Jump to content

Apo-Macro-Elmarit-R 1:2,8 / 100 mm


Guest

Recommended Posts

  • Replies 53
  • Created
  • Last Reply

Für meine Nahaufnahmen an der LF / R5 habe ich ein Balgengerät mit Einstellschlitten und ein Milar, Summar oder Photar eingesetzt, je nach gewünschter Brennweite und dem jeweils erreichbaren Vergrößerungsmaßstab. Auch die alten Schätzchen haben bringen gute Qualität.

Link to post
Share on other sites

Ein Weitwinkel-Objektiv in retro-Stellung, bringt schon einen ziemlich großen Abbildungsmaßstab. Bei " einfachen Vorsatzlinsen" gibts meist Probleme im Randbereich und bis man da bei 1 : 1 ist..... aber das muss man ausprobieren. Und für vergrößernde Abbildung ist dann, wie schon wiederholt gesagt,  ein Balgengerät fast unabdingbar und Spezial-Objektive. 

Marumi -Vorsatzlinsen wären vielleicht auch zu nennen? Und von Leica natürlich die Elpro-Linsen. 

Link to post
Share on other sites

Hi,

ist doch alles Bastelei, die an Ende nix bringt.

 

Wenn Du größere Maßstäbe als 1:1 machen willst, die sich auch exakt einstellen lassen,

nimm so etwas am der R.

attachicon.gifBalgen-ganz.jpg

Der Balgen kostet nicht mehr die Welt, und ein Vergrößerungsobjektiv ist heute auch

relativ günstig zu bekommen.

 

Damit lässt sich wenigstens richtig arbeiten.

 

Gruß

Horst

Oder dann den Automatikbalgen von Novoflex mit Makro Elmar 4x100,

an dem kann man auch mit etwas Qualitätsverlust mit dem APO Makro 100 auf ca 2:1 einstellen

Grüss Peter

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Ein Weitwinkel-Objektiv in retro-Stellung, bringt schon einen ziemlich großen Abbildungsmaßstab. Bei " einfachen Vorsatzlinsen" gibts meist Probleme im Randbereich und bis man da bei 1 : 1 ist..... aber das muss man ausprobieren. Und für vergrößernde Abbildung ist dann, wie schon wiederholt gesagt,  ein Balgengerät fast unabdingbar und Spezial-Objektive. 

Marumi -Vorsatzlinsen wären vielleicht auch zu nennen? Und von Leica natürlich die Elpro-Linsen. 

 

Pentax 28mm Weitwinkel in Retrostellung. Man erreicht damit einen Vergrösserungsmassstab zwischen 5 und 10.

 

Der Vorteil:

man hat jeweils einen Abstand zum Objekt von ca 5cm. Das ist gut für eine Beleuchtung mit Blitz.

Merke: Mit eine Spiegelreflex schwer zum scharfstellen, evtl mit Klarglasscheibe!

Besser mit einer spiegelosen Kamera wie die Sony Nex Typen

Gruss Peter

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

moin,moin... jau, ist mittlerweile beantwortet, Teil ist für solche Experimente nicht gerechnet, kann man vergessen. Ich versuche es jetzt mit Zwischenringen, was da noch geht. Auch € 400 stehen in keinem Verhältnis... Danke für die Mühe. Balgen habe ich, ist aber für außen unpraktisch.

 

Das mit dem Apo Elmarit umgekehrt bringt nichts, dafür ist die Optik auch nicht gerechnet.

Ich habe Interessehalber mal die Optik umgekehrt vor die Kamera gelegt siehe Bild.

Mit 1cm Abstand kannst Du auf unendlich scharfstellen. Gemäss Abbildungsgesetz müsstest Du für Masstab 1:1 dann einen Zwischenring plus Adapter von 100mm ansetzen. 

Umgekehrt lohnt sich nur ein Weitwinkelobjektiv, wegen einem grösseren Arbeitsabstand, siehe an anderer Stelle.

