Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo.

 

Sollte man eine Leica M6 immer in gespanntem Zustand lagern und transportieren oder in ausgelöstem Zustand und dann jeweils nur bevor man ein Foto machen möchte, den Auslöser und Verschluss spannen? Bei einer Hasselblad sagt man ja, dass man sie immer gespannt lassen soll. Ist das bei Leica M auch so, oder ist das egal?

 

Wie macht ihr das? Immer gespannt und "schußbereit" oder ausgelöst und erst vor der Aufnahme spannen. Wie schaut es aus, wenn die Kamera mal ein paar Tage/ Wochen nicht verwendet wird?

Vielen Dank.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Guest digiuser_reloaded

Der Grund von Ferdl ist nachvollziehbar, technisch gesehen ist es vollkommen wurscht.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Wenn ich mich richtig erinnere, ist der Belichtungsmesser sicher aus, solange der Verschluss nicht gespannt ist.

 

Genau so ist es, einmal ist es mir passiert, daß der Auslöser bei der gespannten Kamera in der (engen) Fototasche halb eingedrückt war und schon hatte es die Batterie leergezogen :)

Link to post
Share on other sites

Hi,

lt. LEICA war es bei den mechanischen Modellen immer so,

dass diese mit gespannten Verschluss gelagert werden sollten.

Allerdings könnte dies auch nur für die Modelle mit Tuchverschluss

so gegolten haben.

So habe ich dies in Erinnerung, wobei es bei den elektronischen

Verschlüssen, oder Metall-Schlitzverschlüssen wohl egal ist.

Müsste ich mich noch mal schlau machen, bei Leuten die dass

noch wirklich Wissen............... ;)

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

na ja, sollte völlig egal sein, ob gespannt oder ungespannt.

 

Der Unterschied ist für die eigentliche Federspannung des Verschlusses zu gering, als das er einen Verschleissunterschied ausmachen würde.

 

Auch bei ungespanntem Verschluss ist die Vorspannung der Federn groß, so das ein gleichmässiger Ablauf gesichert ist.

 

Fazit: auch ungespannt stehen die Federn unter Spannung.

 

Der Beli ist das ausschlaggebende Argument, neben der Gefahr, dass die Kamera (auch bei Stellung "B" mit ausgeschaltetem Beli) auslöst. Ich denke, jeder der seit Jahren mit der analogen M fotografiert, hat etliche Aufnahmen der Innenseite seiner Kameratasche (neben irgendwelchen Streetfotos und Astrofotos und Untertischfotos)  :p

 

 

Ach so, könnte doch eine Rolle spielen:

 

im gespanntem Zustand ist der eine Vorhang auf der dickeren Verschlussrolle aufgewickelt, derweil der andere glatt vor dem Filmfenster liegt. Damit ist der aufgewickelte Vorhang weniger stark gebogen, als der Andere, wenn der Verschluss abgelaufen wäre. Aber ob das wirklich der Grund ist/war, weiß ich nicht.

Edited by hverheyen
Link to post
Share on other sites

na ja, sollte völlig egal sein, ob gespannt oder ungespannt.

 

Der Unterschied ist für die eigentliche Federspannung des Verschlusses zu gering, als das er einen Verschleissunterschied ausmachen würde.

 

Auch bei ungespanntem Verschluss ist die Vorspannung der Federn groß, so das ein gleichmässiger Ablauf gesichert ist.

 

Fazit: auch ungespannt stehen die Federn unter Spannung.

 

Der Beli ist das ausschlaggebende Argument, neben der Gefahr, dass die Kamera (auch bei Stellung "B" mit ausgeschaltetem Beli) auslöst. Ich denke, jeder der seit Jahren mit der analogen M fotografiert, hat etliche Aufnahmen der Innenseite seiner Kameratasche (neben irgendwelchen Streetfotos und Astrofotos und Untertischfotos)  :p

 

 

Ach so, könnte doch eine Rolle spielen:

 

im gespanntem Zustand ist der eine Vorhang auf der dickeren Verschlussrolle aufgewickelt, derweil der andere glatt vor dem Filmfenster liegt. Damit ist der aufgewickelte Vorhang weniger stark gebogen, als der Andere, wenn der Verschluss abgelaufen wäre. Aber ob das wirklich der Grund ist/war, weiß ich nicht.

