elmars Posted June 8, 2015 Share #61 Posted June 8, 2015 Advertisement (gone after registration) Naja, interessant, was einem so unterstellt wird ... Ich kann nur wiederholen, was ich vorher erwähnt habe: "Lachhafte" Mängel in der Endkontrolle. Ich scheue mich sehr öffentlich Details auszubreiten, werde aber ein Beispiel anführen: Nachdem meine MP wegen eines selbstverschuldeten Brandlochs mehr als 8 Wochen in der Reperatur war (die nur in Form einer Gesamtabstimmung für über 700 Euro möglich war, ein freier hätte mir das für einen Bruchteil erledigt), erhielt ich diese im Dezember zurück und durfte feststellen, dass der Belichtungsmesser n icht mehr funktionierte. 4 Blenden Überbelichtung. Im Telefonat mit dem CC kam natürlich ein "so etwas haben wir noch nie erlebt, den Fehler können wir uns nicht erklären". Im Münchner Store dann die rascher Erklärung, dass der Kontakt hinten am geschlossenen Deckel nicht mehr funktionierte. Drückte man mit dem Daumen nach, sprang auch der Beli auf den korrekten Wert. Schnelle Hilfe? Denkste. Vor Weihnachten schon gar nicht mehr. Ich musste mehrmals nachfassen, hatte erst mal eine nicht funktionierende Kamera zu Hause und dann im Januar wieder beim CC. Am Ende einer Gesamtabstimm ung mal den Belichtungsmesser auszuprobieren, ist denke ich eine Anforderung, die um Wagenkolonnen vom unterstellten Rolls Royce-Denken entfernt ist. Ich habe Dir nichts unterstellt, eher Du anderen. Einig sind hier alle, dass es hinsichtlich der Qualität bei Leice besser laufen müsste. So etwas wie Du habe ich im Übrigen Ende ltzten Jahres selbst erlebt. Wenn mal was schiefläuft, sollte die Nachbesserung in sehr kurzer Zeit passieren. Elmar Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted June 8, 2015 Posted June 8, 2015 Hi elmars, Take a look here 36740,--. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Posted June 8, 2015 Share #62 Posted June 8, 2015 Daß Fehler in Wetzlar gemacht werden, haben manche Forenten schon bemerkt. Interessanter ist eigentlich die hohe Qualität der Erzeugnisse und der goodwill des CC. Wer das sagt, beschönigt nicht. Ich zweifle auch, ob die Anstände an Erzeugnissen aus Wetzlar größer sind als an manchen anderen Arten von Erzeugnissen mit viel Handarbeit und an Reparaturen am Auto, der Installation, den Fenstern und Türen etc. Wer mit seiner Kritik an Wetzlar so sehr auf dem hohen Roß sitzt, könnte seine postings ruhig einmal auf Fehler durchlesen, bevor er sie absendet. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted June 8, 2015 Share #63 Posted June 8, 2015 Entschuldigung! Ich habe auf meiner Handytastatur Leice und ltzten geschrieben. [emoji17] Ich würde aber ansonsten sagen, dass die Rösser in anderen threads (Soll ich das jetzt englisch klein oder Deutsch groß schreiben?) schonmal höher waren. Elmar Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted June 8, 2015 Share #64 Posted June 8, 2015 elmars, Fehler machen wir alle. Mein posting aber geht dahin, wo man einen solchen Satz und ähnliche als Schönrednerei mißversteht. Daß wir Fehler in eigenen Texten übersehen, ist völlig normal. Jeder Verleger wußte ein Lied davon zu singen. Diese Schreibversehen sind ein harmloses, aber treffendes Gleichnis für die Splitter und Balken im eigenen und fremden Auge. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Commander Posted June 8, 2015 Share #65 Posted June 8, 2015 Seit 20 Jahren rauche ich nicht mehr. 5 euro x 365 x 20 = 36500 ,- OHNE ZINSEN. Wo liegt das Problem. Uwe Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted June 8, 2015 Share #66 Posted June 8, 2015 Wir können aber nicht den hohen Preis und die hohe Fehlerquote mit dem geringen Automatisierungsgrad begründen. Wenn wenig automatisiert werden kann, dann doch wohl deswegen, weil sonst keine vernünftige Qualität erzählt wird. Dann muss aber die Qualität passen. Ich weiß auch nicht, ob eine M tatsächlich ein komplizierteres Produkt ist, als eine dicke Nikon, Canon oder ein Sony α7. Wenn die Produktion tatsächlich weniger automatisiert ablaufen sollte wie bei Konkurrenten (ich sehe dafür übrigens keine Beleg), dann doch wohl nur deswegen, weil es in Summe (Kosten & Qualität) keine Vorteile bringt, mehr zu automatisieren. Ich gehe davon aus, dass Leica freiwillig und nicht aus irgend einer Not heraus so produziert, wie sie produzieren. Wenn eine andere Art der Produktion in Frage kommt um die Kosten zu senken und/oder die Qualität zu steigern, dann sollen sie sie gefälligst