B. Lichter Posted August 11, 2015 Share #341 Posted August 11, 2015 Advertisement (gone after registration) Immer noch besser als diejenigen, die Fehlerfreiheit und Zufriedenheit im Forum zelebrieren, die man aber höchstpersönlich mehrmals beim Service in Solms gesehen und getroffen hat. Was für komische Zufälle. Zu diesen Typen habe ich eine eigene Theorie. Die sind im Grunde hoch unzufrieden mit ihrer Ausrüstung, wollen oder können sich das aber nicht zugestehen und schreiben und diskutieren ihr Zeugs bei jeder Gelegenheit schön. Da werden dann Berichte über Fehler von anderen ins Reich der Märchen gerückt und der gleiche Fehler an der eigenen Kamera einfach nicht weiter erwähnt. Also ein Art fortgeschrittener Selbstbeschiss. Wenn man die deutlich zu hohen Ansprüche an Leica sieht, ist das sicherlich ein Weg, um eine bestimmte Art der Zufriedenheit mit den Klamotten zu erreichen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted August 11, 2015 Posted August 11, 2015 Hi B. Lichter, Take a look here Kommt eine Q-Systemkamera. I'm sure you'll find what you were looking for!
don daniel Posted August 11, 2015 Share #342 Posted August 11, 2015 Anfang 2014 eine M 240 dazugekommen gleich mit dem EVF. Die neueren Objektive paßten gleich in der Fokussierung. Unmittelbarer Vergleich bei Fokussierung auf Sensor mit EVF bei 10-fach Lupe, Offenblende bei unterschiedlichen Entfernungen mit Übereinstimmung bei Meßsucher (korrekte Korrekturlinse eingeschraubt und ausgeruhte Augen) ergab beim anschließenden fröhlichen Pixelpeeping auf dem Bildschirm keine visuell erkennbaren Unterschiede. Brennweiten waren von 21 bis 50 vertreten. So und nicht anders muss es sein! Und seit das bei meiner M240 so ist, macht sie auch richtig Spass. Und alles, was nicht so geht, ist nicht akzeptabel für mich. Denn es ist seinen Preis nicht wert. Ich persönlich meide Objektive, die für Focus-Shift bekannt sind. Wenn ich eines hätte, würde ich es trotzdem für die Offenblende eingestellt wollen. Ich stell mir grad ein Noctilux vor, das hauptsächlich und zuverlässig nur abgeblendet verwendet wird... Link to post Share on other sites More sharing options...
ri.LVI Posted August 11, 2015 Share #343 Posted August 11, 2015 Ja, ich schrieb es schon öfter: das opto-mechanische System des klassischen Messsuchers in allen Ehren, aber es ist im Blick auf die im digitalen Zeitalter erforderliche Toleranzgenauigkeit einfach an seine Grenzen gestoßen. Es ist auch meine persönliche Erfahrung, dass ich die komplette Ausrüstung wiederholt zum CC einsenden musste, bevor endlich wirklich sämtliche Gehäuse und Objektive perfekt aufeinander justiert waren. Und die in meinen Augen größte Problematik: wenn man denn sicher sein könnte, dass diese Justage dann auch auf lange Zeit perfekt bliebe! Aber es genügt ja schon, wie ein anderer Forent schrieb, eine geringfügige Unachtsamkeit, die immer passieren kann, um evtl. erneut den Höhenfehler zu produzieren. Und keiner kann sagen, ab welchem Erschütterungsgrad (Vibrationen beim Transport! Leichte Stöße beim Einsatz!) eine relevante Dejustage eintreten wird. Dieses mulmige Gefühl trübt seit geraumer Zeit meine unbeschwerte Lust, mit der M zu arbeiten, enorm. Sollte die "Neue" so etwas wie ein vom Nutzer selbst zu