leicam62003 Posted July 30, 2006 Share #1 Posted July 30, 2006 Advertisement (gone after registration) Hallo, wie oder wenn womit, oder mit welchen PFLEGESETS zur Reinigung von Optiken verwendet ihr ? Gibt´s da was spezielles, welches ihr empfehlen würdet? Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted July 30, 2006 Posted July 30, 2006 Hi leicam62003, Take a look here Optikreinigung - Pflegeset. I'm sure you'll find what you were looking for!
flat six Posted July 30, 2006 Share #2 Posted July 30, 2006 Hängen wir noch einen dran;) . Sollte man im harten Arbeitsalltag der Linse einen Filter als Schutz gönnen? Gruß Tobias Link to post Share on other sites More sharing options...
kolbi Posted July 30, 2006 Share #3 Posted July 30, 2006 Hallo zusammen, ich fotografiere seit 30 Jahren habe noch keine Frontlinse beschädigt. Ein Filter ist eine weitere Glas- Luftfläche (Verschlechterung der Bildqualität) und reduziert die Lichtstärke des Objektivs. Ich halte diesen Schutz für überflüssig. Gruß Dieter Link to post Share on other sites More sharing options...
kolbi Posted July 30, 2006 Share #4 Posted July 30, 2006 Mein Optik-Pflegeset besteht aus einem Leica Optik Tuch aus Mikrofaser. Das habe ich beim vorletzten Leica Akademie Erlebnistag kostenlos bekommen. Einfach in Seifenlauge waschen und weiter benutzen. Funktioniert einwandfrei. Mehr brauche ich nicht zur Reinigung von Objektiven und Ferngläsern. Gruß Dieter Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted July 30, 2006 Share #5 Posted July 30, 2006 Hallo Dominique, meine Optiken sehen nur einen weichen Baumwollappen oder eine Microfasertuch zur Reinigung. Anhauchen und drüber. Wer sagt mir denn was an chemischen Substanzen in diesen Pflegesets enthalten ist und auf längerer Sicht die Vergütungen angreift. Hallo Dieter, zur UV- Filterfrage als Frontschutz gibt es unzählige Berichte und Diskussionen. Wer einen benutzen möchte sollte dies tun, wer nicht, der eben nicht. Ich selbst entscheide je nach Situation. So war ich letzens im bei uns im Tagebau unterwegs. Ich konnte mich dort u.a. frei unter einem 240.000´er Schaufelradbagger bewegen, der auf der vierten Sohle Abraum abbaggerte. Bei dem ganzen Staub und Dreck habe ich gerne einen Schutzfilter auf der Optik verwendet und zudem auf Objektivwechsel verzichtet. Mache ich hingegen Portraits oder stehe in der Landschaft, dann denke ich wirklich in der Regel nicht an einen Schutzfilter. Aber wie gesagt sollte das jeder für sich selbst entscheiden. Der Unterschied zwischen "nackter" Optik oder mit einem Filter "geschützter" Optik fällt für meine Begriffe viel, viel zur gering aus um darüber großartig zu schwadronieren. Herzliche Grüße Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
hös Posted July 30, 2006 Share #6 Posted July 30, 2006 Dominique, meine Empfehlung habe ich gerade hier reingestellt! Snap von Leica original. Hendrik Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted July 31, 2006 Share #7 Posted July 31, 2006 Advertisement (gone after registration) Von Zeiss gibt es ein Set zur Linsenreinigung. Besteht aus einem Marderhaarpinsel zur Entfernung gröberen Staubes, einer Reinigungsflüssigkeit auf organischer Basis und zwei Microfasertüchern. Laut Anleitung nach dem Abpinseln mit dem einen Fasertuch satt mit der Reinigungsflüssigkeit eintränken und mit dem trockenen Fasertuch von innen nach außen blankwischen. Ich reinige meine Objektivlinsen unterwegs nie, höchstens mal einen größeren Flitter vorsichtig entfernt. Zu Hause erscheint mir der beschriebene Weg gut, weil trocken geputzt trotz Microfasertuch wahrscheinlich feinste Spuren nicht zu vermeiden sind. @Hendrik: Was ist das für ein Zaubermittel SNAP? Alkoholisch, ammoniakalisch oder auf Petroleumbasis? Link to post Share on other sites More sharing options...
westtime Posted July 31, 2006 Share #8 Posted July 31, 2006 Im Beiheft zum Elmar 2.8/50 empfiehlt Leica 92% oder 96% Alkohol. Ich habe damit bessere Erfahrungen gemacht als mit der Flüssigkeit von Zeiss. Diese ist nach meiner Erfahrung nur schwer schlierenfrei zu verwenden. Beste Grüße Link to post Share on other sites More sharing options...