Gruss Peter

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Das mit dem Apo Elmarit umgekehrt bringt nichts, dafür ist die Optik auch nicht gerechnet.

Ich habe Interessehalber mal die Optik umgekehrt vor die Kamera gelegt siehe Bild.

Mit 1cm Abstand kannst Du auf unendlich scharfstellen. Gemäss Abbildungsgesetz müsstest Du für Masstab 1:1 dann einen Zwischenring plus Adapter von 100mm ansetzen. 

Umgekehrt lohnt sich nur ein Weitwinkelobjektiv, wegen einem grösseren Arbeitsabstand, siehe an anderer Stelle.

Gruss Peter

 

Die eigenen Erfahrungen sind immer das Beste.

Du siehst die großen Auszüge mit der Retro-Möglichkeit. Peter Bailer hat das ja wunderbar demonstriert. Je länger der Auszug, desto länger die Belichtungszeit und gleichzeitig leider auch die größten Probleme mit evtl. Verwacklungen. Und natürlich ist auch der Abstand Frontlinse bis zum Objekt sehr wichtig wegen der Beleuchtung.

Aber die Ergebnisse in diesen Makro und Micro Bereichen können schon sehr spektakulär sein. 

Mit Film bedeutet das aber leider meistens hoher Filmverbrauch, da ist digital ein Segen, weil man auch sofort korrigieren kann. 

Viel Vergnügen weiterhin.

Ach ja, außen mit Balgen ist so unbequem nicht...... wenn man auf das Stativ eine verschiebbare Platte ( mir fällt die genaue Bezeichnung nicht ein) da verschiebst du die gesamte Einheit, Kamera mit Balgen und Objektiv so fein, dass Du damit sogar scharf stellen kannst. 

Link to post
Share on other sites

{...]

Ach ja, außen mit Balgen ist so unbequem nicht...... wenn man auf das Stativ eine verschiebbare Platte ( mir fällt die genaue Bezeichnung nicht ein) da verschiebst du die gesamte Einheit, Kamera mit Balgen und Objektiv so fein, dass Du damit sogar scharf stellen kannst. 

 

Der Einstellschlitten ist das Mittel der Wahl, wenn beim Fokussieren ein vorgewählter Abbildungsmaßstab eingehalten weren soll.

Link to post
Share on other sites

Die eigenen Erfahrungen sind immer das Beste.

Du siehst die großen Auszüge mit der Retro-Möglichkeit. Peter Bailer hat das ja wunderbar demonstriert. Je länger der Auszug, desto länger die Belichtungszeit und gleichzeitig leider auch die größten Probleme mit evtl. Verwacklungen. Und natürlich ist auch der Abstand Frontlinse bis zum Objekt sehr wichtig wegen der Beleuchtung.

Aber die Ergebnisse in diesen Makro und Micro Bereichen können schon sehr spektakulär sein. 

Mit Film bedeutet das aber leider meistens hoher Filmverbrauch, da ist digital ein Segen, weil man auch sofort korrigieren kann. 

Viel Vergnügen weiterhin.

Ach ja, außen mit Balgen ist so unbequem nicht...... wenn man auf das Stativ eine verschiebbare Platte ( mir fällt die genaue Bezeichnung nicht ein) da verschiebst du die gesamte Einheit, Kamera mit Balgen und Objektiv so fein, dass Du damit sogar scharf stellen kannst.

 

Hi,

an R Balgen ist unten diese verschiebbare Platte bereits inklusive............... :)

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Ja,stimmt natürlich Horst.

Ich habe noch den Automatik-Balgen von Novoflex mit R-Anschlüssen in Erinnerung, oder ging es bei dem auch? Muss auch noch irgendwo liegen in tiefen Schubladen. 

