Jump to content

M8 und Blitzfotografie


harald_ludwig

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo!

 

Kann mir jemand erklären, weshalb die M8 nicht mit dem Leica SF 20 Blitz kommuniziert?

Ich weiß es gibt einen Nachfolgeblitz, aber die Kontakte sind doch die selben wie auf den analogen M6 TTL und M7 Cameras.

 

Danke für Eure Hinweise

Link to post
Share on other sites

Hallo!

 

Kann mir jemand erklären, weshalb die M8 nicht mit dem Leica SF 20 Blitz kommuniziert?

Ich weiß es gibt einen Nachfolgeblitz, aber die Kontakte sind doch die selben wie auf den analogen M6 TTL und M7 Cameras.

 

Danke für Eure Hinweise

 

Weil der Blitz wohl nicht die Sprache der M 8 versteht, die Hardware des neuen ist wohl auch um einiges modifiziert.

Link to post
Share on other sites

Hallo!

 

Kann mir jemand erklären, weshalb die M8 nicht mit dem Leica SF 20 Blitz kommuniziert?

Ich weiß es gibt einen Nachfolgeblitz, aber die Kontakte sind doch die selben wie auf den analogen M6 TTL und M7 Cameras.

 

Danke für Eure Hinweise

 

Der SF 20 misst das von dem Film reflektierte Licht und steuert den Blitz entsprechend früher oder später ab.

 

Bei Kameras mit Sensor funktioniert diese Messmethode nicht, das Blitzgerät muss einen Vorblitz für die Messung haben, zwecks Reflektion auf dem Verschlussvorhang.

Der SF20 hat dies Funktion noch nicht.

 

Hierzu ist in diesem Forum bereits genug geschrieben worden.

Einfach mal danach suchen.

Link to post
Share on other sites

Kann mir jemand erklären, weshalb die M8 nicht mit dem Leica SF 20 Blitz kommuniziert?

Ich weiß es gibt einen Nachfolgeblitz, aber die Kontakte sind doch die selben wie auf den analogen M6 TTL und M7 Cameras.

 

Das gibt's nicht nur bei Leica. Mein Metz 54MZ-3 lässt sich mit dem letzten SCA-Adapter für Nikon auch in keiner Betriebsart beispielsweise an der D200 auslösen. Das klappt erst wieder mit dem "dummen" Blitzstandardfuß. Man nennt das Fortschritt.

 

;-)

Link to post
Share on other sites

Tja, N und C und all die anderen wissen schon, warum sie eigene Blitze anbieten. Metz hinkt da einigermaßen hinterher mit seinem SCA-System, das ja mit dem beschriebenen Blitz an der M8 nicht wirklich reibungslos funktioniert - siehe LFI.

Link to post
Share on other sites

Metz hinkt da einigermaßen hinterher mit seinem SCA-System, das ja mit dem beschriebenen Blitz an der M8 nicht wirklich reibungslos funktioniert - siehe LFI.

 

 

Na ja, zur Ehrenrettung von Metz ist anzumerken, dass es für die aktuelle Kamerageneration von C und N mit dem 58 AF-1 einen schönen Blitz mit festem Fuß gibt - und der funktioniert nach meiner bisherigen Erkenntnis wie das Original. Offensichtlich sind die Blitzsteuerungen inzwischen so komplex geworden, dass sie sich nicht mehr so einfach in einen Adapterfuß integrieren lassen.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

In DIESEM Falle (54 MZ3/4) darf man Metz aber keinen Vorwurf machen. Diese Blitze waren deutlich VOR der M8 auf dem Markt und konnten nicht auf die M8 abgestimmt sein. Nicht immer darf Metz in einem bestimmten Geräte-Segment sofort selbst was anbieten (sei es Adapter oder gar komplette Blitze). Bekanntlich kooperieren Metz und Leica und entwickeln gelegentlich auch gemeinsam Leica-Systemblitze. Abwarten, vielleicht wird die derzeitige Lücke ja mal gefüllt. Der große 76er kann deutlich mehr, Metz "könnte" also ;)

 

Tja, N und C und all die anderen wissen schon, warum sie eigene Blitze anbieten. Metz hinkt da einigermaßen hinterher mit seinem SCA-System, das ja mit dem beschriebenen Blitz an der M8 nicht wirklich reibungslos funktioniert - siehe LFI.
Link to post
Share on other sites

Hallo nochmals,

 

Also ich habe mir heute den SF 24 D bestellt und hoffe, so weit ich in der LFI gelesen habe, dass ich mit dem neuen Gerät, für meine Zwecke das Auslangen finden werde. Der "alte" SF 20, hat mir immer gute Dienste geleistet und ist nun leider überflüssig.

 

Danke nochmals für Eure Tips.

Harald

Link to post
Share on other sites

  • 1 year later...
Hallo nochmals,

 

Also ich habe mir heute den SF 24 D bestellt und hoffe, so weit ich in der LFI gelesen habe, dass ich mit dem neuen Gerät, für meine Zwecke das Auslangen finden werde. Der "alte" SF 20, hat mir immer gute Dienste geleistet und ist nun leider überflüssig.

 

Danke nochmals für Eure Tips.

Harald

 

Passt der Metz 58AF-1 auf die M8.2

Gruß Ulrich

Link to post
Share on other sites

  • 4 weeks later...
Umgekehrte Frage:

 

Paßt der SF 24 D auf eine M6 bzw M7?