nutzen und nicht weiter Preise und Garantiefälle scheinbar galoppierend erhöhen. Hier scheint grundlegend etwas schief in Wetzlar zu laufen. Oder Leica akzeptiert die Lage wie sie ist, weil sie sich gut rechnet. Das will ich aber nicht hoffen. Wir können aus verschiedenen Quellen den Schluss ziehen, dass der Automationsgrad bei der Fertigung der M-Serie gering ist. Da ist die Selbstdarstellung des Herstellers bis hin zum Video, das zeigt, wie Teile einer M9 von Hand zusammengesetzt werden. Da sind Aussagen über die Losgrössen. Da sind die hier im Thread genannten erheblichen Streuungen. Da sind Arbeitsvorgänge im Werk in Wetzlar, welchen die Besucher zusehen dürfen. Die Vorteile einer Automatisierung werden in der Regel in drei Richtungen erwartet: der Arbeitsaufwand pro Stück wird gesenkt, die Verarbeitungsdauer wird gesenkt und die Wiederholgenauigkeit der Vorgänge wird erhöht. Offenkundiger Nachteil einer Automatisierung kann sein, dass individuelle Berücksichtigung von Streuungen im Material oder anderen variablen Grössen wohl kaum möglich sein wird; in der Regel ist diese ja auch völlig unerwünscht. Nachteile einer Automatisierung sind offensichtlich der hohe Beschaffungspreis der Anlagen, das notwendige Know-How, der hohe Aufwand für die Arbeitsvorbereitung der Herstellung eines Produkts oder von Produktänderungen. Damit die Vorteile einer Automatisierung realisiert werden können, müssen die Produkte wohl schon von Anfang an - also bei der Entwicklung - so gestaltet werden, dass sie möglichst effizient und störungsfrei automatisch hergestellt werden können. Ich denke, dass vor allem die Stückzahlen, die bei Leica produziert werden, zu klein sind, um einen höheren Automatisierungsgrad zu rechtfertigen. Die Fixkosten wären simpel zu hoch. Ich denke weiter, dass die Unternehmenskultur bei Leica einer solchen Produktionsform nicht freundlich gesinnt ist. Beides kann ich nicht belegen. Könnte es sein, dass Leica früher höher qualifiziertes Personal für den Zusammenbau von Kameras und Objektiven beschäftigt hat als heute? In diesem Fall könnte es ja auch sein, dass damals bei der Herstellung mehr als heute erwartet wurde, dass jeder einzelne Arbeitsschritt alle notwendigen Prüfungen und Kontrollen schon beinhaltet. Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted June 8, 2015 Share #67 Posted June 8, 2015 Advertisement (gone after registration) elmars, Fehler machen wir alle. Mein posting aber geht dahin, wo man einen solchen Satz und ähnliche als Schönrednerei mißversteht. Daß wir Fehler in eigenen Texten übersehen, ist völlig normal. Jeder Verleger wußte ein Lied davon zu singen. Diese Schreibversehen sind ein harmloses, aber treffendes Gleichnis für die Splitter und Balken im eigenen und fremden Auge. str. Schon klar. Mich hat es nur ein wenig geritten, weil man auch den Vergleich mit den Rechtschreibfehlern missverstehen könnte. Das ist leider ein Problem, das man aus Internetforen nicht herausbekommmt. Link to post Share on other sites More sharing options...
becker Posted June 8, 2015 Share #68 Posted June 8, 2015 Jedesmal wenn ich Eier essen will muß ich sie vor dem Essen, kochen eine Frechheit- Sogenannte Premiumwaren befriedigen den Masochisten in uns, Leica ist da weit vorne. Link to post Share on other sites More sharing options...
fjheimann Posted June 8, 2015 Share #69 Posted June 8, 2015 Ich weiß nicht, was Ihr alle wollt. Die Dame am Telefon hat von der hohen Qualität der Endkontrolle geschwärmt. (Ich sah eine Horde von Leuten mit weißen Stöcken und gelb-schwarzen Armbinden aus Betriebsgelände strömen) Den Fehler mit der falschen Ecke für den Ausschnitt wollte sie gar nicht glauben. Ich solle ein Foto schicken, mit einer Vorlaufsfrist könne getauscht werden. Die Sonnenblende ist bis zum Anschlag eingedreht. Es ist das 24/1,4. Die Blende vom 21er paßt nicht. Das sieht nach Einsparungen bei der Kontrolle aus. War von Anfang an so. Muß am Preis liegen, Gruß, fjheimann (Beim Anblick eines Multif(uck) Griffes in der Vitrine meines Händlers hat mich eine ziemliche Wut gepackt, die verkaufen den Mist weiter). Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/246029-36740/?do=findComment&comment=2830347'>More sharing options...
becker Posted June 8, 2015 Share #70 Posted June 8, 2015 Die Kamera ist falsch rum oder du hast die Ecke an der falschen Stelle ausgeschnitten auf jeden Fall selber schuld. Der Kuchen soll ja allerliebst sein- Link to post Share on other sites More sharing options...