kolbi Posted July 31, 2006 Share #9 Posted July 31, 2006 Infos zum Reinigungsset von Zeiss gibt es hier: Carl Zeiss Photo- und Filmobjektive Preis 17,20 + Mwst. Gruß Dieter Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest menze_as Posted July 31, 2006 Share #10 Posted July 31, 2006 ich denke, ein Staubpinsel mit Ballon und ein hochwertiges Microfasertuch reichen vollkommen aus. Reinigungsflüssigkeit würde ich, selbst wenn sie besonders aufbereitet ist, nur im alleräußersten Notfall nehmen. Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted July 31, 2006 Share #11 Posted July 31, 2006 Wenn die Linsen wirklich "verdreckt" sind, mache ich es wie folgt: Einen Tropfen Pril in ein kleines Glas Wasser geben, ein Stück Küchenrollenpapier mit dieser Lösung anfeuchten und die Linse damit feucht abwischen. Dann neues Papier mit destilliertem (oder anderweitig entkalktem) Wasser anfeuchten und damit feucht nachwischen. Trockenreiben dann mit sauberem(!) Mikrofasertuch. Linsenoberflächen bekommt man so klinisch rein, ohne sie zu beschädigen. Grüße, Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
hös Posted July 31, 2006 Share #12 Posted July 31, 2006 Hans Gerd, ich habe keine Ahnung.Habe das über die Optikfertigung bekommen, aber auch der KD benutzt das,ob das an Kunden weitergegeben wird.? Müßte man bei Leica/KD anfragen! Gruß Hendrik Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted July 31, 2006 Share #13 Posted July 31, 2006 ...Was ist das für ein Zaubermittel SNAP? Alkoholisch, ammoniakalisch oder auf Petroleumbasis? Hallo Gerd, SNAP- Objektivdeckel kann man bei Leica für einige Euro´s käuflich erwerben und sind in der Regel aus Kunststoff! Herzliche Grüße Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted July 31, 2006 Share #14 Posted July 31, 2006 Hallo Gerd, SNAP- Objektivdeckel kann man bei Leica für einige Euro´s käuflich erwerben und sind in der Regel aus Kunststoff! Herzliche Grüße Thomas Falsch, Thomas! SNAP- Objektivdeckel kann man bei Leica für ein Schweinegeld käuflich erwerben .... Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted July 31, 2006 Share #15 Posted July 31, 2006 Falsch, Thomas! SNAP- Objektivdeckel kann man bei Leica für ein Schweinegeld käuflich erwerben .... Hallo Gerd, ist ja gut! So drastisch wollte ich es nicht ausdrücken!!! Mir liegt noch immer E60 Deckel im Magen, den ich mir mal im "jugendlichen Leichtsinn", in Solms bestellt habe. Ganze 18 € und ein paar Zerquetschte hat Teil, vor einigen Jahren schon, gekostet! Das einzige was mich hier etwas getröstet hat ist, daß Nikon, Canon oder andere hier auch nicht wirklich günstiger sind! Herzliche Grüße Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
hös Posted July 31, 2006 Share #16 Posted July 31, 2006 Was soll der Blödsinn von euch beiden.? Diese Flüssigkeit, leicht milchig heißt eben so. Also kommt zum Punkt, und ruft beim KD an. Ich habe ein klare Antwort auf eine Frage gegeben. Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted July 31, 2006 Share #17 Posted July 31, 2006 Gegen sehr hartnäckigen Schmutz (und fettige Fingerabdrücke) hilft: "Carl Zeiss Lens Cleaning Set" bestens. Hat sich bei mir seit vielen Monaten auf allen möglichen Linsen bestens bewährt. Link to post Share on other sites More sharing options...
leicam62003 Posted July 31, 2006 Author Share #18 Posted July 31, 2006 Hallo Dominique, meine Optiken sehen nur einen weichen Baumwollappen oder eine Microfasertuch zur Reinigung. Anhauchen und drüber. Wer sagt mir denn was an chemischen Substanzen in diesen Pflegesets enthalten ist und auf längerer Sicht die Vergütungen angreift. hmmm, wer sagt dir, dass die Gicht des Meeres nicht das Objektiv angreift. Reportagen im Chemiewerk, hmmm....., Fragen über Fragen. Ich mach es ja auch schon 25 Jahre nach alter Methode, jedoch ist nach manchen Excursionen nichts mit Anhauchen und wisch und weg. Und da kommt dann ein Schutzfilter vorne drauf - den kannst du dann umweltgerecht entsorgen :-) und das Objektiv behalten. Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted July 31, 2006 Share #19 Posted July 31, 2006 hmmm, wer sagt dir, dass die Gicht des Meeres nicht das Objektiv angreift.Reportagen im Chemiewerk, hmmm....., Fragen über Fragen. Ich mach es ja auch schon 25 Jahre nach alter Methode, jedoch ist nach manchen Excursionen nichts mit Anhauchen und wisch und weg. Und da kommt dann ein Schutzfilter vorne drauf - den kannst du dann umweltgerecht entsorgen :-) und das Objektiv behalten. Hallo Dominique, und u.a. bei stürmischer See tritt genau die Situation ein, wo ich auch ein UV- Schutzfilter auf die Optik schraube. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted July 31, 2006 Share #20 Posted July 31, 2006 Was soll der Blödsinn von euch beiden.?Diese Flüssigkeit, leicht milchig heißt eben so. Also kommt zum Punkt, und ruft beim KD an. Ich habe ein klare Antwort auf eine Frage gegeben. Hallo Hendrik, och, seh es doch mal locker! Herzliche Grüße Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.