ri.LVI Posted August 8, 2015 Share #301 Posted August 8, 2015 Advertisement (gone after registration) ... Noch mal zum Thema: Es ist gut, wenn Leica auch weniger anfällige Systeme anbietet als den Messsucher. Denn mit dem sind sie im digitalen Zeitalter, wo die Toleranzen einfach zu gering sind, offensichtlich überfordert, sei es bei der Montage, beim Transport oder beim Service. Jein, nicht nur der Meßsucher muß in engen Toleranzen justiert sein sondern auch die Einbauebene des Sensors. Nur zusammen als System funktioniert das. Die Tatsache, daß meine M offensichtlich einen ordentlich justierten Meßsucher hat und ich beim Einsenden alter Objektive für 6-bit Codierung und Anpassung auf M meine Kamera nicht mitgeschickt habe und dennoch die Fokussierung sitzt sagt mir, daß das System das grundsätzlich kann. Auch eine zukünftige Vollformat-Leica ohne Meßsucher zwingt zu engsten Toleranzen bezüglich aller Komponenten, die für die Fokussierung bestimmend sind. Je kleiner die Tiefenschärfe wird (längere Brennweiten, größere Blendenöffnungen) umso mehr. Da hat ein APS-C System ca. eine Blendenstufe mehr "Luft". Und die Übung mit der Q bei 28 mm Brennweite ist da noch vergleichsweise einfach. Kurz und gut, ich glaube nicht, daß die Probleme im optomechanischen Meßsucher als solches liegen sondern eher in der sorgfältigen Justage. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted August 8, 2015 Posted August 8, 2015 Hi ri.LVI, Take a look here Kommt eine Q-Systemkamera. I'm sure you'll find what you were looking for!
-ph- Posted August 8, 2015 Share #302 Posted August 8, 2015 Jein, nicht nur der Meßsucher muß in engen Toleranzen justiert sein sondern auch die Einbauebene des Sensors. Nur zusammen als System funktioniert das. Die Tatsache, daß meine M offensichtlich einen ordentlich justierten Meßsucher hat und ich beim Einsenden alter Objektive für 6-bit Codierung und Anpassung auf M meine Kamera nicht mitgeschickt habe und dennoch die Fokussierung sitzt sagt mir, daß das System das grundsätzlich kann. Ja, es geht. Es gibt ja genug zufriedene Leica-Fotografen . Das Problem beim Messsucher ist, dass 3 unabhängige Komponenten präzise funktionieren müssen: 1) der Messucher 2) die Schnecke im Objektiv 3) die Positionierung des Sensors. Nur wenn alle drei gut zusammen funktionieren, klappts auch mit dem Focus. Das es in der Regel funktioniert ist eigentlich schon toll. Auch eine zukünftige Vollformat-Leica ohne Meßsucher zwingt zu engsten Toleranzen bezüglich aller Komponenten, die für die Fokussierung bestimmend sind. Je kleiner die Tiefenschärfe wird (längere Brennweiten, größere Blendenöffnungen) umso mehr. Da hat ein APS-C System ca. eine Blendenstufe mehr "Luft". Und die Übung mit der Q bei 28 mm Brennweite ist da noch vergleichsweise einfach. Kurz und gut, ich glaube nicht, daß die Probleme im optomechanischen Meßsucher als solches liegen sondern eher in der sorgfältigen Justage. Nein, wenn über das Sensorbild fokussiert wird, gibt es fast keine engen Toleranzen mehr. Man schiebt halt die Optik vor- oder zurück, bis der Fokus erreicht wird. Viele Grüße, Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
ri.LVI Posted August 8, 2015 Share #303 Posted August 8, 2015 Ja, es geht. Es gibt ja genug zufriedene Leica-Fotografen . Das Problem beim Messsucher ist, dass 3 unabhängige Komponenten präzise funktionieren müssen: 1) der Messucher 2) die Schnecke im Objektiv 3) die Positionierung des Sensors. Nur wenn alle drei gut zusammen funktionieren, klappts auch mit dem Focus. Das es in der Regel funktioniert ist eigentlich schon toll. Nein, wenn über das Sensorbild fokussiert wird, gibt es fast keine engen Toleranzen mehr. Man schiebt halt die Optik vor- oder zurück, bis der Fokus erreicht wird. Viele Grüße, Peter Stimmt. Ich vergaß zu erwähnen, daß ich eine neue Vollformat-Leica in Gedanken immer mit Autofocus-Objektiven sehe. An die Präzision der Antriebsmechanik sind da auch höchste Ansprüche zu stellen. Meine Weitwinkel M-Objektive möchte ich nicht manuell am EVF fokussieren müssen. Da ist mir der Meßsucher auf jeden Fall lieber. Link to post Share on other sites More sharing options...