verwendendes Diagnose- und Kalibrierungssystem besitzen, so wäre das ein Hammer. Und sollte dann auch noch ein in das Gehäuse integrierter Stabi kommen, ich könnte mir gut vorstellen, dem M-System treu zu bleiben. Berichtest du von einer M8 / M9 oder M240 ? Bei der M240 scheint Leica Änderungen vorgenommen zu haben, die die Situation spürbar verbessern. Interessant wäre auch zu erfahren ob Leica für die neuproduzierte Meßsucherkomponenten und Objektive die Bearbeitungsmaschinen moderner und präziser gemacht hat. Vielleicht verfügt ja jemand hier über solche internen nicht unbedingt geheime Informationen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Qdot Posted August 11, 2015 Share #344 Posted August 11, 2015 Welche technischen Infos zur Kooperation zwischen Leica und Panasonic haben eure Empfehlung ? Insbesondere zur Q habe ich bisher keine konkreten Infos gefunden, welche Komponenten Leica und Panasonic beisteuern. Was das jeweils sein wird, kann ich nur vermuten, ist aber nicht bestätigt ?! Der Sensor soll aus israelischer Produktion stammen, also nicht von Panasonic. Eine Systemkamera wird wahrscheinlich eine ähnliche Aufteilung der technischen Komponenten haben. Erstaunt haben mich die vielfach genannte Probleme der M Modelle. Die auf der Kooperation basierenden Modelle stehen nicht so stark in der Kritik, scheinen also weniger Probleme zu haben ? Schätzt ihr PanaLeicas, auch zukünftige, qualitativ grundsätzlich besser ein ? Link to post Share on other sites More sharing options...
Henning-L Posted August 11, 2015 Share #345 Posted August 11, 2015 Welche technischen Infos zur Kooperation zwischen Leica und Panasonic haben eure Empfehlung ? Insbesondere zur Q habe ich bisher keine konkreten Infos gefunden, welche Komponenten Leica und Panasonic beisteuern. Was das jeweils sein wird, kann ich nur vermuten, ist aber nicht bestätigt ?! Der Sensor soll aus israelischer Produktion stammen, also nicht von Panasonic. Eine Systemkamera wird wahrscheinlich eine ähnliche Aufteilung der technischen Komponenten haben. Erstaunt haben mich die vielfach genannte Probleme der M Modelle. Die auf der Kooperation basierenden Modelle stehen nicht so stark in der Kritik, scheinen also weniger Probleme zu haben ? Schätzt ihr PanaLeicas, auch zukünftige, qualitativ grundsätzlich besser ein ? Warum sollen PanaLeica qualitativ grundsätzlich besser sein? Leicas an sich sind doch qualitativ gut! Ich hatte noch nie Probleme mit Leica-Kameras, egal ob M-System oder andere. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Qdot Posted August 11, 2015 Share #346 Posted August 11, 2015 Warum sollen PanaLeica qualitativ grundsätzlich besser sein? Leicas an sich sind doch qualitativ gut! Ich hatte noch nie Probleme mit Leica-Kameras, egal ob M-System oder andere. Also nicht ? Genau wegen der bei mir nicht vorhandenen Erfahrung dazu, möchte ich die hier vorhandene Erfahrung für eine Bewertung oder auch nur Trend nutzen. Ein Grundgedanke für Foren. Das Thema ist: Kommt eine Q Systemkamera. Wenn ja, wird das WAHRSCHEINLICH auch eine PanaLeica sein, wie die aktuelle Q, ist meine Vermutung. Also wäre es interessant zu wissen, wie die bisherigen Erfahrungen mit PanaLeicas sind ? Link to post Share on other sites More sharing options...
