ĂŒberall bekommen - und meine fotografischen Möglichkeiten und FĂ€higkeiten wĂ€ren trotzdem damit nicht ausgereizt gewesen. Dass ich mir trotzdem das Geraffel geleistet habe, war kein Realismus, sondern Irrsinn.

 

Klar, irgendwann hat auch der ganz normal-durchschnittliche Irrsinn seine Grenze: deshalb war ein Noctilux oder ein Summilux mit kurzer Brennweite usw. fĂŒr mich immer jenseits der Grenze. Die setzt halt jeder willkĂŒrlich - es gibt aber keine RationalitĂ€t, die die irgendwo "realistischerweise" definiert.

Ich sagte "realistischer" nicht "realistisch" :). Als ich die M9 kaufte, gab es keine andere spiegellose Vollformatkamera, keine Fuji und mFT ware noch in den Kinderschuhen. Die M kostete 5500 und die VF Kameras von Nikon/Canon um die 3000. Seitdem ist der Preis der M gestiegen, die Preise der Konkurrenz haben sich deutlich verringert und es gibt eine umfangreiche Konkurrenz. Die M9 war damals teuer, aber sie war wirklich einzigartig und deshalb war es mir wert. Ich bin glĂŒcklich dass ich meine M9 habe, aber bei den heutigen Preise und der Marktlage wĂŒrde ich wohl nicht mehr neu zu Leica kommen.

 

Viele GrĂŒĂŸe,

Peter

Link to post
Share on other sites

Glaubst du nicht, dass du dir das mit der "Einzigartigeit" der M9 nur als Rechtfertigung zurecht legst?  War halt anders, so dass einen die Leute erstaunt ĂŒber die alte Kamera angesprochen haben, un d wenn man ihnen erklĂ€rt hat, dass die erst vor Kurzem gekauft worden ist, haben sie einen angeguckt, so als sei man - eben ein Realist.  

 

(Warum sich jetzt plötzlich die SchriftgrĂ¶ĂŸe verstellt hat, verstehe ich nicht - passt aber zu dem Thread).

Link to post
Share on other sites

Glaubst du nicht, dass du dir das mit der "Einzigartigeit" der M9 nur als Rechtfertigung zurecht legst?  War halt anders, so dass einen die Leute erstaunt ĂŒber die alte Kamera angesprochen haben, un d wenn man ihnen erklĂ€rt hat, dass die erst vor Kurzem gekauft worden ist, haben sie einen angeguckt, so als sei man - eben ein Realist.  

 

(Warum sich jetzt plötzlich die SchriftgrĂ¶ĂŸe verstellt hat, verstehe ich nicht - passt aber zu dem Thread).

Ja, bezĂŒglich der Kriterien die ich damals hatte, bin ich mir sicher. Ich besass neben einigen 4/3rds SLR eine E-P1, die erste mFT-Kamera mit Olympus, mit einem 20/1.7 und dem VoigtlĂ€nder 40/1.4. Das VoigtlĂ€nder Objektiv war meine "Einstiegsdroge" in das M-System. Was ich suchte, war ein Kamerasystem mit kompakten lichtstarken Festbrennweiten, der Vollformat Sensor war auch sehr attraktiv. In mFT gab es damals nur das 20/1.7, ansonsten gab es noch kaum Festbrennweiten, Fuji und Sony A7 gab es nicht, N und C hatten nichts kompaktes, weder in den Kameras noch in den Objektiven. Von da her war das M System damals einzigartig.

 

Viele GrĂŒĂŸe,

Peter

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...