-ph- Posted August 8, 2015 Share #304 Posted August 8, 2015 Stimmt. Ich vergaß zu erwähnen, daß ich eine neue Vollformat-Leica in Gedanken immer mit Autofocus-Objektiven sehe. An die Präzision der Antriebsmechanik sind da auch höchste Ansprüche zu stellen. Meine Weitwinkel M-Objektive möchte ich nicht manuell am EVF fokussieren müssen. Da ist mir der Meßsucher auf jeden Fall lieber. Ein funktionierendes Autofocusobjektiv zu bauen ist ja nicht gerade eine Hexerei, auch hat Leica genug Erfahrung damit. Vor allem wenn über den Sensor focussiert wird, wird ja immer auf den besten Focuspunkt optimiert. Die präzise Fokusmechanik war ja nur für den Phasenfocus von SLR notwending. (Und auch da kann die Kamera wenn nötig nachfocussieren). Viele Grüße, Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted August 8, 2015 Share #305 Posted August 8, 2015 Ihr dreht Euch im Kreis und verliert dabei den Kern des Problems aus den Augen. Es spielt nämlich keine Rolle ob die Mechanik gleich im Werk nicht richtig justiert wird oder auf dem Transport dejustiert wird (was ich im Übrigen für so etwas wie eine Urban Legend halte). Leica ist definitiv nicht in der Lage dem Kunden zuverlässig korrekt justierte Systeme zu liefern - nicht einmal gegen Zahlung von 500 € für die P-Variante Link to post Share on other sites More sharing options...
-ph- Posted August 8, 2015 Share #306 Posted August 8, 2015 Der Punkt ist doch, das sich die Diskussion über den Messsucher bei der Kamera, um die es in diesem Thread geht, erübrigt. Viele Grüße, Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
ri.LVI Posted August 8, 2015 Share #307 Posted August 8, 2015 Advertisement (gone after registration) Ihr dreht Euch im Kreis und verliert dabei den Kern des Problems aus den Augen. Es spielt nämlich keine Rolle ob die Mechanik gleich im Werk nicht richtig justiert wird oder auf dem Transport dejustiert wird (was ich im Übrigen für so etwas wie eine Urban Legend halte). Leica ist definitiv nicht in der Lage dem Kunden zuverlässig korrekt justierte Systeme zu liefern - nicht einmal gegen Zahlung von 500 € für die P-Variante So sieht's wohl aus. Die interessante Frage dabei ist halt: Liegt es am technischen System / Konzept Meßsucher oder liegt es primär an Mängeln in der Justage / Kontrolle? Für den geplagten Kunden ist das natürlich ersteinmal völlig Latte. Aber , im ersteren Fall sollte man zukünftig wirklich keine Meßsucher-M mehr kaufen. Im zweiten Fall ist ja noch was zu machen. Für mich persönlich schon eine wichtige Frage, da ich eine zukünftige Vollformat-Leica ohne Meßsucher primär nicht als Ersatzbody für die M sehe sondern eher als Ergänzung für die Objektive für die ich bislang den EVF aufpflanze und als bequeme und schnelle Schnappschußkamera mit Autofocus-Objektiv(en) für die Gelegenheiten, für die die M nicht so taugt. Link to post Share on other sites More sharing options...