Harley Posted August 11, 2015 Share #347 Posted August 11, 2015 Advertisement (gone after registration) Wenn ja, wird das WAHRSCHEINLICH auch eine PanaLeica sein, wie die aktuelle Q, ist meine Vermutung. Wie kommst Du auf diesen wirren Gedanken? Link to post Share on other sites More sharing options...
panoreserve Posted August 11, 2015 Share #348 Posted August 11, 2015 Berichtest du von einer M8 / M9 oder M240 ? Bei der M240 scheint Leica Änderungen vorgenommen zu haben, die die Situation spürbar verbessern. Interessant wäre auch zu erfahren ob Leica für die neuproduzierte Meßsucherkomponenten und Objektive die Bearbeitungsmaschinen moderner und präziser gemacht hat. Vielleicht verfügt ja jemand hier über solche internen nicht unbedingt geheime Informationen. Ich rede von M9, 9P, MM. Aber das Problem betrifft die M240er ebenso. Die oft erwähnten Verbesserungen beim Messsucher der 240 betreffen nur die Genauigkeit bei der Produktion. Eine einmal vom CC perfekt kalibrierte M9 etc. ist nach Aussagen von Leica-Mitarbeitern ebenso präzise wie eine M240 - oder eben leider ebenso wenig...Ausserdem habe ich von vielen Beispielen gehört, wo auch eine 240er ab Werk fehlerhaft justiert gewesen ist (mein Fachhändler weiß da einiges zu breichten). Der echte Vorteil der 240 in diesem Zusammenhang ist die leichte Fehlerdiagnose durch den Nutzer via Live View - wenn auch die "Therapie" sprich Kalibrierung auch weiterhin nur durch den CC erfolgen kann... Link to post Share on other sites More sharing options...
monsieur nobs Posted August 11, 2015 Share #349 Posted August 11, 2015 Zitat: "Also wäre es interessant zu wissen, wie die bisherigen Erfahrungen mit PanaLeicas sind ?" Ich habe beste Erfahrungen mit Panasonic und mit Olympus, an denen Leica-gelabelte Objektive dran sind. Gute Erfahrungen habe ich mit Leica und Leica-Objektiven, die - das muß ich der Vollständigkeit erwähnen - allesamt schon seit langer Zeit nicht mehr hergestellt werden; also Sachen aus der "guten alten (analogen) Zeit". Mein Equipement wird nicht geschont und nix davon war bisher beim Kundendienst. Die MP (das ist die analoge Vorgängerversion dieser hier heiß diskutierten M (Typ xyz) wird "echt hergenommen", baumelt am langen "original mitgelieferten" Leicagurt, schlägt gerne mal wo an und tut wie ihr geheißen. Es ist eine Wonne, diese Kamera zu bedienen. Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted August 11, 2015 Share #350 Posted August 11, 2015 ... Die oft erwähnten Verbesserungen beim Messsucher der 240 betreffen nur die Genauigkeit bei der Produktion. ... Das trifft nicht zu. Die Verbesserung ist durch einen grösseren Kontrast im Sucher erkennbar. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Qdot Posted August 11, 2015 Share #351 Posted August 11, 2015 Wie kommst Du auf diesen wirren Gedanken? Wenn sich das überholt hat, bitte KONSTRUKTIVE aktuelle Infos dazu, vielen Dank vorab. http://de.leica-camera.com/Unternehmen/Presse-Center/Pressemitteilungen/Photokina-2014/Press-Release-Leica-Camera-AG-und-Panasonic-vertiefen-strategische-Partnerschaft-im-Digitalkamerabereich Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted August 11, 2015 Share #352 Posted August 11, 2015 Wenn sich das überholt hat, bitte KONSTRUKTIVE aktuelle Infos dazu, vielen Dank vorab. http://de.leica-camera.com/Unternehmen/Presse-Center/Pressemitteilungen/Photokina-2014/Press-Release-Leica-Camera-AG-und-Panasonic-vertiefen-strategische-Partnerschaft-im-Digitalkamerabereich Ich lese dort: ... Digitalkameras auf den Markt gebracht, in denen die ausgezeichnete optische Technologie von Leica und digitale Technologien von Panasonic – z.B. Bildverarbeitungstechnologien – zum Einsatz kommen. ... Das macht eine Kamera von Leica zu einer Leica-Kamera, in welcher Technologien von Panasonic zum Einsatz kommen, und nicht zu einer Pana-Leica. Sonst müssten alle Kameras von Panasonic, in denen Technologie von Leica zur Anwendung kommt, ebenfalls Pana-Leicas sein. Und nachdem viele Kameras Verschlüsse von Cobal enthalten, wären diese dann Copal-Pana-Kodak-Leicas? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Qdot Posted August 11, 2015 Share #353 Posted August 11, 2015 Ich lese dort: Das macht eine Kamera von Leica zu einer Leica-Kamera, in welcher Technologien von Panasonic zum Einsatz kommen, und nicht zu einer Pana-Leica. Sonst müssten alle Kameras von Panasonic, in denen Technologie von Leica zur Anwendung kommt, ebenfalls Pana-Leicas sein. Und nachdem viele Kameras Verschlüsse von Cobal enthalten, wären diese dann Copal-Pana-Kodak-Leicas? D'accord, sehe ich genau so. PanaLeica ist NICHT negativ gemeint, wie es wohl teilweise interpretiert wird und wird sowohl für Panasonic - UND Leica Label Produkte verwendet. Vereinigt nur das BESTE aus zwei Welten :-) Link to post Share on other sites More sharing options...
