Micha Knipp Posted March 9, 2015 Share #1 Posted March 9, 2015 Advertisement (gone after registration) Hat jemand schon Erfahrung mit Fremdblitzgeräten an der T? Ich habe hier noch einen Cullmann MD 34S (SCA300) aus meinen Analogzeiten, der mir immer gute Dienst geleistet hat. Es reizt mich, ihn auch mal an der T zu testen. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob die Auslösespannung in einem vertretbaren Bereich liegt. Andernfalls steht zu befürchten, dass die Kameraelektronik Schaden nimmt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 9, 2015 Posted March 9, 2015 Hi Micha Knipp, Take a look here T mit Fremdblitzgerät. I'm sure you'll find what you were looking for!
mumu Posted March 9, 2015 Share #2 Posted March 9, 2015 Dann würde ich, vor dem Einsatz des Cullmann an der T, dann doch mal lieber beim CC in Wetzlar telefonisch nachfragen. Link to post Share on other sites More sharing options...
K-Photo Posted March 9, 2015 Share #3 Posted March 9, 2015 Dann würde ich vor dem Einsatz des Cullmann dann doch mal lieber beim CC in Wetzlar telefonisch nachfragen. Da würde ich dann eher mal bei Cullmann fragen. Oder woher soll der Leica CC sämtliche Zündspannungen von Blitzen anderer Hersteller wissen ? LG Jochen Link to post Share on other sites More sharing options...
mumu Posted March 9, 2015 Share #4 Posted March 9, 2015 aberd er CC kann dir sagen, welche max. zulässig ist. Diese dann mit der realen vom Cullmann verglichen, voila. Die zugehörige Zündspannung giebt´s hier...: http://www.botzilla.com/photo/strobeVolts.html Woher soll Cullmann denn wissen, welche Zündspannung die T "verdaut"? Link to post Share on other sites More sharing options...
K-Photo Posted March 9, 2015 Share #5 Posted March 9, 2015 ...Die zugehörige Zündspannung giebt´s hier...: Photo Strobe Trigger Voltages Den Link kenne ich, poste ich selbst oft genug. http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-m-typ-240/313119-blitz-zur-m-240-a.html#post2585054 Und dennoch würde ich bei Cullmann nachfragen, wenn es meine Kamera wäre. Link to post Share on other sites More sharing options...
Micha Knipp Posted March 9, 2015 Author Share #6 Posted March 9, 2015 Danke. Die Liste kannte ich noch nicht. Dort wird 5.92 V als Spannung angegeben. Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass alles < 6V unkritisch ist. Ein Anruf bei Leica sollte Klarheit bringen. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted March 10, 2015 Share #7 Posted March 10, 2015 Advertisement (gone after registration) wenn Leica sich nicht an die Norm hält - Hot shoe - Wikipedia, the free encyclopedia könnte sie abrauchen. Aber das glaube ich nicht. und der SCA300 von Metz ist der analoge Blitzadapter. M.W. hält der sich auch an die Norm. Alte Blitze mit Hochvoltzündung allerdings würde ich natürlich nicht empfehlen. BTW: was steht denn in der BA zur T in Sachen Blitztechnik? Ich hätte keine Bedenken und würde es probieren. Wenn die T dabei Schaden nimmt, ab ins Werk damit - Leicaproblem No xx, nicht meines. Link to post Share on other sites More sharing options...
mumu Posted March 10, 2015 Share #8 Posted March 10, 2015 ... Und dennoch würde ich bei Cullmann nachfragen, wenn es meine Kamera wäre. Was würdest du dann bei Cullmann noch erfragen wollen? - welche Zündpsannung der Cullmann-Blitz hat? Das geht aus dem geposteten Link hervor. - welche max. Zündspannung die T verarbeiten kann? Das soll dir Cullmann mit Sicherheit sagen können . Eine Aussage des CC in Wetzlar empfände ich dazu dann aber als wesentlich vertrauenswürdiger. Das wäre meine Vorgehensweise! Du fragst lieber bei Cullmann, auch gut. Link to post Share on other sites More sharing options...