monsieur nobs Posted August 8, 2015 Share #308 Posted August 8, 2015 "Der Kern des Problems" ist: Stellt man vor den Titel des Threads ein "Es" oder hängt man ein "?" hintan. Link to post Share on other sites More sharing options...
ri.LVI Posted August 8, 2015 Share #309 Posted August 8, 2015 "Der Kern des Problems" ist: Stellt man vor den Titel des Threads ein "Es" oder hängt man ein "?" hintan. Nun ist der Thread 'mal da. Und keiner muß sich an der Diskussion oder dem Small Talk beteiligen, der es nicht möchte. Link to post Share on other sites More sharing options...
kalokeri Posted August 8, 2015 Share #310 Posted August 8, 2015 ... Leica ist definitiv nicht in der Lage dem Kunden zuverlässig korrekt justierte Systeme zu liefern - ... Wenn Du ein "je" vor das "dem" setzt, bin ich bei Dir. Denn vereinzelt soll es ja vorkommen, dass perfekt justierte Gehäuse einen Kunden erreichen, . Richtig ist allerdings auch, dass jeder Kunde einen Anspruch darauf hat und dass das Leica nicht hinbekommt. Was eine eventuelle, scheinbar kurz bevorstehende neue Systemkamera betrifft, bin ich gespannt - auch darauf, welche "liebenswerten Eigenschaften" die haben wird. Wir werden es erfahren und zwar sehr bald, glaubt man den Auguren, . Link to post Share on other sites More sharing options...
don daniel Posted August 9, 2015 Share #311 Posted August 9, 2015 So sieht's wohl aus. Die interessante Frage dabei ist halt: Liegt es am technischen System / Konzept Meßsucher oder liegt es primär an Mängeln in der Justage / Kontrolle? Diese Frage habe ich beantwortet, indem ich meine M240 nach drei erfolglosen Versuchen vonseiten Leicas selber justiert habe. Seither passt jedes Objektiv, das ich in die Finger bekommen habe. Was meint ihr, warum ich überhaupt noch eine Leica habe nach meinen Erfahrungen? Der Messsucher ist ein faszinierendes und hochpräzises optomechanisches System. Man sollte einfach nicht Leute dran rumfummeln lassen, die damit überfordert sind, die keine Ahnung davon haben oder die vielleicht unter brutalem Zeitdruck stehen. Link to post Share on other sites More sharing options...
ri.LVI Posted August 9, 2015 Share #312 Posted August 9, 2015 Ein funktionierendes Autofocusobjektiv zu bauen ist ja nicht gerade eine Hexerei, auch hat Leica genug Erfahrung damit. Vor allem wenn über den Sensor focussiert wird, wird ja immer auf den besten Focuspunkt optimiert. Die präzise Fokusmechanik war ja nur für den Phasenfocus von SLR notwending. (Und auch da kann die Kamera wenn nötig nachfocussieren). Viele Grüße, Peter Das sagst Du so locker flockig dahin. Sprichst Du von umgelabelten Panasonics, von X-Reihe, von T oder S? Je kleiner der Sensor (Im Vergleich zum "Vollformat") umso größer die Tiefenschärfe bei vergleichbarem Bildwinkel und umso geringer die Anforderung bezüglich Objektivpositionierung. Zur S ist wenig bekannt außer das der Autofocus ziemlich lange braucht ( 1 s und mehr habe ich früher irgendwo gelesen). Bei X und T wird der Autofocus im Wettbewerbsvergleich als lahm eingestuft. Und für einen flotten Autofocus ist wohl eher der Phasenfocus geeigneter. Um das alles in der Serie ausreichend paßgenau und reproduzierbar hinzukriegen für Vollformat und eventuell längere Brennweiten mit großen Blendenöffnungen ist keine Hexerei, erfordert aber dennoch hohe und gleichmäßige Präzision in allen Fertigungs - Montage - und Justageschritten. Wer glaubt, daß sei alles Kinderei im Vergleich zu einem Leica-Meßsucher irrt meiner Meinung nach. Sollte ein solches System von Leica kommen glaube ich auch eher, daß diese Komponenten von einem hier langjährig erfahrenen Partner aus der Foto-/Video-Branche gefertigt und vormontiert werden. Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted August 9, 2015 Share #313 Posted August 9, 2015 Das sagst Du so locker flockig dahin. Sprichst Du von umgelabelten Panasonics, von X-Reihe, von T oder S? Je kleiner der Sensor (Im Vergleich zum "Vollformat") umso größer die Tiefenschärfe bei vergleichbarem Bildwinkel und umso geringer die Anforderung bezüglich Objektivpositionierung. Zur S ist wenig bekannt außer das der Autofocus ziemlich lange braucht ( 1 s und mehr habe ich früher irgendwo gelesen). Bei X und T wird der Autofocus im Wettbewerbsvergleich als lahm eingestuft. Und für einen flotten Autofocus ist wohl eher der Phasenfocus geeigneter. Um das alles in der Serie ausreichend paßgenau und reproduzierbar hinzukriegen für Vollformat und eventuell längere Brennweiten mit großen Blendenöffnungen ist keine Hexerei, erfordert aber dennoch hohe und gleichmäßige Präzision in allen Fertigungs - Montage - und Justageschritten. Wer glaubt, daß sei alles Kinderei im Vergleich zu einem Leica-Meßsucher irrt meiner Meinung nach. Sollte ein solches System von Leica kommen glaube ich auch eher, daß diese Komponenten von einem hier langjährig erfahrenen Partner aus der Foto-/Video-Branche gefertigt und vormontiert werden. Ich will nicht sagen... Leica wäre dumm, wenn sie das alles selbst entwickeln würden. Wir, diese verrückten Leica-Fans, hätten das vielleicht gern.... wenn das dann alles so gut funktionieren würde, wie es das in der internationalem Foto -Industrie schon üblich ist. Andererseits... Sensor von Sony, Bildstabi von Oly, AF von Pana, Linsen von Kyocera, Objektiv-Bau in Japan/Chona, Software von Xyz, Zusammenstecken in Portugal. Ins Gehäuse aus Wetzlar einbauen, Deckel drauf und made in Germany und Leica-Preise....... Das wollen wir ja auch nicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Commander Posted August 9, 2015 Share #314 Posted August 9, 2015 Ist das nicht längst schon so? Kann das überhaupt verhindernt werden? Uwe Link to post Share on other sites More sharing options...
-ph- Posted August 9, 2015 Share #315 Posted August 9, 2015 Das sagst Du so locker flockig dahin. Sprichst Du von umgelabelten Panasonics, von X-Reihe, von T oder S?Ich sprach von Autofokusobjektiven im Generellen. Je kleiner der Sensor (Im Vergleich zum "Vollformat") umso größer die Tiefenschärfe bei vergleichbarem Bildwinkel und umso geringer die Anforderung bezüglich Objektivpositionierung.Ja, das ist klar, stellt aber für die Konstruktion keine besondere Herausforderung dar, da die absolute Postionierung des Objektives keine Rolle spielt. Zur S ist wenig bekannt außer das der Autofocus ziemlich lange braucht ( 1 s und mehr habe ich früher irgendwo gelesen). Bei X und T wird der Autofocus im Wettbewerbsvergleich als lahm eingestuft. Der Autofokus der S wird keine Rekorde aufstellen, ist aber, soweit ich das auf Messen ausprobieren konnte, akzeptabel. Ist aber nicht relevant, da die S eine klassische SLR mit Phasenautofokus ist, und die Objektive aufgrund ihrer Größe, mechanisch etwas langsamer sind. Und für einen flotten Autofocus ist wohl eher der Phasenfocus geeigneter. Um das alles in der Serie ausreichend paßgenau und reproduzierbar hinzukriegen für Vollformat und eventuell längere Brennweiten mit großen Blendenöffnungen ist keine Hexerei, erfordert aber dennoch hohe und gleichmäßige Präzision in allen Fertigungs - Montage - und Justageschritten. Wer glaubt, daß sei alles Kinderei im Vergleich zu einem Leica-Meßsucher irrt meiner Meinung nach. Sollte ein solches System von Leica kommen glaube ich auch eher, daß diese Komponenten von einem hier langjährig erfahrenen Partner aus der Foto-/Video-Branche gefertigt und vormontiert werden. Die meisten modernen "Spiegellosen" arbeiten über Kontrastautofokus. Dieser misst über den