 

Hi,

ist schade wenn er nur da herum liegt............... ;)

 

Mit den neueren DSLR´s ist die Belichtung ja kein Problem mehr, da sie ja alle

einen Blitz-Beli haben, der nach Vorbelichtung automatisch die richtige Lichtmenge

dazu gibt.

Die R 8/9 können dies alles auch bereits, die ganz neuen von "C" oder "N" noch etwas besser.

Und bei Blitz braucht es auch meist kein Stativ, da die Leuchtzeit des Blitzes die Belichtungszeit steuert,

und die ist so kurz, das es kaum zu Verwacklungen kommen kann.

Einzig der Fokus muss stimmen.

Wird alles meist zu wenig benutzt, daher gehen oft interessante Dinge unter.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Hi,

ist schade wenn er nur da herum liegt............... ;)

 

Mit den neueren DSLR´s ist die Belichtung ja kein Problem mehr, da sie ja alle

einen Blitz-Beli haben, der nach Vorbelichtung automatisch die richtige Lichtmenge

dazu gibt.

Die R 8/9 können dies alles auch bereits, die ganz neuen von "C" oder "N" noch etwas besser.

Und bei Blitz braucht es auch meist kein Stativ, da die Leuchtzeit des Blitzes die Belichtungszeit steuert,

und die ist so kurz, das es kaum zu Verwacklungen kommen kann.

Einzig der Fokus muss stimmen.

Wird alles meist zu wenig benutzt, daher gehen oft interessante Dinge unter.

 

Gruß

Horst

Hallo Horst,

Wie schon früher diskutiert funktioniert die R8/DMR auch mit TTL direkt.

Mit Vorbelichtung wie bei C oder N fliegen manche Schmetterlinge weg, bevor Du sie auf dem Sensor hast.

 

Einer meiner Enkel reagiert auf den Vorblitz (bei der M9) so schnell, dass er immer auf den Bildern die Augen zu hat.

Dann fotografiere ich wie früher mit der Automatik des Blitzes, da funktioniert es.

Aber das hat eigentlich nichts mit dem obigen Thema zu tun, aber ist nur eine Anmerkung.

 

Alle meine Novoflex Balgen habe ich seinerzeit mit angebautem Einstellschlitten gekauft, siehe oben.

Gruss Peter

Link to post
Share on other sites

Hallo Horst,

Wie schon früher diskutiert funktioniert die R8/DMR auch mit TTL direkt.

Mit Vorbelichtung wie bei C oder N fliegen manche Schmetterlinge weg, bevor Du sie auf dem Sensor hast.

 

Einer meiner Enkel reagiert auf den Vorblitz (bei der M9) so schnell, dass er immer auf den Bildern die Augen zu hat.

Dann fotografiere ich wie früher mit der Automatik des Blitzes, da funktioniert es.

Aber das hat eigentlich nichts mit dem obigen Thema zu tun, aber ist nur eine Anmerkung.

 

Alle meine Novoflex Balgen habe ich seinerzeit mit angebautem Einstellschlitten gekauft, siehe oben.

Gruss Peter

 

Hi,

dass man nicht alles mit der Vorblitzmessung erschlagen kann, ergibt sich ja aus deinem genannten Beispiel.

 

Bei Personen ist es jedoch kein Problem, denn da kann ich bis zu 30 sek. mit der zweiten Auslösung warten.

Denn etwa solange speichert die Kamera den Wert zwischen. Man sieht es in der Anzeige wenn er erlischt.

 

Bei flüchtigen Motiven geht es auch, solange ich Vergrößerungsmaßstab und Blende nicht verändere.

 

Ich mache da erst mal eine Aufnahme an einem ähnlichen Objekt, und übertrage dann die gemessenen Werte

manuell an die Kamera. Dann passt das auch.

 

Es kommt hat stark darauf an wie man sich auf eine Szene vorbereitet, und Makro mit langem Auszug ist keine

Disziplin die sofort funktionieren muss. Ein wenig Erfahrung in der Richtung ist nicht völlig sinnlos.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...