 

Vg Bernd

 

verwende den blitz zwar auf einer m8.2, aber die bedienungsanleitung geht ganz ausführlich auf die ttl-verwendung an einer m6/7 ein. muss also gehen....

 

grüsse - manfred

Link to post
Share on other sites

Ich habe heute meinen SF 24 D erhalten, den ich bei Ebay ersteigert habe. Kann ich leider nicht ausprobieren, da die M8 zum Service ist. Aber ich habe die BA erst überflogen, aber kann das sein, dass in den Blitz nur diese ollen CR123A Lithium Batterien reingehen? Gibt´s da alternativ Akkus, die Ihr empfehlen könnt?

Link to post
Share on other sites

Ich habe heute meinen SF 24 D erhalten, den ich bei Ebay ersteigert habe. Kann ich leider nicht ausprobieren, da die M8 zum Service ist. Aber ich habe die BA erst überflogen, aber kann das sein, dass in den Blitz nur diese ollen CR123A Lithium Batterien reingehen? Gibt´s da alternativ Akkus, die Ihr empfehlen könnt?

 

Es gehen nur die CR123a und das ist gut so.

 

Diese Batterien sind extrem leistungsstark und lagerfähig, dazu klein und leicht.

Wenn man ein wenig sucht (auch in anderen Ländern) bekommt man die auch für kleines Geld.

Gruß Willy

Link to post
Share on other sites

Umgekehrte Frage:

 

Paßt der SF 24 D auf eine M6 bzw M7?

 

Vg Bernd

 

Ja! Ich verwende ihn zwar fast ausschliesslich an der M8, aber er funktioniert auch an der M6 und M4-P; natürlich nur per X-Synchronisation bei 1/50 bzw. länger.

 

Gruß,

Tim

Link to post
Share on other sites

Es gehen nur die CR123a und das ist gut so.

 

Diese Batterien sind extrem leistungsstark und lagerfähig, dazu klein und leicht.

Wenn man ein wenig sucht (auch in anderen Ländern) bekommt man die auch für kleines Geld.

Gruß Willy

 

Soweit ich weiß, gibt es auch wieder aufladbare Akkus im Format CR123 (z.B. von Conrad El.). Diese Akkus funktionieren allerdings nicht im SF24D. In meinen Cameras wie die C1 und C3 arbeiten sie reibungslos, aber eben nicht im SF24D. Der streikt. Ich habe beim CS angerufen und erhielt die Auskunft, daß der Blitz bei Metz entwickelt und gebaut worden ist und Leica über keine internen Unterlagen verfügt, die darüber Auskunft geben könnten, warum nicht. Ein Anruf bei der Metz-Technik brachte die Erkenntnis, daß der Blitz auf Leica Spezifikationen hin als eine "Charge" (definierte Stückzahl) entwickelt und gebaut worden ist und diese Spezifikationen nicht mehr vorliegen würden. (???)

 

Eigene Versuche haben ergeben, daß der Akku ca. 3,7V abgibt, aber die Batterie nur ca. 3,0V. Evtl. springt hier ein Überspannungsschutz des Blitzes an. Oder aber der Akku liefert nicht genügend Strom mit seinen ca. 650mAh. Wohin gegen die Batterie wohl bis ca. 1200mAh liefern kann. Diese kann ich allerdings mit meinem Multimeter nicht messen.

 

Daher ist es wohl schade, daß man immer wieder teure Batterien für den Blitz kaufen muß, obwohl ein wieder aufladbarer Akku im Format CR123 zur Verfügung steht.

 

Hat jemand schon ähnliche Erfahrungen gemacht, oder aber weiß Rat?

 

Gruß

 

Hanjo

Link to post
Share on other sites

Eigene Versuche haben ergeben, daß der Akku ca. 3,7V abgibt, aber die Batterie nur ca. 3,0V. Evtl. springt hier ein Überspannungsschutz des Blitzes an. Oder aber der Akku liefert nicht genügend Strom mit seinen ca. 650mAh. Wohin gegen die Batterie wohl bis ca. 1200mAh liefern kann. Diese kann ich allerdings mit meinem Multimeter nicht messen.

 

Ich habe gestern mal bei Ebay rumgestöbert und es gibt, wie DU schon sagst Akkus, diese allerdings in unterschiedlichen Qualitäten. Einige haben die 3,7V und einige bewerben reell diese 3V. Allerdings bei einem Strom von 500-750 mAh und die Litium Batterien liegen irgendwo bei 1200-1600

 

 

Vom Umweltgedanken ist es mir eigentlich zuwider, dass man Batterien kaufen muss. Nun ist es ja so, dass die M8 ja nicht unbedingt die Kamera ist, wo man großartig bei z.B. Veranstaltungen blitzt. Daher wird sich der Verbrauch in Grenzen halten.

 

Da ich keine Experimente mit Akkus eingehen wollte, habe ich mir für den Preis, wo ich Ladegerät mit 4 Akkus berkommen hätte, mit lieber einen Schwung Batterien gekauft.

Link to post
Share on other sites

Erstens sind Lithiumbatterien recht umweltfreundlich.

Zweitens halten die CR123 im SF24D recht lange. Ich habe mich jedenfalls sehr erfreut gezeigt.

Und

Drittens sind Akkus erfahrungsgemäß immer dann leer, wenn man sie mal schnell bräuchte.

 

Also für so ein kleines Blitzerchen, das auch auf Reisen sehr gut zum Aufhellen geeignet ist, halte ich die Batterielösung für die bessere.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...