Kamerasensor die Bildschärfe und versucht diese über Änderungen der Fokusposition des Objektives zu optimieren. In der jüngsten Generation durch schnelle Bildsensoren absolut Vergleichbar in der Geschwindigkeit mit Phasenautofokus. Da dabei der perfekte Schärfepunkt gesucht wird, ist die absolute Positionierung des Objektives nicht relevant. Die Q fokussiert genau so (und das blitzschnell), die notwendige Technik steht Leica also zur Verfügung (ich wäre aber nicht überrascht, wenn dies aus einer Zusammenarbeit mit Panasonic enstanden wäre). Relevant hierbei ist der Sensor bzw. die bildverarbeitende Elektronik (bei der Q anscheinend ein weiterentwickelter Maestro). Viele Grüße, Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
ri.LVI Posted August 9, 2015 Share #316 Posted August 9, 2015 Ich sprach von Autofokusobjektiven im Generellen. Ja, das ist klar, stellt aber für die Konstruktion keine besondere Herausforderung dar, da die absolute Postionierung des Objektives keine Rolle spielt. Der Autofokus der S wird keine Rekorde aufstellen, ist aber, soweit ich das auf Messen ausprobieren konnte, akzeptabel. Ist aber nicht relevant, da die S eine klassische SLR mit Phasenautofokus ist, und die Objektive aufgrund ihrer Größe, mechanisch etwas langsamer sind. Die meisten modernen "Spiegellosen" arbeiten über Kontrastautofokus. Dieser misst über den Kamerasensor die Bildschärfe und versucht diese über Änderungen der Fokusposition des Objektives zu optimieren. In der jüngsten Generation durch schnelle Bildsensoren absolut Vergleichbar in der Geschwindigkeit mit Phasenautofokus. Da dabei der perfekte Schärfepunkt gesucht wird, ist die absolute Positionierung des Objektives nicht relevant. Die Q fokussiert genau so (und das blitzschnell), die notwendige Technik steht Leica also zur Verfügung (ich wäre aber nicht überrascht, wenn dies aus einer Zusammenarbeit mit Panasonic enstanden wäre). Relevant hierbei ist der Sensor bzw. die bildverarbeitende Elektronik (bei der Q anscheinend ein weiterentwickelter Maestro). Viele Grüße, Peter Alles klar und kein Widerspruch zu meiner Argumentation. Aber auch die beste bildverarbeitende Elektronik braucht am Ende mechanische Stellglieder auf deren Präzision sie sich verlassen kann. Gerade beim Kontrastautofocus arbeitet sie sich in immer kleiner werdenden Iterationsschritten an die perfekte Schärfe heran. Eine "klapprige" Mechanik mit zuviel Spiel würde ihr das erschweren. Umso mehr je länger die Brennweite ist. Anders gesagt: In der Serienproduktion solcher Kameras braucht es auch gleichmäßige Präzision auf hohem Niveau, die wir für den Meßsucher genauso erwarten und in wohl den meisten Fällen erhalten und in hier dokumentierten Einzelfällen eben auch nicht. Das diskreditiert jedoch meiner Meinung nach nicht den Meßsucher und seine Zuverlässigkeit sondern wohl eher die unzureichende Einstellsorgfalt im Werk. Ich möchte mit meinen Kommentaren nur dem Irrglauben entgegentreten, daß eine neue Leica mit EVF (und Autofocus) alle Probleme beseitigt, die heute dem angeblich unfähigen Meßsucher zugeschrieben werden. Eine erstklassige M als auch eine eventuell neue FF-Leica wo jedes Exemplar aus der Serienproduktion tiptop ist, entsteht nur wenn Leica für alle Schritte in Produktion, Montage, Kalibrierung, Kontrolle ein erstklassiges und stabiles Qualitätssicherungssystem lebt. Das ein EVF und Autofocus neue Möglichkeiten eröffnet, die dem Meßsucher prinzipbedingt nicht möglich sind steht außer Frage. Bei meinen analogen M's war der Meßsucher einfach nur da und funktionierte. Richtig schätzen gelernt habe ich sein Prinzip erst mit der M 240 und möchte ihn auch nicht ohne weiteres entbehren. Link to post Share on other sites More sharing options...