K-Photo Posted March 10, 2015 Share #9 Posted March 10, 2015 Was würdest du dann bei Cullmann noch erfragen wollen?- welche Zündpsannung der Cullmann-Blitz hat? Das geht aus dem geposteten Link hervor. Genau das. Denn wenn es meine Kamera wäre, würde ich eher bei einer deutschen Firma anrufen und mir eine technische Information zu einem ihrer Produkte geben lassen, als mich auf den Wert einer Webseite zu verlassen, deren Angaben nicht aus Herstellerangaben beruhen, sondern auf Messungen bzw. Hinweisen anderer User, die ich persönlich nicht kenne und auch nichts über deren Messmethoden weiss. Und gerade als "Strobist" wieder "in" wurde, gab es so einige Blitze, wo Angaben einiger User auseinander gingen. Mir hat es dabei mal einen Funkauslöser zerschossen,weil der Blitz laut "Test" eines Users kein Problem darstellen sollte. Daher würde ich mich, soweit es ohne Probleme möglich ist, eher auf die Angaben des Herstellers verlassen. Dabei nichts gegen den Michael, von dem der Wert für den Cullmann stammt und der neben Infos vom VW Golf bis hin zum Pinguin so etliches auf seiner Seite hat und den Blitz selbst z.B. an einer Panasonic FZ30 nutzt. Daher frage ich mich, warum du denn dann überhaupt noch den CC fragen willst? Da müsste dir dann doch auch einfach die Aussage irgendeines unbekannten Nutzers reichen. LG Jochen Link to post Share on other sites More sharing options...
leiceria Posted March 10, 2015 Share #10 Posted March 10, 2015 Ich kenne die T nicht, aber sie dürfte die gleiche Leitzahlsteuerung wie die X2 haben. An der X2 kann ich das Metz 54MZ4/4i mit Leica SCA-Adapter 3502M5 im GNC-Modus sowohl auf der Kamera als auch mit Nikon Kabel verwenden. Dazu natürlich im A- Betrieb und manuell. Das Metz 32Z-2 (SCA 3501) lässt sich über TTL an der X2 nicht auslösen (kein Blitz), dürfte damit auch nicht T-kompatibel sein. Alle anderen Betriebsarten funktionieren. Ich denke mal, dass sich die Einschränkungen lediglich auf die Nutzung der GNC-Betriebsart beziehen. Lediglich das SF 24D hat offenbar eine Schaltung, die die Nutzung von Normal-TTL (M7) und GNC zulässt. Gruß leiceria Link to post Share on other sites More sharing options...
mumu Posted March 10, 2015 Share #11 Posted March 10, 2015 Genau das. Denn wenn es meine Kamera wäre, würde ich eher bei einer deutschen Firma anrufen und mir eine technische Information zu einem ihrer Produkte geben lassen, als mich auf den Wert einer Webseite zu verlassen, deren Angaben nicht aus Herstellerangaben beruhen, sondern auf Messungen bzw. Hinweisen anderer User, die ich persönlich nicht kenne und auch nichts über deren Messmethoden weiss. Und gerade als "Strobist" wieder "in" wurde, gab es so einige Blitze, wo Angaben einiger User auseinander gingen. Mir hat es dabei mal einen Funkauslöser zerschossen,weil der Blitz laut "Test" eines Users kein Problem darstellen sollte. Daher würde ich mich, soweit es ohne Probleme möglich ist, eher auf die Angaben des Herstellers verlassen. Dabei nichts gegen den Michael, von dem der Wert für den Cullmann stammt und der neben Infos vom VW Golf bis hin zum Pinguin so etliches auf seiner Seite hat und den Blitz selbst z.B. an einer Panasonic FZ30 nutzt. Daher frage ich mich, warum du denn dann überhaupt noch den CC fragen willst? Da müsste dir dann doch auch einfach die Aussage irgendeines unbekannten Nutzers reichen. LG Jochen ok,ok, du verweist also oftmals auf Links, wie du weiter oben beschreibst, welchen du selbst nicht traust. Den Link kenne ich, poste ich selbst oft genug. http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-m-typ-240/313119-blitz-zur-m-240-a.html#post2585054 ... Aber lassen wir unser Geplänkel einfach, es hilft nicht weiter. Ich habe meine Vorgehensweise geschildert, du deine. Möge sich der Betroffene selbst ein Bild davon machen. Link to post Share on other sites More sharing options...
