wpo Posted August 14, 2015 Share #81 Posted August 14, 2015 Advertisement (gone after registration) Ob z.B. LK davon begeistert war, dass photos seines "private thing" im internet kursieren, mag angezweifelt werden. Aber ganz gewiss nicht von mir! Im Gegenteil wird das ein genauso ein gelungener Versuch sein, mal wieder in Gespräch zu kommen, wie die freigelegte Brust seiner Kollegin Jackson vor einiger Zeit. Jeder noch so kleine Fetzen von Slip hätte das unterbunden, wenn ihm daran gelegen gewesen wäre. So war er zumindest weitgehend der erste männliche "Künstler" dem so ein "Missgeschick " passierte und er ist in aller Munde.. Die weibliche Konkurrenz kann doch schon garnicht mehr ohne ....-blitzer bei jeder passenden und unpassenden Gelegenheit. Nein, ich bin nicht prüde, der Herr soll machen was er will. Nur als LEICA-Aushängschild empfinde ich den Typ als eine fast schon persönliche Beleidigung Merke: "Die bei Weitem unangenehmste Form der Taubheit überfällt Leute, die plötzlich nichts mehr über sich hören!" (R. Lembke) Wenn ihm an der Qualität der Bilder seiner selbst wirklich gelegen wäre, sollte er zunächst einmal die Mitnahme von Smartphones in seine Veranstaltung unterbinden .... ausgeschlossen!?! Ja, dann ist er wohl doch eher nur scharf auf die Rechte an Bildern, die er nicht selbst angefertigt hat. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted August 14, 2015 Posted August 14, 2015 Hi wpo, Take a look here Lenny Kravitz - weiß man bei Leica eigentlich wen man da pampert?. I'm sure you'll find what you were looking for!
Ingo70 Posted August 14, 2015 Share #82 Posted August 14, 2015 Aus meiner Sicht steht also der Erwerbssinn einzelner Personen nicht über dem Recht am eigenen Bild der anderen Person, auch nicht bei professionellen Konzertphotographen (wobei ich mit dieser Rechtsauffassung sicherlich keine Außenseitermeinung vertrete). Naja, über das Persönlichkeitsrecht gibt es ja genügend Kommentare, insbesondere auch, wo das Persönlichkeitsrecht einer Person der Zeitgeschichte an seine Grenzen stößt. Hier wurde ja offensichtlich nicht mal seine Privatsphäre verletzt. Und darüber diskutieren wir ja auch überhaupt nicht, sondern darüber, daß ein vor einer großen Öffentlichkeit auftretender Künstler, der ja auch nicht gerade wenig von dieser Öffentlichkeit profitiert, den Fotografen fast jedes Recht an ihrer Arbeit stehlen will. Wohlgemerkt, nicht weil er beim Fremdgehen im Park fotografiert wurde oder es ihm einfach unangenehm ist, in Zeitungen oder Magazinen zu erscheinen. Nein, einfach wegen überzogener Profitgier. Wäre das anders, könnte er ja Eintritt von den Fotografen verlangen. Nein, sie sollen gratis für ihn arbeiten. Und das ist einfach kein überzeugender Werbeträger für Leica und eine Kamera mit dem Namen Correspondent. Mal abgesehen von der Diskussion, ich verstehe auch nicht, wieso eine solche Kamera attraktiv für irgendjemanden sein sollte. Solche schönen Abnutzungsspuren erzählen doch Geschichten, sowas kann man doch nicht künstlich herstellen, denke ich. Ausserdem wirken die Spuren auch irgendwie falsch, jedenfalls an den falschen Stellen angebracht, meine ich. Link to post Share on other sites More sharing options...
becker Posted August 14, 2015 Share #83 Posted August 14, 2015 Also: Vermutlich nicht wenige Künstler stören sich nicht daran, dass Photos gemacht werden sondern wie. Vermute, dass das Konzert sensationell gut war? Das war es ;-) Link to post Share on other sites More sharing options...
becker Posted August 14, 2015 Share #84 Posted August 14, 2015 Mal abgesehen von der Diskussion, ich verstehe auch nicht, wieso eine solche Kamera attraktiv für irgendjemanden sein sollte. Solche schönen Abnutzungsspuren erzählen doch Geschichten, sowas kann man doch nicht künstlich herstellen, denke ich. Ausserdem wirken die Spuren auch irgendwie falsch, jedenfalls an den falschen Stellen angebracht, meine ich. Die Debatte hatten wir es gibt Menschen die mögen shabby look " damit war Opa schon los und hat street gemacht " Ich find so etwas voll peinlich, ist aber ein Trend, zumal der berühmte Leica Schwarzlack sich nicht lange bitten lässt wenn die Kamera benutzt wird, Messing sichtbar zu machen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Holger1 Posted August 14, 2015 Share #85 Posted August 14, 2015 Wenn Künstler von sich nur Photos machen lassen wollen, wenn ihnen das Urheberrecht an den Bildern von ihnen durch den Photographen übertragen wird, ist dies aus meiner Sicht vollkommen legitim,...... Das ist aber hoffentlich nur ein Scherz von Ihnen!? Seit wann geben Fotografen Urheberrechte ab? Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted August 14, 2015 Share #86 Posted August 14, 2015 Das ist aber hoffentlich nur ein Scherz von Ihnen!? Wenn es denn einer sein sollte, hat er sich aber nicht wirklich viel Mühe gegeben lustig zu sein .... mal ganz davon abgesehen, dass hierzulande das Urheberrecht unveräußerlich ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
halo Posted August 14, 2015 Share #87 Posted August 14, 2015 Advertisement (gone after registration) Genau so ist es: das Urheberrecht ist unveräußerlich bzw. nicht übertragbar, Verwendungs- und Verwertungsrechte dagegen schon. Für Personen der Zeitgeschichte - und dazu gehören auch Künstler, erst recht solche, die weltbekannt sind - gilt das Recht am eigenen Bild nur eingeschränkt. Letzteres ist allerdings immer wieder ein juristisch ausgefochtener Streitfall. Polizisten im Einsatz warten manchmal aber nicht auf die Gerichte, sondern nehmen sich ihr vermeintliches Recht mit ungenierter Gewalt - selbst schon mehr als einmal erlebt! Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted August 14, 2015 Share #88 Posted August 14, 2015 Musiker haben schon immer mit Leicas photographiert, die sind schliesslich ihre zweitwichtigsten Instrumente (gleich nach den Anwälten). (Wie laut wäre wohl das Geschrei, wenn Leica eine "Kim"-Sonderedition brächte?) Link to post Share on other sites More sharing options...