ExtremeAxe Posted August 9, 2015 Author Share #317 Posted August 9, 2015 der grosse vorteil einer evil ist, dass sie viel weniger Fehlergrade beim AF hat als eine SLR oder Messucherkamera. Es wird direkt auf dem Sensor scharf gestellt und nicht mit irgendwelchen "Hilfsmitteln" um tausend Ecken herum. Hinzu kommt noch, das ein Kontrast AF wirklich scharf stellt und nicht den abstand "schätzt". Daher gibt es so Spässe wie Front oder Backfokus nicht, oder Fokusshift. Man könnte sogar einen (af) Zwischenring einsetzen und die Kamera würde immer noch scharfstellen. (wenn das Objekt im Fokusbereich liegt.) WIe genau und überlegen ein Kontrast af ist, konnten viele Canon user bei der einführung der 70d merken. Viele überprüften nämlich den Phasen AF ihrer Kamera und verglichen ihn mit dem Kontrast AF im Live view. Die ergebnisse waren von so unterschidlicher Qualität, dass sie dachten, ihre Kameras wären kaputt. waren sie aber nicht, nur ist die Entfernungmessung auf dem grossen Sensor halt viel genauer. jeder der sich für Kameras interessiert, hat gestaunt, wie relativ einfach eine Sony A7 aufgebaut ist, besonders im vergleich zu einer DSLR oder MS Kamera. Und das ist nur einer der Riesenvorteile einer EVIL: wer es nicht kennt: http://petapixel.com/2014/01/30/lensrentals-cracks-open-sony-a7r-gives-us-peak-electronic-goods/ Link to post Share on other sites More sharing options...
Fotoklaus Posted August 9, 2015 Share #318 Posted August 9, 2015 Für ich persönlich wäre eine Q mit Wechselbajonett und sehr guter BQ bei wenig Licht eine moderne, logische Folge des Leica - Gedankens. Außerdem wäre man dann in der Lage, auch sehr kurzbrennweitige WW- oder längere Teles an einer kompakten Leica zu verwenden. meiner Meinung nach würde man damit mehr Anteile in einem immer mehr auf hochwertige Systemkameras fokussierten Markt gewinnen. Wie viele Neu- M- Nutzer es wohl gibt, die sich bewusst für den Messucher entschieden haben? Leica Q mit sicherem, schnelle, AF, Top-BQ und besten Optiken, das könnte gut funktionieren. Link to post Share on other sites More sharing options...