B. Lichter Posted June 8, 2015 Share #71 Posted June 8, 2015 Könnte es sein, dass Leica früher höher qualifiziertes Personal für den Zusammenbau von Kameras und Objektiven beschäftigt hat als heute? In diesem Fall könnte es ja auch sein, dass damals bei der Herstellung mehr als heute erwartet wurde, dass jeder einzelne Arbeitsschritt alle notwendigen Prüfungen und Kontrollen schon beinhaltet. Das kann so sein. Jedenfalls ist das in vielen Betrieben zu beobachten. Da wo der denkenden Mitarbeiter früher einen Fehler gesehen hat und dann auch selbstverständlich reagiert hat, springt heute gerne eine Qualtitätssicherungsvorgabe ein: „Kameras die im Regal B liegen genügen den hohen Anforderungen.“ Der unter Stress stehende Werker macht dann mit einer fehlerhaften Kamera tatsächlich das, was viele an dieser Stelle für undenkbar halten. Ich habe keine Ahnung, ob das bei Leica so praktiziert wird, ich weiß aber, dass es genau so in anderen Betrieben gemacht wird. Eigentlich ist’s aber völlig egal, aus welchen Gründen defekte Gerätschaften das Haus Leica verlassen, viel ratloser lässt mich der Gedanke zurück, dass ich es für unmöglich halte, dass die Chefetage im Hause Leica davon nichts mitbekommt. Vielleicht steht aber in der Endkontrolle auch ein Regal B. Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted June 8, 2015 Share #72 Posted June 8, 2015 Seit 20 Jahren rauche ich nicht mehr. 5 euro x 365 x 20 = 36500 ,- OHNE ZINSEN. Wo liegt das Problem. Uwe Darin, dass der Preis für die Schachtel Zigaretten 1995 nicht passt, folglich Deine Rechnung nicht stimmt? .... und vor Allem darin, dass ich seid 24,5 Jahren nicht mehr rauche, folglich dieses Geld auch nicht hätte sparen können, anstatt es in verbrannten Tabak umzusetzen. Wie man so sagt: "Nicht alles was hinkt ist deswegen auch ein Vergleich, schon garnicht ein passender solcher." Link to post Share on other sites More sharing options...
becker Posted June 8, 2015 Share #73 Posted June 8, 2015 Die Arztkosten mit eingepreist, mehr. Die eingesparte Rente wieder weniger. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest reiver Posted June 8, 2015 Share #74 Posted June 8, 2015 Aloha - welch ein schöner thread. Erkenntnis: Wir haben richtig viel Geld für Leica Zeugs ausgegeben. Was ja nicht schlecht ist, es gibt Leute die haben Lohn dafür bekommen das zusammenzuschrauben das unsere Begierde stillt. Sofern uns das nicht ruiniert ist doch alles fein. Man sollte nur aufpassen, das man nichts kauft das später zu Enttäuschungen führt ..... ..... aber Enttäuschungen gibt es auch markenübergreifend. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted June 8, 2015 Share #75 Posted June 8, 2015 Mal ganz blöd gefragt: Warum macht man einen Thread auf, der keinen anderen Sinn hat, als zu zeigen, wie teuer die eigenen Schätzchen sind? Also Understatement sieht anders aus. Da täuscht auch der fehlende rote Punkt nicht darüber hinweg. Link to post Share on other sites More sharing options...
halo Posted June 8, 2015 Share #76 Posted June 8, 2015 @pop / #66 Bis zur M5 einschließlich wurden Baugruppen nach Fehlertoleranzen sortiert und entsprechend verbaut: plus kombiniert mit minus ergab neutral. Wer so arbeitete, arbeiten musste, hatte ein anderes Verständnis von Toleranzen und Fehlerfreiheit des Endproduktes. Link to post Share on other sites More sharing options...
