Jump to content

Frechheit....


Guest user8952

Recommended Posts

Guest adlerw

Advertisement (gone after registration)

Ich habe wunderbare Farbdias von meiner Interrail Reise durch Nordeuropa gemacht, alles mit der M6. Ich hatte nie den Eindruck eine schlechte Kamera zu haben, fand die Belichtungsmessung als echten Fortschritt zu meinem Aufsteckbelichtungsmesser und war sehr zufrieden damit. Verkauft habe ich sie dann vor 4 Jahren in der Bucht, weil ich digital Fotografieren wollte, was ich mit der M8 ja nun kann. Wer hat eigentlich noch eine Nikon , Canon aus der Zeit der M6 im Einsatz ? Wohl die wenigesten in Europa...

 

Nun ja, die Nikon F3 und die Canon F1 werden von einer gar nicht kleinen Fangemeinde immer noch heiß geliebt, ebenso viele Olympus OM-Veteranen und ein paar Pentax LX und sogar Minolta XD7. Die Modelle sind wohl eher technisch veraltet, weil z.B. auf eine F3 eine F4 und eine F5 und eine F6 folgten. Diesen Fehler hat Leica clever vermieden. :D

Gemessen an den Verkaufszahlen dürften allerdings noch sehr viel mehr F3er als M6er unterwegs sein...

 

Übrigens, bei mir: Contax RTS II, Baujahr 1983, still going strong! :)(Über die erste RTS wollen wir jetzt 'mal schweigen.) :o

 

Gruß, W.

Link to post
Share on other sites

Noch drei alte Canons im Einsatz, nur die Abstände der Filmwechsel sind deutlich länger geworden, aber die "alten" Festbrennweiten sind immer noch spitze :)

Wer hat eigentlich noch eine Nikon , Canon aus der Zeit der M6 im Einsatz ? Wohl die wenigesten in Europa...
Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

ich geb´ auch mal Senf dazu:!?.!?

 

ich hab´ schon vieieleee Autos gehabt, auch für mich teure, und das teuerste hat die meisten Mängel, wurde deswegen schnell wieder verkauft (?nach 1 1/2 Jahren!)

nun, im nachhinein, nachdem ich auch billigere Autos hatte - ohne Mängel - war das teuerste Auto doch das mit den meisten Vergnügen - beim Fahren...............

 

Auch meine M6 hatte 3 Garantiefälle, aber ich liebe diese Kamera, sie gehört zu meinem Leben... ach ja :D:rolleyes::D

nichts aber auch gar nicht auf dieser Welt ist perfekt und schimpfen macht sie nicht besser.

 

wo

Link to post
Share on other sites

Guest Motivfindender
Hallo,

 

ich geb´ auch mal Senf dazu:!?.!?

 

nichts aber auch gar nicht auf dieser Welt ist perfekt und schimpfen macht sie nicht besser.

 

wo

 

 

Nee..

 

aber konsequentes Qualitätsmanagement.

Ich las aber vor einigen Wochen, dass bei Leica so eine Stelle im Produktionsbereich ausgeschrieben ist.... :D

 

im Übrigen sind ja nicht selten auch anfällige Produkte zu Kultobjekten geworden...

 

Ich denke da an Citroen , Ducati, Alfa Romeo :eek: , Jaguar vor 1988, ...

 

Gruß

Dirk

Link to post
Share on other sites

im Übrigen sind ja nicht selten auch anfällige Produkte zu Kultobjekten geworden...

 

Ich denke da an Citroen , Ducati, Alfa Romeo :eek: , Jaguar vor 1988, ...

 

Ja, aber im Nachhinein, als sich Bastler und Schrauber dieser mobilen Ärgernisse angenommen haben. Retrospektiv lässt sich so manches liebvoll verklären, was einen aktuell zum Wahnsinn getrieben hat...

Link to post
Share on other sites

Guest uwe1
Nee..

im Übrigen sind ja nicht selten auch anfällige Produkte zu Kultobjekten geworden...

 

Ich denke da an Citroen , Ducati, Alfa Romeo :eek: , Jaguar vor 1988, ...

 

Das alte Lied: behinderte Kinder bekommen oft die meiste Liebe....

Schau nur mal hier im Forum, wie vehement die M8 geliebt und verteidigt wird, wenn mal einer was über Ihre Sehbehinderung und diversen Krankheiten sagt...

Link to post
Share on other sites

Guest Motivfindender

Advertisement (gone after registration)

@ uwe1 und fth

 

anscheinend war meine Ironie nicht deutlich genug.... :D

 

Vielleicht doch noch einmal den ersten teil meines von Euch zitierten posting lesen? ;)

 

Ach so: Den absoluten Auto-GAU habe ich in meiner Aufzählung vergessen: Den Ro 80... wenn sich zwei Fahrer begegneten, so zeigten sie sich mit der linken HAnd immer die Anzahl der bisher nötigen Austauschmoren an...