ri.LVI Posted August 9, 2015 Share #319 Posted August 9, 2015 der grosse vorteil einer evil ist, dass sie viel weniger Fehlergrade beim AF hat als eine SLR oder Messucherkamera. Es wird direkt auf dem Sensor scharf gestellt und nicht mit irgendwelchen "Hilfsmitteln" um tausend Ecken herum. Hinzu kommt noch, das ein Kontrast AF wirklich scharf stellt und nicht den abstand "schätzt". Daher gibt es so Spässe wie Front oder Backfokus nicht, oder Fokusshift. Man könnte sogar einen (af) Zwischenring einsetzen und die Kamera würde immer noch scharfstellen. (wenn das Objekt im Fokusbereich liegt.) ... Tja soweit die Theorie. Aber in der Praxis arbeiten Menschen und zur Untermauerung meiner Argumentation in meinen vorangegangenen Kommentaren mag man sich z.B. folgendes durchlesen: http://www.oly-forum.com/forum/fotopraxis-hilfe/af-problem-mit-der-e-m1-frontback-fokus-mit-kontrast-af oder hier ab Seite 7 im heruntergeladenen PDF: http://oly-e.de/download/olyep/olyep201401.pdf Gibt noch mehr Interessanten Lesestoff zum Thema. Zum Focusshift: Die Kontrastmessung ist schwierig bei Arbeitsblende. Meines Wissens arbeiten daher diese Systeme bevorzugt bei Offenblende und schließen die Blende im Moment der Aufnahme. Von wegen Focusshift ade. Quintessenz : Eine Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied. Auch neue und hochwertigste Elektronik gepaart mit Mechanik erfordert durchgängig höchste Ansprüche an Zuverlässigkeit und Reproduzierbarkeit aller Komponenten wenn ein konstant erstklssiges Ergebnis erwartet wird. Und das ist es was wir von Leica erwarten! Sowohl für eine M mit Meßsucher als auch für jedes neue Produkt in Zukunft. Das Weglassen des Meßsuchers beseitigt ein paar Probleme. Aber die Klippen und kleinen "Gemeinheiten und Stolperfallen" der neuen Technik wollen eben auch sicher beherrscht sein. Das ist einmal eine Frage des Könnens aber noch viel wichtiger eine Frage der Mentalität und des Selbstverständnisses, das ein Unternehmen von sich selbst und seinen Produkten hat. Das ist die geistige Quelle und Kraft aus der alles Notwendige fließt. Ich hoffe, daß Leica diese innere Haltung hat und in die Zukunft trägt. Link to post Share on other sites More sharing options...
-ph- Posted August 9, 2015 Share #320 Posted August 9, 2015 Tja soweit die Theorie. Aber in der Praxis arbeiten Menschen und zur Untermauerung meiner Argumentation in meinen vorangegangenen Kommentaren mag man sich z.B. folgendes durchlesen: http://www.oly-forum.com/forum/fotopraxis-hilfe/af-problem-mit-der-e-m1-frontback-fokus-mit-kontrast-af Hier war offensichtlich das Objektiv defekt, was soll uns das sagen? oder hier ab Seite 7 im heruntergeladenen PDF: http://oly-e.de/download/olyep/olyep201401.pdf Gibt noch mehr Interessanten Lesestoff zum Thema. Dies bezieht sich auf die Olympus SLR Kameras mit Phasenautofokus. Der Kontrastautofokus kann/muss nicht feinjustiert werden. Zum Focusshift: Die Kontrastmessung ist schwierig bei Arbeitsblende. Meines Wissens arbeiten daher diese Systeme bevorzugt bei Offenblende und schließen die Blende im Moment der Aufnahme. Von wegen Focusshift ade. Quintessenz : Eine Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied. Auch neue und hochwertigste Elektronik gepaart mit Mechanik erfordert durchgängig höchste Ansprüche an Zuverlässigkeit und Reproduzierbarkeit aller Komponenten wenn ein konstant erstklssiges Ergebnis erwartet wird. Keine Frage. Meine Kommentare bezogen sich nur darauf, dass ein Fokus der auf dem Kamerasensor beruht, weitestgehend unabhängig von einer Justage der Optik ist. Natürlich wird ein korrekt funktionierendes Objektiv benötigt und erwartet. Und das ist es was wir von Leica erwarten! Sowohl für eine M mit Meßsucher als auch für jedes neue Produkt in Zukunft. Das Weglassen des Meßsuchers beseitigt ein paar Probleme. Aber die Klippen und kleinen "Gemeinheiten und Stolperfallen" der neuen Technik wollen eben auch sicher beherrscht sein. Das ist einmal eine Frage des Könnens aber noch viel wichtiger eine Frage der Mentalität und des Selbstverständnisses, das ein Unternehmen von sich selbst und seinen Produkten hat. Das ist die geistige Quelle und Kraft aus der alles Notwendige fließt. Ich hoffe, daß Leica diese innere Haltung hat und in die Zukunft trägt. Gerade die Q mit ihrem absolut Spitzenklasse AF zeigt, dass Leica alle benötigten Technologien im Zugriff hat. Damit sind eigentlich alle wesentlichen Hürden für ein auf der Q basierendes System mit Wechselobjektiven gelöst. Viele Grüße, Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.