ri.LVI Posted June 8, 2015 Share #77 Posted June 8, 2015 Es gibt Industriebranchen, in denen sind zwischen Lieferant und Kunde Fehlerquoten in ppm-Größe (parts per million) definiert. Vielleicht ist das bei den einzelnen Kamerakomponenten genauso, sodaß auch in der Kombination mehrerer hundert Teile eine äußerst geringe Fehlerquote beim Endprodukt herauskommen sollte. Ob diese fast fehlerfreien Einzelkomponenten nun vollautomatisch, teilautomatisch oder von kundiger Hand montiert werden sollte sich auf die Qualität und Funktionsfähigkeit letzlich nicht mehr auswirken. Auch eine automatisierte Montage braucht gewissenhafte Einstellung, Wartung und Kontrolle der Maschinentechnik nach festen Regeln mit entsprechender Prozeßüberwachung. Das kann so gut gehen, daß teilweise auf sehr umfangreiche Endkontrollen sowie Eingangskontrollen verzichtet werden kann. Qualität muß heute in modernen Betrieben in jedem Prozeßschritt definiert und erzeugt werden. Qualität am Ende der Herstellungskette herauszuprüfen war mal früher und ist erkanntermaßen der teuerste und unsicherste Weg. Jede Endkontrolle hat eine gewisse Schlupfrate. Wenn die Produktion Bockmist macht wird bei gleicher Schlupfrate in der Endkontrolle zwangsläufig auch die Anzahl fehlerhafter Produkte größer, die das Werk verlassen. Wenn es denn stimmt, daß mehr fehlerhafte Produkte in den Verkauf gelangen als früher so ist meine Vermutung, daß besonders in der Produktion bei Leica Mängel sind. Von daher muß ich auch dem einen oder anderen Forenten hier widersprechen, daß Qualität und Preis nicht miteinander zu tun haben. Eine sichere hochwertige fehlerarme Produktion ist nicht umsonst zu haben. Hat man das aber im Griff sind die Gesamtkosten unter Berücksichtigung von Produktionsausschuß, Nacharbeit vor Auslieferung sowie Reklamationskosten nach Auslieferung geringer als bei einer Produktion, die sich möglicherweise zu sehr auf die Endkontrolle verläßt. In anderen Branchen führen nicht sicher funktionierende Qualitätssicherungssysteme schnell in den wirtschaftlichen Ruin. Bei Leica fängt der rote Punkt wahrscheinlich noch einiges ab. Aber sicher nicht bis in alle Ewigkeit. Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted June 8, 2015 Share #78 Posted June 8, 2015 @pop / #66 Bis zur M5 einschließlich wurden Baugruppen nach Fehlertoleranzen sortiert und entsprechend verbaut: plus kombiniert mit minus ergab neutral. Wer so arbeitete, arbeiten musste, hatte ein anderes Verständnis von Toleranzen und Fehlerfreiheit des Endproduktes. Dankeschön. Ich hätte fast so etwas erwartet. Das scheint heute nicht mehr so zu sein. Link to post Share on other sites More sharing options...
arno_nyhm Posted June 8, 2015 Share #79 Posted June 8, 2015 Seit 20 Jahren rauche ich nicht mehr. 5 euro x 365 x 20 = 36500 ,- OHNE ZINSEN. Wo liegt das Problem. Uwe das bedeutet dann, dass Du im Schnitt alle 7 jahre eine neue kamera/Objektivkombi oder alle 3,5 jahre ein Stück Deiner Ausrüstung hinzufügen kannst. ich fürchte, GAS ist bei mir wesentlich ausgeprägter, weswegen ich auf niederpreisigere gebrauchte Produkte zurückgreifen muss und den regelmäßigen Kauftrieb befriedigen zu können. aber das schöne ist ja, dass man immer mal wieder auch was in Zahlung geben und sich so hocharbeiten kann. (ich rauch jetzt seit 5 jahren nicht mehr. ich muss glatt mal auf die Suche nach den neun Mille in meinem Kameraschrank gehen.) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Commander Posted June 8, 2015 Share #80 Posted June 8, 2015 Darin, dass der Preis für die Schachtel Zigaretten 1995 nicht passt, folglich Deine Rechnung nicht stimmt? .... und vor Allem darin, dass ich seid 24,5 Jahren nicht mehr rauche, folglich dieses Geld auch nicht hätte sparen können, anstatt es in verbrannten Tabak umzusetzen. Wie man so sagt: "Nicht alles was hinkt ist deswegen auch ein Vergleich, schon garnicht ein passender solcher." Stimmt, meine Schlagzahl war auch eine höhere als eine Packung und von Geldanlage war auch noch nicht die Rede. Jeder Niemalsraucher hat selbstverständlich mehr Geld in der Tasche. Warum bist Du denn so agro? Jeder kann doch mit seiner Gesundheit und seinem Geld machen was er will. Ich kann mir seit dem jedenfalls einiges mehr leisten,von dem ich auch was habe. Uwe Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.