 

Der Wankelmotor wurde von genialen Ingenieuren in Deutschland erfunden und zur Serienproduktion gebracht (ich habe bewusst das Wort "Marktreife" vermieden) .

 

Erst schlitzäugige Bwunderer deutscher Genialität im Bereich Technologie haben es durch beharrliche Weiterentwicklung ( "KaiZen") nach Jahrzehnten vom Status eines ungewissen Freizeitvergnügens zum Status eines zuverlässigen Fortbewegungsmittel befördert.

 

Früher war das mal die Stärke UNSERER Industrie - damals, als Leica noch Leitz hieß...

 

Noch heute (!) lautet ein gängiger Spruch in Japan:

"Wenn Du ein definitiv unlösbares Problem hast, gib´es einem deutschen Ingenieur - er löst es"

 

Möglicherweise wird sich das irgendwann einmal ändern...

 

Und bevor ich jetzt als übler basher gebrandmarkt werde:

JA, ich finde den "offensiven und offenen" Umgang von Leica mit dem Problem nicht schlecht, ich bin ebenfalls davon überzeugt, daß gewisse andere Unternehmen da eher Kriegspropaganda bei ihren Produkten und vernebelungstaktiken bzw. Nebelwerfer anwenden würden oder sogar angewandt haben.

 

Was bleibt, ist trotzdem eine Blamage ersten Ranges. Zumal das Problem ja wohl nicht unbekannt gewesen sein dürfte.

 

Im Übrigen finde ich viele mit der M8 gemachte und hier gezeigte Fotos technisch sehr gut und die Farbwiedergabe sehr natürlich.

Aber MArgentafotos nutzt man ja auch nicht zum Präsentieren..

 

Gruß

Dirk

Link to post
Share on other sites

anscheinend war meine Ironie nicht deutlich genug.... :D

 

Joo, der Bezug war nicht klar...

 

Für mich ist die D200 die bessere M8 und dank M4/M6 und M7 muss ich mir keinen Kopf machen um Geisterbilder, Magentastich, Zwangsfilter, bescheidene JPGs, etc. pp

Link to post
Share on other sites

Ach so: Den absoluten Auto-GAU habe ich in meiner Aufzählung vergessen: Den Ro 80... wenn sich zwei Fahrer begegneten, so zeigten sie sich mit der linken HAnd immer die Anzahl der bisher nötigen Austauschmoren an...

 

Manche mußten bei dieser "Anzeige" angeblich freihändig fahren, da reichte die linke Hand allein nicht :D Aber ich halte das mit dem Gruß für ein Gerücht. Damalige Ro-80-Fahrer (typische Klientel, Architekten und Ingenieure;) ) konnten es mir jedenfalls nicht bestätigen.

 

Der Wankelmotor wurde von genialen Ingenieuren in Deutschland erfunden und zur Serienproduktion gebracht (ich habe bewusst das Wort "Marktreife" vermieden) .

 

Das Problem mit den Dichtlippen hatten sie bei NSU am Ende (um 1976/77) mit den DAMALS üblichen Materialien schon nicht schlecht im Griff, heute stehen bessere Materialien zur Verfügung, das ist aber weniger der Verdienst der Mazda-Ingenieure (wobei sie aber auch die Motoren an sich schon deutlich verbessern konnten, was sie sich auf ihre Fahnen schreiben können).

 

Erst schlitzäugige Bwunderer deutscher Genialität im Bereich Technologie haben es durch beharrliche Weiterentwicklung ( "KaiZen") nach Jahrzehnten vom Status eines ungewissen Freizeitvergnügens zum Status eines zuverlässigen Fortbewegungsmittel befördert.

Gruß

Dirk

 

Das SAUFEN haben sie dem Wankel bis heute nicht wirklich ausgetrieben und somit läßt sein Durchbruch trotz Fortschritten immer noch auf sich warten.

 

Aber das ist wie bei den Messsucherkameras - etwas für Fans eben.

Link to post
Share on other sites

Guest seven

 

Ach so: Den absoluten Auto-GAU habe ich in meiner Aufzählung vergessen: Den Ro 80... wenn sich zwei Fahrer begegneten, so zeigten sie sich mit der linken HAnd immer die Anzahl der bisher nötigen Austauschmoren an...

 

Der Wankelmotor wurde von genialen Ingenieuren in Deutschland erfunden und zur Serienproduktion gebracht (ich habe bewusst das Wort "Marktreife" vermieden) .

 

Gruß

Dirk

 

Eine kleine Anmerkung:

 

Die Formulierung deutsche Ingenieure gefällt mir nicht, weil so die Leistung von Felix Wankel nicht ausreichend gewürdigt ist.