ri.LVI Posted August 11, 2015 Share #354 Posted August 11, 2015 Ich rede von M9, 9P, MM. Aber das Problem betrifft die M240er ebenso. Die oft erwähnten Verbesserungen beim Messsucher der 240 betreffen nur die Genauigkeit bei der Produktion. Eine einmal vom CC perfekt kalibrierte M9 etc. ist nach Aussagen von Leica-Mitarbeitern ebenso präzise wie eine M240 - oder eben leider ebenso wenig...Ausserdem habe ich von vielen Beispielen gehört, wo auch eine 240er ab Werk fehlerhaft justiert gewesen ist (mein Fachhändler weiß da einiges zu breichten). Der echte Vorteil der 240 in diesem Zusammenhang ist die leichte Fehlerdiagnose durch den Nutzer via Live View - wenn auch die "Therapie" sprich Kalibrierung auch weiterhin nur durch den CC erfolgen kann... Vielen Dank für Deine Info. Sie bestärkt mich in der Meinung. daß das Meßsuchersystem als solches fähig ist. Eine evtl. Fehljustage wäre lästig aber korrigierbar. Bei Kauf bei einem Händler mit dem man schon langjährig verbunden ist, ist hoffentlich eine erste grobe Prüfung einer neuen M vor Ort machbar mit eigenem EVF und ein, zwei eigenen Objektiven. Link to post Share on other sites More sharing options...
panoreserve Posted August 11, 2015 Share #355 Posted August 11, 2015 Das trifft nicht zu. Die Verbesserung ist durch einen grösseren Kontrast im Sucher erkennbar. Das mag so sein; es wird vielleicht auch noch manch weitere Optimierungen gegenüber den Messsuchern der M8/9-Plattform gegeben haben. Ich bezog mich in meiner Aussage aber auf den Aspekt der Genauigkeit und Dauerhaftigkeit der Fokusjustage. Und hier scheint es nur bei der Fertigung eine Optimierung bei der M240-Plattform zu geben (Stichwort geringere Toleranzen); bei einer perfekten Justage des Messuchers der M8/9-Plattform durch den CC nach Kauf gibt es hingegen keine Nachteile (mehr) gegenüber der M240 Plattform. Sprich: eine durch den CC perfekt justierte M9/P/MM ist ebenso dauerhaft präzise wie die M240-Derivate - wenn der CC denn sein Handwerk versteht:) Aber wie schon früher gesagt: angesichts der kommenden sensorbasierten E-Messung mit kundenseitig jederzeit möglicher Kalibrierung werden solch feinen Unterscheidungen bald schon als Haarspaltereien anmuten:) Link to post Share on other sites More sharing options...