Hi,

Holger

Ich lasse es mir bei Gelegenheit noch mal erklären,

Auf jeden Fall gab es da eine Anweisung.

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Müsste ich mich noch mal schlau machen bei Leuten, die das noch wirklich wissen ...

Und wenn du gerade dabei bist, dann versuche doch einmal herauszufinden, ob man bei der M-A die Verschlußzeiten stufenlos einstellen kann wie bei der M3 – also auch auf beliebige Zwischenwerte zwischen den Raststufen. Die Bedienungsanleitung der M-A sagt offiziell "nein" ... aber drüben im internationalen Forum behauptet einer, er hätte mit einem Meßgerät festgestellt, daß die M-A die Zeiten sehr wohl stufenlos bilde.

Edited by 01af
Link to post
Share on other sites

Na denn müsste das ja so für die MP gelten-inoffiziell was wundern würde

 

Gilt auch für die MP. sogar offiziell :-)

 

Seite 10/11 der BDA behandelt das Zeit-Einstellrad und da steht dann unter "Hinweis"(fett gedruckt):

 

Zwischenwerte dürfen nicht verwendet werden. 

 

 

Also der gleiche Hinweis, der sich auch bei der M-A findet.

 

LG

Jochen

Link to post
Share on other sites

Habe nun eine E-Mail vom Leica Support bekommen mit der Empfehlung, die M6 immer in gespanntem Zustand zu lagern, damit sich das Verschlusstuch nicht wellt und gleichzeitig das Zeitenwahlrad auf B zustellen, um Kriechströme zu vermeiden, die sonst unnötig schnell die Batterie leeren können.

  • Like 6
Link to post
Share on other sites

  • 7 years later...

Hi all,

da ich mir jetzt wieder eine M6 2022 zugelegt habe, kam diese frage für mich wieder auf 😉!

Bei mir ist die M6:

  • in der tasche (bei regelmässiger verwendung) immer ausgelöst (verschluss nicht aufgezogen), mit verschlusszeitenrad auf 1/ASA des eingelegten films
  • bei längerem nichtgebrauch immer ausgelöst (verschluss nicht aufgezogen) und zusätzlich verschlusszeitenrad auf "B"

Hintergrund:

  1. keine ungewollte belichtung / batterieverbrauch wenn kamera in der tasche mit nicht aufgezogenenem verschluss. das fördert
  2. gleichbleibender workflow: bei rausnehmen aus der tasche immer verschluss aufziehen, nach dem letzten bild des tages nicht mehr aufziehen. verschluss ist beim start bereits auf 1/ASA, blende wird nach beleuchtung eingestellt (f/16 bei sonne, f/11 bei sonne/wolken, f/8 bedeckt hell, f/5.6 stark bewölkt, etc. - "sunny sixteen" rule)
  3. lt. Leica technical team ist:
    • egal ob verschluss bei lagerung gespannt ist oder nicht (spannfedern sind überdimensioniert, daher kein einfluss auf haltbarkeit & auch kein negativer einfluss auf verschlusstücher bekannt). daher empfehlung kamera bei regelmässiger verwendung mit nicht gespanntem verschluss aufzubewahren, um ungewolltes auslösen zu verhindern
    • nur bei verschllusszeitenrad auf "B" ist der belichtungsmesserschaltkreis komplett ausgeschaltet
    • wenn verschlusszeitenrad nicht auf "B" und verschluss nicht aufgezogen oder aufgezogen aber auslöseknopf nicht gedrückt ist der belichtungsmesserschaltkreis grundsätzlich aktiv und könnte (theoretisch) minimal strom verbrauchen, dahe bei längerem nicht gebrauch verschlusszeitenrad besser auf "B"
    • wenn  verschlusszeitenrad nicht auf "B" und verschluss aufgezogen und auslöser halb durchgedrückt leuchten die LED's. wird dieser zustand beibehalten kann die batterie nach 8-12 stunden leerlaufen

hoffe das hilft, LG

  • Thanks 2
Link to post
Share on other sites

  • 3 weeks later...

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...