K-Photo Posted March 10, 2015 Share #12 Posted March 10, 2015 ok,ok, du verweist also oftmals auf Links, wie du weiter oben beschreibst, welchen du selbst nicht traust. Ich nenne die als eine Quelle für Informationen, ja, würde aber immer empfehlen, wenn möglich, den Hersteller zu kontaktieren. Besonders, wenn dieser wie Cullmann in Deutschland sitzt. Quellen im Internet empfinde ich oft als ratgebend oder richtungsweisend, da aber jeder seinen "Quark" ( wie auch wir beiden hier und jetzt ) im Netz loswerden kann, nehme ich nicht alles ungeprüft an. Und wenn man die Zündspannung eines Blitzes wissen möchte, dann fragt man den Blitzhersteller und wenn man wissen will, was die eigene Kamera an Zündspannung verträgt, fragt man den Kamerahersteller. Und für mich liest sich der Eröffnungspost so, dass der TO die Zündspannung des Blitzes in Erfahrung bringen möchte. Link to post Share on other sites More sharing options...
Micha Knipp Posted March 10, 2015 Author Share #13 Posted March 10, 2015 Männer, kein Grund zu streiten. Ich danke allen, die mich an ihren Überlegungen teilhaben ließen. Ich habe den Leica-Support via Mail kontaktiert und bin gespannt, wann und welche Antwort ich erhalte. Ich werde berichten. Wenn ich bei Cullmann einen Ansprechpartner finde (Blitzgeräte führen die wohl nicht mehr), frage ich dort auch noch nach. Link to post Share on other sites More sharing options...
K-Photo Posted March 10, 2015 Share #14 Posted March 10, 2015 ... Wenn ich bei Cullmann einen Ansprechpartner finde (Blitzgeräte führen die wohl nicht mehr), frage ich dort auch noch nach. Versuche es mal hier: IHR ANSPRECHPARTNER FÜR ALLE SERVICELEISTUNGEN:Brigitte Hußnätter Tel.: +49 9102 999 59-63 Fax: +49 9102 999 59-2763 E-Mail: service(at)cullmann.de Bitte beachten Sie unsere telefonischen Servicezeiten. Montag bis Donnerstag: 07.00 - 16.00 Uhr Freitag: 07.00 - 11.30 Uhr LG Jochen Link to post Share on other sites More sharing options...
mumu Posted March 10, 2015 Share #15 Posted March 10, 2015 Nein, hier streitet keiner. Wir waren lediglich nicht der gleichen Meinung und haben das Thema von zwei unterschiedlichen Seiten, mit zwei Lösungswegen betrachtet. Schlussendlich geht es ja nur darum, dass du dein Problem lösen kannst. Link to post Share on other sites More sharing options...
K-Photo Posted March 10, 2015 Share #16 Posted March 10, 2015 Nein, hier streitet keiner.Wir waren lediglich nicht der gleichen Meinung und haben das Thema von zwei unterschiedlichen Seiten, mit zwei Lösungswegen betrachtet. Schlussendlich geht es ja nur darum, dass du dein Problem lösen kannst. Kann dem nur zustimmen. Und solange man den anderen respektiert, darf man sich ruhig mal gegenseitig "liebevoll piesacken". LG Jochen Link to post Share on other sites More sharing options...
Micha Knipp Posted March 13, 2015 Author Share #17 Posted March 13, 2015 Da der Leica-Support es auch am vierten Tag nach Anfrage nicht schafft zu antworten, habe ich allen Mut zusammengenommen und es - wie Holger schreibt - einfach probiert. Ergebnis: nicht schön, aber funktioniert. 2 Blenden, Zoom- und Schwenkrefektor - was will man mehr! Nochmals Danke an alle. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/242072-t-mit-fremdblitzger%C3%A4t/?do=findComment&comment=2779788'>More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.