Henning-L Posted August 12, 2015 Share #356 Posted August 12, 2015 Also nicht ? Genau wegen der bei mir nicht vorhandenen Erfahrung dazu, möchte ich die hier vorhandene Erfahrung für eine Bewertung oder auch nur Trend nutzen. Ein Grundgedanke für Foren. Das Thema ist: Kommt eine Q Systemkamera. Wenn ja, wird das WAHRSCHEINLICH auch eine PanaLeica sein, wie die aktuelle Q, ist meine Vermutung. Also wäre es interessant zu wissen, wie die bisherigen Erfahrungen mit PanaLeicas sind ? Vielleicht mal ganz einfach ausgedrückt: Unter PanaLeica versteht die Mehrheit der Forenten wahrscheinlich Panasonic-Kameras die von Leica "umgelabelt" werden z.B. Panasonic LX 100 in D-Lux (Typ 109) - ich hoffe es stimmt so. Das Design ist anders und die Software soll mehr "leicatypisch" sein. Die Leica Q ist sicher eine Leica-Kamera die vielleicht schon im Rahmen des Kooperationsabkommen entstanden ist. Soweit mir bekannt gibt es keine Panasonicausfertigung der Q. Somit kann man bei der Q nicht von einer PanaLeica sprechen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Qdot Posted August 12, 2015 Share #357 Posted August 12, 2015 Vielleicht mal ganz einfach ausgedrückt: Unter PanaLeica versteht die Mehrheit der Forenten wahrscheinlich Panasonic-Kameras die von Leica "umgelabelt" werden z.B. Panasonic LX 100 in D-Lux (Typ 109) - ich hoffe es stimmt so. Das Design ist anders und die Software soll mehr "leicatypisch" sein. Die Leica Q ist sicher eine Leica-Kamera die vielleicht schon im Rahmen des Kooperationsabkommen entstanden ist. Soweit mir bekannt gibt es keine Panasonicausfertigung der Q. Somit kann man bei der Q nicht von einer PanaLeica sprechen. Eine gute Definition ist immer gut, danke für den Hinweis. Nein, nur mit Leica Label versehene Panasonic Produkte meine ich NICHT. Ich meine Leica Modelle (Leica X(y), T und Leica Q), die dem beigefügten Leica Zitat entsprechend gefertigt werden, also Leica - UND Panasonic Technologien beinhalten. Statt Panasonic & Leica einfach abgekürzt PanaLeica genannt. Na ja, klingt auch wirklich besser als LeicaPana :-) Seitdem haben die Unternehmen ihre Zusammenarbeit in den Bereichen optische Technologien und Qualitätskontrolle stetig ausgebaut und qualitativ hochwertige sowie hochleistungsstarke Digitalkameras auf den Markt gebracht, in denen die ausgezeichnete optische Technologie von Leica und digitale Technologien von Panasonic – z.B. Bildverarbeitungstechnologien – zum Einsatz kommen. Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted August 19, 2015 Share #358 Posted August 19, 2015 Zur Empfindlichkeit der Messsuchermechanik ist das hier vielleicht lesenswert: http://leicarumors.com/2015/08/18/leica-m9-camera-survives-fall-from-balcony-brakes-pools-granite-tile.aspx/#more-37260 Elmar Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted August 19, 2015 Share #359 Posted August 19, 2015 Zur Empfindlichkeit der Messsuchermechanik ist das hier vielleicht lesenswert: http://leicarumors.com/2015/08/18/leica-m9-camera-survives-fall-from-balcony-brakes-pools-granite-tile.aspx/#more-37260 Elmar Vielleicht ist das eher ein Beleg für die Wirksamkeit der Knautschzone? Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted August 19, 2015 Share #360 Posted August 19, 2015 Sicher auch. Aber es wurde hier diskutiert, ob die Mechanik beim Transport an den Kunden leiden (sich verstellen, i.e. Höhenfehler) könne. Ich habe das nicht recht glauben wollen, weil ich meine Kamera mäßig vorsichtig benutze und außer nach einem Sturz auf das Straßenpflaster noch keinen Höhenfehler hatte. Bei einem Versand gibt es mit dem Verpackungsmaterial noch mehr Knautschzone als bei dem Balkonsturz. Elmar Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.