becker Posted August 14, 2015 Share #89 Posted August 14, 2015 Die alten Gold Editionen sehen aus wenn sie auf solche Ziele gerichtet gewesen wären, Kim kriegt jetzt nen Friedenspreis, Zeit wirds - Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted August 14, 2015 Share #90 Posted August 14, 2015 Musiker haben schon immer mit Leicas photographiert, die sind schliesslich ihre zweitwichtigsten Instrumente (gleich nach den Anwälten). (Wie laut wäre wohl das Geschrei, wenn Leica eine "Kim"-Sonderedition brächte?) Ich glaube, das wäre dann der Moment, wo ich meinen Leicakrempel verkaufen und mit diesem Laden nichts(!) mehr zu tun haben möchte. Bislang hoffe ich immer noch, das LK nur ein bedauerlicher Missgriff war. Link to post Share on other sites More sharing options...
Kloss Posted August 14, 2015 Share #91 Posted August 14, 2015 Nun, dann machen wir es einmal unmißverständlicher: Nicht das Urheberrecht selbst wird übertragen sondern das Verwertungsrecht. Und über dieses Verwertungsrecht an seinem Werk (z.B. Photo) kann jeder Urheber, also auch ein Konzertphotograph, frei verfügen. Das ändert aber nichts daran, dass einige Personen (so offenbar auch L.K.) sich selbst und die Bilder von ihnen selbst vermarkten möchten. Wenn das aus der Sicht Einiger gierig erscheint, kann das ja jeder so sehen. Das ändert aber an der Tatsache als solcher nichts und ist als legitimes Interesse aus meiner Sicht zu respektieren. Es wird ja keiner gezwungen, einen solchen Vertrag zu akzeptieren, also keiner gezwungen, Photos von L.K. zu machen. Wie Becker schon schrieb gibt es Künstler, die offenbar kein Problem damit haben, dass man Konzertphotos von ihnen macht und offenbar auch nicht darauf bestehen, dass ihnen die Verwertungsrechte an den Photos übertragen werden. Dass Leica gerade L.K. für seine Produktwerbung nutzt wird sich Leica sicherlich gut überlegt haben. Einige werden es gut finden, andere sind offenbar entsetzt. Für Leice dürfte der Werbeeffekt insbesonder in den U.S.A. im Vordergrung gestanden haben und jedenfalls ich vermute, dass Leica durch L.K. zumindest keinen Kunden verloren hat. Zudem scheint sich das L.K. Set auch gut verkauft zu haben. Der eine mag es,bder andere findet es hässlich und aufgesetzt. Aber das ist z. B. bei den Safari Modellen vermutlich nicht ganz anders (wofür braucht man eine Tarnfarbene Leica?). Link to post Share on other sites More sharing options...
Ingo70 Posted August 14, 2015 Share #92 Posted August 14, 2015 Frag mich nicht warum, aber irgendwie finde ich die Safari-Leica schick. Fand schon die alte R-Safari hatte was. Jedenfalls gibt die Safari-M nichts vor, was sie nicht ist. Allerdings werde ich aller Wahrscheinlichkeit nach eh keine L.K. Leica im Gebrauch sehen. Kenne dagegen abgenuddelte, alte Film-Ms dagegen schon. Fällt mir schwer, das manchmal schön zu finden, aber Charakter haben die Modelle schon. Jedenfalls sehr viel mehr als dieser Pseudo-Klassiker. Über das Thema Verwertungsrechte zu diskutieren ist müßig, denke ich. Der Eine hat eben Verständnis dafür, daß nicht alles zur Geiz-ist-geil Gesellschaft verkommt und auch die Konzert-Fotografen eine Existenz-Berechtigung haben, da die Nachfrage auch nach hochwertigen Fotos ja weiterhin besteht. Dem Anderen ist das eben egal, wie die Fotos ins Netz oder in die Magazine kommen, und was dahintersteht. Da werden wir wohl nicht zum Konsens kommen. . Der einzige Punkt, den ich an diesem und auch an den anderen Sondermodellen schätze, ist, daß sie wohl zur weiteren Existenzsicherung von Leica beitragen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.