Bewundernswert finde ich bei dieser Erfindung/diesem Erfinder, dass er Verlagskaufmann war und in der Schule mit den Naturwissenschaften immer auf Kriegsfuß stand. Er war kein Ingenieur, sondern ein absoluter Autodidakt und hat aber trotzdessen mit seiner Leidenschaft und Neugier ein revolutionäres Antriebskonzept geschaffen.

 

Die Japaner verwenden es heute im Mazda RX 8 einem Auto, dass ein ungeheures Drehmoment entwickelt. Leider hat der Motor einen riesigen Nachteil, wie Ronald auch schon schrieb: Der Verbrauch, der selbst mir als Autofreak mit bis zu 25 Litern auf 100 KM (und mehr) zuviel ist.

 

Der Ro 80 hatte aber eine wirklich avantgardisitsche Karosserie. Bis heute eines der schönsten und interessantesten Autos innen wie außen.

 

Grüße,

 

Sven

 

P.S.: Was mich extrem nervt: Den Titel Diplom Ingenieur hat man ja in Deutschland erfolgreich gekillt. Es gibt jetzt nur noch Bachelor und Master. Der Ingenieur war eine Marke und irgendwelche Trottel in bestimmten Ämtern haben mal wieder gezeigt, dass ein Parteibuch zum Denken nicht ausreicht.

Es gibt ja immer gewisse Vorbehalte zwischen Ingenieuren und BWLern, aber seit meiner Diplomarbeit bei einem führenden Maschinenbauer und viel Kontakt zu den Ingenieuren beneide ich die fast um ihre Tätigkeit ;-)

Link to post
Share on other sites

Guest Motivfindender
Eine kleine Anmerkung:

 

Die Formulierung deutsche Ingenieure gefällt mir nicht, weil so die Leistung von Felix Wankel nicht ausreichend gewürdigt ist.

Bewundernswert finde ich bei dieser Erfindung/diesem Erfinder, dass er Verlagskaufmann war und in der Schule mit den Naturwissenschaften immer auf Kriegsfuß stand. Er war kein Ingenieur, sondern ein absoluter Autodidakt und hat aber trotzdessen mit seiner Leidenschaft und Neugier ein revolutionäres Antriebskonzept geschaffen.

Grüße,

 

Sven

 

 

Danke für den Hinweis, da hast Du sicherlich Recht.

 

 

Das SAUFEN haben sie dem Wankel bis heute nicht wirklich ausgetrieben und somit läßt sein Durchbruch trotz Fortschritten immer noch auf sich warten.

 

.

 

Das schreit ja geradezu nach Umbau auf Flüsiggas-betrieb.....

 

Gruß

Dirk

Link to post
Share on other sites

Guest liesevolvo

Nach meiner Erinnerung ist der geniale Ro 80 nicht grundsätzlich an der Technik gescheitert. Vorschnelle Einführung, völlig ungenügend geschultes Werkstatt-Personal, bekloppte 'Halbautomatik' (normale Automatik plus Drehzahlbegrenzer wäre sinnvoll gewesen). Eine ungehemmte Austausch-Politik sollte den Ruf retten, hat ihn aber faktisch ins Jenseits befördert, der Schuss ging nach hinten.

 

Könnte Leica davon lernen????

 

Letztlich ging es um den Markt. VW übernahm, killte schnell den K70 (eine stark verkannte Konstruktion) und langsam den Ro, um Platz für den Audi 100 zu schaffen. Die geniale Form des Ro 80 kam dann in verquaster Form wieder und hieß Audi 100 / Serie 2. Ein heutiger Blick auf die Zahlen zeigt, dass solch krudes Vorgehen profitabel ist. Schade!

 

Freundlichen Gruß, Leonard Liese

 

Nettes Detail: Felix Wankel hat zeitlebens keinen Führerschein besessen.

 

Entschuldigung für 'off-topic'

Link to post
Share on other sites

Guest licht

Seit die Canon-Vollformat-Fraktion hier komplett gesperrt ist kaufen plötzlich alle NIKON (und finden´s gut). :D

Link to post
Share on other sites

Ich hoffe der Groll von Leicas Freund bezieht sich nur auf die M6.

 

Groll ist wie ein glühendes Stück Kohle,

wenn man es nach jemanden wirft,

verbrennt man sich nur selbst daran.

 

 

Ich Ich mag die M6TTL nämlich sehr gerne!

 

Unterstreichen tun ;)

Link to post
Share on other sites

Wobei ich mich frage: Was soll heutzutage der Vergleich von M5 mit M6?

 

Wenn der Protagonismus für die M5 so intensiv ausgelebt werden soll, daß man sie für heutigen Einsatz empfiehlt, dann sollte sie auch wenigstens mit einer aktuellen M, mit der M7 verglichen werden. Und da macht sie keine gute Figur.

(Ich weiß, wovon ich rede, ich habe recht lange mit der M5 gearbeitet.)

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...